Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Kapitel.
die ausschließliche Quelle des Rechts dachte, so ließ man das
Gewohnheitsrecht nur durch die ausdrückliche oder stillschwei-
gende Genehmigung des Staats entstehen, und nahm, um ein
falsches Princip aufrecht zu erhalten, zu Fictionen seine Zuflucht.

2. Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung wird
auch auf das römische Recht zurückgeführt. Allein dieses,
ohne Ahnung von dem germanischen Associationsgeiste und
den dadurch hervorgerufenen Instituten, verlangt nur aus po-
lizeilichen Gründen, welche mit der Verfassung der Monarchie
zusammenhingen, eine Bestätigung der collegia und cor-
pora,
die erst in Folge ausdrücklicher Gesetze beliebt ward,
und das heutige Recht und namentlich die deutschrechtliche
Genossenschaft nicht berührt. Zwar könnte man hiergegen
einwenden wollen, das Juristenrecht habe diese beschränkende
Vorschrift in Deutschland recipirt und generalisirt; allein wenn
auch die Juristen in dieser Beziehung die gleichen Principien
verfochten hätten, was, wie gezeigt, nicht der Fall gewesen ist,
so würde doch die Beobachtung des im Volke waltenden
Rechtslebens zeigen, daß sie mit ihrer Ansicht nicht durchge-
drungen sind. Denn es finden sich in deutschen Ländern, wo
das römische Princip nicht ausdrücklich sanctionirt worden ist,
viele Genossenschaften, die keine Staatsgenehmigung erhalten
haben, und welche doch auch der entschiedenste Romanist nicht,
ohne sich lächerlich zu machen, selbst in Beziehung auf das
Vermögen, als bloße communio behandeln dürfte. Man
denke sich nur einen schon lange in anerkannter Wirksamkeit
bestehenden geselligen Klubb, der nicht confirmirt worden, mit
einem bedeutenden Vermögen, und lasse ein austretendes
Mitglied oder die Erben eines verstorbenen die Theilungsklage
anstellen!


Sechſtes Kapitel.
die ausſchließliche Quelle des Rechts dachte, ſo ließ man das
Gewohnheitsrecht nur durch die ausdruͤckliche oder ſtillſchwei-
gende Genehmigung des Staats entſtehen, und nahm, um ein
falſches Princip aufrecht zu erhalten, zu Fictionen ſeine Zuflucht.

2. Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung wird
auch auf das roͤmiſche Recht zuruͤckgefuͤhrt. