Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

so er doch nicht geschrieben.
Name, wie iedweder bald sahe, so wolte einst
ein Käuffer, so ein Studiosus, bey dem Buch-
händler, der den Tractat verleget hatte, omini-
ren, rathen, und aus dem Stylo urtheilen, als
ob M. Bernd der Autor wäre, ohne Zweiffel
bey dem Buchhändler durch solch Rathen, und
Fragen hinter den rechten Autorem zu kom-
men. Der Buchhändler, dem mein Ansehen
dazumahl wohl bekannt war, nach der List, wel-
che bey solchen Fällen den Buchhändlern nicht
ungewöhnlich ist, machte Mine, als ob der
Käuffer den Autorem errathen, und getroffen
hätte, und läst ihn mit solchen Gedancken, und
mit dergleichen Muthmaßung von sich. Der
Buchhändler hatte dadurch seinen Endzweck er-
reichet, und dem Buche Cours gemachet;
denn in einem Augenblicke breitete sich das Ge-
richte in der Stadt aus, als ob ich der Autor
des Tractats wäre, so daß die Exemplaria häuf-
fig gekaufft wurden. Da kamen nun bald
schändliche Schrifften unter allerhand erdichte-
ten Namen wider mich heraus, in welchen ich
als ein Verräther der Wahrheit unsers Glau-
bens tractiret, und von meinen Widersachern,
die etwan 3. Jahre älter waren, im 47. Jahre
meines Alters vor einen jungen Magistellum
ausgeschrien, und sonst zur Ungebühr gehan-
delt wurde. Da aber in kurtzem das gantze

Geheim-

ſo er doch nicht geſchrieben.
Name, wie iedweder bald ſahe, ſo wolte einſt
ein Kaͤuffer, ſo ein Studioſus, bey dem Buch-
haͤndler, der den Tractat verleget hatte, omini-
ren, rathen, und aus dem Stylo urtheilen, als
ob M. Bernd der Autor waͤre, ohne Zweiffel
bey dem Buchhaͤndler durch ſolch Rathen, und
Fragen hinter den rechten Autorem zu kom-
men. Der Buchhaͤndler, dem mein Anſehen
dazumahl wohl bekannt war, nach der Liſt, wel-
che bey ſolchen Faͤllen den Buchhaͤndlern nicht
ungewoͤhnlich iſt, machte Mine, als ob der
Kaͤuffer den Autorem errathen, und getroffen
haͤtte, und laͤſt ihn mit ſolchen Gedancken, und
mit dergleichen Muthmaßung von ſich. Der
Buchhaͤndler hatte dadurch ſeinen Endzweck er-
reichet, und dem Buche Cours gemachet;
denn in einem Augenblicke breitete ſich das Ge-
richte in der Stadt aus, als ob ich der Autor
des Tractats waͤre, ſo daß die Exemplaria haͤuf-
fig gekaufft wurden. Da kamen nun bald
ſchaͤndliche Schrifften unter allerhand erdichte-
ten Namen wider mich heraus, in welchen ich
als ein Verraͤther der Wahrheit unſers Glau-
bens tractiret, und von meinen Widerſachern,
die etwan 3. Jahre aͤlter waren, im 47. Jahre
meines Alters vor einen jungen Magiſtellum
ausgeſchrien, und ſonſt zur Ungebuͤhr gehan-
delt wurde. Da aber in kurtzem das gantze

Geheim-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0612" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;o er doch nicht ge&#x017F;chrieben.</hi></fw><lb/>
Name, wie iedweder bald &#x017F;ahe, &#x017F;o wolte ein&#x017F;t<lb/>
ein Ka&#x0364;uffer, &#x017F;o ein <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us,</hi> bey dem Buch-<lb/>
ha&#x0364;ndler, der den <hi rendition="#aq">Tractat</hi> verleget hatte, <hi rendition="#aq">omini-</hi><lb/>
ren, rathen, und aus dem <hi rendition="#aq">Stylo</hi> urtheilen, als<lb/>
ob <hi rendition="#aq">M. Bernd</hi> der <hi rendition="#aq">Autor</hi> wa&#x0364;re, ohne Zweiffel<lb/>
bey dem Buchha&#x0364;ndler durch &#x017F;olch Rathen, und<lb/>
Fragen hinter den rechten <hi rendition="#aq">Autorem</hi> zu kom-<lb/>
men. Der Buchha&#x0364;ndler, dem mein An&#x017F;ehen<lb/>
dazumahl wohl bekannt war, nach der Li&#x017F;t, wel-<lb/>
che bey &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen den Buchha&#x0364;ndlern nicht<lb/>
ungewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, machte Mine, als ob der<lb/>
Ka&#x0364;uffer den <hi rendition="#aq">Autorem</hi> errathen, und getroffen<lb/>
ha&#x0364;tte, und la&#x0364;&#x017F;t ihn mit &#x017F;olchen Gedancken, und<lb/>
mit dergleichen Muthmaßung von &#x017F;ich. Der<lb/>
Buchha&#x0364;ndler hatte dadurch &#x017F;einen Endzweck er-<lb/>
reichet, und dem Buche <hi rendition="#aq">Cours</hi> gemachet;<lb/>
denn in einem Augenblicke breitete &#x017F;ich das Ge-<lb/>
richte in der Stadt aus, als ob ich der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
des <hi rendition="#aq">Tractat</hi>s wa&#x0364;re, &#x017F;o daß die <hi rendition="#aq">Exemplaria</hi> ha&#x0364;uf-<lb/>
fig gekaufft wurden. Da kamen nun bald<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndliche Schrifften unter allerhand erdichte-<lb/>
ten Namen wider mich heraus, in welchen ich<lb/>
als ein Verra&#x0364;ther der Wahrheit un&#x017F;ers Glau-<lb/>
bens <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret, und von meinen Wider&#x017F;achern,<lb/>
die etwan 3. Jahre a&#x0364;lter waren, im 47. Jahre<lb/>
meines Alters vor einen jungen <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;tellum</hi><lb/>
ausge&#x017F;chrien, und &#x017F;on&#x017F;t zur Ungebu&#x0364;hr gehan-<lb/>
delt wurde. Da aber in kurtzem das gantze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Geheim-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0612] ſo er doch nicht geſchrieben. Name, wie iedweder bald ſahe, ſo wolte einſt ein Kaͤuffer, ſo ein Studioſus, bey dem Buch- haͤndler, der den Tractat verleget hatte, omini- ren, rathen, und aus dem Stylo urtheilen, als ob M. Bernd der Autor waͤre, ohne Zweiffel bey dem Buchhaͤndler durch ſolch Rathen, und Fragen hinter den rechten Autorem zu kom- men. Der Buchhaͤndler, dem mein Anſehen dazumahl wohl bekannt war, nach der Liſt, wel- che bey ſolchen Faͤllen den Buchhaͤndlern nicht ungewoͤhnlich iſt, machte Mine, als ob der Kaͤuffer den Autorem errathen, und getroffen haͤtte, und laͤſt ihn mit ſolchen Gedancken, und mit dergleichen Muthmaßung von ſich. Der Buchhaͤndler hatte dadurch ſeinen Endzweck er- reichet, und dem Buche Cours gemachet; denn in einem Augenblicke breitete ſich das Ge- richte in der Stadt aus, als ob ich der Autor des Tractats waͤre, ſo daß die Exemplaria haͤuf- fig gekaufft wurden. Da kamen nun bald ſchaͤndliche Schrifften unter allerhand erdichte- ten Namen wider mich heraus, in welchen ich als ein Verraͤther der Wahrheit unſers Glau- bens tractiret, und von meinen Widerſachern, die etwan 3. Jahre aͤlter waren, im 47. Jahre meines Alters vor einen jungen Magiſtellum ausgeſchrien, und ſonſt zur Ungebuͤhr gehan- delt wurde. Da aber in kurtzem das gantze Geheim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/612
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/612>, abgerufen am 16.06.2024.