Bernoulli, Jakob I.: Neu-erfundene Anleitung / Wie man den Lauff der Comet- oder Schwantzsternen in gewisse grundmässige Gesätze einrichten und ihre Erscheinung vorhersagen könne. Basel, 1681.er alsdann gerad auf unser Auge zulauffen, und in demselben keinen oder aber einen sehr spitzigen Es können aber auch ferners die Cometen sich nicht zwischen den Planeten auf halten, dann das Folget demnach, daß kein bequemerer Ort für die Cometen, als über dem Saturnus angetroffen Dieser Raum aber muß nothwendig noch in unsern Sonnenwürbel gehören und einen Theil des- er alsdann gerad auf unser Auge zulauffen, und in demselben keinen oder aber einen sehr spitzigen Es koͤnnen aber auch ferners die Cometen sich nicht zwischen den Planeten auf halten, dann das Folget demnach, daß kein bequemerer Ort fuͤr die Cometen, als uͤber dem Saturnus angetroffen Dieser Raum aber muß nothwendig noch in unsern Sonnenwuͤrbel gehoͤren und einen Theil des- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0005" n="5"/> er alsdann gerad auf unser Auge zulauffen, und in demselben keinen oder aber einen sehr spitzigen<lb/> Winckel verursachen, welches abermal mit der Erfahrung streitet. </p> <p>Es koͤnnen aber auch ferners die Cometen sich nicht zwischen den Planeten auf halten, dann das<lb/> Circultrum, so sie beschreiben, ist von einem so großen Kreise, daß der gantze weite Raum zwischen<lb/> der Erden, oder vielmehr der Sonnen, und dem Saturnus, viel zu klein waͤre, diesen Kreise in sich ein-<lb/> zuschrancken, und muͤßte also der Comet alle Kreise der Planeten durchschneiden, ja gar zun zeiten<lb/> an die Koͤrper der Planeten selber sich anstoßen: Jenes aber koͤnte mit ihrer Weltzung, und dieses<lb/> mit der gesunden Vernunfft nicht verglichen werden. </p> <p>Folget demnach, daß kein bequemerer Ort fuͤr die Cometen, als uͤber dem Saturnus angetroffen<lb/> werde; worinn ich dann Herren C. Meinung beystimmig bin. Daß aber ein gnugsamer, ja uner-<lb/> meßlicher Raum seye zwischen dem Saturnus und den Fixsternen, beweiset man leichtlich: Herꝛ Hook<lb/> ein Engellaͤnder hat die Ge sichts-aͤnderung eines Fixsternens der dritten Groͤße auf das meiste ge-<lb/> funden 30 secunden, waͤre hiemit auf das wenigste 13751 mal hoͤher von der Erden, als die Sonnen.<lb/> Wann nun ein Fixstern der ersten Groͤße, als welcher uns am naͤchsten zu einem anderen der dritten<lb/> Groͤße in seinem sichtbaren Durchmesser sich ver haltet wie 8 zu 3, so folget, daß, wann ja anders jener<lb/> an sich selbst nicht groͤßer ist als dieser, seine Weite von der Sonnen zu des andern Entfernung sich<lb/> im gegentheil verhalte wie 3 zu 8 und hiemit auch der nechste Fixstern 5156 mal hoͤher seye als die<lb/> Sonne von der Erden. Saturnus hingegen ist uns kaum 10 mal hoͤher als die Sonne. Derowe-<lb/> gen so ist zwischen dem Saturnus und den nechsten Fixsternen ein Raum von mehr als 5146 halben<lb/> Durchmesseren des von der Erden umb die Sonne beschriebenen Kreises.<hi rendition="#aq">(semidiam. orbis magni)</hi> </p> <p>Dieser Raum aber muß nothwendig noch in unsern Sonnenwuͤrbel gehoͤren und einen Theil des-<lb/> sen machen; dann weilen unsere Sonne nicht kleiner als ein Fixstern, muß laut Herren <hi rendition="#aq">C.</hi> Grund-<lb/> saͤtzen der Sonnenwuͤrbel auch nicht kleiner seyn als ein Fixsternenwuͤrbel; nun aber waͤre jener<lb/> 39304 mal kleiner als dieser, wann ihme gedachter Raum abgesprochen wurde; welches also bewi-<lb/> sen wird: Die Gesichts-aͤnderung eines Fixsternens der ersten Groͤße muß aufs hoͤchste 1 min. 20.<lb/> sec. seyn, wann demnach der von der Erden umb die Sonne beschriebene Kreiß <hi rendition="#aq">(orbis magnus)</hi> in<lb/> welchem solche Gesichts-aͤnderung gespuͤret wird, bey gedachtem Fixsternen stunde, wurde sein sicht-<lb/> barer Durchmesser in unserm Auge auch einen Winckel von 1 m. 20 s. oder 80 sec. machen, und hier-<lb/> mit der Durchmesser des Saturnus Kreises nicht mehr als einen Winckel von 13 m. 20 s. oder 800.<lb/> sec. dieweil dieser Durchmesser nicht mehr dann 10 mal groͤßer ist als jener. Laßt uns aber jetzt be-<lb/> trachten 2 Sternen der ersten Groͤße, als da seind in dem Gestirn des himmlischen Fuhrmanns, das<lb/> so genante Geißlein und der haͤlle Stern in seiner rechten Schulter, zwischen welchen kein anderer<lb/> Stern sich be findet: Diese 2 Fixsternen seind 7 1/2 Himmelsstuffen von einandern entfernet; wann<lb/> wir demnach solchen Raum gleich eintheilen, bekombt eines jeden Wuͤrbel fuͤr seinen halben Durch-<lb/> messer 3 gr. 45 m. und fuͤr den gantzen Durchmesser widerumb 7 gr. 30 m. das ist 450 m. oder 27000.<lb/> sec. Were demnach der Durchmesser eines solchen Sternenwuͤrbels beynahem 34 mal groͤßer als der<lb/> Durchmesser unsers Sonnenwuͤrbels; und hiemit der koͤrperliche Inhalt des ersten Wuͤr bels 39304<lb/> mal groͤßer als des letzteren. Bleibet also dabey, daß der Raum zwischen dem <hi rendition="#aq">Saturnus</hi> und den </p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0005]
er alsdann gerad auf unser Auge zulauffen, und in demselben keinen oder aber einen sehr spitzigen
Winckel verursachen, welches abermal mit der Erfahrung streitet.
