Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. I. Bestrafung etc. Tit. V. Zusammentreffen d. Verbrechen. Rückfall. schon eine genügende Admonition sei, um bei der wiederholten Verübungdes Verbrechens eine Strafschärfung zu begründen. b) b. Es wird in den meisten Strafgesetzbüchern keine Rücksicht darauf III. Bei dem Rückfall wird im Allgemeinen keine Rücksicht darauf IV. Insofern der Rückfall eine vorhergegangene Verurtheilung b) Motive zum ersten Entwurf. I. S. 232. -- Berathungs-Proto- kolle der Staatsraths-Kommission. I. S. 150. -- Revision von 1845. I. S. 246-48. -- Mit Recht bemerkt übrigens Abegg (der Entwurf des Straf- gesetzbuchs von 1850. S. 42.), daß bei der Strafzumessung darauf Rücksicht genommen werden könne, ob die erste Strafe verbüßt war oder nicht. c) Doch stimmt das Württemberg. Strafgetzb. Art. 124. mit dem Preu- ßischen überein, indem es nur ausnahmsweise, gegen ausländische Landstreicher, durch die Straferkenntnisse ausländischer Gerichte die Rückfallsstrafe begründen läßt. -- Das Hessische Gesetzbuch Art. 96. hebt durch die Ausnahmen die aufgestellte Regel für die meisten Fälle wieder auf. d) Revision von 1845. I. S. 249. -- Das Badische Strafgesetzbuch §. 186. hat in der That dem über die Rückfallsstrafe erkennenden Gericht das Recht einer solchen Prüfung beigelegt, und zwar ohne Unterschied ob das erste Erkenntniß von einem ausländischen oder inländischen Gericht gefällt ist. e) S. §. 118. 219. 240. 267. -- Allgemeine Bestimmungen dieser Art haben das Sächs. Criminalgesetzb. Art. 58. -- Hannov. Criminalgesetzb. Art. 114. -- Hess. Strafgesetzb. Art. 100. 101. -- Bad. Strafgesetzb. §. 188. f) S. §. 146. 147. 148. 239. 243. Nr. 4. 263. 264. 266. 276.
Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall. ſchon eine genügende Admonition ſei, um bei der wiederholten Verübungdes Verbrechens eine Strafſchärfung zu begründen. b) b. Es wird in den meiſten Strafgeſetzbüchern keine Rückſicht darauf III. Bei dem Rückfall wird im Allgemeinen keine Rückſicht darauf IV. Inſofern der Rückfall eine vorhergegangene Verurtheilung b) Motive zum erſten Entwurf. I. S. 232. — Berathungs-Proto- kolle der Staatsraths-Kommiſſion. I. S. 150. — Reviſion von 1845. I. S. 246-48. — Mit Recht bemerkt übrigens Abegg (der Entwurf des Straf- geſetzbuchs von 1850. S. 42.), daß bei der Strafzumeſſung darauf Rückſicht genommen werden könne, ob die erſte Strafe verbüßt war oder nicht. c) Doch ſtimmt das Württemberg. Strafgetzb. Art. 124. mit dem Preu- ßiſchen überein, indem es nur ausnahmsweiſe, gegen ausländiſche Landſtreicher, durch die Straferkenntniſſe ausländiſcher Gerichte die Rückfallsſtrafe begründen läßt. — Das Heſſiſche Geſetzbuch Art. 96. hebt durch die Ausnahmen die aufgeſtellte Regel für die meiſten Fälle wieder auf. d) Reviſion von 1845. I. S. 249. — Das Badiſche Strafgeſetzbuch §. 186. hat in der That dem über die Rückfallsſtrafe erkennenden Gericht das Recht einer ſolchen Prüfung beigelegt, und zwar ohne Unterſchied ob das erſte Erkenntniß von einem ausländiſchen oder inländiſchen Gericht gefällt iſt. e) S. §. 118. 219. 240. 267. — Allgemeine Beſtimmungen dieſer Art haben das Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 58. — Hannov. Criminalgeſetzb. Art. 114. — Heſſ. Strafgeſetzb. Art. 100. 101. — Bad. Strafgeſetzb. §. 188. f) S. §. 146. 147. 148. 239. 243. Nr. 4. 263. 264. 266. 276.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0224" n="214"/><fw place="top" type="header">Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall.</fw><lb/> ſchon eine genügende Admonition ſei, um bei der wiederholten Verübung<lb/> des Verbrechens eine Strafſchärfung zu begründen. <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#g">Motive zum erſten Entwurf</hi>. I. S. 232. — <hi rendition="#g">Berathungs-Proto-<lb/> kolle der Staatsraths-Kommiſſion</hi>. I. S. 150. — <hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845.<lb/> I. S. 246-48. — Mit Recht bemerkt übrigens <hi rendition="#g">Abegg</hi> (der Entwurf des Straf-<lb/> geſetzbuchs von 1850. S. 42.), daß bei der Strafzumeſſung darauf Rückſicht genommen<lb/> werden könne, ob die erſte Strafe verbüßt war oder nicht.</note> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Es wird in den meiſten Strafgeſetzbüchern keine Rückſicht darauf<lb/> genommen, ob das erſte Urtheil von einem inländiſchen oder ausländi-<lb/> ſchen Gerichtshofe geſprochen worden iſt. <note place="foot" n="c)">Doch ſtimmt das <hi rendition="#g">Württemberg. Strafgetzb</hi>. Art. 124. mit dem Preu-<lb/> ßiſchen überein, indem es nur ausnahmsweiſe, gegen ausländiſche Landſtreicher, durch<lb/> die Straferkenntniſſe ausländiſcher Gerichte die Rückfallsſtrafe begründen läßt. — Das<lb/><hi rendition="#g">Heſſiſche Geſetzbuch</hi> Art. 96. hebt durch die Ausnahmen die aufgeſtellte Regel<lb/> für die meiſten Fälle wieder auf.</note> Auch in den früheren Ent-<lb/> würfen findet ſich dieſe Unterſcheidung noch nicht; allein ſie wurde für<lb/> nothwendig erachtet, weil durch die Gleichſtellung der ausländiſchen und<lb/> inländiſchen Erkenntniſſe den fremden Geſetzen und Behörden eine zu<lb/> ausgedehnte Macht eingeräumt werde. Der ausländiſche Richter könne<lb/> ſeinen Spruch auf ganz anderen Grundlagen des Rechts baſirt haben.<lb/> Man müſſe alſo konſequenter Weiſe dem inländiſchen Richter, der wegen<lb/> Rückfalls ſchärfen ſolle, wenigſtens die Befugniß einräumen, das frühere<lb/> ausländiſche Erkenntniß abermals zu prüfen. Eine ſolche Prüfung<lb/> dürfte aber weder leicht ausführbar ſein, noch immer zu ſicheren Reſul-<lb/> taten führen. <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845. I. S. 249. — Das <hi rendition="#g">Badiſche Strafgeſetzbuch</hi><lb/> §. 186. hat in der That dem über die Rückfallsſtrafe erkennenden Gericht das Recht<lb/> einer ſolchen Prüfung beigelegt, und zwar ohne Unterſchied ob das erſte Erkenntniß<lb/> von einem ausländiſchen oder inländiſchen Gericht gefällt iſt.</note> </p><lb/> <p>III. Bei dem Rückfall wird im Allgemeinen keine Rückſicht darauf<lb/> genommen, wie oft ein ſolcher ſtattgefunden hat; nur bei der Strafzu-<lb/> meſſung wird auch dieſer Umſtand zu erwägen ſein. Bei einzelnen<lb/> Verbrechen und Vergehen, namentlich dem Diebſtahl, dem Raube und<lb/> der Hehlerei iſt jedoch durch ausdrückliche Vorſchrift der zweite Rückfall<lb/> unter beſondere Strafen geſtellt. <note place="foot" n="e)">S. §. 118. 219. 240. 267. — Allgemeine Beſtimmungen dieſer Art haben<lb/> das <hi rendition="#g">Sächſ. Criminalgeſetzb</hi>. Art. 58. — <hi rendition="#g">Hannov. Criminalgeſetzb</hi>.<lb/> Art. 114. — <hi rendition="#g">Heſſ. Strafgeſetzb</hi>. Art. 100. 101. — <hi rendition="#g">Bad. Strafgeſetzb</hi>.<lb/> §. 188.</note> </p><lb/> <p>IV. Inſofern der Rückfall eine vorhergegangene Verurtheilung<lb/> vorausſetzt, unterſcheidet er ſich nicht bloß von dem wiederholten Ver-<lb/> brechen, ſondern auch von der gewohnheitsmäßigen und gewerbsmäßigen<lb/> Verübung der Verbrechen, worin zuweilen die allgemeine Voraus-<lb/> ſetzung der Strafbarkeit, zuweilen ein ſelbſtſtändiger Schärfungsgrund<lb/> liegt. <note place="foot" n="f)">S. §. 146. 147. 148. 239. 243. Nr. 4. 263. 264. 266. 276.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0224]
Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall.
