Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Rede gesetzt,
gratia, zu Anfange, und zu Ende des Gottesdien-
stes das Lied: Zeuch ein zu deinen Thoren,
das erstemahl in Leipzig singen ließ. Weil ich
aber wohl wuste, unter was vor Schutz ich da-
zumahl stunde, so hatte ich mehr Hertze mich zu
verantworten, als das erstemahl, und mich aus
einer Maxime, und aus gewissen Absichten böser
und ungedultiger anzustellen, als ich im Hertzen
war, damit ich ins künfftige dergleichen Uber-
fälle nicht zu besorgen hätte, worinnen mich auch
meine Gedancken nicht betrogen hatten. Man
hatte mir vor diesem in der Philosophischen Morale
beygebracht, daß einige Gemüther von einem
gewissen Temperamente, welche die Ruhe über
alles lieben, und nicht gerne incommodiret seyn
wollen, einen andern zu incommodiren am aller-
meisten sich abhalten lassen, wofern derselbe gantz
anders mit ihnen umgehet, als diejenigen, die aus
Kleinmüthigkeit sich allzu sehr bücken, und sub-
mitti
ren, und ihren Mund nicht aufthun, gleich
einem Lamme, das auf die Schlacht-Banck gefüh-
ret wird. Jch sagte dazumahl unter andern: Ha-
ben die, so das Jus Patronatus haben, nicht
Macht, neue Lieder in eine Kirche einzuführen,
so sind in vielen Orten die Lehrer selbst Ursache,
daß ihnen dadurch Eingriff geschehe. Denn da
ietzt so gar in Dreßden selbst die schönsten Lieder,
welche Gerhardum, und andere unverdächtige

Lehrer

zur Rede geſetzt,
gratia, zu Anfange, und zu Ende des Gottesdien-
ſtes das Lied: Zeuch ein zu deinen Thoren,
das erſtemahl in Leipzig ſingen ließ. Weil ich
aber wohl wuſte, unter was vor Schutz ich da-
zumahl ſtunde, ſo hatte ich mehr Hertze mich zu
verantworten, als das erſtemahl, und mich aus
einer Maxime, und aus gewiſſen Abſichten boͤſer
und ungedultiger anzuſtellen, als ich im Hertzen
war, damit ich ins kuͤnfftige dergleichen Uber-
faͤlle nicht zu beſorgen haͤtte, worinnen mich auch
meine Gedancken nicht betrogen hatten. Man
hatte mir vor dieſem in der Philoſophiſchen Morale
beygebracht, daß einige Gemuͤther von einem
gewiſſen Temperamente, welche die Ruhe uͤber
alles lieben, und nicht gerne incommodiret ſeyn
wollen, einen andern zu incommodiren am aller-
meiſten ſich abhalten laſſen, wofern derſelbe gantz
anders mit ihnen umgehet, als diejenigen, die aus
Kleinmuͤthigkeit ſich allzu ſehr buͤcken, und ſub-
mitti
ren, und ihren Mund nicht aufthun, gleich
einem Lamme, das auf die Schlacht-Banck gefuͤh-
ret wird. Jch ſagte dazumahl unter andern: Ha-
ben die, ſo das Jus Patronatus haben, nicht
Macht, neue Lieder in eine Kirche einzufuͤhren,
ſo ſind in vielen Orten die Lehrer ſelbſt Urſache,
daß ihnen dadurch Eingriff geſchehe. Denn da
ietzt ſo gar in Dreßden ſelbſt die ſchoͤnſten Lieder,
welche Gerhardum, und andere unverdaͤchtige

Lehrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0594" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur Rede ge&#x017F;etzt,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">gratia,</hi> zu Anfange, und zu Ende des Gottesdien-<lb/>
&#x017F;tes das Lied: <hi rendition="#fr">Zeuch ein zu deinen Thoren,</hi><lb/>
das er&#x017F;temahl in Leipzig &#x017F;ingen ließ. Weil ich<lb/>
aber wohl wu&#x017F;te, unter was vor Schutz ich da-<lb/>
zumahl &#x017F;tunde, &#x017F;o hatte ich mehr Hertze mich zu<lb/>
verantworten, als das er&#x017F;temahl, und mich aus<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Maxime,</hi> und aus gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;ichten bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
und ungedultiger anzu&#x017F;tellen, als ich im Hertzen<lb/>
war, damit ich ins ku&#x0364;nfftige dergleichen Uber-<lb/>
fa&#x0364;lle nicht zu be&#x017F;orgen ha&#x0364;tte, worinnen mich auch<lb/>
meine Gedancken nicht betrogen hatten. Man<lb/>
hatte mir vor die&#x017F;em in der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Moral</hi>e<lb/>
beygebracht, daß einige Gemu&#x0364;ther von einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Temperament</hi>e, welche die Ruhe u&#x0364;ber<lb/>
alles lieben, und nicht gerne <hi rendition="#aq">incommodi</hi>ret &#x017F;eyn<lb/>
wollen, einen andern zu <hi rendition="#aq">incommodi</hi>ren am aller-<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;ich abhalten la&#x017F;&#x017F;en, wofern der&#x017F;elbe gantz<lb/>
anders mit ihnen umgehet, als diejenigen, die aus<lb/>
Kleinmu&#x0364;thigkeit &#x017F;ich allzu &#x017F;ehr bu&#x0364;cken, und <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
mitti</hi>ren, und ihren Mund nicht aufthun, gleich<lb/>
einem Lamme, das auf die Schlacht-Banck gefu&#x0364;h-<lb/>
ret wird. Jch &#x017F;agte dazumahl unter andern: Ha-<lb/>
ben die, &#x017F;o das <hi rendition="#aq">Jus Patronatus</hi> haben, nicht<lb/>
Macht, neue Lieder in eine Kirche einzufu&#x0364;hren,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind in vielen Orten die Lehrer &#x017F;elb&#x017F;t Ur&#x017F;ache,<lb/>
daß ihnen dadurch Eingriff ge&#x017F;chehe. Denn da<lb/>
ietzt &#x017F;o gar in Dreßden &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Lieder,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Gerhardum,</hi> und andere unverda&#x0364;chtige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lehrer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0594] zur Rede geſetzt, gratia, zu Anfange, und zu Ende des Gottesdien- ſtes das Lied: Zeuch ein zu deinen Thoren, das erſtemahl in Leipzig ſingen ließ. Weil ich aber wohl wuſte, unter was vor Schutz ich da- zumahl ſtunde, ſo hatte ich mehr Hertze mich zu verantworten, als das erſtemahl, und mich aus einer Maxime, und aus gewiſſen Abſichten boͤſer und ungedultiger anzuſtellen, als ich im Hertzen war, damit ich ins kuͤnfftige dergleichen Uber- faͤlle nicht zu beſorgen haͤtte, worinnen mich auch meine Gedancken nicht betrogen hatten. Man hatte mir vor dieſem in der Philoſophiſchen Morale beygebracht, daß einige Gemuͤther von einem gewiſſen Temperamente, welche die Ruhe uͤber alles lieben, und nicht gerne incommodiret ſeyn wollen, einen andern zu incommodiren am aller- meiſten ſich abhalten laſſen, wofern derſelbe gantz anders mit ihnen umgehet, als diejenigen, die aus Kleinmuͤthigkeit ſich allzu ſehr buͤcken, und ſub- mittiren, und ihren Mund nicht aufthun, gleich einem Lamme, das auf die Schlacht-Banck gefuͤh- ret wird. Jch ſagte dazumahl unter andern: Ha- ben die, ſo das Jus Patronatus haben, nicht Macht, neue Lieder in eine Kirche einzufuͤhren, ſo ſind in vielen Orten die Lehrer ſelbſt Urſache, daß ihnen dadurch Eingriff geſchehe. Denn da ietzt ſo gar in Dreßden ſelbſt die ſchoͤnſten Lieder, welche Gerhardum, und andere unverdaͤchtige Lehrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/594
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/594>, abgerufen am 22.11.2024.