Es koͤnnen aber auch ferners die Cometen sich nicht zwischen den Planeten auf halten, dann das
Circultrum, so sie beschreiben, ist von einem so großen Kreise, daß der gantze weite Raum zwischen
der Erden, oder vielmehr der Sonnen, und dem Saturnus, viel zu klein waͤre, diesen Kreise in sich ein-
zuschrancken, und muͤßte also der Comet alle Kreise der Planeten durchschneiden, ja gar zun zeiten
an die Koͤrper der Planeten selber sich anstoßen: Jenes aber koͤnte mit ihrer Weltzung, und dieses
mit der gesunden Vernunfft nicht verglichen werden.
Folget demnach, daß kein bequemerer Ort fuͤr die Cometen, als uͤber dem Saturnus angetroffen
werde; worinn ich dann Herren C. Meinung beystimmig bin. Daß aber ein gnugsamer, ja uner-
meßlicher Raum seye zwischen dem Saturnus und den Fixsternen, beweiset man leichtlich: Herꝛ Hook
ein Engellaͤnder hat die Ge sichts-aͤnderung eines Fixsternens der dritten Groͤße auf das meiste ge-
funden 30 secunden, waͤre hiemit auf das wenigste 13751 mal hoͤher von der Erden, als die Sonnen.
Wann nun ein Fixstern der ersten Groͤße, als welcher uns am naͤchsten zu einem anderen der dritten
Groͤße in seinem sichtbaren Durchmesser sich ver haltet wie 8 zu 3, so folget, daß, wann ja anders jener
an sich selbst nicht groͤßer ist als dieser, seine Weite von der Sonnen zu des andern Entfernung sich
im gegentheil verhalte wie 3 zu 8 und hiemit auch der nechste Fixstern 5156 mal hoͤher seye als die
Sonne von der Erden. Saturnus hingegen ist uns kaum 10 mal hoͤher als die Sonne. Derowe-
gen so ist zwischen dem Saturnus und den nechsten Fixsternen ein Raum von mehr als 5146 halben
Durchmesseren des von der Erden umb die Sonne beschriebenen Kreises.(semidiam. orbis magni)
Dieser Raum aber muß nothwendig noch in unsern Sonnenwuͤrbel gehoͤren und einen Theil des-
sen machen; dann weilen unsere Sonne nicht kleiner als ein Fixstern, muß laut Herren C. Grund-
saͤtzen der Sonnenwuͤrbel auch nicht kleiner seyn als ein Fixsternenwuͤrbel; nun aber waͤre jener
39304 mal kleiner als dieser, wann ihme gedachter Raum abgesprochen wurde; welches also bewi-
sen wird: Die Gesichts-aͤnderung eines Fixsternens der ersten Groͤße muß aufs hoͤchste 1 min. 20.
sec. seyn, wann demnach der von der Erden umb die Sonne beschriebene Kreiß (orbis magnus) in
welchem solche Gesichts-aͤnderung gespuͤret wird, bey gedachtem Fixsternen stunde, wurde sein sicht-
barer Durchmesser in unserm Auge auch einen Winckel von 1 m. 20 s. oder 80 sec. machen, und hier-
mit der Durchmesser des Saturnus Kreises nicht mehr als einen Winckel von 13 m. 20 s. oder 800.
sec. dieweil dieser Durchmesser nicht mehr dann 10 mal groͤßer ist als jener. Laßt uns aber jetzt be-
trachten 2 Sternen der ersten Groͤße, als da seind in dem Gestirn des himmlischen Fuhrmanns, das
so genante Geißlein und der haͤlle Stern in seiner rechten Schulter, zwischen welchen kein anderer
Stern sich be findet: Diese 2 Fixsternen seind 7 1/2 Himmelsstuffen von einandern entfernet; wann
wir demnach solchen Raum gleich eintheilen, bekombt eines jeden Wuͤrbel fuͤr seinen halben Durch-
messer 3 gr. 45 m. und fuͤr den gantzen Durchmesser widerumb 7 gr. 30 m. das ist 450 m. oder 27000.
sec. Were demnach der Durchmesser eines solchen Sternenwuͤrbels beynahem 34 mal groͤßer als der
Durchmesser unsers Sonnenwuͤrbels; und hiemit der koͤrperliche Inhalt des ersten Wuͤr bels 39304
mal groͤßer als des letzteren. Bleibet also dabey, daß der Raum zwischen dem Saturnus und den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Service Commun de la Documentation de l'Université de Strasbourg: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2011-07-20T12:00:00Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |