Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 150. 151. Oeffentliche Verletzung der Schamhaftigkeit.
§. 150.

Wer durch eine Verletzung der Schamhaftigkeit ein öffentliches Aergerniß
giebt, wird mit Gefängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren bestraft.

Auch kann zugleich auf zeitige Untersagung der Ausübung der bürgerlichen
Ehrenrechte erkannt werden.

§. 151.

Wer unzüchtige Schriften, Abbildungen oder Darstellungen verkauft, ver-
theilt oder sonst verbreitet, oder an Orten, welche dem Publikum zugänglich
sind, ausstellt oder anschlägt, wird mit Geldbuße von zehn bis zu Einhundert
Thalern oder mit Gefängniß von vierzehn Tagen bis zu sechs Monaten
bestraft.

In dem Strafurtheile ist zugleich auf Konfiskation der ausgestellten und
der zum Verkauf oder zur Verbreitung vorräthigen Schriften, Abbildungen
oder Darstellungen zu erkennen.



Außer den hier bezeichneten Fällen der Verletzung der Schamhaftig-
keit hatte der Entwurf von 1847. §. 184. grobe Angriffe auf die
Schamhaftigkeit mit Strafe bedroht. Die Bestimmung fehlt in dem
Gesetzbuch; der Fall wird entweder unter den §. 150. zu subsumiren
oder als eine körperliche Mißhandlung oder eine Verletzung der Ehre
aufzufassen zu sein; auch kann er unter Umständen nach §. 340. Nr. 9.
als grober Unfug bestraft werden.

A. Bei der Feststellung des in §. 150. vorgesehenen Delikts
kommt es namentlich darauf an zu bestimmen, was unter den Worten
"ein öffentliches Aergerniß geben" zu verstehen ist. Der Entwurf von
1847. §. 185. hatte dafür den Ausdruck: "Wer sich öffentlich einer
"groben" Verletzung der Schamhaftigkeit schuldig macht", der Entwurf
von 1850. §. 139. aber nur die Bezeichnung: "Wer öffentlich eine Ver-
letzung der Schamhaftigkeit begeht". Dieß schien aber der Kommission der
zweiten Kammer doch zu allgemein gehalten, und sie wählte daher die
jetzige Fassung des Paragraphen, um das Strafbare in der Handlung
nach dem Eindruck, den sie bei anständigen Leuten, die nicht unmittel-
bar dabei betheiligt sind, hervorruft, -- genauer zu charakterisiren. Es
ist eine ähnliche Handlungsweise hier gemeint, wie die, welche der Code
penal
(Art. 330.) als outrage public a la pudeur unter Strafe stellt,
und die in einem Urtheile des Pariser Kassationshofs treffend als eine
solche bezeichnet wird, welche die guten Sitten verletzt und durch ihre
Frechheit und Oeffentlichkeit Anlaß zu einem öffentlichen Skandale giebt.

f)
f) Cass. 26. Mars 1813. (Dalloz. 3, 93. Sirey. 13, 256.) --
que les outrages a la pudeur, prevus et punis par l'art. 330., sont ceux
qui, n'ayant pas ete accompagnes de violence ou de contrainte, n'ont
pu blesser la pudeur de la personne sur laquelle des actes deshonne-
§§. 150. 151. Oeffentliche Verletzung der Schamhaftigkeit.
§. 150.

Wer durch eine Verletzung der Schamhaftigkeit ein öffentliches Aergerniß
giebt, wird mit Gefängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren beſtraft.

Auch kann zugleich auf zeitige Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen
Ehrenrechte erkannt werden.

§. 151.

Wer unzüchtige Schriften, Abbildungen oder Darſtellungen verkauft, ver-
theilt oder ſonſt verbreitet, oder an Orten, welche dem Publikum zugänglich
ſind, ausſtellt oder anſchlägt, wird mit Geldbuße von zehn bis zu Einhundert
Thalern oder mit Gefängniß von vierzehn Tagen bis zu ſechs Monaten
beſtraft.

In dem Strafurtheile iſt zugleich auf Konfiskation der ausgeſtellten und
der zum Verkauf oder zur Verbreitung vorräthigen Schriften, Abbildungen
oder Darſtellungen zu erkennen.



Außer den hier bezeichneten Fällen der Verletzung der Schamhaftig-
keit hatte der Entwurf von 1847. §. 184. grobe Angriffe auf die
Schamhaftigkeit mit Strafe bedroht. Die Beſtimmung fehlt in dem
Geſetzbuch; der Fall wird entweder unter den §. 150. zu ſubſumiren
oder als eine körperliche Mißhandlung oder eine Verletzung der Ehre
aufzufaſſen zu ſein; auch kann er unter Umſtänden nach §. 340. Nr. 9.
als grober Unfug beſtraft werden.

