Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Streit mit sich selber
geringsten Grund hat, was man von dem Sonn-
tag Judica, und vom schwartzen Sonntag insge-
mein erzehlet; und gleichwohl, da in meinem
Leben ein- und das andere mahl an demselben
Sonntage, oder Montags drauf, mir einiges
Unglück begegnet, und auch die großen Versu-
chungen, so ich An. 1704. und 1717. wie oben
gemeldet, ausgestanden, um diese Zeit ihren An-
fang nahmen, und Sonntags drauf, oder am
Char-Freytag das höchste Maaß erreichten; so
will es mir allemahl sehr schwer, ja schier un-
möglich werden, wenn diese Zeit wieder kommt,
ohne alle Furcht zu seyn; und bekomme allemahl
alsdenn Anlaß, das Vertrauen auf GOtt zu
üben, zu einer Zeit, wenn die Furcht am meisten
wider solch Vertrauen streitet. Aus dem Char-
Freytage habe ich auch, gleich andern Leuten,
mein Lebtag sehr viel gemacht; und dennoch,
wenn gleich alle meine Ubungen an demselben
Tage, und alle Niederschreibung gewisser Macht-
Sprüche, deren ich oben gedacht, lauter Heuche-
ley von An. 1701. an gewesen wären, so hätte es
mir nicht miserabler an diesem Tage gehen kön-
nen, weil drey-bis viermahl in meinem Leben die
grösten Anfechtungen von wegen desselben Tages
über mich gekommen.

Aber mit dem Fest-Tage der Mariä Rei-
nigung hat es gantz eine andere Bewandniß ge-

habt,

Streit mit ſich ſelber
geringſten Grund hat, was man von dem Sonn-
tag Judica, und vom ſchwartzen Sonntag insge-
mein erzehlet; und gleichwohl, da in meinem
Leben ein- und das andere mahl an demſelben
Sonntage, oder Montags drauf, mir einiges
Ungluͤck begegnet, und auch die großen Verſu-
chungen, ſo ich An. 1704. und 1717. wie oben
gemeldet, ausgeſtanden, um dieſe Zeit ihren An-
fang nahmen, und Sonntags drauf, oder am
Char-Freytag das hoͤchſte Maaß erreichten; ſo
will es mir allemahl ſehr ſchwer, ja ſchier un-
moͤglich werden, wenn dieſe Zeit wieder kommt,
ohne alle Furcht zu ſeyn; und bekomme allemahl
alsdenn Anlaß, das Vertrauen auf GOtt zu
uͤben, zu einer Zeit, wenn die Furcht am meiſten
wider ſolch Vertrauen ſtreitet. Aus dem Char-
Freytage habe ich auch, gleich andern Leuten,
mein Lebtag ſehr viel gemacht; und dennoch,
wenn gleich alle meine Ubungen an demſelben
Tage, und alle Niederſchreibung gewiſſer Macht-
Spruͤche, deren ich oben gedacht, lauter Heuche-
ley von An. 1701. an geweſen waͤren, ſo haͤtte es
mir nicht miſerabler an dieſem Tage gehen koͤn-
nen, weil drey-bis viermahl in meinem Leben die
groͤſten Anfechtungen von wegen deſſelben Tages
uͤber mich gekommen.

Aber mit dem Feſt-Tage der Mariaͤ Rei-
nigung hat es gantz eine andere Bewandniß ge-

habt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0745" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Streit mit &#x017F;ich &#x017F;elber</hi></fw><lb/>
gering&#x017F;ten Grund hat, was man von dem Sonn-<lb/>
tag <hi rendition="#aq">Judica,</hi> und vom &#x017F;chwartzen Sonntag insge-<lb/>
mein erzehlet; und gleichwohl, da in meinem<lb/>
Leben ein- und das andere mahl an dem&#x017F;elben<lb/>
Sonntage, oder Montags drauf, mir einiges<lb/>
Unglu&#x0364;ck begegnet, und auch die großen Ver&#x017F;u-<lb/>
chungen, &#x017F;o ich <hi rendition="#aq">An.</hi> 1704. und 1717. wie oben<lb/>
gemeldet, ausge&#x017F;tanden, um die&#x017F;e Zeit ihren An-<lb/>
fang nahmen, und Sonntags drauf, oder am<lb/>
Char-Freytag das ho&#x0364;ch&#x017F;te Maaß erreichten; &#x017F;o<lb/>
will es mir allemahl &#x017F;ehr &#x017F;chwer, ja &#x017F;chier un-<lb/>
mo&#x0364;glich werden, wenn die&#x017F;e Zeit wieder kommt,<lb/>
ohne alle Furcht zu &#x017F;eyn; und bekomme allemahl<lb/>
alsdenn Anlaß, das Vertrauen auf GOtt zu<lb/>
u&#x0364;ben, zu einer Zeit, wenn die Furcht am mei&#x017F;ten<lb/>
wider &#x017F;olch Vertrauen &#x017F;treitet. Aus dem Char-<lb/>
Freytage habe ich auch, gleich andern Leuten,<lb/>
mein Lebtag &#x017F;ehr viel gemacht; und dennoch,<lb/>
wenn gleich alle meine Ubungen an dem&#x017F;elben<lb/>
Tage, und alle Nieder&#x017F;chreibung gewi&#x017F;&#x017F;er Macht-<lb/>
Spru&#x0364;che, deren ich oben gedacht, lauter Heuche-<lb/>
ley von <hi rendition="#aq">An.</hi> 1701. an gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, &#x017F;o ha&#x0364;tte es<lb/>
mir nicht <hi rendition="#aq">mi&#x017F;erabl</hi>er an die&#x017F;em Tage gehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, weil drey-bis viermahl in meinem Leben die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Anfechtungen von wegen de&#x017F;&#x017F;elben Tages<lb/>
u&#x0364;ber mich gekommen.</p><lb/>
        <p>Aber mit dem Fe&#x017F;t-Tage der Maria&#x0364; Rei-<lb/>
nigung hat es gantz eine andere Bewandniß ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">habt,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[699/0745] Streit mit ſich ſelber geringſten Grund hat, was man von dem Sonn- tag Judica, und vom ſchwartzen Sonntag insge- mein erzehlet; und gleichwohl, da in meinem Leben ein- und das andere mahl an demſelben Sonntage, oder Montags drauf, mir einiges Ungluͤck begegnet, und auch die großen Verſu- chungen, ſo ich An. 1704. und 1717. wie oben gemeldet, ausgeſtanden, um dieſe Zeit ihren An- fang nahmen, und Sonntags drauf, oder am Char-Freytag das hoͤchſte Maaß erreichten; ſo will es mir allemahl ſehr ſchwer, ja ſchier un- moͤglich werden, wenn dieſe Zeit wieder kommt, ohne alle Furcht zu ſeyn; und bekomme allemahl alsdenn Anlaß, das Vertrauen auf GOtt zu uͤben, zu einer Zeit, wenn die Furcht am meiſten wider ſolch Vertrauen ſtreitet. Aus dem Char- Freytage habe ich auch, gleich andern Leuten, mein Lebtag ſehr viel gemacht; und dennoch, wenn gleich alle meine Ubungen an demſelben Tage, und alle Niederſchreibung gewiſſer Macht- Spruͤche, deren ich oben gedacht, lauter Heuche- ley von An. 1701. an geweſen waͤren, ſo haͤtte es mir nicht miſerabler an dieſem Tage gehen koͤn- nen, weil drey-bis viermahl in meinem Leben die groͤſten Anfechtungen von wegen deſſelben Tages uͤber mich gekommen. Aber mit dem Feſt-Tage der Mariaͤ Rei- nigung hat es gantz eine andere Bewandniß ge- habt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/745
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 699. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/745>, abgerufen am 16.06.2024.