Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Dippeln, Wahrheit der
sen. Waren bisher noch einige Dubia in mei-
ner Seele von Anno 1728. her übrig geblieben,
die ich auch schon zum Theil zu Papier gebracht
hatte; so verstoben dieselben ietzo auf einmahl
wie Spreu vor dem Winde; und siehe, was
du vielleicht nimmermehr gedacht hättest, so
fange ich so gar an den übeln Grund des Dippe-
liani
schen Systematis noch heller einzusehen, und
werde so gar schlüßig wider denselben zu schreiben,
und den Vorzug unsers Systematis aus dem Ho-
hen-Priester-Amte unsers Heylandes darzu-
thun, und zu beweisen. Das that ich in dem
Tractat, Wahrheit unserer Christ-Luthe-
rischen Religion
genannt, den ich von Mi-
chael 1733. bis Ostern 1734. verfertigte. Jch
halte viel von diesem meinem Buche, und bey
nahe mehr, als von allen andern, so ich geschrie-
ben. Bethaure, daß durch einen gewissen Zu-
fall, den ich nicht nennen darff, hier und da der
Verstand meiner Worte wider meinen Willen
dunckel gemacht worden.

Jch habe mich insonderheit darinnen bemü-
het a priori und aus dem Grunde zu zeigen, wie
die Nothwendigkeit der Gottseligkeit und der
Buße mit der Lehre vom Glauben zusammen
stimme, und wie der Glaube an das Evange-
lium die Ubung der Gottseligkeit nicht aufhebe.
Die Leute können sich immer darein nicht finden,

daß

Dippeln, Wahrheit der
ſen. Waren bisher noch einige Dubia in mei-
ner Seele von Anno 1728. her uͤbrig geblieben,
die ich auch ſchon zum Theil zu Papier gebracht
hatte; ſo verſtoben dieſelben ietzo auf einmahl
wie Spreu vor dem Winde; und ſiehe, was
du vielleicht nimmermehr gedacht haͤtteſt, ſo
fange ich ſo gar an den uͤbeln Grund des Dippe-
liani
ſchen Syſtematis noch heller einzuſehen, und
werde ſo gar ſchluͤßig wider denſelben zu ſchreiben,
und den Vorzug unſers Syſtematis aus dem Ho-
hen-Prieſter-Amte unſers Heylandes darzu-
thun, und zu beweiſen. Das that ich in dem
Tractat, Wahrheit unſerer Chriſt-Luthe-
riſchen Religion
genannt, den ich von Mi-
chael 1733. bis Oſtern 1734. verfertigte. Jch
halte viel von dieſem meinem Buche, und bey
nahe mehr, als von allen andern, ſo ich geſchrie-
ben. Bethaure, daß durch einen gewiſſen Zu-
fall, den ich nicht nennen darff, hier und da der
Verſtand meiner Worte wider meinen Willen
dunckel gemacht worden.

Jch habe mich inſonderheit darinnen bemuͤ-
het a priori und aus dem Grunde zu zeigen, wie
die Nothwendigkeit der Gottſeligkeit und der
Buße mit der Lehre vom Glauben zuſammen
ſtimme, und wie der Glaube an das Evange-
lium die Ubung der Gottſeligkeit nicht aufhebe.
Die Leute koͤnnen ſich immer darein nicht finden,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0747" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Dippeln,</hi> Wahrheit der</hi></fw><lb/>
&#x017F;en. Waren bisher noch einige <hi rendition="#aq">Dubia</hi> in mei-<lb/>
ner Seele von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1728. her u&#x0364;brig geblieben,<lb/>
die ich auch &#x017F;chon zum Theil zu Papier gebracht<lb/>
hatte; &#x017F;o ver&#x017F;toben die&#x017F;elben ietzo auf einmahl<lb/>
wie Spreu vor dem Winde; und &#x017F;iehe, was<lb/>
du vielleicht nimmermehr gedacht ha&#x0364;tte&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
fange ich &#x017F;o gar an den u&#x0364;beln Grund des <hi rendition="#aq">Dippe-<lb/>
liani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tematis</hi> noch heller einzu&#x017F;ehen, und<lb/>
werde &#x017F;o gar &#x017F;chlu&#x0364;ßig wider den&#x017F;elben zu &#x017F;chreiben,<lb/>
und den Vorzug un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tematis</hi> aus dem Ho-<lb/>
hen-Prie&#x017F;ter-Amte un&#x017F;ers Heylandes darzu-<lb/>
thun, und zu bewei&#x017F;en. Das that ich in dem<lb/><hi rendition="#aq">Tractat,</hi> <hi rendition="#fr">Wahrheit un&#x017F;erer Chri&#x017F;t-Luthe-<lb/>
ri&#x017F;chen Religion</hi> genannt, den ich von Mi-<lb/>
chael 1733. bis O&#x017F;tern 1734. verfertigte. Jch<lb/>
halte viel von die&#x017F;em meinem Buche, und bey<lb/>
nahe mehr, als von allen andern, &#x017F;o ich ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Bethaure, daß durch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zu-<lb/>
fall, den ich nicht nennen darff, hier und da der<lb/>
Ver&#x017F;tand meiner Worte wider meinen Willen<lb/>
dunckel gemacht worden.</p><lb/>
        <p>Jch habe mich in&#x017F;onderheit darinnen bemu&#x0364;-<lb/>
het <hi rendition="#aq">a priori</hi> und aus dem Grunde zu zeigen, wie<lb/>
die Nothwendigkeit der Gott&#x017F;eligkeit und der<lb/>
Buße mit der Lehre vom Glauben zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;timme, und wie der Glaube an das Evange-<lb/>
lium die Ubung der Gott&#x017F;eligkeit nicht aufhebe.<lb/>
Die Leute ko&#x0364;nnen &#x017F;ich immer darein nicht finden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0747] Dippeln, Wahrheit der ſen. Waren bisher noch einige Dubia in mei- ner Seele von Anno 1728. her uͤbrig geblieben, die ich auch ſchon zum Theil zu Papier gebracht hatte; ſo verſtoben dieſelben ietzo auf einmahl wie Spreu vor dem Winde; und ſiehe, was du vielleicht nimmermehr gedacht haͤtteſt, ſo fange ich ſo gar an den uͤbeln Grund des Dippe- lianiſchen Syſtematis noch heller einzuſehen, und werde ſo gar ſchluͤßig wider denſelben zu ſchreiben, und den Vorzug unſers Syſtematis aus dem Ho- hen-Prieſter-Amte unſers Heylandes darzu- thun, und zu beweiſen. Das that ich in dem Tractat, Wahrheit unſerer Chriſt-Luthe- riſchen Religion genannt, den ich von Mi- chael 1733. bis Oſtern 1734. verfertigte. Jch halte viel von dieſem meinem Buche, und bey nahe mehr, als von allen andern, ſo ich geſchrie- ben. Bethaure, daß durch einen gewiſſen Zu- fall, den ich nicht nennen darff, hier und da der Verſtand meiner Worte wider meinen Willen dunckel gemacht worden. Jch habe mich inſonderheit darinnen bemuͤ- het a priori und aus dem Grunde zu zeigen, wie die Nothwendigkeit der Gottſeligkeit und der Buße mit der Lehre vom Glauben zuſammen ſtimme, und wie der Glaube an das Evange- lium die Ubung der Gottſeligkeit nicht aufhebe. Die Leute koͤnnen ſich immer darein nicht finden, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/747
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/747>, abgerufen am 16.06.2024.