A. Bei der Feſtſtellung des in §. 150. vorgeſehenen Delikts
kommt es namentlich darauf an zu beſtimmen, was unter den Worten
„ein öffentliches Aergerniß geben“ zu verſtehen iſt. Der Entwurf von
1847. §. 185. hatte dafür den Ausdruck: „Wer ſich öffentlich einer
„groben“ Verletzung der Schamhaftigkeit ſchuldig macht“, der Entwurf
von 1850. §. 139. aber nur die Bezeichnung: „Wer öffentlich eine Ver-
letzung der Schamhaftigkeit begeht“. Dieß ſchien aber der Kommiſſion der
zweiten Kammer doch zu allgemein gehalten, und ſie wählte daher die
jetzige Faſſung des Paragraphen, um das Strafbare in der Handlung
nach dem Eindruck, den ſie bei anſtändigen Leuten, die nicht unmittel-
bar dabei betheiligt ſind, hervorruft, — genauer zu charakteriſiren. Es
iſt eine ähnliche Handlungsweiſe hier gemeint, wie die, welche der Code
pénal
(Art. 330.) als outrage public à la pudeur unter Strafe ſtellt,
und die in einem Urtheile des Pariſer Kaſſationshofs treffend als eine
ſolche bezeichnet wird, welche die guten Sitten verletzt und durch ihre
Frechheit und Oeffentlichkeit Anlaß zu einem öffentlichen Skandale giebt.

