Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite
ihm gar besonders

Bey der letzten, nemlich der Frau D.
Drechslerin, war dieses noch das merckwür-
digste, daß sie mit Paulo, wenn ich so reden
mag, gleichsam bis in den dritten Himmel ent-
zückt war, und vorgab, sie wäre nicht mehr
auf Erden, sondern schon würcklich im Himmel
bey GOtt. Jch merckte so wenig Kranck-
heit an ihr, daß vielmehr ihr Angesicht voller
Freuden leuchtete, und ihr Mund so voll Froh-
lockens und Jauchzens war, daß ich nicht an-
ders meynte, die Freude würde ihr noch das
Hertze abstoßen. Der alte Herr D. Drechs-
ler, so zugegen, redete mit mir von diesem Zu-
stande, und wolte es einer bloßen Phantasie zu-
schreiben; ich antwortete ihm aber, und sagte:
ich wünschte, daß ich in solchen Phantasien ster-
ben möchte; und wenn das bloße natürliche
Phantasien sind, so weiß ich nicht, was wir end-
lich vor einen himmlischen Hertz-stärckenden
Trost der Gläubigen im Tode, und vor einen
Vorschmack des Himmels wollen ansehen, und
ausgeben. Zudem bey aller dieser Einbil-
dung, die sie hatte, als ob sie schon im Him-
mel wäre, so kannte sie uns Anwesende doch alle,
wuste auch gar gute Vermahnungen denen zu
geben, so ihr am nächsten waren; und wie
glücklich würden wir seyn, wenn wir solchen
Vermahnungen alle nach ihrem Tode gefolget

hätten.
ihm gar beſonders

Bey der letzten, nemlich der Frau D.
Drechslerin, war dieſes noch das merckwuͤr-
digſte, daß ſie mit Paulo, wenn ich ſo reden
mag, gleichſam bis in den dritten Himmel ent-
zuͤckt war, und vorgab, ſie waͤre nicht mehr
auf Erden, ſondern ſchon wuͤrcklich im Himmel
bey GOtt. Jch merckte ſo wenig Kranck-
heit an ihr, daß vielmehr ihr Angeſicht voller
Freuden leuchtete, und ihr Mund ſo voll Froh-
lockens und Jauchzens war, daß ich nicht an-
ders meynte, die Freude wuͤrde ihr noch das
Hertze abſtoßen. Der alte Herr D. Drechs-
ler, ſo zugegen, redete mit mir von dieſem Zu-
ſtande, und wolte es einer bloßen Phantaſie zu-
ſchreiben; ich antwortete ihm aber, und ſagte:
ich wuͤnſchte, daß ich in ſolchen Phantaſien ſter-
ben moͤchte; und wenn das bloße natuͤrliche
Phantaſien ſind, ſo weiß ich nicht, was wir end-
lich vor einen himmliſchen Hertz-ſtaͤrckenden
Troſt der Glaͤubigen im Tode, und vor einen
Vorſchmack des Himmels wollen anſehen, und
ausgeben. Zudem bey aller dieſer Einbil-
dung, die ſie hatte, als ob ſie ſchon im Him-
mel waͤre, ſo kannte ſie uns Anweſende doch alle,
wuſte auch gar gute Vermahnungen denen zu
geben, ſo ihr am naͤchſten waren; und wie
gluͤcklich wuͤrden wir ſeyn, wenn wir ſolchen
Vermahnungen alle nach ihrem Tode gefolget

