Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 175. Der Mord.
glaubte man freilich, durch eine allgemeine Begriffsbestimmung der
Tödtung die richtige Auffassung der einzelnen Verbrechen und Vergehen
zu fördern, und der Entwurf von 1830. bestimmte daher

§. 222. "Wer durch eine rechtswidrige Handlung oder Unter-
lassung den Tod eines Menschen verursacht, ist des Verbrechens
der Tödtung schuldig."

Aber man überzeugte sich bald, daß die Bestimmtheit der Rechts-
begriffe durch eine solche Abstraktion, mit der sich die Gesetzgebung am
Wenigsten zu befassen hat, bedroht werde, und ließ sie daher aus den
späteren Entwürfen weg. d)

Die Vorschriften dieses Titels umfassen aber nicht alle Fälle, in
denen wegen Tödtung eines Menschen eine Strafe angedroht wird. Die
Tödtung des Königs ist schon bei dem Hochverrath (§. 61.) erörtert
worden; außerdem kommen die Fälle in Betracht, wo die Tödtung,
ohne daß die Absicht des Thäters darauf gerichtet gewesen ist, als die
Folge eines anderen Verbrechens sich darstellt, und auf dessen Bestrafung
von Einfluß wird, wie bei der Nothzucht (§. 144.), der vorsätzlichen
Mißhandlung oder Körperverletzung (§. 194.), der Theilnahme an einem
Raufhandel (§. 195.), der Vergiftung (§. 197.) und bei den im 27.
Titel aufgeführten gemeingefährlichen Verbrechen und Vergehen. Wenn
dagegen die Absicht zu tödten der Handlung zum Grunde lag, so kom-
men die im 15. Titel aufgestellten Regeln zur Anwendung, und das
besondere Verbrechen, durch dessen Verübung jene Absicht erreicht werden
sollte, verliert seine selbständige Bedeutung. In diesem Sinne sind na-
mentlich die Vorschriften über die Tödtung im Duell im Fall des
§. 171., über die Aussetzung (§. 183. Abs. 3.), über Theilnahme an
einem Raufhandel (§. 195. Abs. 3.) und die Vergiftung (§. 197. Abs. 4.)
abgefaßt worden.



Zuerst ist nun von der vorsätzlichen Tödtung zu handeln, und zwar
von derjenigen Form des Verbrechens, welche sich als Mord darstellt.
Die Grundzüge dieser Lehre, wie sie in dem gemeinen Deutschen Kri-
minalrecht und auch in der Preußischen Gesetzgebung durchgeführt sind,
finden sich schon als Ausdruck altgermanischer Rechtsanschauungen in
der Karolina, indem nur statt der Heimlichkeit, welche das ältere Recht
mit dem Begriff des Mordes verband, die Ueberlegung des Thäters

d) (v. Kamptz) Revid. Entwurf des Strafgesetzbuchs. I. S. 205. --
Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II. S. 179. 180.

§. 175. Der Mord.
glaubte man freilich, durch eine allgemeine Begriffsbeſtimmung der
Tödtung die richtige Auffaſſung der einzelnen Verbrechen und Vergehen
zu fördern, und der Entwurf von 1830. beſtimmte daher

§. 222. „Wer durch eine rechtswidrige Handlung oder Unter-
laſſung den Tod eines Menſchen verurſacht, iſt des Verbrechens
der Tödtung ſchuldig.“

Aber man überzeugte ſich bald, daß die Beſtimmtheit der Rechts-
begriffe durch eine ſolche Abſtraktion, mit der ſich die Geſetzgebung am
Wenigſten zu befaſſen hat, bedroht werde, und ließ ſie daher aus den
ſpäteren Entwürfen weg. d)

Die Vorſchriften dieſes Titels umfaſſen aber nicht alle Fälle, in
denen wegen Tödtung eines Menſchen eine Strafe angedroht wird. Die
Tödtung des Königs iſt ſchon bei dem Hochverrath (§. 61.) erörtert
worden; außerdem kommen die Fälle in Betracht, wo die Tödtung,
ohne daß die Abſicht des Thäters darauf gerichtet geweſen iſt, als die
Folge eines anderen Verbrechens ſich darſtellt, und auf deſſen Beſtrafung
von Einfluß wird, wie bei der Nothzucht (§. 144.), der vorſätzlichen
Mißhandlung oder Körperverletzung (§. 194.), der Theilnahme an einem
Raufhandel (§. 195.), der Vergiftung (§. 197.) und bei den im 27.
Titel aufgeführten gemeingefährlichen Verbrechen und Vergehen. Wenn
dagegen die Abſicht zu tödten der Handlung zum Grunde lag, ſo kom-
men die im 15. Titel aufgeſtellten Regeln zur Anwendung, und das
beſondere Verbrechen, durch deſſen Verübung jene Abſicht erreicht werden
ſollte, verliert ſeine ſelbſtändige Bedeutung. In dieſem Sinne ſind na-
mentlich die Vorſchriften über die Tödtung im Duell im Fall des
§. 171., über die Ausſetzung (§. 183. Abſ. 3.), über Theilnahme an
einem Raufhandel (§. 195. Abſ. 3.) und die Vergiftung (§. 197. Abſ. 4.)
abgefaßt worden.



Zuerſt iſt nun von der vorſätzlichen Tödtung zu handeln, und zwar
von derjenigen Form des Verbrechens, welche ſich als Mord darſtellt.
Die Grundzüge dieſer Lehre, wie ſie in dem gemeinen Deutſchen Kri-
minalrecht und auch in der Preußiſchen Geſetzgebung durchgeführt ſind,
finden ſich ſchon als Ausdruck altgermaniſcher Rechtsanſchauungen in
der Karolina, indem nur ſtatt der Heimlichkeit, welche das ältere Recht
mit dem Begriff des Mordes verband, die Ueberlegung des Thäters

d) (v. Kamptz) Revid. Entwurf des Strafgeſetzbuchs. I. S. 205. —
Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 179. 180.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0353" n="343"/><fw place="top" type="header">§. 175. Der Mord.</fw><lb/>
glaubte man freilich, durch eine          allgemeine Begriffsbe&#x017F;timmung der<lb/>
Tödtung die richtige          Auffa&#x017F;&#x017F;ung der einzelnen Verbrechen und Vergehen<lb/>
zu fördern, und          der Entwurf von 1830. be&#x017F;timmte daher</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">§. 222. &#x201E;Wer durch eine rechtswidrige Handlung oder           Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung den Tod eines Men&#x017F;chen           verur&#x017F;acht, i&#x017F;t des Verbrechens<lb/>
der Tödtung           &#x017F;chuldig.&#x201C;</hi> </p><lb/>
                <p>Aber man überzeugte &#x017F;ich bald, daß die Be&#x017F;timmtheit der          Rechts-<lb/>
begriffe durch eine &#x017F;olche Ab&#x017F;traktion, mit der          &#x017F;ich die Ge&#x017F;etzgebung am<lb/>
Wenig&#x017F;ten zu          befa&#x017F;&#x017F;en hat, bedroht werde, und ließ &#x017F;ie daher aus          den<lb/>
&#x017F;päteren Entwürfen weg. <note place="foot" n="d)">(v. <hi rendition="#g">Kamptz</hi>) <hi rendition="#g">Revid. Entwurf des Strafge&#x017F;etzbuchs</hi>. I.           S. 205. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der            Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi>. II. S. 179. 180.</note>         </p><lb/>
                <p>Die Vor&#x017F;chriften die&#x017F;es Titels umfa&#x017F;&#x017F;en aber          nicht alle Fälle, in<lb/>
denen wegen Tödtung eines Men&#x017F;chen eine Strafe          angedroht wird. Die<lb/>
Tödtung des Königs i&#x017F;t &#x017F;chon bei dem          Hochverrath (§. 61.) erörtert<lb/>
worden; außerdem kommen die Fälle in Betracht, wo die          Tödtung,<lb/>
ohne daß die Ab&#x017F;icht des Thäters darauf gerichtet          gewe&#x017F;en i&#x017F;t, als die<lb/>
Folge eines anderen Verbrechens          &#x017F;ich dar&#x017F;tellt, und auf de&#x017F;&#x017F;en          Be&#x017F;trafung<lb/>
von Einfluß wird, wie bei der Nothzucht (§. 144.), der          vor&#x017F;ätzlichen<lb/>
Mißhandlung oder Körperverletzung (§. 194.), der Theilnahme an          einem<lb/>
Raufhandel (§. 195.), der Vergiftung (§. 197.) und bei den im 27.<lb/>
Titel          aufgeführten gemeingefährlichen Verbrechen und Vergehen. Wenn<lb/>
dagegen die          Ab&#x017F;icht zu tödten der Handlung zum Grunde lag, &#x017F;o kom-<lb/>
men die im          15. Titel aufge&#x017F;tellten Regeln zur Anwendung, und das<lb/>
be&#x017F;ondere          Verbrechen, durch de&#x017F;&#x017F;en Verübung jene Ab&#x017F;icht erreicht          werden<lb/>
&#x017F;ollte, verliert &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;tändige          Bedeutung. In die&#x017F;em Sinne &#x017F;ind na-<lb/>
mentlich die          Vor&#x017F;chriften über die Tödtung im Duell im Fall des<lb/>
§. 171., über die          Aus&#x017F;etzung (§. 183. Ab&#x017F;. 3.), über Theilnahme an<lb/>
einem Raufhandel          (§. 195. Ab&#x017F;. 3.) und die Vergiftung (§. 197. Ab&#x017F;. 4.)<lb/>
abgefaßt          worden.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Zuer&#x017F;t i&#x017F;t nun von der vor&#x017F;ätzlichen Tödtung zu handeln,          und zwar<lb/>
von derjenigen Form des Verbrechens, welche &#x017F;ich als Mord          dar&#x017F;tellt.<lb/>
Die Grundzüge die&#x017F;er Lehre, wie &#x017F;ie in dem          gemeinen Deut&#x017F;chen Kri-<lb/>
minalrecht und auch in der Preußi&#x017F;chen          Ge&#x017F;etzgebung durchgeführt &#x017F;ind,<lb/>
finden &#x017F;ich          &#x017F;chon als Ausdruck altgermani&#x017F;cher Rechtsan&#x017F;chauungen          in<lb/>
der Karolina, indem nur &#x017F;tatt der Heimlichkeit, welche das ältere          Recht<lb/>
mit dem Begriff des Mordes verband, die Ueberlegung des Thäters<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0353] §. 175. Der Mord. glaubte man freilich, durch eine allgemeine Begriffsbeſtimmung der Tödtung die richtige Auffaſſung der einzelnen Verbrechen und Vergehen zu fördern, und der Entwurf von 1830. beſtimmte daher §. 222. „Wer durch eine rechtswidrige Handlung oder Unter- laſſung den Tod eines Menſchen verurſacht, iſt des Verbrechens der Tödtung ſchuldig.“ Aber man überzeugte ſich bald, daß die Beſtimmtheit der Rechts- begriffe durch eine ſolche Abſtraktion, mit der ſich die Geſetzgebung am Wenigſten zu befaſſen hat, bedroht werde, und ließ ſie daher aus den ſpäteren Entwürfen weg. d) Die Vorſchriften dieſes Titels umfaſſen aber nicht alle Fälle, in denen wegen Tödtung eines Menſchen eine Strafe angedroht wird. Die Tödtung des Königs iſt ſchon bei dem Hochverrath (§. 61.) erörtert worden; außerdem kommen die Fälle in Betracht, wo die Tödtung, ohne daß die Abſicht des Thäters darauf gerichtet geweſen iſt, als die Folge eines anderen Verbrechens ſich darſtellt, und auf deſſen Beſtrafung von Einfluß wird, wie bei der Nothzucht (§. 144.), der vorſätzlichen Mißhandlung oder Körperverletzung (§. 194.), der Theilnahme an einem Raufhandel (§. 195.), der Vergiftung (§. 197.) und bei den im 27. Titel aufgeführten gemeingefährlichen Verbrechen und Vergehen. Wenn dagegen die Abſicht zu tödten der Handlung zum Grunde lag, ſo kom- men die im 15. Titel aufgeſtellten Regeln zur Anwendung, und das beſondere Verbrechen, durch deſſen Verübung jene Abſicht erreicht werden ſollte, verliert ſeine ſelbſtändige Bedeutung. In dieſem Sinne ſind na- mentlich die Vorſchriften über die Tödtung im Duell im Fall des §. 171., über die Ausſetzung (§. 183. Abſ. 3.), über Theilnahme an einem Raufhandel (§. 195. Abſ. 3.) und die Vergiftung (§. 197. Abſ. 4.) abgefaßt worden. Zuerſt iſt nun von der vorſätzlichen Tödtung zu handeln, und zwar von derjenigen Form des Verbrechens, welche ſich als Mord darſtellt. Die Grundzüge dieſer Lehre, wie ſie in dem gemeinen Deutſchen Kri- minalrecht und auch in der Preußiſchen Geſetzgebung durchgeführt ſind, finden ſich ſchon als Ausdruck altgermaniſcher Rechtsanſchauungen in der Karolina, indem nur ſtatt der Heimlichkeit, welche das ältere Recht mit dem Begriff des Mordes verband, die Ueberlegung des Thäters d) (v. Kamptz) Revid. Entwurf des Strafgeſetzbuchs. I. S. 205. — Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 179. 180.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/353
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/353>, abgerufen am 22.11.2024.