Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 40. Die Unzurechnungsfähigkeit.

"Die Frage über die Zurechnungsfähigkeit wird von
den Geschworenen bei dem Ausspruche über das Schul-
dig entschieden
."

Wie der §. 40. jetzt gefaßt ist, kann man wohl sagen, daß er
eigentlich zu viel oder zu wenig enthält. Zuviel, wenn die Frage über
die Zurechnungsfähigkeit als ein Theil der Schuldfrage überhaupt dem
Ermessen des erkennenden Richters überwiesen werden soll; denn schon
die gebrauchten Bezeichnungen: "wahnsinnig oder blödsinnig" können,
weil sie technisch sind, zu Schwierigkeiten führen, denen der erkennende
Richter ohne ihre Anführung im Gesetzbuch enthoben wäre. Zu we-
nig
, wenn es die Absicht ist, diesem Ermessen eine bestimmte gesetzliche
Schranke zu setzen oder demselben doch einen sicheren Anhalt für die
Entscheidung zu geben. Denn daß, wie die Motive zum Entwurf von
1850. es anzudeuten scheinen, mit den im Paragraphen bezeichneten Fäl-
len die ganze Reihe der thatsächlichen Zustände abgeschlossen ist, welche
die Unzurechnungsfähigkeit begründen; daß also der Betrunkene, der
Nachtwandler, der verwahrloste Taubstumme unter allen Umständen als
zurechnungsfähig anzusehen ist, -- eine solche Auffassung wird in der
Deutschen Jurisprudenz und vor den Deutschen Gerichtshöfen keine Bil-
ligung finden.

Die Bestimmungen dieses Paragraphen sind namentlich in der Kom-
mission der ersten Kammer einer gründlichen Erörterung unterzogen wor-
den. In dem Bericht heißt es darüber:

"Die in §. 40. gegebene Aufzählung der Fälle der Unzurechnungs-
fähigkeit wurde von mehreren Seiten als nicht ausreichend angefochten.
Man machte geltend, daß die Begriffe des Wahn- und Blödsinnes kei-
nesweges alle hierher gehörenden Seelenkrankheiten umfaßten, und daß
außer der Gewalt und der Drohung noch andere äußere Einwirkungen
denkbar seien, welche die Willensfreiheit ausschlössen oder lähmten. Es
wurde daher eine allgemeinere Fassung dieser Gesetzesstelle, etwa in der
Weise des §. 16. Tit. 20. Th. II. des A. L. R. gewünscht und wur-
den zu diesem Zweck folgende Verbesserungs-Vorschläge gemacht:

1)Statt der Worte des Entwurfs: "wenn der Thäter zur Zeit der
That wahnsinnig oder blödsinnig oder die freie Willensbestim-
mung desselben durch Gewalt oder Drohung ausgeschlossen war",
die Worte zu setzen:
wenn bei dem Thäter zur Zeit der That der freie Gebrauch
der Vernunft aufgehoben war;

2) statt derselben Worte des Entwurfs zu sagen:

Beseler Kommentar. 12
§. 40. Die Unzurechnungsfähigkeit.

Die Frage über die Zurechnungsfähigkeit wird von
den Geſchworenen bei dem Ausſpruche über das Schul-
dig entſchieden
.“

Wie der §. 40. jetzt gefaßt iſt, kann man wohl ſagen, daß er
eigentlich zu viel oder zu wenig enthält. Zuviel, wenn die Frage über
die Zurechnungsfähigkeit als ein Theil der Schuldfrage überhaupt dem
Ermeſſen des erkennenden Richters überwieſen werden ſoll; denn ſchon
die gebrauchten Bezeichnungen: „wahnſinnig oder blödſinnig“ können,
weil ſie techniſch ſind, zu Schwierigkeiten führen, denen der erkennende
Richter ohne ihre Anführung im Geſetzbuch enthoben wäre. Zu we-
nig
, wenn es die Abſicht iſt, dieſem Ermeſſen eine beſtimmte geſetzliche
Schranke zu ſetzen oder demſelben doch einen ſicheren Anhalt für die
Entſcheidung zu geben. Denn daß, wie die Motive zum Entwurf von
1850. es anzudeuten ſcheinen, mit den im Paragraphen bezeichneten Fäl-
len die ganze Reihe der thatſächlichen Zuſtände abgeſchloſſen iſt, welche
die Unzurechnungsfähigkeit begründen; daß alſo der Betrunkene, der
Nachtwandler, der verwahrloſte Taubſtumme unter allen Umſtänden als
zurechnungsfähig anzuſehen iſt, — eine ſolche Auffaſſung wird in der
Deutſchen Jurisprudenz und vor den Deutſchen Gerichtshöfen keine Bil-
ligung finden.

