Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

verursachet, worvon er
ner Erlösung aus aller Noth und Kummer von
der Reise wieder: und da kam das gantze Ge-
heimniß auch auf einmahl heraus, welches er
mir, ohne die geringsten Umstände zu verschwei-
gen, entdeckte. Time, der Fanaticus, ein
Schüler Zincks, und Gichtels, hatte bisher in
dem Universitäts-Carcer nicht um der Reli-
gion, sondern um seines bösen Lebens willen
gesessen. Mein Famulus geht durch den Zwin-
ger spatzieren, und läst sich mit ihm durch das
Fenster in einen Discours ein. Der incarce-
ri
rte redet von lauter Unschuld, und thut so
heilig, daß mein Famulus bewogen wird, ihn
im Carcer zu besuchen, ohne mir das geringste
davon zu sagen. Jm Carcer macht Time
ihm weiß, er hätte den Lapidem, und so bald
er aus dem Gefängniß käme, wolte er nach
Halle gehen: wenn er Lust hätte ihm Gesell-
schafft zu leisten, so wolten sie als Brüder zu-
sammen leben, und solte ihnen an nichts fehlen.
Ja, was noch mehr zu mercken, so giebt der
Betrüger vor, er sey der Sohn GOttes, oder
der Sohn GOttes werde in ihm nochmahls
die Menschen von allen Sünden und Aberglau-
ben erlösen; und doch war mein Famulus so
unvorsichtig, daß er von gantzem Hertzen diese
Dinge glaubte, und mit ihm nach Halle zog.
Jn Halle aber merckte er mit mähligem, daß

Time

verurſachet, worvon er
ner Erloͤſung aus aller Noth und Kummer von
der Reiſe wieder: und da kam das gantze Ge-
heimniß auch auf einmahl heraus, welches er
mir, ohne die geringſten Umſtaͤnde zu verſchwei-
gen, entdeckte. Time, der Fanaticus, ein
Schuͤler Zincks, und Gichtels, hatte bisher in
dem Univerſitaͤts-Carcer nicht um der Reli-
gion, ſondern um ſeines boͤſen Lebens willen
geſeſſen. Mein Famulus geht durch den Zwin-
ger ſpatzieren, und laͤſt ſich mit ihm durch das
Fenſter in einen Diſcours ein. Der incarce-
ri
rte redet von lauter Unſchuld, und thut ſo
heilig, daß mein Famulus bewogen wird, ihn
im Carcer zu beſuchen, ohne mir das geringſte
davon zu ſagen. Jm Carcer macht Time
ihm weiß, er haͤtte den Lapidem, und ſo bald
er aus dem Gefaͤngniß kaͤme, wolte er nach
Halle gehen: wenn er Luſt haͤtte ihm Geſell-
ſchafft zu leiſten, ſo wolten ſie als Bruͤder zu-
ſammen leben, und ſolte ihnen an nichts fehlen.
Ja, was noch mehr zu mercken, ſo giebt der
Betruͤger vor, er ſey der Sohn GOttes, oder
der Sohn GOttes werde in ihm nochmahls
die Menſchen von allen Suͤnden und Aberglau-
ben erloͤſen; und doch war mein Famulus ſo
unvorſichtig, daß er von gantzem Hertzen dieſe
Dinge glaubte, und mit ihm nach Halle zog.
Jn Halle aber merckte er mit maͤhligem, daß