haͤtten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0576" n="530"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ihm gar be&#x017F;onders</hi> </fw><lb/>
        <p>Bey der letzten, nemlich der Frau <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Drechslerin, war die&#x017F;es noch das merckwu&#x0364;r-<lb/>
dig&#x017F;te, daß &#x017F;ie mit <hi rendition="#aq">Paulo,</hi> wenn ich &#x017F;o reden<lb/>
mag, gleich&#x017F;am bis in den dritten Himmel ent-<lb/>
zu&#x0364;ckt war, und vorgab, &#x017F;ie wa&#x0364;re nicht mehr<lb/>
auf Erden, &#x017F;ondern &#x017F;chon wu&#x0364;rcklich im Himmel<lb/>
bey GOtt. Jch merckte &#x017F;o wenig Kranck-<lb/>
heit an ihr, daß vielmehr ihr Ange&#x017F;icht voller<lb/>
Freuden leuchtete, und ihr Mund &#x017F;o voll Froh-<lb/>
lockens und Jauchzens war, daß ich nicht an-<lb/>
ders meynte, die Freude wu&#x0364;rde ihr noch das<lb/>
Hertze ab&#x017F;toßen. Der alte Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Drechs-<lb/>
ler, &#x017F;o zugegen, redete mit mir von die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;tande, und wolte es einer bloßen <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie</hi> zu-<lb/>
&#x017F;chreiben; ich antwortete ihm aber, und &#x017F;agte:<lb/>
ich wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß ich in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;i</hi>en &#x017F;ter-<lb/>
ben mo&#x0364;chte; und wenn das bloße natu&#x0364;rliche<lb/><hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;i</hi>en &#x017F;ind, &#x017F;o weiß ich nicht, was wir end-<lb/>
lich vor einen himmli&#x017F;chen Hertz-&#x017F;ta&#x0364;rckenden<lb/>
Tro&#x017F;t der Gla&#x0364;ubigen im Tode, und vor einen<lb/>
Vor&#x017F;chmack des Himmels wollen an&#x017F;ehen, und<lb/>
ausgeben. Zudem bey aller die&#x017F;er Einbil-<lb/>
dung, die &#x017F;ie hatte, als ob &#x017F;ie &#x017F;chon im Him-<lb/>
mel wa&#x0364;re, &#x017F;o kannte &#x017F;ie uns Anwe&#x017F;ende doch alle,<lb/>
wu&#x017F;te auch gar gute Vermahnungen denen zu<lb/>
geben, &#x017F;o ihr am na&#x0364;ch&#x017F;ten waren; und wie<lb/>
glu&#x0364;cklich wu&#x0364;rden wir &#x017F;eyn, wenn wir &#x017F;olchen<lb/>
Vermahnungen alle nach ihrem Tode gefolget<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ha&#x0364;tten.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0576] ihm gar beſonders Bey der letzten, nemlich der Frau D. Drechslerin, war dieſes noch das merckwuͤr- digſte, daß ſie mit Paulo, wenn ich ſo reden mag, gleichſam bis in den dritten Himmel ent- zuͤckt war, und vorgab, ſie waͤre nicht mehr auf Erden, ſondern ſchon wuͤrcklich im Himmel bey GOtt. Jch merckte ſo wenig Kranck- heit an ihr, daß vielmehr ihr Angeſicht voller Freuden leuchtete, und ihr Mund ſo voll Froh- lockens und Jauchzens war, daß ich nicht an- ders meynte, die Freude wuͤrde ihr noch das Hertze abſtoßen. Der alte Herr D. Drechs- ler, ſo zugegen, redete mit mir von dieſem Zu- ſtande, und wolte es einer bloßen Phantaſie zu- ſchreiben; ich antwortete ihm aber, und ſagte: ich wuͤnſchte, daß ich in ſolchen Phantaſien ſter- ben moͤchte; und wenn das bloße natuͤrliche Phantaſien ſind, ſo weiß ich nicht, was wir end- lich vor einen himmliſchen Hertz-ſtaͤrckenden Troſt der Glaͤubigen im Tode, und vor einen Vorſchmack des Himmels wollen anſehen, und ausgeben. Zudem bey aller dieſer Einbil- dung, die ſie hatte, als ob ſie ſchon im Him- mel waͤre, ſo kannte ſie uns Anweſende doch alle, wuſte auch gar gute Vermahnungen denen zu geben, ſo ihr am naͤchſten waren; und wie gluͤcklich wuͤrden wir ſeyn, wenn wir ſolchen Vermahnungen alle nach ihrem Tode gefolget haͤtten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/576
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/576>, abgerufen am 26.06.2024.