Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

noch schaffen können,
tes Wort hält, getröstet, und aufgerichtet wird.
Das geschahe einst gar sonderlich Mittags nach
der Mahlzeit. Jch setzte mich eine Stunde
nach dem Essen auf den großen Stuhl, nicht zu
schlafen, denn darauf durffte ich mir keine Hoff-
nung machen; sondern nur ein wenig, wo mög-
lich, das Haupt ruhen zu laßen. Ehe ich mich
es versehe, so wurde mir wohl im Gemüthe, und
fiel mir unvermuthet und ohne Connexion, und
andere vorhergegangene Gedancken ein: Der-
selbe mein HErr JEsu CHrist vor alle
meine Sünde gestorben ist etc. von ihm der
bittre () Tod mich nicht scheid.
Das
Wort alle brach mir das Hertze, und wurde mir
zu lauter Zucker und Honig, und hemmte auf
eine Zeit alle Furcht, und Kummer.

Meyne nicht, geliebter Leser, als ob et-
wan zu dieser Zeit wegen meines Buches mein
Gewissen mich geplaget. Denn was man nach
seinem obwol irrenden Gewissen thut, pfleget
der Seelen selten Pein zu machen. Man hat
mehr Unruhe in der Seele, wenn man nicht
nach
seinem, obwol irrenden, Gewissen thut,
sondern wider dasselbe handelt. Wo Paulus
feste geglaubet, und obwol aus irrendem Gewis-
sen davor gehalten, er sey bey Verlust der Se-
ligkeit die Christen als Ketzer zu verfolgen schul-
dig; so würde er mehr Angst gehabt haben,

wenn

noch ſchaffen koͤnnen,
tes Wort haͤlt, getroͤſtet, und aufgerichtet wird.
Das geſchahe einſt gar ſonderlich Mittags nach
der Mahlzeit. Jch ſetzte mich eine Stunde
nach dem Eſſen auf den großen Stuhl, nicht zu
ſchlafen, denn darauf durffte ich mir keine Hoff-
nung machen; ſondern nur ein wenig, wo moͤg-
lich, das Haupt ruhen zu laßen. Ehe ich mich
es verſehe, ſo wurde mir wohl im Gemuͤthe, und
fiel mir unvermuthet und ohne Connexion, und
andere vorhergegangene Gedancken ein: Der-
ſelbe mein HErr JEſu CHriſt vor alle
meine Suͤnde geſtorben iſt ꝛc. von ihm der
bittre () Tod mich nicht ſcheid.
Das
Wort alle brach mir das Hertze, und wurde mir
zu lauter Zucker und Honig, und hemmte auf
eine Zeit alle Furcht, und Kummer.

Meyne nicht, geliebter Leſer, als ob et-
wan zu dieſer Zeit wegen meines Buches mein
Gewiſſen mich geplaget. Denn was man nach
ſeinem obwol irrenden Gewiſſen thut, pfleget
der Seelen ſelten Pein zu machen. Man hat
mehr Unruhe in der Seele, wenn man nicht
nach
ſeinem, obwol irrenden, Gewiſſen thut,
ſondern wider daſſelbe handelt. Wo Paulus
feſte geglaubet, und obwol aus irrendem Gewiſ-
ſen davor gehalten, er ſey bey Verluſt der Se-
ligkeit die Chriſten als Ketzer zu verfolgen ſchul-
dig; ſo wuͤrde er mehr Angſt gehabt haben,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0761" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">noch &#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen,</hi></fw><lb/>
tes Wort ha&#x0364;lt, getro&#x0364;&#x017F;tet, und aufgerichtet wird.<lb/>
Das ge&#x017F;chahe ein&#x017F;t gar &#x017F;onderlich Mittags nach<lb/>
der Mahlzeit. Jch &#x017F;etzte mich eine Stunde<lb/>
nach dem E&#x017F;&#x017F;en auf den großen Stuhl, nicht zu<lb/>
&#x017F;chlafen, denn darauf durffte ich mir keine Hoff-<lb/>
nung machen; &#x017F;ondern nur ein wenig, wo mo&#x0364;g-<lb/>
lich, das Haupt ruhen zu laßen. Ehe ich mich<lb/>
es ver&#x017F;ehe, &#x017F;o wurde mir wohl im Gemu&#x0364;the, und<lb/>
fiel mir unvermuthet und ohne <hi rendition="#aq">Connexion,</hi> und<lb/>
andere vorhergegangene Gedancken ein: <hi rendition="#fr">Der-<lb/>
&#x017F;elbe mein HErr JE&#x017F;u CHri&#x017F;t vor alle<lb/>
meine Su&#x0364;nde ge&#x017F;torben i&#x017F;t &#xA75B;c. von ihm der<lb/>
bittre () Tod mich nicht &#x017F;cheid.</hi> Das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">alle</hi> brach mir das Hertze, und wurde mir<lb/>
zu lauter Zucker und Honig, und hemmte auf<lb/>
eine Zeit alle Furcht, und Kummer.</p><lb/>
        <p>Meyne nicht, <hi rendition="#fr">geliebter Le&#x017F;er,</hi> als ob et-<lb/>
wan zu die&#x017F;er Zeit wegen meines Buches mein<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en mich geplaget. Denn was man nach<lb/>
&#x017F;einem obwol irrenden Gewi&#x017F;&#x017F;en thut, pfleget<lb/>
der Seelen &#x017F;elten Pein zu machen. Man hat<lb/>
mehr Unruhe in der Seele, wenn man <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
nach</hi> &#x017F;einem, obwol irrenden, Gewi&#x017F;&#x017F;en thut,<lb/>
&#x017F;ondern wider da&#x017F;&#x017F;elbe handelt. Wo Paulus<lb/>
fe&#x017F;te geglaubet, und obwol aus irrendem Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en davor gehalten, er &#x017F;ey bey Verlu&#x017F;t der Se-<lb/>
ligkeit die Chri&#x017F;ten als Ketzer zu verfolgen &#x017F;chul-<lb/>
dig; &#x017F;o wu&#x0364;rde er mehr Ang&#x017F;t gehabt haben,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0761] noch ſchaffen koͤnnen, tes Wort haͤlt, getroͤſtet, und aufgerichtet wird. Das geſchahe einſt gar ſonderlich Mittags nach der Mahlzeit. Jch ſetzte mich eine Stunde nach dem Eſſen auf den großen Stuhl, nicht zu ſchlafen, denn darauf durffte ich mir keine Hoff- nung machen; ſondern nur ein wenig, wo moͤg- lich, das Haupt ruhen zu laßen. Ehe ich mich es verſehe, ſo wurde mir wohl im Gemuͤthe, und fiel mir unvermuthet und ohne Connexion, und andere vorhergegangene Gedancken ein: Der- ſelbe mein HErr JEſu CHriſt vor alle meine Suͤnde geſtorben iſt ꝛc. von ihm der bittre () Tod mich nicht ſcheid. Das Wort alle brach mir das Hertze, und wurde mir zu lauter Zucker und Honig, und hemmte auf eine Zeit alle Furcht, und Kummer. Meyne nicht, geliebter Leſer, als ob et- wan zu dieſer Zeit wegen meines Buches mein Gewiſſen mich geplaget. Denn was man nach ſeinem obwol irrenden Gewiſſen thut, pfleget der Seelen ſelten Pein zu machen. Man hat mehr Unruhe in der Seele, wenn man nicht nach ſeinem, obwol irrenden, Gewiſſen thut, ſondern wider daſſelbe handelt. Wo Paulus feſte geglaubet, und obwol aus irrendem Gewiſ- ſen davor gehalten, er ſey bey Verluſt der Se- ligkeit die Chriſten als Ketzer zu verfolgen ſchul- dig; ſo wuͤrde er mehr Angſt gehabt haben, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/761
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/761>, abgerufen am 02.06.2024.