f)
f) Cass. 26. Mars 1813. (Dalloz. 3, 93. Sirey. 13, 256.) —
que les outrages à la pudeur, prévus et punis par l'art. 330., sont ceux
qui, n'ayant pas été accompagnés de violence ou de contrainte, n'ont
pu blesser la pudeur de la personne sur laquelle des actes déshonnê-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0329" n="319"/>
            <fw place="top" type="header">§§. 150. 151. Oeffentliche Verletzung der Schamhaftigkeit.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 150.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wer durch eine Verletzung der Schamhaftigkeit ein öffentliches Aergerniß<lb/>
giebt, wird          mit Gefängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren be&#x017F;traft.</p><lb/>
                <p>Auch kann zugleich auf zeitige Unter&#x017F;agung der Ausübung der          bürgerlichen<lb/>
Ehrenrechte erkannt werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 151.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wer unzüchtige Schriften, Abbildungen oder Dar&#x017F;tellungen verkauft,          ver-<lb/>
theilt oder &#x017F;on&#x017F;t verbreitet, oder an Orten, welche dem          Publikum zugänglich<lb/>
&#x017F;ind, aus&#x017F;tellt oder an&#x017F;chlägt,          wird mit Geldbuße von zehn bis zu Einhundert<lb/>
Thalern oder mit Gefängniß von vierzehn          Tagen bis zu &#x017F;echs Monaten<lb/>
be&#x017F;traft.</p><lb/>
                <p>In dem Strafurtheile i&#x017F;t zugleich auf Konfiskation der          ausge&#x017F;tellten und<lb/>
der zum Verkauf oder zur Verbreitung vorräthigen          Schriften, Abbildungen<lb/>
oder Dar&#x017F;tellungen zu erkennen.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Außer den hier bezeichneten Fällen der Verletzung der Schamhaftig-<lb/>
keit hatte der          Entwurf von 1847. §. 184. grobe Angriffe auf die<lb/>
Schamhaftigkeit mit Strafe bedroht.          Die Be&#x017F;timmung fehlt in dem<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch; der Fall wird entweder          unter den §. 150. zu &#x017F;ub&#x017F;umiren<lb/>
oder als eine körperliche          Mißhandlung oder eine Verletzung der Ehre<lb/>
aufzufa&#x017F;&#x017F;en zu          &#x017F;ein; auch kann er unter Um&#x017F;tänden nach §. 340. Nr. 9.<lb/>
als grober          Unfug be&#x017F;traft werden.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Bei der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des in §. 150.          vorge&#x017F;ehenen Delikts<lb/>
kommt es namentlich darauf an zu be&#x017F;timmen,          was unter den Worten<lb/>
&#x201E;ein öffentliches Aergerniß geben&#x201C; zu          ver&#x017F;tehen i&#x017F;t. Der Entwurf von<lb/>
1847. §. 185. hatte dafür den          Ausdruck: &#x201E;Wer &#x017F;ich öffentlich          einer<lb/>
&#x201E;groben&#x201C; Verletzung der Schamhaftigkeit &#x017F;chuldig          macht&#x201C;, der Entwurf<lb/>
von 1850. §. 139. aber nur die Bezeichnung:          &#x201E;Wer öffentlich eine Ver-<lb/>
letzung der Schamhaftigkeit begeht&#x201C;.          Dieß &#x017F;chien aber der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der<lb/>
zweiten Kammer          doch zu allgemein gehalten, und &#x017F;ie wählte daher die<lb/>
jetzige          Fa&#x017F;&#x017F;ung des Paragraphen, um das Strafbare in der Handlung<lb/>
nach          dem Eindruck, den &#x017F;ie bei an&#x017F;tändigen Leuten, die nicht          unmittel-<lb/>
bar dabei betheiligt &#x017F;ind, hervorruft, &#x2014; genauer zu          charakteri&#x017F;iren. Es<lb/>
i&#x017F;t eine ähnliche Handlungswei&#x017F;e          hier gemeint, wie die, welche der <hi rendition="#aq">Code<lb/>
pénal</hi> (<hi rendition="#aq">Art.</hi> 330.) als <hi rendition="#aq">outrage public à la           pudeur</hi> unter Strafe &#x017F;tellt,<lb/>
und die in einem Urtheile des          Pari&#x017F;er Ka&#x017F;&#x017F;ationshofs treffend als          eine<lb/>
&#x017F;olche bezeichnet wird, welche die guten Sitten verletzt und durch          ihre<lb/>
Frechheit und Oeffentlichkeit Anlaß zu einem öffentlichen Skandale giebt. </p>
                <note xml:id="note-0329" next="#note-0330" place="foot" n="f)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cass</hi>. 26. <hi rendition="#g">Mars</hi> 1813.              (<hi rendition="#g">Dalloz</hi>. 3, 93. <hi rendition="#g">Sirey</hi>. 13, 256.)             &#x2014;<lb/>
que les outrages à la pudeur, prévus et punis             par l'art. 330., sont ceux<lb/>
qui, n'ayant pas été             accompagnés de violence ou de contrainte, n'ont<lb/>
pu blesser la pudeur de             la personne sur laquelle des actes déshonnê-</hi> </note><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0329] §§. 150. 151. Oeffentliche Verletzung der Schamhaftigkeit. §. 150. Wer durch eine Verletzung der Schamhaftigkeit ein öffentliches Aergerniß giebt, wird mit Gefängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren beſtraft. Auch kann zugleich auf zeitige Unterſagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. §. 151. Wer unzüchtige Schriften, Abbildungen oder Darſtellungen verkauft, ver- theilt oder ſonſt verbreitet, oder an Orten, welche dem Publikum zugänglich ſind, ausſtellt oder anſchlägt, wird mit Geldbuße von zehn bis zu Einhundert Thalern oder mit Gefängniß von vierzehn Tagen bis zu ſechs Monaten beſtraft. In dem Strafurtheile iſt zugleich auf Konfiskation der ausgeſtellten und der zum Verkauf oder zur Verbreitung vorräthigen Schriften, Abbildungen oder Darſtellungen zu erkennen. Außer den hier bezeichneten Fällen der Verletzung der Schamhaftig- keit hatte der Entwurf von 1847. §. 184. grobe Angriffe auf die Schamhaftigkeit mit Strafe bedroht. Die Beſtimmung fehlt in dem Geſetzbuch; der Fall wird entweder unter den §. 150. zu ſubſumiren oder als eine körperliche Mißhandlung oder eine Verletzung der Ehre aufzufaſſen zu ſein; auch kann er unter Umſtänden nach §. 340. Nr. 9. als grober Unfug beſtraft werden. A. Bei der Feſtſtellung des in §. 150. vorgeſehenen Delikts kommt es namentlich darauf an zu beſtimmen, was unter den Worten „ein öffentliches Aergerniß geben“ zu verſtehen iſt. Der Entwurf von 1847. §. 185. hatte dafür den Ausdruck: „Wer ſich öffentlich einer „groben“ Verletzung der Schamhaftigkeit ſchuldig macht“, der Entwurf von 1850. §. 139. aber nur die Bezeichnung: „Wer öffentlich eine Ver- letzung der Schamhaftigkeit begeht“. Dieß ſchien aber der Kommiſſion der zweiten Kammer doch zu allgemein gehalten, und ſie wählte daher die jetzige Faſſung des Paragraphen, um das Strafbare in der Handlung nach dem Eindruck, den ſie bei anſtändigen Leuten, die nicht unmittel- bar dabei betheiligt ſind, hervorruft, — genauer zu charakteriſiren. Es iſt eine ähnliche Handlungsweiſe hier gemeint, wie die, welche der Code pénal (Art. 330.) als outrage public à la pudeur unter Strafe ſtellt, und die in einem Urtheile des Pariſer Kaſſationshofs treffend als eine ſolche bezeichnet wird, welche die guten Sitten verletzt und durch ihre Frechheit und Oeffentlichkeit Anlaß zu einem öffentlichen Skandale giebt. f) f) Cass. 26. Mars 1813. (Dalloz. 3, 93. Sirey. 13, 256.) — que les outrages à la pudeur, prévus et punis par l'art. 330., sont ceux qui, n'ayant pas été accompagnés de violence ou de contrainte, n'ont pu blesser la pudeur de la personne sur laquelle des actes déshonnê-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/329
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/329>, abgerufen am 24.11.2024.