ſchon eine genügende Admonition ſei, um bei der wiederholten Verübung
des Verbrechens eine Strafſchärfung zu begründen. b)
b. Es wird in den meiſten Strafgeſetzbüchern keine Rückſicht darauf
genommen, ob das erſte Urtheil von einem inländiſchen oder ausländi-
ſchen Gerichtshofe geſprochen worden iſt. c) Auch in den früheren Ent-
würfen findet ſich dieſe Unterſcheidung noch nicht; allein ſie wurde für
nothwendig erachtet, weil durch die Gleichſtellung der ausländiſchen und
inländiſchen Erkenntniſſe den fremden Geſetzen und Behörden eine zu
ausgedehnte Macht eingeräumt werde. Der ausländiſche Richter könne
ſeinen Spruch auf ganz anderen Grundlagen des Rechts baſirt haben.
Man müſſe alſo konſequenter Weiſe dem inländiſchen Richter, der wegen
Rückfalls ſchärfen ſolle, wenigſtens die Befugniß einräumen, das frühere
ausländiſche Erkenntniß abermals zu prüfen. Eine ſolche Prüfung
dürfte aber weder leicht ausführbar ſein, noch immer zu ſicheren Reſul-
taten führen. d)
III. Bei dem Rückfall wird im Allgemeinen keine Rückſicht darauf
genommen, wie oft ein ſolcher ſtattgefunden hat; nur bei der Strafzu-
meſſung wird auch dieſer Umſtand zu erwägen ſein. Bei einzelnen
Verbrechen und Vergehen, namentlich dem Diebſtahl, dem Raube und
der Hehlerei iſt jedoch durch ausdrückliche Vorſchrift der zweite Rückfall
unter beſondere Strafen geſtellt. e)
IV. Inſofern der Rückfall eine vorhergegangene Verurtheilung
vorausſetzt, unterſcheidet er ſich nicht bloß von dem wiederholten Ver-
brechen, ſondern auch von der gewohnheitsmäßigen und gewerbsmäßigen
Verübung der Verbrechen, worin zuweilen die allgemeine Voraus-
ſetzung der Strafbarkeit, zuweilen ein ſelbſtſtändiger Schärfungsgrund
liegt. f)
b) Motive zum erſten Entwurf. I. S. 232. — Berathungs-Proto-
kolle der Staatsraths-Kommiſſion. I. S. 150. — Reviſion von 1845.
I. S. 246-48. — Mit Recht bemerkt übrigens Abegg (der Entwurf des Straf-
geſetzbuchs von 1850. S. 42.), daß bei der Strafzumeſſung darauf Rückſicht genommen
werden könne, ob die erſte Strafe verbüßt war oder nicht.
c) Doch ſtimmt das Württemberg. Strafgetzb. Art. 124. mit dem Preu-
ßiſchen überein, indem es nur ausnahmsweiſe, gegen ausländiſche Landſtreicher, durch
die Straferkenntniſſe ausländiſcher Gerichte die Rückfallsſtrafe begründen läßt. — Das
Heſſiſche Geſetzbuch Art. 96. hebt durch die Ausnahmen die aufgeſtellte Regel
für die meiſten Fälle wieder auf.
d) Reviſion von 1845. I. S. 249. — Das Badiſche Strafgeſetzbuch
§. 186. hat in der That dem über die Rückfallsſtrafe erkennenden Gericht das Recht
einer ſolchen Prüfung beigelegt, und zwar ohne Unterſchied ob das erſte Erkenntniß
von einem ausländiſchen oder inländiſchen Gericht gefällt iſt.
e) S. §. 118. 219. 240. 267. — Allgemeine Beſtimmungen dieſer Art haben
das Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 58. — Hannov. Criminalgeſetzb.
Art. 114. — Heſſ. Strafgeſetzb. Art. 100. 101. — Bad. Strafgeſetzb.
§. 188.
f) S. §. 146. 147. 148. 239. 243. Nr. 4. 263. 264. 266. 276.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/224 |
Zitationshilfe: | Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/224>, abgerufen am 16.02.2025. |