Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 218-224. Schwerer Diebstahl; Rückfall.

§. 409. "Als Einsteigen von Außen ist anzusehen, wenn einge-
drungen wird:

1) in Gebäude oder umschlossene Hofräume über Dachwerk, Thü-
ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen
von Menschen bestimmte Einfriedigungen, oder
2) in Gebäude durch Fenster, Kellerlöcher oder andere dergleichen
nicht zum Eingange bestimmte, unter oder über der Erde befind-
liche Oeffnungen."

Der Zusatz "andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von
Menschen bestimmte Einfriedigungen" zeigte hier deutlich an, daß der
Thäter gewisse Hindernisse zu überwinden haben muß, wenn er sich
auch durch deren Beseitigung noch nicht im Sinne der Karolina (Art.
159.) als einen gefährlichen Dieb darstellt. Auch war dadurch ange-
deutet, daß Einfriedigungen, welche zu andern Zwecken, z. B. um die
Grenze zu bezeichnen, um fremdes Vieh abzuhalten, gemacht sind, nicht
zu denjenigen gerechnet werden sollten, deren Uebersteigen einen Diebstahl
qualifizire. Aber selbst in dieser Beschränkung fand man später die
Bestimmungen des §. 409. noch zu weit. Es müsse darnach jedes
Ueberschreiten einer niedrigen Einfriedigung, so wie jedes ungehinderte
Eintreten durch irgend eine, nicht gerade zum Eingang bestimmte Oeff-
nung einer solchen Einfriedigung als Einsteigen bestraft werden, und
das gehe über die Absicht des Gesetzgebers hinaus. Die Staatsraths-
Kommission habe jedes Eingehen auf einem nicht zum Eingange be-
stimmten Wege als Einsteigen behandeln wollen, weil sie dasselbe als
Hausfriedensbruch betrachtet und eben hierin den Charakter des gewalt-
samen Diebstahls gefunden habe. Allein in diesem Sinne könne man
auch das durch den gewöhnlichen Eingang in diebischer Absicht gesche-
hene Eingehen als eine Verletzung des Hausfriedens betrachten. Am
Richtigsten sei es, die nähere Erklärung des Einsteigens wie des Ein-
brechens aus dem Gesetzbuche ganz wegzulassen, und dem richterlichen
Ermessen auch in dieser Hinsicht freien Spielraum zu gewähren. v)

In der That waren die betreffenden Bestimmungen in dem Ent-
wurf von 1847. nicht enthalten, obgleich die Staatsraths-Kommission
die für die Rheinprovinz vorgeschlagene Vorschrift des Einführungs-
gesetzes (§. XXIII.) zu generalisiren und in das Gesetzbuch aufzunehmen
beschlossen hatte. w) Der vereinigte ständische Ausschuß wiederholte aber

v) Revision von 1845. III. S. 12. 13.
w) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von
1847. S. 44. -- Die vorgeschlagene Bestimmung lautete: "Einsteigen ist vorhanden,
wenn der Eintritt in Gebäude durch Fenster, Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein-
gang bestimmte unter oder über der Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird."
§§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall.

§. 409. „Als Einſteigen von Außen iſt anzuſehen, wenn einge-
drungen wird:

1) in Gebäude oder umſchloſſene Hofräume über Dachwerk, Thü-
ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen
von Menſchen beſtimmte Einfriedigungen, oder
2) in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere dergleichen
nicht zum Eingange beſtimmte, unter oder über der Erde befind-
liche Oeffnungen.“

Der Zuſatz „andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von
Menſchen beſtimmte Einfriedigungen“ zeigte hier deutlich an, daß der
Thäter gewiſſe Hinderniſſe zu überwinden haben muß, wenn er ſich
auch durch deren Beſeitigung noch nicht im Sinne der Karolina (Art.
159.) als einen gefährlichen Dieb darſtellt. Auch war dadurch ange-
deutet, daß Einfriedigungen, welche zu andern Zwecken, z. B. um die
Grenze zu bezeichnen, um fremdes Vieh abzuhalten, gemacht ſind, nicht
zu denjenigen gerechnet werden ſollten, deren Ueberſteigen einen Diebſtahl
qualifizire. Aber ſelbſt in dieſer Beſchränkung fand man ſpäter die
Beſtimmungen des §. 409. noch zu weit. Es müſſe darnach jedes
Ueberſchreiten einer niedrigen Einfriedigung, ſo wie jedes ungehinderte
Eintreten durch irgend eine, nicht gerade zum Eingang beſtimmte Oeff-
nung einer ſolchen Einfriedigung als Einſteigen beſtraft werden, und
das gehe über die Abſicht des Geſetzgebers hinaus. Die Staatsraths-
Kommiſſion habe jedes Eingehen auf einem nicht zum Eingange be-
ſtimmten Wege als Einſteigen behandeln wollen, weil ſie daſſelbe als
Hausfriedensbruch betrachtet und eben hierin den Charakter des gewalt-
ſamen Diebſtahls gefunden habe. Allein in dieſem Sinne könne man
auch das durch den gewöhnlichen Eingang in diebiſcher Abſicht geſche-
hene Eingehen als eine Verletzung des Hausfriedens betrachten. Am
Richtigſten ſei es, die nähere Erklärung des Einſteigens wie des Ein-
brechens aus dem Geſetzbuche ganz wegzulaſſen, und dem richterlichen
Ermeſſen auch in dieſer Hinſicht freien Spielraum zu gewähren. v)

