Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. I. Bestrafung etc. Tit. V. Zusammentreffen d. Verbrechen. Rückfall. strafung des neuen Verbrechens ein Schärfungsgrund entnommen wer-den kann. Beide Fälle sind daher sowohl ihrer begriffsmäßigen als ihrer rechtlichen Bedeutung nach verschieden und auch in der folgenden Darstellung auseinander zu halten. Zuerst ist von dem Zusammentreffen mehrerer Verbrechen oder Ver- I. Eine und dieselbe Handlung vereinigt die Merkmale mehrerer m) Vgl. Feuerbach, Lehrbuch des gemeinen peinlichen Rechts, herausgegeben von Mittermaier, §. 126-32. -- Wächter, Lehrbuch des Römisch-Teutschen Strafrechts I. §. 122-24. -- Heffter, Lehrbuch des gemeinen Deutschen Crimi- nalrechts, §. 163-66. n) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 52-57. Vergl. Motive zum ersten Ent- wurf, I. S. 219-21. 237. o) Code d'instruet. crim. Art. 365. -- -- En cas de conviction de
plusieurs crimes ou delits, la peine la plus forte sera seule prononcee. Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall. ſtrafung des neuen Verbrechens ein Schärfungsgrund entnommen wer-den kann. Beide Fälle ſind daher ſowohl ihrer begriffsmäßigen als ihrer rechtlichen Bedeutung nach verſchieden und auch in der folgenden Darſtellung auseinander zu halten. Zuerſt iſt von dem Zuſammentreffen mehrerer Verbrechen oder Ver- I. Eine und dieſelbe Handlung vereinigt die Merkmale mehrerer m) Vgl. Feuerbach, Lehrbuch des gemeinen peinlichen Rechts, herausgegeben von Mittermaier, §. 126-32. — Wächter, Lehrbuch des Römiſch-Teutſchen Strafrechts I. §. 122-24. — Heffter, Lehrbuch des gemeinen Deutſchen Crimi- nalrechts, §. 163-66. n) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 52-57. Vergl. Motive zum erſten Ent- wurf, I. S. 219-21. 237. o) Code d'instruet. crim. Art. 365. — — En cas de conviction de
plusieurs crimes ou délits, la peine la plus forte sera seule prononcée. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0218" n="208"/><fw place="top" type="header">Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall.</fw><lb/> ſtrafung des neuen Verbrechens ein Schärfungsgrund entnommen wer-<lb/> den kann. Beide Fälle ſind daher ſowohl ihrer begriffsmäßigen als<lb/> ihrer rechtlichen Bedeutung nach verſchieden und auch in der folgenden<lb/> Darſtellung auseinander zu halten.</p><lb/> <p>Zuerſt iſt von dem Zuſammentreffen mehrerer Verbrechen oder Ver-<lb/> gehen (<hi rendition="#aq">concursus delictorum</hi>) zu handeln. Die Doktrin des gemeinen<lb/> Deutſchen Kriminalrechts hat dieſe Lehre mit beſonderer Vorliebe behan-<lb/> delt, und in der Entwicklung ſeiner Unterſcheidungen einen großen<lb/> Scharfſinn aufgewandt. Sie hat es aber doch nicht zu einer feſten,<lb/> allgemein anerkannten Terminologie und zu ſicheren Rechtsregeln über<lb/> die Beſtrafung bringen können. <note place="foot" n="m)">Vgl. <hi rendition="#g">Feuerbach</hi>, Lehrbuch des gemeinen peinlichen Rechts, herausgegeben<lb/> von <hi rendition="#g">Mittermaier</hi>, §. 126-32. — <hi rendition="#g">Wächter</hi>, Lehrbuch des Römiſch-Teutſchen<lb/> Strafrechts I. §. 122-24. — <hi rendition="#g">Heffter</hi>, Lehrbuch des gemeinen Deutſchen Crimi-<lb/> nalrechts, §. 163-66.</note> Auch das Allgemeine Landrecht bie-<lb/> tet in ſeinen allgemeinen Beſtimmungen über dieſen Gegenſtand, deren<lb/> konſequente Durchführung in Beziehung auf die einzelnen Verbrechen<lb/> häufig vermißt wird, <note place="foot" n="n)">A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 52-57. Vergl. <hi rendition="#g">Motive zum erſten Ent-<lb/> wurf</hi>, I. S. 219-21. 237.</note> für die legislative Behandlung nur einen ſchwa-<lb/> chen Anhalt, und das im Rheiniſchen Recht ergriffene Auskunftsmittel,<lb/> die Schwierigkeiten durch Aufſtellung der prozeſſualiſchen Regel: <hi rendition="#aq">Poena<lb/> major abſorbet minorem</hi>, — zu beſeitigen, <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code d'instruet. crim</hi>. Art. 365.