Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 34. Begriff und Arten der Theilnahme.

V. So lange ein durch einen Dritten zu vollziehendes Verbrechen
oder Vergehen noch in den Grenzen bloßer Versuchshandlungen geblie-
ben ist, kann durch den freiwilligen Rücktritt Straflosigkeit erlangt wer-
den. Es genügt aber zu diesem Behuf für den Anstifter nicht, daß er
seinen Willen ändere; er muß auch dafür Sorge tragen, daß nicht in
Folge seines Auftrags strafbare Handlungen begangen werden. Die
Regeln über den Widerruf des civilrechtlichen Mandats reichen für das
Strafrecht nicht aus. Selbst für Excesse, welche bei der Verübung des
Verbrechens begangen wurden, ist der Anstifter verantwortlich, wenn er
auch nur die Möglichkeit dieses Ausgangs vorher sehen konnte. -- Mit-
telspersonen zwischen dem Anstifter und demjenigen, dessen er sich zur
Verübung der That bedient, sind als Gehülfen zu betrachten.

B. Die Gehülfen.

Die zweite Klasse der Theilnehmer, von denen der §. 34. Nr. 2.
handelt, sind die Gehülfen. Als solche werden bezeichnet
wer dem Thäter zur Begehung des Verbrechens oder Vergehens
Anleitung gegeben,
wer Waffen, Werkzeuge oder andere Mittel, welche zu der
That gedient haben, wissend, daß sie dazu dienen sollten, ver-
schafft oder
wer in den Handlungen, welche die That vorbereitet, erleichtert
oder vollendet haben, dem Thäter wissentlich Hülfe geleistet hat.

In dem ersten Fall ist die s. g. intellektuelle Beihülfe gemeint, die sich
in der Form des Rathes geltend macht, aber nicht des Rathes schlecht-
hin, sondern der "Anleitung." Mit dieser glücklich gewählten Bezeich-
nung wird ausgedrückt, daß derjenige, welcher den Rath gegeben, die
Absicht hatte, auf die Verübung des Verbrechens fördernd einzuwirken,
und daß der Thäter den Rath auch wirklich benutzt hat. f) In den
andern Fällen der Beihülfe wird es dagegen ausdrücklich hervorgehoben,
daß der Gehülfe mit Wissenschaft gehandelt habe. Die hergegebenen
Waffen, Werkzeuge oder anderen Mittel, z. B. das Gift zu einer Ver-
giftung, müssen nicht blos zu der That gedient haben, sondern der
Gehülfe muß auch gewußt haben, daß sie dazu bestimmt waren. Auch

f) Der Code penal art. 60. stellt die instructions pour commettre l'action
neben der intellectuellen Urheberschaft; das Englische Recht, welches für die Beur-
theilung der Theilnahme das Hauptgewicht auf die Anwesenheit bei der That legt,
rechnet umgekehrt den intellectuellen Urheber, welcher bei der Verübung nicht zugegen
war, nicht zu den principals, sondern nur zu den accessaries. -- Die im Text
gegebene Erklärung des Wortes "Anleitung", daß es nämlich den Dolus bezeichne,
wurde in der Kommission der zweiten Kammer von dem Kommissar des Justizministers
besonders hervorgehoben, und deswegen auch die Hinzufügung der Worte: "absichtlich
und wissentlich" nicht für nöthig erachtet.
§. 34. Begriff und Arten der Theilnahme.

