Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

wie auch alle diejenigen,
Amts, sondern auch in der That, und durch
viele Wohlthaten und Geschencke, die freylich
einem angehenden neuen Prediger nicht unange-
nehm sind, ihre Liebe und Hochachtung, so sie
gegen mich gehabt, vielfältig mahl bezeuget.
Jch weiß hier nicht, was ich thun, ob ich sol-
che mit Namen nennen, weil die Menge der-
selben mich davon abzuhalten scheint, oder ob
ich nur überhaupt solches gedencken und anfüh-
ren soll. Bin ichs nicht werth gewesen, und
haben sie an meiner Person gefehlet, so kan man
wenigstens daraus doch so viel schließen, daß
sie eine große Liebe zu GOTT, und zu seinem
Worte müssen gehabt, und nicht sowol ihren
Prediger, als GOTT und ihren Heyland in
demselben müssen geehret und geliebet haben.
Und warum solt ich bey so gestalten Sachen
nicht zum wenigsten einen und den andern aus
denselben mit Namen nennen, welche vielleicht
auch gegen andere Lehrer ihr ihnen zugethanes
Hertze nicht werden unbezeuget gelaßen haben?
Sie sind großen Theils schon entschlafen; und,
wie man sonsten bey Gedächtniß- und Leichen-
Predigten, so kan man ja wol auch bey derglei-
chen Fällen, als dieser hier ist, die Gutthätig-
keit rühmen, welche sie gegen die Armen, und
auch gegen die Diener CHristi haben sehen
laßen.

Wie

wie auch alle diejenigen,
Amts, ſondern auch in der That, und durch
viele Wohlthaten und Geſchencke, die freylich
einem angehenden neuen Prediger nicht unange-
nehm ſind, ihre Liebe und Hochachtung, ſo ſie
gegen mich gehabt, vielfaͤltig mahl bezeuget.
Jch weiß hier nicht, was ich thun, ob ich ſol-
che mit Namen nennen, weil die Menge der-
ſelben mich davon abzuhalten ſcheint, oder ob
ich nur uͤberhaupt ſolches gedencken und anfuͤh-
ren ſoll. Bin ichs nicht werth geweſen, und
haben ſie an meiner Perſon gefehlet, ſo kan man
wenigſtens daraus doch ſo viel ſchließen, daß
ſie eine große Liebe zu GOTT, und zu ſeinem
Worte muͤſſen gehabt, und nicht ſowol ihren
Prediger, als GOTT und ihren Heyland in
demſelben muͤſſen geehret und geliebet haben.
Und warum ſolt ich bey ſo geſtalten Sachen
nicht zum wenigſten einen und den andern aus
denſelben mit Namen nennen, welche vielleicht
auch gegen andere Lehrer ihr ihnen zugethanes
Hertze nicht werden unbezeuget gelaßen haben?
Sie ſind großen Theils ſchon entſchlafen; und,
wie man ſonſten bey Gedaͤchtniß- und Leichen-
Predigten, ſo kan man ja wol auch bey derglei-
chen Faͤllen, als dieſer hier iſt, die Gutthaͤtig-
keit ruͤhmen, welche ſie gegen die Armen, und
auch gegen die Diener CHriſti haben ſehen
laßen.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0578" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wie auch alle diejenigen,</hi></fw><lb/>
Amts, &#x017F;ondern auch in der That, und durch<lb/>
viele Wohlthaten und Ge&#x017F;chencke, die freylich<lb/>
einem angehenden neuen Prediger nicht unange-<lb/>
nehm &#x017F;ind, ihre Liebe und Hochachtung, &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
gegen mich gehabt, vielfa&#x0364;ltig mahl bezeuget.<lb/>
Jch weiß hier nicht, was ich thun, ob ich &#x017F;ol-<lb/>
che mit Namen nennen, weil die Menge der-<lb/>
&#x017F;elben mich davon abzuhalten &#x017F;cheint, oder ob<lb/>
ich nur u&#x0364;berhaupt &#x017F;olches gedencken und anfu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;oll. Bin ichs nicht werth gewe&#x017F;en, und<lb/>
haben &#x017F;ie an meiner Per&#x017F;on gefehlet, &#x017F;o kan man<lb/>
wenig&#x017F;tens daraus doch &#x017F;o viel &#x017F;chließen, daß<lb/>
&#x017F;ie eine große Liebe zu <hi rendition="#g">GOTT,</hi> und zu &#x017F;einem<lb/>
Worte mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehabt, und nicht &#x017F;owol ihren<lb/>
Prediger, als <hi rendition="#g">GOTT</hi> und ihren Heyland in<lb/>
dem&#x017F;elben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en geehret und geliebet haben.<lb/>
Und warum &#x017F;olt ich bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen<lb/>
nicht zum wenig&#x017F;ten einen und den andern aus<lb/>
den&#x017F;elben mit Namen nennen, welche vielleicht<lb/>
auch gegen andere Lehrer ihr ihnen zugethanes<lb/>
Hertze nicht werden unbezeuget gelaßen haben?<lb/>
Sie &#x017F;ind großen Theils &#x017F;chon ent&#x017F;chlafen; und,<lb/>
wie man &#x017F;on&#x017F;ten bey Geda&#x0364;chtniß- und Leichen-<lb/>
Predigten, &#x017F;o kan man ja wol auch bey derglei-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen, als die&#x017F;er hier i&#x017F;t, die Guttha&#x0364;tig-<lb/>
keit ru&#x0364;hmen, welche &#x017F;ie gegen die Armen, und<lb/>
auch gegen die Diener CHri&#x017F;ti haben &#x017F;ehen<lb/>
laßen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0578] wie auch alle diejenigen, Amts, ſondern auch in der That, und durch viele Wohlthaten und Geſchencke, die freylich einem angehenden neuen Prediger nicht unange- nehm ſind, ihre Liebe und Hochachtung, ſo ſie gegen mich gehabt, vielfaͤltig mahl bezeuget. Jch weiß hier nicht, was ich thun, ob ich ſol- che mit Namen nennen, weil die Menge der- ſelben mich davon abzuhalten ſcheint, oder ob ich nur uͤberhaupt ſolches gedencken und anfuͤh- ren ſoll. Bin ichs nicht werth geweſen, und haben ſie an meiner Perſon gefehlet, ſo kan man wenigſtens daraus doch ſo viel ſchließen, daß ſie eine große Liebe zu GOTT, und zu ſeinem Worte muͤſſen gehabt, und nicht ſowol ihren Prediger, als GOTT und ihren Heyland in demſelben muͤſſen geehret und geliebet haben. Und warum ſolt ich bey ſo geſtalten Sachen nicht zum wenigſten einen und den andern aus denſelben mit Namen nennen, welche vielleicht auch gegen andere Lehrer ihr ihnen zugethanes Hertze nicht werden unbezeuget gelaßen haben? Sie ſind großen Theils ſchon entſchlafen; und, wie man ſonſten bey Gedaͤchtniß- und Leichen- Predigten, ſo kan man ja wol auch bey derglei- chen Faͤllen, als dieſer hier iſt, die Gutthaͤtig- keit ruͤhmen, welche ſie gegen die Armen, und auch gegen die Diener CHriſti haben ſehen laßen. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/578
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/578>, abgerufen am 26.06.2024.