</hi> — — <hi rendition="#aq">En cas de conviction de<lb/> plusieurs crimes ou délits, la peine la plus forte sera seule prononcée.</hi></note> kann in ſeiner allgemeinen<lb/> Anwendung die Anforderungen der Gerechtigkeit nicht befriedigen. Bei<lb/> der Reviſion des Strafrechts iſt daher eine ſelbſtändige Behandlung<lb/> dieſer Lehre verſucht worden, die ſich jedoch allmählich immer mehr ver-<lb/> einfacht, und zuletzt auf die Aufſtellung einiger allgemeinen Grundſätze<lb/> beſchränkt hat, welche ihrem weſentlichen Inhalte nach in der gemeinrecht-<lb/> lichen Doktrin und den neueren Deutſchen Strafgeſetzbüchern ſich wieder<lb/> finden.</p><lb/> <p>I. Eine und dieſelbe Handlung vereinigt die Merkmale mehrerer<lb/> Verbrechen oder Vergehen in ſich (ſ. g. ideale oder formale Konkurrenz,<lb/><hi rendition="#aq">concursus delictorum simultaneus</hi>). Für dieſen Fall erkennt das<lb/> Strafgeſetz die Regel an: <hi rendition="#aq">Poena major absorbet minorem</hi>; es kommt<lb/> nur dasjenige Strafgeſetz zur Anwendung, welches die ſchwerſte Strafe<lb/> androht (§. 55.). Inwiefern in einem ſolchen Zuſammentreffen ein<lb/> Grund vorliegt, bei der Strafzumeſſung darauf Rückſicht zu nehmen,<lb/> bleibt dem richterlichen Ermeſſen überlaſſen. Das Geſetzbuch hat, ab-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0218]
Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall.
ſtrafung des neuen Verbrechens ein Schärfungsgrund entnommen wer-
den kann. Beide Fälle ſind daher ſowohl ihrer begriffsmäßigen als
ihrer rechtlichen Bedeutung nach verſchieden und auch in der folgenden
Darſtellung auseinander zu halten.
Zuerſt iſt von dem Zuſammentreffen mehrerer Verbrechen oder Ver-
gehen (concursus delictorum) zu handeln. Die Doktrin des gemeinen
Deutſchen Kriminalrechts hat dieſe Lehre mit beſonderer Vorliebe behan-
delt, und in der Entwicklung ſeiner Unterſcheidungen einen großen
Scharfſinn aufgewandt. Sie hat es aber doch nicht zu einer feſten,
allgemein anerkannten Terminologie und zu ſicheren Rechtsregeln über
die Beſtrafung bringen können. m) Auch das Allgemeine Landrecht bie-
tet in ſeinen allgemeinen Beſtimmungen über dieſen Gegenſtand, deren
konſequente Durchführung in Beziehung auf die einzelnen Verbrechen
häufig vermißt wird, n) für die legislative Behandlung nur einen ſchwa-
chen Anhalt, und das im Rheiniſchen Recht ergriffene Auskunftsmittel,
die Schwierigkeiten durch Aufſtellung der prozeſſualiſchen Regel: Poena
major abſorbet minorem, — zu beſeitigen, o) kann in ſeiner allgemeinen
Anwendung die Anforderungen der Gerechtigkeit nicht befriedigen. Bei
der Reviſion des Strafrechts iſt daher eine ſelbſtändige Behandlung
dieſer Lehre verſucht worden, die ſich jedoch allmählich immer mehr ver-
einfacht, und zuletzt auf die Aufſtellung einiger allgemeinen Grundſätze
beſchränkt hat, welche ihrem weſentlichen Inhalte nach in der gemeinrecht-
lichen Doktrin und den neueren Deutſchen Strafgeſetzbüchern ſich wieder
finden.
I. Eine und dieſelbe Handlung vereinigt die Merkmale mehrerer
Verbrechen oder Vergehen in ſich (ſ. g. ideale oder formale Konkurrenz,
concursus delictorum simultaneus). Für dieſen Fall erkennt das
Strafgeſetz die Regel an: Poena major absorbet minorem; es kommt
nur dasjenige Strafgeſetz zur Anwendung, welches die ſchwerſte Strafe
androht (§. 55.). Inwiefern in einem ſolchen Zuſammentreffen ein
Grund vorliegt, bei der Strafzumeſſung darauf Rückſicht zu nehmen,
bleibt dem richterlichen Ermeſſen überlaſſen. Das Geſetzbuch hat, ab-
m) Vgl. Feuerbach, Lehrbuch des gemeinen peinlichen Rechts, herausgegeben
von Mittermaier, §. 126-32. — Wächter, Lehrbuch des Römiſch-Teutſchen
Strafrechts I. §. 122-24. — Heffter, Lehrbuch des gemeinen Deutſchen Crimi-
nalrechts, §. 163-66.
n) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 52-57. Vergl. Motive zum erſten Ent-
wurf, I. S. 219-21. 237.
o) Code d'instruet. crim. Art. 365. — — En cas de conviction de
plusieurs crimes ou délits, la peine la plus forte sera seule prononcée.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |