Mäurerin, (eine) so schwere Anfechtung gehabt _ _ 617
Meditiren, durch dasselbe lernet einer mehr, als aus Büchern _ _ 205
Meinen lieben GOtt von Angesicht werd etc. _ _ 119
Melancholicus, deutet einmahl einen Menschen an, der eines Temperamenti melancholici, und wegen sei- nes dicken, trocknen, und hitzigen Geblütes zur Trau- rigkeit, Furcht und Sorge geneigt ist, 3. dar- nach bedeutet es einen, der an der Melancholia, und am Leibe und Gemüthe würcklich kranck, und mit Furcht, Sorge, und Traurigkeit eingenommen ist, doch noch seinen völligen Verstand hat, 335. end- lich deutet man durch dieses Wort einen Patienten an, wo die Kranckheit der Melancholie den höchsten Grad erreichet, und denselben seines Verstandes beraubet, 329. seq. wie er von Phreneticis, und Ma- niacis unterschieden _ _ 760
Melancholici, ihre Furcht vor dem Selbst-Mord, 262. warum sie keinen Tumult vertragen können, 610. müssen hitzig Geträncke meiden _ _ 615
Meditiren, durch daſſelbe lernet einer mehr, als aus Buͤchern _ _ 205
Meinen lieben GOtt von Angeſicht werd ꝛc. _ _ 119
Melancholicus, deutet einmahl einen Menſchen an, der eines Temperamenti melancholici, und wegen ſei- nes dicken, trocknen, und hitzigen Gebluͤtes zur Trau- rigkeit, Furcht und Sorge geneigt iſt, 3. dar- nach bedeutet es einen, der an der Melancholia, und am Leibe und Gemuͤthe wuͤrcklich kranck, und mit Furcht, Sorge, und Traurigkeit eingenommen iſt, doch noch ſeinen voͤlligen Verſtand hat, 335. end- lich deutet man durch dieſes Wort einen Patienten an, wo die Kranckheit der Melancholie den hoͤchſten Grad erreichet, und denſelben ſeines Verſtandes beraubet, 329. ſeq. wie er von Phreneticis, und Ma- niacis unterſchieden _ _ 760
Melancholici, ihre Furcht vor dem Selbſt-Mord, 262. warum ſie keinen Tumult vertragen koͤnnen, 610. muͤſſen hitzig Getraͤncke meiden _ _ 615
Muͤtter ſollen, wo moͤglich, die Kinder ſelbſt traͤncken, 16. ihre Furcht, und Angſt, wenn ſie ſchwanger, wird den Kindern mitgetheilet _ _ ibid.
Muthmann, ein Prediger ehedeſſen in Teſchen _ _ 443
Myſtiſche Buͤcher, wieferne ſie zu loben _ _ 244
N.
Naboth (Doctor) _ _ 578
Nahet
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0814"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Regiſter.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">M.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#fr">Marter-Woche</hi> _ _ <ref>223</ref></item><lb/><item><hirendition="#fr">Maͤurerin,</hi> (eine) ſo ſchwere Anfechtung gehabt _ _ <ref>617</ref></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mediti</hi></hi><hirendition="#fr">ren,</hi> durch daſſelbe lernet einer mehr, als aus<lb/>
Buͤchern _ _ <ref>205</ref></item><lb/><item><hirendition="#fr">Meinen lieben GOtt von Angeſicht werd ꝛc.</hi> _ _ <ref>119</ref></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Melancholicus,</hi></hi> deutet einmahl einen Menſchen an, der<lb/>
eines <hirendition="#aq">Temperamenti melancholici,</hi> und wegen ſei-<lb/>
nes dicken, trocknen, und hitzigen Gebluͤtes zur Trau-<lb/>
rigkeit, Furcht und Sorge <hirendition="#fr">geneigt</hi> iſt, <ref>3</ref>. dar-<lb/>
nach bedeutet es einen, der an der <hirendition="#aq">Melancholia,</hi> und<lb/>
am Leibe und Gemuͤthe wuͤrcklich kranck, und mit<lb/>
Furcht, Sorge, und Traurigkeit eingenommen iſt,<lb/>
doch noch ſeinen voͤlligen Verſtand hat, <ref>335</ref>. end-<lb/>
lich deutet man durch dieſes Wort einen Patienten<lb/>
an, wo die Kranckheit der <hirendition="#aq">Melancholi</hi>e den hoͤchſten<lb/>
Grad erreichet, und denſelben ſeines Verſtandes<lb/>
beraubet, <ref>329</ref>. <ref><hirendition="#aq">ſeq.</hi></ref> wie er von <hirendition="#aq">Phreneticis,</hi> und <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
niacis</hi> unterſchieden _ _ <ref>760</ref></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Melancholici,</hi></hi> ihre Furcht vor dem Selbſt-Mord, <ref>262</ref>.<lb/>
warum ſie keinen Tumult vertragen koͤnnen, <ref>610</ref>.<lb/>
muͤſſen hitzig Getraͤncke meiden _ _ <ref>615</ref></item><lb/><item><hirendition="#fr">Milch-Cur,</hi> wem ſie nicht zu rathen _ _ <ref>642</ref></item><lb/><item><hirendition="#fr">Miltz-Kranckheit</hi> wuͤrcket Furcht, Angſt, und Trau-<lb/>
rigkeit _ _ <ref>298</ref>. <ref>300</ref></item><lb/><item><hirendition="#fr">Muͤtter</hi>ſollen, wo moͤglich, die Kinder ſelbſt traͤncken,<lb/><ref>16</ref>. ihre Furcht, und Angſt, wenn ſie ſchwanger,<lb/>
wird den Kindern mitgetheilet _ _ <ref><hirendition="#aq">ibid.</hi></ref></item><lb/><item><hirendition="#fr">Muthmann,</hi> ein Prediger ehedeſſen in Teſchen _ _ <ref>443</ref></item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Myſti</hi></hi><hirendition="#fr">ſche Buͤcher,</hi> wieferne ſie zu loben _ _ <ref>244</ref></item></list></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">N.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Naboth</hi> (Doctor)</hi> _ _ <ref>578</ref></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Nahet</hi></fw><lb/></div></div></back></text></TEI>
[0814]
Regiſter.
M.
Marter-Woche _ _ 223
Maͤurerin, (eine) ſo ſchwere Anfechtung gehabt _ _ 617
Meditiren, durch daſſelbe lernet einer mehr, als aus
Buͤchern _ _ 205
Meinen lieben GOtt von Angeſicht werd ꝛc. _ _ 119
Melancholicus, deutet einmahl einen Menſchen an, der
eines Temperamenti melancholici, und wegen ſei-
nes dicken, trocknen, und hitzigen Gebluͤtes zur Trau-
rigkeit, Furcht und Sorge geneigt iſt, 3. dar-
nach bedeutet es einen, der an der Melancholia, und
am Leibe und Gemuͤthe wuͤrcklich kranck, und mit
Furcht, Sorge, und Traurigkeit eingenommen iſt,
doch noch ſeinen voͤlligen Verſtand hat, 335. end-
lich deutet man durch dieſes Wort einen Patienten
an, wo die Kranckheit der Melancholie den hoͤchſten
Grad erreichet, und denſelben ſeines Verſtandes
beraubet, 329. ſeq. wie er von Phreneticis, und Ma-
niacis unterſchieden _ _ 760
Melancholici, ihre Furcht vor dem Selbſt-Mord, 262.
warum ſie keinen Tumult vertragen koͤnnen, 610.
muͤſſen hitzig Getraͤncke meiden _ _ 615
Milch-Cur, wem ſie nicht zu rathen _ _ 642
Miltz-Kranckheit wuͤrcket Furcht, Angſt, und Trau-
rigkeit _ _ 298. 300
Muͤtter ſollen, wo moͤglich, die Kinder ſelbſt traͤncken,
16. ihre Furcht, und Angſt, wenn ſie ſchwanger,
wird den Kindern mitgetheilet _ _ ibid.
Muthmann, ein Prediger ehedeſſen in Teſchen _ _ 443
Myſtiſche Buͤcher, wieferne ſie zu loben _ _ 244
N.
Naboth (Doctor) _ _ 578
Nahet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/814>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.