Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVI. Körperverletzung. desselben erfolgt ist. -- Das Allg. Landrecht enthält hierüber folgendeVorschrift: Th. II. Tit. 20. §. 797. "Hat aber Jemand dem Andern Schon der erste Revisor hat es sehr gut nachgewiesen, daß das I. Die vorsätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung hat eine k) Motive zum ersten Entwurf. III. 2. 225-27. l) Code penal. Art. 309. Sera puni de la peine de la reclusion, tout individu qui aura fait des blessures ou porte des coups, s'il est resulte de ces actes de violence une maladie ou incapacite de travail personnel pen- dant plus de vingt jours. m) Motive a. a. O. S. 230-32. -- Revision von 1845. II. S. 133.
-- Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von 1846. S. 120. Vgl. Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu §. 176. (193.) Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVI. Körperverletzung. deſſelben erfolgt iſt. — Das Allg. Landrecht enthält hierüber folgendeVorſchrift: Th. II. Tit. 20. §. 797. „Hat aber Jemand dem Andern Schon der erſte Reviſor hat es ſehr gut nachgewieſen, daß das I. Die vorſätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung hat eine k) Motive zum erſten Entwurf. III. 2. 225-27. l) Code pénal. Art. 309. Sera puni de la peine de la reclusion, tout individu qui aura fait des blessures ou porté des coups, ſ'il est résulté de ces actes de violence une maladie ou incapacité de travail personnel pen- dant plus de vingt jours. m) Motive a. a. O. S. 230-32. — Reviſion von 1845. II. S. 133.
— Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 120. Vgl. Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 176. (193.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0382" n="372"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVI. Körperverletzung.</fw><lb/> deſſelben erfolgt iſt. — Das Allg. Landrecht enthält hierüber folgende<lb/> Vorſchrift:</p><lb/> <p>Th. II. Tit. 20. §. 797. „Hat aber Jemand dem Andern<lb/> ſchwere Beſchädigungen, woraus für deſſelben Geſundheit oder Glied-<lb/> maaßen ein erheblicher Nachtheil hätte entſtehen können, vorſätzlich zu-<lb/> gefügt, ſo ſoll allemal verhältnißmäßige Feſtungs- oder Zuchthausſtrafe<lb/> ſtatt finden.“</p><lb/> <p>Schon der erſte Reviſor hat es ſehr gut nachgewieſen, daß das<lb/> Allg. Landrecht, welches den ſchweren Beſchädigungen des angeführten<lb/> Paragraphen nur die als Realinjurien behandelten geringen Verletzungen<lb/> entgegenſtellt, in ſeiner Klaſſifizirung unvollſtändig iſt und kein feſtes<lb/><hi rendition="#aq">fundamentum diviſionis</hi> hat. <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Motive zum erſten Entwurf</hi>. III. 2. 225-27.</note> Aber auch die Unbeſtimmtheit der<lb/> Vorſchrift an ſich, namentlich in den Worten: „woraus ein <hi rendition="#g">erheb-<lb/> licher</hi> Nachtheil hätte entſtehen <hi rendition="#g">können</hi>,“ lag auf der Hand und<lb/> bedurfte einer weſentlichen Verbeſſerung, welche denn auch in den ver-<lb/> ſchiedenen Entwürfen mit manchen Abweichungen verſucht wurde, bis<lb/> es zu der Feſtſtellung in §. 193. kam. Die einzelnen Fälle ſind hier<lb/> beſonders zu betrachten.</p><lb/> <p>I. Die vorſätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung hat eine<lb/> Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit von einer längeren als zwanzigtägigen<lb/> Dauer zur Folge gehabt. Gegen dieſe dem Rheiniſchen Recht entlehnte<lb/> Beſtimmung <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 309. <hi rendition="#aq">Sera puni de la peine de la reclusion, tout<lb/> individu qui aura fait des blessures ou porté des coups, ſ'il est résulté de<lb/> ces actes de violence une maladie ou incapacité de travail personnel pen-<lb/> dant plus de vingt jours.</hi></note> hat ſich lange eine entſchiedene Oppoſition gezeigt, indem<lb/> dagegen beſonders angeführt wurde, daß ein rein äußerlicher und völlig<lb/> zufälliger Unterſchied in den Folgen der Handlung für die Strafbarkeit<lb/> derſelben nicht maaßgebend ſein könne. <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#g">Motive</hi> a. a. O. S. 230-32. — <hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845. II. S. 133.<lb/> — <hi rendition="#g">Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von</hi> 1846. S. 120.<lb/> Vgl. <hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer</hi> zu §. 176. (193.)</note> Noch in dem Entwurf von<lb/> 1847. §. 238. wurde daher nur allgemein beſtimmt, daß eine ſchwere<lb/> Körperverletzung anzunehmen ſei, wenn dieſelbe „mit erheblichen Nach-<lb/> theilen für die Geſundheit oder die Gliedmaaßen des Verletzten verbun-<lb/> den iſt, oder eine länger andauernde Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat.“<lb/> Die zur Staatsraths-Kommiſſion zugezogenen Rheiniſchen Juriſten hatten<lb/> es jedoch durchgeſetzt, daß in dem Einführungsgeſetz für die Rheinpro-<lb/> vinz §. XXI. die beſtimmte Friſt einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit<lb/> von mehr als zwanzig Tagen als Merkmal der ſchweren Körperver-<lb/> letzung angenommen war, indem ſie beſonders auf die Nothwendigkeit<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0382]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVI. Körperverletzung.
