Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

in welchem es ihm wohl
erfahren müssen. Jch werde also erst das Wohl,
und das angenehme, darnach aber auch das viele
Bittere und unangenehme, so ich in solchem dul-
den und schmecken müssen, beschreiben und er-
zehlen. Unter das Wohl und angenehme ge-
höret der Beyfall und die Liebe, so ich bey mei-
nen Zuhörern Anfangs gleich gefunden, und
denn auch die Erbauung, welche durch mein
predigen verursachet worden, und davon ich zu-
längliche Merckmaale gesehen. Zu dem Un-
angenehmen gehöret einmahl alles dasjenige, wo-
durch sowol die Liebe, und das Vertrauen der
Zuhörer gegen mich, als auch die Erbauung der-
selben gehindert und geschwächt worden, woran
theils andere Menschen, und meine eigene Zu-
hörer, theils auch auf gewisse Maaßen ich selbst
wegen Mangel nöthiger Klugheit und Vorsich-
tigkeit Schuld gehabt. Das unangenehmste
und bitterste, was ich in meinem Amte schme-
cken müssen, sind endlich sowol meine Leibes-als
auch gar sonders meine große Gemüths-Kranck-
heiten, und schwere Anfechtungen, die mir zwar
auch manche Hindernisse bey Verwaltung mei-
nes Amtes verursachet, die aber auch wohl manch-
mahl mögen zufälliger Weise gemacht haben, daß
meine Predigten diesem, und jenem vielmehr zu
Hertzen gegangen, und viel gutes gewürcket.
Denn auch Paulus der Apostel erkannte bey seinen,

und

in welchem es ihm wohl
erfahren muͤſſen. Jch werde alſo erſt das Wohl,
und das angenehme, darnach aber auch das viele
Bittere und unangenehme, ſo ich in ſolchem dul-
den und ſchmecken muͤſſen, beſchreiben und er-
zehlen. Unter das Wohl und angenehme ge-
hoͤret der Beyfall und die Liebe, ſo ich bey mei-
nen Zuhoͤrern Anfangs gleich gefunden, und
denn auch die Erbauung, welche durch mein
predigen verurſachet worden, und davon ich zu-
laͤngliche Merckmaale geſehen. Zu dem Un-
angenehmen gehoͤret einmahl alles dasjenige, wo-
durch ſowol die Liebe, und das Vertrauen der
Zuhoͤrer gegen mich, als auch die Erbauung der-
ſelben gehindert und geſchwaͤcht worden, woran
theils andere Menſchen, und meine eigene Zu-
hoͤrer, theils auch auf gewiſſe Maaßen ich ſelbſt
wegen Mangel noͤthiger Klugheit und Vorſich-
tigkeit Schuld gehabt. Das unangenehmſte
und bitterſte, was ich in meinem Amte ſchme-
cken muͤſſen, ſind endlich ſowol meine Leibes-als
auch gar ſonders meine große Gemuͤths-Kranck-
heiten, und ſchwere Anfechtungen, die mir zwar
auch manche Hinderniſſe bey Verwaltung mei-
nes Amtes verurſachet, die aber auch wohl manch-
mahl moͤgen zufaͤlliger Weiſe gemacht haben, daß
meine Predigten dieſem, und jenem vielmehr zu
Hertzen gegangen, und viel gutes gewuͤrcket.
Denn auch Paulus der Apoſtel erkannte bey ſeinen,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0562" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in welchem es ihm wohl</hi></fw><lb/>
erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Jch werde al&#x017F;o er&#x017F;t das Wohl,<lb/>
und das angenehme, darnach aber auch das viele<lb/>
Bittere und unangenehme, &#x017F;o ich in &#x017F;olchem dul-<lb/>
den und &#x017F;chmecken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;chreiben und er-<lb/>
zehlen. Unter das Wohl und angenehme ge-<lb/>
ho&#x0364;ret der Beyfall und die Liebe, &#x017F;o ich bey mei-<lb/>
nen Zuho&#x0364;rern Anfangs gleich gefunden, und<lb/>
denn auch die Erbauung, welche durch mein<lb/>
predigen verur&#x017F;achet worden, und davon ich zu-<lb/>
la&#x0364;ngliche Merckmaale ge&#x017F;ehen. Zu dem Un-<lb/>
angenehmen geho&#x0364;ret einmahl alles dasjenige, wo-<lb/>
durch &#x017F;owol die Liebe, und das Vertrauen der<lb/>
Zuho&#x0364;rer gegen mich, als auch die Erbauung der-<lb/>
&#x017F;elben gehindert und ge&#x017F;chwa&#x0364;cht worden, woran<lb/>
theils andere Men&#x017F;chen, und meine eigene Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer, theils auch auf gewi&#x017F;&#x017F;e Maaßen ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wegen Mangel no&#x0364;thiger Klugheit und Vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit Schuld gehabt. Das unangenehm&#x017F;te<lb/>
und bitter&#x017F;te, was ich in meinem Amte &#x017F;chme-<lb/>
cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind endlich &#x017F;owol meine Leibes-als<lb/>
auch gar &#x017F;onders meine große Gemu&#x0364;ths-Kranck-<lb/>
heiten, und &#x017F;chwere Anfechtungen, die mir zwar<lb/>
auch manche Hinderni&#x017F;&#x017F;e bey Verwaltung mei-<lb/>
nes Amtes verur&#x017F;achet, die aber auch wohl manch-<lb/>
mahl mo&#x0364;gen zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e gemacht haben, daß<lb/>
meine Predigten die&#x017F;em, und jenem vielmehr zu<lb/>
Hertzen gegangen, und viel gutes gewu&#x0364;rcket.<lb/>
Denn auch Paulus der Apo&#x017F;tel erkannte bey &#x017F;einen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0562] in welchem es ihm wohl erfahren muͤſſen. Jch werde alſo erſt das Wohl, und das angenehme, darnach aber auch das viele Bittere und unangenehme, ſo ich in ſolchem dul- den und ſchmecken muͤſſen, beſchreiben und er- zehlen. Unter das Wohl und angenehme ge- hoͤret der Beyfall und die Liebe, ſo ich bey mei- nen Zuhoͤrern Anfangs gleich gefunden, und denn auch die Erbauung, welche durch mein predigen verurſachet worden, und davon ich zu- laͤngliche Merckmaale geſehen. Zu dem Un- angenehmen gehoͤret einmahl alles dasjenige, wo- durch ſowol die Liebe, und das Vertrauen der Zuhoͤrer gegen mich, als auch die Erbauung der- ſelben gehindert und geſchwaͤcht worden, woran theils andere Menſchen, und meine eigene Zu- hoͤrer, theils auch auf gewiſſe Maaßen ich ſelbſt wegen Mangel noͤthiger Klugheit und Vorſich- tigkeit Schuld gehabt. Das unangenehmſte und bitterſte, was ich in meinem Amte ſchme- cken muͤſſen, ſind endlich ſowol meine Leibes-als auch gar ſonders meine große Gemuͤths-Kranck- heiten, und ſchwere Anfechtungen, die mir zwar auch manche Hinderniſſe bey Verwaltung mei- nes Amtes verurſachet, die aber auch wohl manch- mahl moͤgen zufaͤlliger Weiſe gemacht haben, daß meine Predigten dieſem, und jenem vielmehr zu Hertzen gegangen, und viel gutes gewuͤrcket. Denn auch Paulus der Apoſtel erkannte bey ſeinen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/562
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/562>, abgerufen am 26.06.2024.