Die Beſtimmungen dieſes Paragraphen ſind namentlich in der Kom-
miſſion der erſten Kammer einer gründlichen Erörterung unterzogen wor-
den. In dem Bericht heißt es darüber:

„Die in §. 40. gegebene Aufzählung der Fälle der Unzurechnungs-
fähigkeit wurde von mehreren Seiten als nicht ausreichend angefochten.
Man machte geltend, daß die Begriffe des Wahn- und Blödſinnes kei-
nesweges alle hierher gehörenden Seelenkrankheiten umfaßten, und daß
außer der Gewalt und der Drohung noch andere äußere Einwirkungen
denkbar ſeien, welche die Willensfreiheit ausſchlöſſen oder lähmten. Es
wurde daher eine allgemeinere Faſſung dieſer Geſetzesſtelle, etwa in der
Weiſe des §. 16. Tit. 20. Th. II. des A. L. R. gewünſcht und wur-
den zu dieſem Zweck folgende Verbeſſerungs-Vorſchläge gemacht:

1)Statt der Worte des Entwurfs: „wenn der Thäter zur Zeit der
That wahnſinnig oder blödſinnig oder die freie Willensbeſtim-
mung deſſelben durch Gewalt oder Drohung ausgeſchloſſen war“,
die Worte zu ſetzen:
wenn bei dem Thäter zur Zeit der That der freie Gebrauch
der Vernunft aufgehoben war;

2) ſtatt derſelben Worte des Entwurfs zu ſagen:

Beſeler Kommentar. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0187" n="177"/>
                <fw place="top" type="header">§. 40. Die Unzurechnungsfähigkeit.</fw><lb/>
                <p>&#x201E;<hi rendition="#g">Die Frage über die Zurechnungsfähigkeit wird von<lb/>
den           Ge&#x017F;chworenen bei dem Aus&#x017F;pruche über das Schul-<lb/>
dig           ent&#x017F;chieden</hi>.&#x201C;</p><lb/>
                <p>Wie der §. 40. jetzt gefaßt i&#x017F;t, kann man wohl &#x017F;agen, daß          er<lb/>
eigentlich zu viel oder zu wenig enthält. <hi rendition="#g">Zuviel</hi>, wenn die          Frage über<lb/>
die Zurechnungsfähigkeit als ein Theil der Schuldfrage überhaupt          dem<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en des erkennenden Richters überwie&#x017F;en          werden &#x017F;oll; denn &#x017F;chon<lb/>
die gebrauchten Bezeichnungen:          &#x201E;wahn&#x017F;innig oder blöd&#x017F;innig&#x201C; können,<lb/>
weil          &#x017F;ie techni&#x017F;ch &#x017F;ind, zu Schwierigkeiten führen, denen der          erkennende<lb/>
Richter ohne ihre Anführung im Ge&#x017F;etzbuch enthoben wäre. <hi rendition="#g">Zu we-<lb/>
nig</hi>, wenn es die Ab&#x017F;icht i&#x017F;t,          die&#x017F;em Erme&#x017F;&#x017F;en eine be&#x017F;timmte          ge&#x017F;etzliche<lb/>
Schranke zu &#x017F;etzen oder dem&#x017F;elben doch          einen &#x017F;icheren Anhalt für die<lb/>
Ent&#x017F;cheidung zu geben. Denn daß,          wie die Motive zum Entwurf von<lb/>
1850. es anzudeuten &#x017F;cheinen, mit den im          Paragraphen bezeichneten Fäl-<lb/>
len die ganze Reihe der that&#x017F;ächlichen          Zu&#x017F;tände abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t,          welche<lb/>
die Unzurechnungsfähigkeit begründen; daß al&#x017F;o der Betrunkene,          der<lb/>
Nachtwandler, der verwahrlo&#x017F;te Taub&#x017F;tumme unter allen          Um&#x017F;tänden als<lb/>
zurechnungsfähig anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t,          &#x2014; eine &#x017F;olche Auffa&#x017F;&#x017F;ung wird in          der<lb/>
Deut&#x017F;chen Jurisprudenz und vor den Deut&#x017F;chen Gerichtshöfen          keine Bil-<lb/>
ligung finden.</p><lb/>
                <p>Die Be&#x017F;timmungen die&#x017F;es Paragraphen &#x017F;ind namentlich in          der Kom-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer einer gründlichen          Erörterung unterzogen wor-<lb/>
den. In dem Bericht heißt es darüber:</p><lb/>
                <p>&#x201E;Die in §. 40. gegebene Aufzählung der Fälle der Unzurechnungs-<lb/>
fähigkeit          wurde von mehreren Seiten als nicht ausreichend angefochten.<lb/>
Man machte geltend, daß          die Begriffe des Wahn- und Blöd&#x017F;innes kei-<lb/>
nesweges alle hierher gehörenden          Seelenkrankheiten umfaßten, und daß<lb/>
außer der Gewalt und der Drohung noch andere äußere          Einwirkungen<lb/>
denkbar &#x017F;eien, welche die Willensfreiheit          aus&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;en oder lähmten. Es<lb/>
wurde daher eine          allgemeinere Fa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er          Ge&#x017F;etzes&#x017F;telle, etwa in der<lb/>
Wei&#x017F;e des §. 16. Tit. 20.          Th. II. des A. L. R. gewün&#x017F;cht und wur-<lb/>
den zu die&#x017F;em Zweck          folgende Verbe&#x017F;&#x017F;erungs-Vor&#x017F;chläge gemacht:</p><lb/>
                <p>1)Statt der Worte des Entwurfs: &#x201E;wenn der Thäter zur Zeit der<lb/>
That          wahn&#x017F;innig oder blöd&#x017F;innig oder die freie          Willensbe&#x017F;tim-<lb/>
mung de&#x017F;&#x017F;elben durch Gewalt oder          Drohung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war&#x201C;,<lb/>
die Worte zu           &#x017F;etzen:<lb/><hi rendition="#et">wenn bei dem Thäter zur Zeit der That der freie           Gebrauch<lb/>
der Vernunft aufgehoben war;</hi></p><lb/>
                <p>2) &#x017F;tatt der&#x017F;elben Worte des Entwurfs zu &#x017F;agen:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi> Kommentar.           12</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0187] §. 40. Die Unzurechnungsfähigkeit. „Die Frage über die Zurechnungsfähigkeit wird von den Geſchworenen bei dem Ausſpruche über das Schul- dig entſchieden.“ Wie der §. 40. jetzt gefaßt iſt, kann man wohl ſagen, daß er eigentlich zu viel oder zu wenig enthält. Zuviel, wenn die Frage über die Zurechnungsfähigkeit als ein Theil der Schuldfrage überhaupt dem Ermeſſen des erkennenden Richters überwieſen werden ſoll; denn ſchon die gebrauchten Bezeichnungen: „wahnſinnig oder blödſinnig“ können, weil ſie techniſch ſind, zu Schwierigkeiten führen, denen der erkennende Richter ohne ihre Anführung im Geſetzbuch enthoben wäre. Zu we- nig, wenn es die Abſicht iſt, dieſem Ermeſſen eine beſtimmte geſetzliche Schranke zu ſetzen oder demſelben doch einen ſicheren Anhalt für die Entſcheidung zu geben. Denn daß, wie die Motive zum Entwurf von 1850. es anzudeuten ſcheinen, mit den im Paragraphen bezeichneten Fäl- len die ganze Reihe der thatſächlichen Zuſtände abgeſchloſſen iſt, welche die Unzurechnungsfähigkeit begründen; daß alſo der Betrunkene, der Nachtwandler, der verwahrloſte Taubſtumme unter allen Umſtänden als zurechnungsfähig anzuſehen iſt, — eine ſolche Auffaſſung wird in der Deutſchen Jurisprudenz und vor den Deutſchen Gerichtshöfen keine Bil- ligung finden. Die Beſtimmungen dieſes Paragraphen ſind namentlich in der Kom- miſſion der erſten Kammer einer gründlichen Erörterung unterzogen wor- den. In dem Bericht heißt es darüber: „Die in §. 40. gegebene Aufzählung der Fälle der Unzurechnungs- fähigkeit wurde von mehreren Seiten als nicht ausreichend angefochten. Man machte geltend, daß die Begriffe des Wahn- und Blödſinnes kei- nesweges alle hierher gehörenden Seelenkrankheiten umfaßten, und daß außer der Gewalt und der Drohung noch andere äußere Einwirkungen denkbar ſeien, welche die Willensfreiheit ausſchlöſſen oder lähmten. Es wurde daher eine allgemeinere Faſſung dieſer Geſetzesſtelle, etwa in der Weiſe des §. 16. Tit. 20. Th. II. des A. L. R. gewünſcht und wur- den zu dieſem Zweck folgende Verbeſſerungs-Vorſchläge gemacht: 1)Statt der Worte des Entwurfs: „wenn der Thäter zur Zeit der That wahnſinnig oder blödſinnig oder die freie Willensbeſtim- mung deſſelben durch Gewalt oder Drohung ausgeſchloſſen war“, die Worte zu ſetzen: wenn bei dem Thäter zur Zeit der That der freie Gebrauch der Vernunft aufgehoben war; 2) ſtatt derſelben Worte des Entwurfs zu ſagen: Beſeler Kommentar. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/187
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/187>, abgerufen am 24.11.2024.