V. So lange ein durch einen Dritten zu vollziehendes Verbrechen
oder Vergehen noch in den Grenzen bloßer Verſuchshandlungen geblie-
ben iſt, kann durch den freiwilligen Rücktritt Strafloſigkeit erlangt wer-
den. Es genügt aber zu dieſem Behuf für den Anſtifter nicht, daß er
ſeinen Willen ändere; er muß auch dafür Sorge tragen, daß nicht in
Folge ſeines Auftrags ſtrafbare Handlungen begangen werden. Die
Regeln über den Widerruf des civilrechtlichen Mandats reichen für das
Strafrecht nicht aus. Selbſt für Exceſſe, welche bei der Verübung des
Verbrechens begangen wurden, iſt der Anſtifter verantwortlich, wenn er
auch nur die Möglichkeit dieſes Ausgangs vorher ſehen konnte. — Mit-
telsperſonen zwiſchen dem Anſtifter und demjenigen, deſſen er ſich zur
Verübung der That bedient, ſind als Gehülfen zu betrachten.

B. Die Gehülfen.

Die zweite Klaſſe der Theilnehmer, von denen der §. 34. Nr. 2.
handelt, ſind die Gehülfen. Als ſolche werden bezeichnet
wer dem Thäter zur Begehung des Verbrechens oder Vergehens
Anleitung gegeben,
wer Waffen, Werkzeuge oder andere Mittel, welche zu der
That gedient haben, wiſſend, daß ſie dazu dienen ſollten, ver-
ſchafft oder
wer in den Handlungen, welche die That vorbereitet, erleichtert
oder vollendet haben, dem Thäter wiſſentlich Hülfe geleiſtet hat.

In dem erſten Fall iſt die ſ. g. intellektuelle Beihülfe gemeint, die ſich
in der Form des Rathes geltend macht, aber nicht des Rathes ſchlecht-
hin, ſondern der „Anleitung.“ Mit dieſer glücklich gewählten Bezeich-
nung wird ausgedrückt, daß derjenige, welcher den Rath gegeben, die
Abſicht hatte, auf die Verübung des Verbrechens fördernd einzuwirken,
und daß der Thäter den Rath auch wirklich benutzt hat. f) In den
andern Fällen der Beihülfe wird es dagegen ausdrücklich hervorgehoben,
daß der Gehülfe mit Wiſſenſchaft gehandelt habe. Die hergegebenen
Waffen, Werkzeuge oder anderen Mittel, z. B. das Gift zu einer Ver-
giftung, müſſen nicht blos zu der That gedient haben, ſondern der
Gehülfe muß auch gewußt haben, daß ſie dazu beſtimmt waren. Auch

