Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

die nur allzu gerne
tobeten die Leute in Häusern, und in Com-
pagni
en, nicht anders, als ob sie vom Satan
besessen wären. Die mich kannten, und nahe
um mich waren, und sonst meinen Leibes- und
Gemüths-Zustand wusten, hielten mich gerne
vor unschuldig; doch mochten unzehlige andere
seyn, die aus ietzt angeführten Ursachen alles
ärgste von mir zu glauben höchst bereit und fertig
waren. Du wirst mir vielleicht gern zugeste-
hen, daß, wenn dergleichen geschiehet, bey sol-
chen eingenommenen Gemüthern die Erbauung
in Predigten gar sehr gehindert werde; ich
aber habe stets geglaubet, daß die damahligen
Bewegungen gegen mich, mit denen man es
doch wol gut mag gemeynet haben, ein weit
mehrers zur Verhinderung der Erbauung bey
den Zuhörern beygetragen. Jch werde, warrlich,
das vor kein Versehen anrechnen, was man da-
mahls vor gut befunden, mit mir zu reden, und
vorzunehmen, sondern ich erzehle nur, was
mich damahls dabey gedäuchtet. Die Zuhö-
rer solten ihren Lehrer aus allem Verdacht
laßen; und doch wurde derselbe vor Gerichte
gefordert, und ihm verwiesen, daß er mit sol-
chen Leuten Bekanntschafft gehalten, deren
Kind seinem Domestiquen ein Stein des An-
stoßens gewesen. Auf solche Weise müste ein
Prediger alle Conversation mit allen Häusern

auf-

die nur allzu gerne
tobeten die Leute in Haͤuſern, und in Com-
pagni
en, nicht anders, als ob ſie vom Satan
beſeſſen waͤren. Die mich kannten, und nahe
um mich waren, und ſonſt meinen Leibes- und
Gemuͤths-Zuſtand wuſten, hielten mich gerne
vor unſchuldig; doch mochten unzehlige andere
ſeyn, die aus ietzt angefuͤhrten Urſachen alles
aͤrgſte von mir zu glauben hoͤchſt bereit und fertig
waren. Du wirſt mir vielleicht gern zugeſte-
hen, daß, wenn dergleichen geſchiehet, bey ſol-
chen eingenommenen Gemuͤthern die Erbauung
in Predigten gar ſehr gehindert werde; ich
aber habe ſtets geglaubet, daß die damahligen
Bewegungen gegen mich, mit denen man es
doch wol gut mag gemeynet haben, ein weit
mehrers zur Verhinderung der Erbauung bey
den Zuhoͤrern beygetragen. Jch werde, warrlich,
das vor kein Verſehen anrechnen, was man da-
mahls vor gut befunden, mit mir zu reden, und
vorzunehmen, ſondern ich erzehle nur, was
mich damahls dabey gedaͤuchtet. Die Zuhoͤ-
rer ſolten ihren Lehrer aus allem Verdacht
laßen; und doch wurde derſelbe vor Gerichte
gefordert, und ihm verwieſen, daß er mit ſol-
chen Leuten Bekanntſchafft gehalten, deren
Kind ſeinem Domeſtiquen ein Stein des An-
ſtoßens geweſen. Auf ſolche Weiſe muͤſte ein
Prediger alle Converſation mit allen Haͤuſern

auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0602" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die nur allzu gerne</hi></fw><lb/>
tobeten die Leute in Ha&#x0364;u&#x017F;ern, und in <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
pagni</hi>en, nicht anders, als ob &#x017F;ie vom Satan<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren. Die mich kannten, und nahe<lb/>
um mich waren, und &#x017F;on&#x017F;t meinen Leibes- und<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Zu&#x017F;tand wu&#x017F;ten, hielten mich gerne<lb/>
vor un&#x017F;chuldig; doch mochten unzehlige andere<lb/>
&#x017F;eyn, die aus ietzt angefu&#x0364;hrten Ur&#x017F;achen alles<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;te von mir zu glauben ho&#x0364;ch&#x017F;t bereit und fertig<lb/>
waren. Du wir&#x017F;t mir vielleicht gern zuge&#x017F;te-<lb/>
hen, daß, wenn dergleichen ge&#x017F;chiehet, bey &#x017F;ol-<lb/>
chen eingenommenen Gemu&#x0364;thern die Erbauung<lb/>
in Predigten gar &#x017F;ehr gehindert werde; ich<lb/>
aber habe &#x017F;tets geglaubet, daß die damahligen<lb/>
Bewegungen gegen mich, mit denen man es<lb/>
doch wol gut mag gemeynet haben, ein weit<lb/>
mehrers zur Verhinderung der Erbauung bey<lb/>
den Zuho&#x0364;rern beygetragen. Jch werde, warrlich,<lb/>
das vor kein Ver&#x017F;ehen anrechnen, was man da-<lb/>
mahls vor gut befunden, mit mir zu reden, und<lb/>
vorzunehmen, &#x017F;ondern ich erzehle nur, was<lb/>
mich damahls dabey geda&#x0364;uchtet. Die Zuho&#x0364;-<lb/>
rer &#x017F;olten ihren Lehrer aus allem Verdacht<lb/>
laßen; und doch wurde der&#x017F;elbe vor Gerichte<lb/>
gefordert, und ihm verwie&#x017F;en, daß er mit &#x017F;ol-<lb/>
chen Leuten Bekannt&#x017F;chafft gehalten, deren<lb/>
Kind &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Dome&#x017F;tiqu</hi>en ein Stein des An-<lb/>
&#x017F;toßens gewe&#x017F;en. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;te ein<lb/>
Prediger alle <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> mit allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0602] die nur allzu gerne tobeten die Leute in Haͤuſern, und in Com- pagnien, nicht anders, als ob ſie vom Satan beſeſſen waͤren. Die mich kannten, und nahe um mich waren, und ſonſt meinen Leibes- und Gemuͤths-Zuſtand wuſten, hielten mich gerne vor unſchuldig; doch mochten unzehlige andere ſeyn, die aus ietzt angefuͤhrten Urſachen alles aͤrgſte von mir zu glauben hoͤchſt bereit und fertig waren. Du wirſt mir vielleicht gern zugeſte- hen, daß, wenn dergleichen geſchiehet, bey ſol- chen eingenommenen Gemuͤthern die Erbauung in Predigten gar ſehr gehindert werde; ich aber habe ſtets geglaubet, daß die damahligen Bewegungen gegen mich, mit denen man es doch wol gut mag gemeynet haben, ein weit mehrers zur Verhinderung der Erbauung bey den Zuhoͤrern beygetragen. Jch werde, warrlich, das vor kein Verſehen anrechnen, was man da- mahls vor gut befunden, mit mir zu reden, und vorzunehmen, ſondern ich erzehle nur, was mich damahls dabey gedaͤuchtet. Die Zuhoͤ- rer ſolten ihren Lehrer aus allem Verdacht laßen; und doch wurde derſelbe vor Gerichte gefordert, und ihm verwieſen, daß er mit ſol- chen Leuten Bekanntſchafft gehalten, deren Kind ſeinem Domeſtiquen ein Stein des An- ſtoßens geweſen. Auf ſolche Weiſe muͤſte ein Prediger alle Converſation mit allen Haͤuſern auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/602
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/602>, abgerufen am 16.06.2024.