Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. VI. Vergehen wider d. öffentl. Ordnung.
nen, einen Zeugen oder Sachverständigen, während sie in der Ausübung ihres
Berufes begriffen sind, oder in Beziehung auf ihren Beruf beleidigt, wird mit
Gefängniß von Einer Woche bis zu Einem Jahre bestraft.

Hat die Beleidigung den Charakter der Verleumdung, so ist die Strafe
Gefängniß von vierzehn Tagen bis zu achtzehn Monaten, und wenn die
Verleumdung öffentlich begangen wurde, Gefängniß von Einem Monate bis
zu Zwei Jahren.

Wird festgestellt, daß milderne Umstände vorhanden sind, so kann in allen
Fällen die Strafe auf Geldbuße von zehn bis zu dreihundert Thalern be-
stimmt werden.

§. 103.

Wegen Beleidigung einer der beiden Kammern darf die Verfolgung nur
mit Ermächtigung der Kammer, und wegen Beleidigung eines Mitgliedes der
Kammer nur auf dessen Antrag eingeleitet werden.

In Ansehung der übrigen im §. 102. vorgesehenen Ehrverletzungen bedarf
es zur Einleitung der Verfolgung eines Antrages des Verletzten nicht.



Die Vorschriften dieser Paragraphen unterscheiden sich in zwiefacher
Weise von den allgemeinen Bestimmungen über die Ehrverletzung; sie
enthalten nämlich einmal höhere Strafen und stellen außerdem die
Regel auf, daß es zur Einleitung der Verfolgung einess Antrags des
Verletzten nicht bedarf. Ob es deswegen nöthig war, die frühere An-
ordnung zu verlassen, w) und das Vergehen an dieser Stelle, statt im
dreizehnten Titel bei den Verletzungen der Ehre abzuhandeln, kann al-
lerdings mit Recht bezweifelt werden. Jedenfalls wird der allgemeine
Begriff des hier in Frage stehenden Vergehens durch die Stellung des-
selben im Systeme nicht geändert; es ist eine gesetzlich ausgezeichnete
Ehrverletzung.

I. Nach dem System des Strafgesetzbuchs sind die Realinjurien
auch hier ausgeschieden; sie werden unter den Mißhandlungen und Kör-
perverletzungen begriffen (§. 192.).

II. Die Vorschriften des §. 102. sind der Verordnung über die
Presse vom 30. Juni 1849. §. 23. entlehnt; nur sind unter den Per-
sonen, deren Beleidigung härter bestraft werden soll, noch die Zeugen
und Sachverständigen aufgeführt worden.

III. Die Beleidigung muß den betreffenden Körperschaften, Be-
hörden und einzelnen Personen zugefügt sein, während sie in der Aus-
übung ihres Berufs begriffen sind oder in Beziehung auf ihren Beruf.
Diese letztere Bezeichnung ist allerdings weiter als die des Allgemeinen
Landrechts (Th. II. Tit. 20. §. 208.) "in oder bei Ausübung ihres

w) Entwurf von 1847. §. 196. -- Revision von 1845. II. S. 41.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. VI. Vergehen wider d. öffentl. Ordnung.
nen, einen Zeugen oder Sachverſtändigen, während ſie in der Ausübung ihres
Berufes begriffen ſind, oder in Beziehung auf ihren Beruf beleidigt, wird mit
Gefängniß von Einer Woche bis zu Einem Jahre beſtraft.

Hat die Beleidigung den Charakter der Verleumdung, ſo iſt die Strafe
Gefängniß von vierzehn Tagen bis zu achtzehn Monaten, und wenn die
Verleumdung öffentlich begangen wurde, Gefängniß von Einem Monate bis
zu Zwei Jahren.

Wird feſtgeſtellt, daß milderne Umſtände vorhanden ſind, ſo kann in allen
Fällen die Strafe auf Geldbuße von zehn bis zu dreihundert Thalern be-
ſtimmt werden.

§. 103.

Wegen Beleidigung einer der beiden Kammern darf die Verfolgung nur
mit Ermächtigung der Kammer, und wegen Beleidigung eines Mitgliedes der
Kammer nur auf deſſen Antrag eingeleitet werden.

In Anſehung der übrigen im §. 102. vorgeſehenen Ehrverletzungen bedarf
es zur Einleitung der Verfolgung eines Antrages des Verletzten nicht.



Die Vorſchriften dieſer Paragraphen unterſcheiden ſich in zwiefacher
Weiſe von den allgemeinen Beſtimmungen über die Ehrverletzung; ſie
enthalten nämlich einmal höhere Strafen und ſtellen außerdem die
Regel auf, daß es zur Einleitung der Verfolgung eineſs Antrags des
Verletzten nicht bedarf. Ob es deswegen nöthig war, die frühere An-
ordnung zu verlaſſen, w) und das Vergehen an dieſer Stelle, ſtatt im
dreizehnten Titel bei den Verletzungen der Ehre abzuhandeln, kann al-
lerdings mit Recht bezweifelt werden. Jedenfalls wird der allgemeine
Begriff des hier in Frage ſtehenden Vergehens durch die Stellung des-
ſelben im Syſteme nicht geändert; es iſt eine geſetzlich ausgezeichnete
Ehrverletzung.

I. Nach dem Syſtem des Strafgeſetzbuchs ſind die Realinjurien
auch hier ausgeſchieden; ſie werden unter den Mißhandlungen und Kör-
perverletzungen begriffen (§. 192.).

II. Die Vorſchriften des §. 102. ſind der Verordnung über die
Preſſe vom 30. Juni 1849. §. 23. entlehnt; nur ſind unter den Per-
ſonen, deren Beleidigung härter beſtraft werden ſoll, noch die Zeugen
und Sachverſtändigen aufgeführt worden.

III. Die Beleidigung muß den betreffenden Körperſchaften, Be-
hörden und einzelnen Perſonen zugefügt ſein, während ſie in der Aus-
übung ihres Berufs begriffen ſind oder in Beziehung auf ihren Beruf.
Dieſe letztere Bezeichnung iſt allerdings weiter als die des Allgemeinen
Landrechts (Th. II. Tit. 20. §. 208.) „in oder bei Ausübung ihres

w) Entwurf von 1847. §. 196. — Reviſion von 1845. II. S. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0280" n="270"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. VI.          Vergehen wider d. öffentl. Ordnung.</fw><lb/>
nen, einen Zeugen oder         Sachver&#x017F;tändigen, während &#x017F;ie in der Ausübung ihres<lb/>
Berufes         begriffen &#x017F;ind, oder in Beziehung auf ihren Beruf beleidigt, wird         mit<lb/>
Gefängniß von Einer Woche bis zu Einem Jahre be&#x017F;traft.</p><lb/>
              <p>Hat die Beleidigung den Charakter der Verleumdung, &#x017F;o i&#x017F;t die         Strafe<lb/>
Gefängniß von vierzehn Tagen bis zu achtzehn Monaten, und wenn         die<lb/>
Verleumdung öffentlich begangen wurde, Gefängniß von Einem Monate bis<lb/>
zu Zwei         Jahren.</p><lb/>
              <p>Wird fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß milderne Um&#x017F;tände vorhanden         &#x017F;ind, &#x017F;o kann in allen<lb/>
Fällen die Strafe auf Geldbuße von zehn bis         zu dreihundert Thalern be-<lb/>
&#x017F;timmt werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 103.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Wegen Beleidigung einer der beiden Kammern darf die Verfolgung nur<lb/>
mit Ermächtigung         der Kammer, und wegen Beleidigung eines Mitgliedes der<lb/>
Kammer nur auf         de&#x017F;&#x017F;en Antrag eingeleitet werden.</p><lb/>
              <p>In An&#x017F;ehung der übrigen im §. 102. vorge&#x017F;ehenen Ehrverletzungen         bedarf<lb/>
es zur Einleitung der Verfolgung eines Antrages des Verletzten nicht.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Die Vor&#x017F;chriften die&#x017F;er Paragraphen unter&#x017F;cheiden         &#x017F;ich in zwiefacher<lb/>
Wei&#x017F;e von den allgemeinen         Be&#x017F;timmungen über die Ehrverletzung; &#x017F;ie<lb/>
enthalten nämlich einmal         höhere Strafen und &#x017F;tellen außerdem die<lb/>
Regel auf, daß es zur Einleitung der         Verfolgung eine&#x017F;s Antrags des<lb/>
Verletzten nicht bedarf. Ob es deswegen nöthig         war, die frühere An-<lb/>
ordnung zu verla&#x017F;&#x017F;en, <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1847. §. 196. &#x2014; <hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. II. S. 41.</note> und das Vergehen an         die&#x017F;er Stelle, &#x017F;tatt im<lb/>
dreizehnten Titel bei den Verletzungen der         Ehre abzuhandeln, kann al-<lb/>
lerdings mit Recht bezweifelt werden. Jedenfalls wird der         allgemeine<lb/>
Begriff des hier in Frage &#x017F;tehenden Vergehens durch die Stellung         des-<lb/>
&#x017F;elben im Sy&#x017F;teme nicht geändert; es i&#x017F;t eine         ge&#x017F;etzlich ausgezeichnete<lb/>
Ehrverletzung.</p><lb/>
              <p>I. Nach dem Sy&#x017F;tem des Strafge&#x017F;etzbuchs &#x017F;ind die         Realinjurien<lb/>
auch hier ausge&#x017F;chieden; &#x017F;ie werden unter den         Mißhandlungen und Kör-<lb/>
perverletzungen begriffen (§. 192.).</p><lb/>
              <p>II. Die Vor&#x017F;chriften des §. 102. &#x017F;ind der Verordnung über         die<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e vom 30. Juni 1849. §. 23. entlehnt; nur &#x017F;ind         unter den Per-<lb/>
&#x017F;onen, deren Beleidigung härter be&#x017F;traft werden         &#x017F;oll, noch die Zeugen<lb/>
und Sachver&#x017F;tändigen aufgeführt worden.</p><lb/>
              <p>III. Die Beleidigung muß den betreffenden Körper&#x017F;chaften, Be-<lb/>
hörden und         einzelnen Per&#x017F;onen zugefügt &#x017F;ein, während &#x017F;ie in der         Aus-<lb/>
übung ihres Berufs begriffen &#x017F;ind oder in Beziehung auf ihren         Beruf.<lb/>
Die&#x017F;e letztere Bezeichnung i&#x017F;t allerdings weiter als die         des Allgemeinen<lb/>
Landrechts (Th. II. Tit. 20. §. 208.) &#x201E;in oder bei Ausübung          ihres<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0280] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. VI. Vergehen wider d. öffentl. Ordnung. nen, einen Zeugen oder Sachverſtändigen, während ſie in der Ausübung ihres Berufes begriffen ſind, oder in Beziehung auf ihren Beruf beleidigt, wird mit Gefängniß von Einer Woche bis zu Einem Jahre beſtraft. Hat die Beleidigung den Charakter der Verleumdung, ſo iſt die Strafe Gefängniß von vierzehn Tagen bis zu achtzehn Monaten, und wenn die Verleumdung öffentlich begangen wurde, Gefängniß von Einem Monate bis zu Zwei Jahren. Wird feſtgeſtellt, daß milderne Umſtände vorhanden ſind, ſo kann in allen Fällen die Strafe auf Geldbuße von zehn bis zu dreihundert Thalern be- ſtimmt werden. §. 103. Wegen Beleidigung einer der beiden Kammern darf die Verfolgung nur mit Ermächtigung der Kammer, und wegen Beleidigung eines Mitgliedes der Kammer nur auf deſſen Antrag eingeleitet werden. In Anſehung der übrigen im §. 102. vorgeſehenen Ehrverletzungen bedarf es zur Einleitung der Verfolgung eines Antrages des Verletzten nicht. Die Vorſchriften dieſer Paragraphen unterſcheiden ſich in zwiefacher Weiſe von den allgemeinen Beſtimmungen über die Ehrverletzung; ſie enthalten nämlich einmal höhere Strafen und ſtellen außerdem die Regel auf, daß es zur Einleitung der Verfolgung eineſs Antrags des Verletzten nicht bedarf. Ob es deswegen nöthig war, die frühere An- ordnung zu verlaſſen, w) und das Vergehen an dieſer Stelle, ſtatt im dreizehnten Titel bei den Verletzungen der Ehre abzuhandeln, kann al- lerdings mit Recht bezweifelt werden. Jedenfalls wird der allgemeine Begriff des hier in Frage ſtehenden Vergehens durch die Stellung des- ſelben im Syſteme nicht geändert; es iſt eine geſetzlich ausgezeichnete Ehrverletzung. I. Nach dem Syſtem des Strafgeſetzbuchs ſind die Realinjurien auch hier ausgeſchieden; ſie werden unter den Mißhandlungen und Kör- perverletzungen begriffen (§. 192.). II. Die Vorſchriften des §. 102. ſind der Verordnung über die Preſſe vom 30. Juni 1849. §. 23. entlehnt; nur ſind unter den Per- ſonen, deren Beleidigung härter beſtraft werden ſoll, noch die Zeugen und Sachverſtändigen aufgeführt worden. III. Die Beleidigung muß den betreffenden Körperſchaften, Be- hörden und einzelnen Perſonen zugefügt ſein, während ſie in der Aus- übung ihres Berufs begriffen ſind oder in Beziehung auf ihren Beruf. Dieſe letztere Bezeichnung iſt allerdings weiter als die des Allgemeinen Landrechts (Th. II. Tit. 20. §. 208.) „in oder bei Ausübung ihres w) Entwurf von 1847. §. 196. — Reviſion von 1845. II. S. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/280
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/280>, abgerufen am 24.11.2024.