Time
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0636" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verur&#x017F;achet, worvon er</hi></fw><lb/>
ner Erlo&#x0364;&#x017F;ung aus aller Noth und Kummer von<lb/>
der Rei&#x017F;e wieder: und da kam das gantze Ge-<lb/>
heimniß auch auf einmahl heraus, welches er<lb/>
mir, ohne die gering&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu ver&#x017F;chwei-<lb/>
gen, entdeckte. <hi rendition="#aq">Time,</hi> der <hi rendition="#aq">Fanaticus,</hi> ein<lb/>
Schu&#x0364;ler Zincks, und Gichtels, hatte bisher in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;it</hi>a&#x0364;ts-<hi rendition="#aq">Carcer</hi> nicht um der Reli-<lb/>
gion, &#x017F;ondern um &#x017F;eines bo&#x0364;&#x017F;en Lebens willen<lb/>
ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Mein <hi rendition="#aq">Famulus</hi> geht durch den Zwin-<lb/>
ger &#x017F;patzieren, und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich mit ihm durch das<lb/>
Fen&#x017F;ter in einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> ein. Der <hi rendition="#aq">incarce-<lb/>
ri</hi>rte redet von lauter Un&#x017F;chuld, und thut &#x017F;o<lb/>
heilig, daß mein <hi rendition="#aq">Famulus</hi> bewogen wird, ihn<lb/>
im <hi rendition="#aq">Carcer</hi> zu be&#x017F;uchen, ohne mir das gering&#x017F;te<lb/>
davon zu &#x017F;agen. Jm <hi rendition="#aq">Carcer</hi> macht <hi rendition="#aq">Time</hi><lb/>
ihm weiß, er ha&#x0364;tte den <hi rendition="#aq">Lapidem,</hi> und &#x017F;o bald<lb/>
er aus dem Gefa&#x0364;ngniß ka&#x0364;me, wolte er nach<lb/>
Halle gehen: wenn er Lu&#x017F;t ha&#x0364;tte ihm Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft zu lei&#x017F;ten, &#x017F;o wolten &#x017F;ie als Bru&#x0364;der zu-<lb/>
&#x017F;ammen leben, und &#x017F;olte ihnen an nichts fehlen.<lb/>
Ja, was noch mehr zu mercken, &#x017F;o giebt der<lb/>
Betru&#x0364;ger vor, er &#x017F;ey der Sohn GOttes, oder<lb/>
der Sohn GOttes werde in ihm nochmahls<lb/>
die Men&#x017F;chen von allen Su&#x0364;nden und Aberglau-<lb/>
ben erlo&#x0364;&#x017F;en; und doch war mein <hi rendition="#aq">Famulus</hi> &#x017F;o<lb/>
unvor&#x017F;ichtig, daß er von gantzem Hertzen die&#x017F;e<lb/>
Dinge glaubte, und mit ihm nach Halle zog.<lb/>
Jn Halle aber merckte er mit ma&#x0364;hligem, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Time</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0636] verurſachet, worvon er ner Erloͤſung aus aller Noth und Kummer von der Reiſe wieder: und da kam das gantze Ge- heimniß auch auf einmahl heraus, welches er mir, ohne die geringſten Umſtaͤnde zu verſchwei- gen, entdeckte. Time, der Fanaticus, ein Schuͤler Zincks, und Gichtels, hatte bisher in dem Univerſitaͤts-Carcer nicht um der Reli- gion, ſondern um ſeines boͤſen Lebens willen geſeſſen. Mein Famulus geht durch den Zwin- ger ſpatzieren, und laͤſt ſich mit ihm durch das Fenſter in einen Diſcours ein. Der incarce- rirte redet von lauter Unſchuld, und thut ſo heilig, daß mein Famulus bewogen wird, ihn im Carcer zu beſuchen, ohne mir das geringſte davon zu ſagen. Jm Carcer macht Time ihm weiß, er haͤtte den Lapidem, und ſo bald er aus dem Gefaͤngniß kaͤme, wolte er nach Halle gehen: wenn er Luſt haͤtte ihm Geſell- ſchafft zu leiſten, ſo wolten ſie als Bruͤder zu- ſammen leben, und ſolte ihnen an nichts fehlen. Ja, was noch mehr zu mercken, ſo giebt der Betruͤger vor, er ſey der Sohn GOttes, oder der Sohn GOttes werde in ihm nochmahls die Menſchen von allen Suͤnden und Aberglau- ben erloͤſen; und doch war mein Famulus ſo unvorſichtig, daß er von gantzem Hertzen dieſe Dinge glaubte, und mit ihm nach Halle zog. Jn Halle aber merckte er mit maͤhligem, daß Time

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/636
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/636>, abgerufen am 16.06.2024.