In der That waren die betreffenden Beſtimmungen in dem Ent-
wurf von 1847. nicht enthalten, obgleich die Staatsraths-Kommiſſion
die für die Rheinprovinz vorgeſchlagene Vorſchrift des Einführungs-
geſetzes (§. XXIII.) zu generaliſiren und in das Geſetzbuch aufzunehmen
beſchloſſen hatte. w) Der vereinigte ſtändiſche Ausſchuß wiederholte aber

v) Reviſion von 1845. III. S. 12. 13.
w) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von
1847. S. 44. — Die vorgeſchlagene Beſtimmung lautete: „Einſteigen iſt vorhanden,
wenn der Eintritt in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein-
gang beſtimmte unter oder über der Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0431" n="421"/>
                <fw place="top" type="header">§§. 218-224. Schwerer Dieb&#x017F;tahl; Rückfall.</fw><lb/>
                <p>§. 409. &#x201E;Als Ein&#x017F;teigen von Außen i&#x017F;t          anzu&#x017F;ehen, wenn einge-<lb/>
drungen wird:</p><lb/>
                <list>
                  <item>1) in Gebäude oder um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hofräume über           Dachwerk, Thü-<lb/>
ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen<lb/>
von           Men&#x017F;chen be&#x017F;timmte Einfriedigungen, oder</item><lb/>
                  <item>2) in Gebäude durch Fen&#x017F;ter, Kellerlöcher oder andere           dergleichen<lb/>
nicht zum Eingange be&#x017F;timmte, unter oder über der Erde           befind-<lb/>
liche Oeffnungen.&#x201C;</item>
                </list><lb/>
                <p>Der Zu&#x017F;atz &#x201E;andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen          von<lb/>
Men&#x017F;chen be&#x017F;timmte Einfriedigungen&#x201C; zeigte hier          deutlich an, daß der<lb/>
Thäter gewi&#x017F;&#x017F;e          Hinderni&#x017F;&#x017F;e zu überwinden haben muß, wenn er &#x017F;ich<lb/>
auch          durch deren Be&#x017F;eitigung noch nicht im Sinne der Karolina (Art.<lb/>
159.) als          einen gefährlichen Dieb dar&#x017F;tellt. Auch war dadurch ange-<lb/>
deutet, daß          Einfriedigungen, welche zu andern Zwecken, z. B. um die<lb/>
Grenze zu bezeichnen, um          fremdes Vieh abzuhalten, gemacht &#x017F;ind, nicht<lb/>
zu denjenigen gerechnet werden          &#x017F;ollten, deren Ueber&#x017F;teigen einen          Dieb&#x017F;tahl<lb/>
qualifizire. Aber &#x017F;elb&#x017F;t in          die&#x017F;er Be&#x017F;chränkung fand man &#x017F;päter          die<lb/>
Be&#x017F;timmungen des §. 409. noch zu weit. Es mü&#x017F;&#x017F;e          darnach jedes<lb/>
Ueber&#x017F;chreiten einer niedrigen Einfriedigung, &#x017F;o          wie jedes ungehinderte<lb/>
Eintreten durch irgend eine, nicht gerade zum Eingang          be&#x017F;timmte Oeff-<lb/>
nung einer &#x017F;olchen Einfriedigung als          Ein&#x017F;teigen be&#x017F;traft werden, und<lb/>
das gehe über die          Ab&#x017F;icht des Ge&#x017F;etzgebers hinaus. Die          Staatsraths-<lb/>
Kommi&#x017F;&#x017F;ion habe jedes Eingehen auf einem nicht zum          Eingange be-<lb/>
&#x017F;timmten Wege als Ein&#x017F;teigen behandeln wollen, weil          &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe als<lb/>
Hausfriedensbruch betrachtet und eben          hierin den Charakter des gewalt-<lb/>
&#x017F;amen Dieb&#x017F;tahls gefunden habe.          Allein in die&#x017F;em Sinne könne man<lb/>
auch das durch den gewöhnlichen Eingang in          diebi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht ge&#x017F;che-<lb/>
hene Eingehen als eine          Verletzung des Hausfriedens betrachten. Am<lb/>
Richtig&#x017F;ten &#x017F;ei es,          die nähere Erklärung des Ein&#x017F;teigens wie des Ein-<lb/>
brechens aus dem          Ge&#x017F;etzbuche ganz wegzula&#x017F;&#x017F;en, und dem          richterlichen<lb/>
Erme&#x017F;&#x017F;en auch in die&#x017F;er          Hin&#x017F;icht freien Spielraum zu gewähren. <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. III. S. 12. 13.</note>         </p><lb/>
                <p>In der That waren die betreffenden Be&#x017F;timmungen in dem Ent-<lb/>
wurf von 1847.          nicht enthalten, obgleich die Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
die für die          Rheinprovinz vorge&#x017F;chlagene Vor&#x017F;chrift des          Einführungs-<lb/>
ge&#x017F;etzes (§. XXIII.) zu generali&#x017F;iren und in das          Ge&#x017F;etzbuch aufzunehmen<lb/>
be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte.           <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#g">Fernere Verhandlungen der            Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion von</hi><lb/>
1847. S. 44. &#x2014; Die           vorge&#x017F;chlagene Be&#x017F;timmung lautete: &#x201E;Ein&#x017F;teigen           i&#x017F;t vorhanden,<lb/>
wenn der Eintritt in Gebäude durch Fen&#x017F;ter,           Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein-<lb/>
gang be&#x017F;timmte unter oder über der           Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird.&#x201C;</note> Der vereinigte          &#x017F;tändi&#x017F;che Aus&#x017F;chuß wiederholte aber<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0431] §§. 218-224. Schwerer Diebſtahl; Rückfall. §. 409. „Als Einſteigen von Außen iſt anzuſehen, wenn einge- drungen wird: 1) in Gebäude oder umſchloſſene Hofräume über Dachwerk, Thü- ren, Mauern, oder andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von Menſchen beſtimmte Einfriedigungen, oder 2) in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere dergleichen nicht zum Eingange beſtimmte, unter oder über der Erde befind- liche Oeffnungen.“ Der Zuſatz „andere zur Schutzwehr gegen das Eindringen von Menſchen beſtimmte Einfriedigungen“ zeigte hier deutlich an, daß der Thäter gewiſſe Hinderniſſe zu überwinden haben muß, wenn er ſich auch durch deren Beſeitigung noch nicht im Sinne der Karolina (Art. 159.) als einen gefährlichen Dieb darſtellt. Auch war dadurch ange- deutet, daß Einfriedigungen, welche zu andern Zwecken, z. B. um die Grenze zu bezeichnen, um fremdes Vieh abzuhalten, gemacht ſind, nicht zu denjenigen gerechnet werden ſollten, deren Ueberſteigen einen Diebſtahl qualifizire. Aber ſelbſt in dieſer Beſchränkung fand man ſpäter die Beſtimmungen des §. 409. noch zu weit. Es müſſe darnach jedes Ueberſchreiten einer niedrigen Einfriedigung, ſo wie jedes ungehinderte Eintreten durch irgend eine, nicht gerade zum Eingang beſtimmte Oeff- nung einer ſolchen Einfriedigung als Einſteigen beſtraft werden, und das gehe über die Abſicht des Geſetzgebers hinaus. Die Staatsraths- Kommiſſion habe jedes Eingehen auf einem nicht zum Eingange be- ſtimmten Wege als Einſteigen behandeln wollen, weil ſie daſſelbe als Hausfriedensbruch betrachtet und eben hierin den Charakter des gewalt- ſamen Diebſtahls gefunden habe. Allein in dieſem Sinne könne man auch das durch den gewöhnlichen Eingang in diebiſcher Abſicht geſche- hene Eingehen als eine Verletzung des Hausfriedens betrachten. Am Richtigſten ſei es, die nähere Erklärung des Einſteigens wie des Ein- brechens aus dem Geſetzbuche ganz wegzulaſſen, und dem richterlichen Ermeſſen auch in dieſer Hinſicht freien Spielraum zu gewähren. v) In der That waren die betreffenden Beſtimmungen in dem Ent- wurf von 1847. nicht enthalten, obgleich die Staatsraths-Kommiſſion die für die Rheinprovinz vorgeſchlagene Vorſchrift des Einführungs- geſetzes (§. XXIII.) zu generaliſiren und in das Geſetzbuch aufzunehmen beſchloſſen hatte. w) Der vereinigte ſtändiſche Ausſchuß wiederholte aber v) Reviſion von 1845. III. S. 12. 13. w) Fernere Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1847. S. 44. — Die vorgeſchlagene Beſtimmung lautete: „Einſteigen iſt vorhanden, wenn der Eintritt in Gebäude durch Fenſter, Kellerlöcher oder andere nicht zum Ein- gang beſtimmte unter oder über der Erde befindliche Oeffnungen bewirkt wird.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/431
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/431>, abgerufen am 02.06.2024.