f) Der Code pénal art. 60. ſtellt die instructions pour commettre l'action
neben der intellectuellen Urheberſchaft; das Engliſche Recht, welches für die Beur-
theilung der Theilnahme das Hauptgewicht auf die Anweſenheit bei der That legt,
rechnet umgekehrt den intellectuellen Urheber, welcher bei der Verübung nicht zugegen
war, nicht zu den principals, ſondern nur zu den accessaries. — Die im Text
gegebene Erklärung des Wortes „Anleitung“, daß es nämlich den Dolus bezeichne,
wurde in der Kommiſſion der zweiten Kammer von dem Kommiſſar des Juſtizminiſters
beſonders hervorgehoben, und deswegen auch die Hinzufügung der Worte: „abſichtlich
und wiſſentlich“ nicht für nöthig erachtet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0167" n="157"/>
                <fw place="top" type="header">§. 34. Begriff und Arten der Theilnahme.</fw><lb/>
                <p>V. So lange ein durch einen Dritten zu vollziehendes Verbrechen<lb/>
oder Vergehen noch in          den Grenzen bloßer Ver&#x017F;uchshandlungen geblie-<lb/>
ben i&#x017F;t, kann durch          den freiwilligen Rücktritt Straflo&#x017F;igkeit erlangt wer-<lb/>
den. Es genügt aber          zu die&#x017F;em Behuf für den An&#x017F;tifter nicht, daß er<lb/>
&#x017F;einen          Willen ändere; er muß auch dafür Sorge tragen, daß nicht in<lb/>
Folge &#x017F;eines          Auftrags &#x017F;trafbare Handlungen begangen werden. Die<lb/>
Regeln über den Widerruf          des civilrechtlichen Mandats reichen für das<lb/>
Strafrecht nicht aus. Selb&#x017F;t          für Exce&#x017F;&#x017F;e, welche bei der Verübung des<lb/>
Verbrechens begangen          wurden, i&#x017F;t der An&#x017F;tifter verantwortlich, wenn er<lb/>
auch nur die          Möglichkeit die&#x017F;es Ausgangs vorher &#x017F;ehen konnte. &#x2014;          Mit-<lb/>
telsper&#x017F;onen zwi&#x017F;chen dem An&#x017F;tifter und          demjenigen, de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich zur<lb/>
Verübung der That          bedient, &#x017F;ind als Gehülfen zu betrachten.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Die Gehülfen</hi>.</p><lb/>
                <p>Die zweite Kla&#x017F;&#x017F;e der Theilnehmer, von denen der §. 34. Nr.          2.<lb/>
handelt, &#x017F;ind die Gehülfen. Als &#x017F;olche werden           bezeichnet<lb/><hi rendition="#et">wer dem Thäter zur Begehung des Verbrechens oder           Vergehens<lb/>
Anleitung gegeben,<lb/>
wer Waffen, Werkzeuge oder andere Mittel, welche zu           der<lb/>
That gedient haben, wi&#x017F;&#x017F;end, daß &#x017F;ie dazu dienen           &#x017F;ollten, ver-<lb/>
&#x017F;chafft oder<lb/>
wer in den Handlungen, welche die           That vorbereitet, erleichtert<lb/>
oder vollendet haben, dem Thäter           wi&#x017F;&#x017F;entlich Hülfe gelei&#x017F;tet hat.</hi><lb/>
In dem          er&#x017F;ten Fall i&#x017F;t die &#x017F;. g. intellektuelle Beihülfe gemeint,          die &#x017F;ich<lb/>
in der Form des Rathes geltend macht, aber nicht des Rathes          &#x017F;chlecht-<lb/>
hin, &#x017F;ondern der &#x201E;Anleitung.&#x201C; Mit          die&#x017F;er glücklich gewählten Bezeich-<lb/>
nung wird ausgedrückt, daß derjenige,          welcher den Rath gegeben, die<lb/>
Ab&#x017F;icht hatte, auf die Verübung des          Verbrechens fördernd einzuwirken,<lb/>
und daß der Thäter den Rath auch wirklich benutzt          hat. <note place="foot" n="f)">Der <hi rendition="#aq">Code pénal art.</hi> 60.           &#x017F;tellt die <hi rendition="#aq">instructions pour commettre l'action</hi><lb/>
neben der intellectuellen Urheber&#x017F;chaft; das Engli&#x017F;che Recht,           welches für die Beur-<lb/>
theilung der Theilnahme das Hauptgewicht auf die           Anwe&#x017F;enheit bei der That legt,<lb/>
rechnet umgekehrt den intellectuellen           Urheber, welcher bei der Verübung nicht zugegen<lb/>
war, nicht zu den <hi rendition="#aq">principals,</hi> &#x017F;ondern nur zu den <hi rendition="#aq">accessaries.</hi> &#x2014; Die im Text<lb/>
gegebene Erklärung des Wortes           &#x201E;Anleitung&#x201C;, daß es nämlich den Dolus bezeichne,<lb/>
wurde in der           Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer von dem           Kommi&#x017F;&#x017F;ar des Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ters<lb/>
be&#x017F;onders hervorgehoben, und deswegen auch die Hinzufügung der Worte:           &#x201E;ab&#x017F;ichtlich<lb/>
und wi&#x017F;&#x017F;entlich&#x201C;           nicht für nöthig erachtet.</note> In den<lb/>
andern Fällen der Beihülfe wird es dagegen          ausdrücklich hervorgehoben,<lb/>
daß der Gehülfe mit          Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gehandelt habe. Die hergegebenen<lb/>
Waffen,          Werkzeuge oder anderen Mittel, z. B. das Gift zu einer Ver-<lb/>
giftung,          mü&#x017F;&#x017F;en nicht blos zu der That gedient haben, &#x017F;ondern          der<lb/>
Gehülfe muß auch gewußt haben, daß &#x017F;ie dazu be&#x017F;timmt waren.           Auch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0167] §. 34. Begriff und Arten der Theilnahme. V. So lange ein durch einen Dritten zu vollziehendes Verbrechen oder Vergehen noch in den Grenzen bloßer Verſuchshandlungen geblie- ben iſt, kann durch den freiwilligen Rücktritt Strafloſigkeit erlangt wer- den. Es genügt aber zu dieſem Behuf für den Anſtifter nicht, daß er ſeinen Willen ändere; er muß auch dafür Sorge tragen, daß nicht in Folge ſeines Auftrags ſtrafbare Handlungen begangen werden. Die Regeln über den Widerruf des civilrechtlichen Mandats reichen für das Strafrecht nicht aus. Selbſt für Exceſſe, welche bei der Verübung des Verbrechens begangen wurden, iſt der Anſtifter verantwortlich, wenn er auch nur die Möglichkeit dieſes Ausgangs vorher ſehen konnte. — Mit- telsperſonen zwiſchen dem Anſtifter und demjenigen, deſſen er ſich zur Verübung der That bedient, ſind als Gehülfen zu betrachten. B. Die Gehülfen. Die zweite Klaſſe der Theilnehmer, von denen der §. 34. Nr. 2. handelt, ſind die Gehülfen. Als ſolche werden bezeichnet wer dem Thäter zur Begehung des Verbrechens oder Vergehens Anleitung gegeben, wer Waffen, Werkzeuge oder andere Mittel, welche zu der That gedient haben, wiſſend, daß ſie dazu dienen ſollten, ver- ſchafft oder wer in den Handlungen, welche die That vorbereitet, erleichtert oder vollendet haben, dem Thäter wiſſentlich Hülfe geleiſtet hat. In dem erſten Fall iſt die ſ. g. intellektuelle Beihülfe gemeint, die ſich in der Form des Rathes geltend macht, aber nicht des Rathes ſchlecht- hin, ſondern der „Anleitung.“ Mit dieſer glücklich gewählten Bezeich- nung wird ausgedrückt, daß derjenige, welcher den Rath gegeben, die Abſicht hatte, auf die Verübung des Verbrechens fördernd einzuwirken, und daß der Thäter den Rath auch wirklich benutzt hat. f) In den andern Fällen der Beihülfe wird es dagegen ausdrücklich hervorgehoben, daß der Gehülfe mit Wiſſenſchaft gehandelt habe. Die hergegebenen Waffen, Werkzeuge oder anderen Mittel, z. B. das Gift zu einer Ver- giftung, müſſen nicht blos zu der That gedient haben, ſondern der Gehülfe muß auch gewußt haben, daß ſie dazu beſtimmt waren. Auch f) Der Code pénal art. 60. ſtellt die instructions pour commettre l'action neben der intellectuellen Urheberſchaft; das Engliſche Recht, welches für die Beur- theilung der Theilnahme das Hauptgewicht auf die Anweſenheit bei der That legt, rechnet umgekehrt den intellectuellen Urheber, welcher bei der Verübung nicht zugegen war, nicht zu den principals, ſondern nur zu den accessaries. — Die im Text gegebene Erklärung des Wortes „Anleitung“, daß es nämlich den Dolus bezeichne, wurde in der Kommiſſion der zweiten Kammer von dem Kommiſſar des Juſtizminiſters beſonders hervorgehoben, und deswegen auch die Hinzufügung der Worte: „abſichtlich und wiſſentlich“ nicht für nöthig erachtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/167
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/167>, abgerufen am 24.11.2024.