Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und am Studiren und Meditiren
gerne die ordentlichen und gewöhnlichen Oeffnun-
gen desselben zur bestimmten Zeit haben möchte,
ich mir etwas schweres zu dencken, und zu sor-
gen, wo das pro und contra statt hat, vor mich
nehme, da ich denn gar bald meinen Endzweck
erhalte. Du möchtest sagen: Weil du so sehr
auf deinen Leib in allem Achtung giebest, so solte
es ja was leichtes seyn, hinter das zu kommen,
und das zu entdecken, was an solchen öfftern
Durchfällen Ursache ist. Allein ich antworte,
daß, wenn man sich auch der genauesten Diaet
befleißiget, und auf alles, was schädlich oder
gesund ist, auf alle nocentia und juvantia, die
sonst der Medicorum Consilia heissen, genau
Achtung giebet, man doch den Leib nicht aus-
studire, noch auslerne; indem vielfältigmahl,
was zu einer Zeit dem Menschen nützlich, zu ei-
ner andern Zeit schädlich ist, und gantz eine wi-
drige Würckung hat; so daß kein Mensch sein
eigener vollkommener Medicus seyn kan, sondern
dem, der ein Artzt ist aller Aertzte, gleichwie er
ein König ist aller Könige, Kranckheit und Ge-
sundheit, Leben und Tod in seine Hände stellen
muß, und mit Gebet und Gelassenheit mehr,
als mit allen Artzney-Mitteln ausrichten kan.
Ein einzig kaltes Lüfftgen, was etwan in der
Nacht bey unvermutheter Entblößung mich an-
gehet, und ein ieder kalter Trunck, der nicht das

Maaß

und am Studiren und Meditiren
gerne die ordentlichen und gewoͤhnlichen Oeffnun-
gen deſſelben zur beſtimmten Zeit haben moͤchte,
ich mir etwas ſchweres zu dencken, und zu ſor-
gen, wo das pro und contra ſtatt hat, vor mich
nehme, da ich denn gar bald meinen Endzweck
erhalte. Du moͤchteſt ſagen: Weil du ſo ſehr
auf deinen Leib in allem Achtung giebeſt, ſo ſolte
es ja was leichtes ſeyn, hinter das zu kommen,
und das zu entdecken, was an ſolchen oͤfftern
Durchfaͤllen Urſache iſt. Allein ich antworte,
daß, wenn man ſich auch der genaueſten Diæt
befleißiget, und auf alles, was ſchaͤdlich oder
geſund iſt, auf alle nocentia und juvantia, die
ſonſt der Medicorum Conſilia heiſſen, genau
Achtung giebet, man doch den Leib nicht aus-
ſtudire, noch auslerne; indem vielfaͤltigmahl,
was zu einer Zeit dem Menſchen nuͤtzlich, zu ei-
ner andern Zeit ſchaͤdlich iſt, und gantz eine wi-
drige Wuͤrckung hat; ſo daß kein Menſch ſein
eigener vollkommener Medicus ſeyn kan, ſondern
dem, der ein Artzt iſt aller Aertzte, gleichwie er
ein Koͤnig iſt aller Koͤnige, Kranckheit und Ge-
ſundheit, Leben und Tod in ſeine Haͤnde ſtellen
muß, und mit Gebet und Gelaſſenheit mehr,
als mit allen Artzney-Mitteln ausrichten kan.
Ein einzig kaltes Luͤfftgen, was etwan in der
Nacht bey unvermutheter Entbloͤßung mich an-
gehet, und ein ieder kalter Trunck, der nicht das

Maaß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0619" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und am</hi><hi rendition="#aq">Studi</hi><hi rendition="#b">ren und</hi><hi rendition="#aq">Mediti</hi><hi rendition="#b">ren</hi></fw><lb/>
gerne die ordentlichen und gewo&#x0364;hnlichen Oeffnun-<lb/>
gen de&#x017F;&#x017F;elben zur be&#x017F;timmten Zeit haben mo&#x0364;chte,<lb/>
ich mir etwas &#x017F;chweres zu dencken, und zu &#x017F;or-<lb/>
gen, wo das <hi rendition="#aq">pro</hi> und <hi rendition="#aq">contra</hi> &#x017F;tatt hat, vor mich<lb/>
nehme, da ich denn gar bald meinen Endzweck<lb/>
erhalte. Du mo&#x0364;chte&#x017F;t &#x017F;agen: Weil du &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
auf deinen Leib in allem Achtung giebe&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;olte<lb/>
es ja was leichtes &#x017F;eyn, hinter das zu kommen,<lb/>
und das zu entdecken, was an &#x017F;olchen o&#x0364;fftern<lb/>
Durchfa&#x0364;llen Ur&#x017F;ache i&#x017F;t. Allein ich antworte,<lb/>
daß, wenn man &#x017F;ich auch der genaue&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Diæt</hi><lb/>
befleißiget, und auf alles, was &#x017F;cha&#x0364;dlich oder<lb/>
ge&#x017F;und i&#x017F;t, auf alle <hi rendition="#aq">nocentia</hi> und <hi rendition="#aq">juvantia,</hi> die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Medicorum Con&#x017F;ilia</hi> hei&#x017F;&#x017F;en, genau<lb/>
Achtung giebet, man doch den Leib nicht aus-<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>re, noch auslerne; indem vielfa&#x0364;ltigmahl,<lb/>
was zu einer Zeit dem Men&#x017F;chen nu&#x0364;tzlich, zu ei-<lb/>
ner andern Zeit &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t, und gantz eine wi-<lb/>
drige Wu&#x0364;rckung hat; &#x017F;o daß kein Men&#x017F;ch &#x017F;ein<lb/>
eigener vollkommener <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;eyn kan, &#x017F;ondern<lb/>
dem, der ein Artzt i&#x017F;t aller Aertzte, gleichwie er<lb/>
ein Ko&#x0364;nig i&#x017F;t aller Ko&#x0364;nige, Kranckheit und Ge-<lb/>
&#x017F;undheit, Leben und Tod in &#x017F;eine Ha&#x0364;nde &#x017F;tellen<lb/>
muß, und mit Gebet und Gela&#x017F;&#x017F;enheit mehr,<lb/>
als mit allen Artzney-Mitteln ausrichten kan.<lb/>
Ein einzig kaltes Lu&#x0364;fftgen, was etwan in der<lb/>
Nacht bey unvermutheter Entblo&#x0364;ßung mich an-<lb/>
gehet, und ein ieder kalter Trunck, der nicht das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Maaß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0619] und am Studiren und Meditiren gerne die ordentlichen und gewoͤhnlichen Oeffnun- gen deſſelben zur beſtimmten Zeit haben moͤchte, ich mir etwas ſchweres zu dencken, und zu ſor- gen, wo das pro und contra ſtatt hat, vor mich nehme, da ich denn gar bald meinen Endzweck erhalte. Du moͤchteſt ſagen: Weil du ſo ſehr auf deinen Leib in allem Achtung giebeſt, ſo ſolte es ja was leichtes ſeyn, hinter das zu kommen, und das zu entdecken, was an ſolchen oͤfftern Durchfaͤllen Urſache iſt. Allein ich antworte, daß, wenn man ſich auch der genaueſten Diæt befleißiget, und auf alles, was ſchaͤdlich oder geſund iſt, auf alle nocentia und juvantia, die ſonſt der Medicorum Conſilia heiſſen, genau Achtung giebet, man doch den Leib nicht aus- ſtudire, noch auslerne; indem vielfaͤltigmahl, was zu einer Zeit dem Menſchen nuͤtzlich, zu ei- ner andern Zeit ſchaͤdlich iſt, und gantz eine wi- drige Wuͤrckung hat; ſo daß kein Menſch ſein eigener vollkommener Medicus ſeyn kan, ſondern dem, der ein Artzt iſt aller Aertzte, gleichwie er ein Koͤnig iſt aller Koͤnige, Kranckheit und Ge- ſundheit, Leben und Tod in ſeine Haͤnde ſtellen muß, und mit Gebet und Gelaſſenheit mehr, als mit allen Artzney-Mitteln ausrichten kan. Ein einzig kaltes Luͤfftgen, was etwan in der Nacht bey unvermutheter Entbloͤßung mich an- gehet, und ein ieder kalter Trunck, der nicht das Maaß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/619
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/619>, abgerufen am 16.06.2024.