deſſelben erfolgt iſt. — Das Allg. Landrecht enthält hierüber folgende
Vorſchrift:
Th. II. Tit. 20. §. 797. „Hat aber Jemand dem Andern
ſchwere Beſchädigungen, woraus für deſſelben Geſundheit oder Glied-
maaßen ein erheblicher Nachtheil hätte entſtehen können, vorſätzlich zu-
gefügt, ſo ſoll allemal verhältnißmäßige Feſtungs- oder Zuchthausſtrafe
ſtatt finden.“
Schon der erſte Reviſor hat es ſehr gut nachgewieſen, daß das
Allg. Landrecht, welches den ſchweren Beſchädigungen des angeführten
Paragraphen nur die als Realinjurien behandelten geringen Verletzungen
entgegenſtellt, in ſeiner Klaſſifizirung unvollſtändig iſt und kein feſtes
fundamentum diviſionis hat. k) Aber auch die Unbeſtimmtheit der
Vorſchrift an ſich, namentlich in den Worten: „woraus ein erheb-
licher Nachtheil hätte entſtehen können,“ lag auf der Hand und
bedurfte einer weſentlichen Verbeſſerung, welche denn auch in den ver-
ſchiedenen Entwürfen mit manchen Abweichungen verſucht wurde, bis
es zu der Feſtſtellung in §. 193. kam. Die einzelnen Fälle ſind hier
beſonders zu betrachten.
I. Die vorſätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung hat eine
Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit von einer längeren als zwanzigtägigen
Dauer zur Folge gehabt. Gegen dieſe dem Rheiniſchen Recht entlehnte
Beſtimmung l) hat ſich lange eine entſchiedene Oppoſition gezeigt, indem
dagegen beſonders angeführt wurde, daß ein rein äußerlicher und völlig
zufälliger Unterſchied in den Folgen der Handlung für die Strafbarkeit
derſelben nicht maaßgebend ſein könne. m) Noch in dem Entwurf von
1847. §. 238. wurde daher nur allgemein beſtimmt, daß eine ſchwere
Körperverletzung anzunehmen ſei, wenn dieſelbe „mit erheblichen Nach-
theilen für die Geſundheit oder die Gliedmaaßen des Verletzten verbun-
den iſt, oder eine länger andauernde Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat.“
Die zur Staatsraths-Kommiſſion zugezogenen Rheiniſchen Juriſten hatten
es jedoch durchgeſetzt, daß in dem Einführungsgeſetz für die Rheinpro-
vinz §. XXI. die beſtimmte Friſt einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit
von mehr als zwanzig Tagen als Merkmal der ſchweren Körperver-
letzung angenommen war, indem ſie beſonders auf die Nothwendigkeit
k) Motive zum erſten Entwurf. III. 2. 225-27.
l) Code pénal. Art. 309. Sera puni de la peine de la reclusion, tout
individu qui aura fait des blessures ou porté des coups, ſ'il est résulté de
ces actes de violence une maladie ou incapacité de travail personnel pen-
dant plus de vingt jours.
m) Motive a. a. O. S. 230-32. — Reviſion von 1845. II. S. 133.
— Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 120.
Vgl. Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 176. (193.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |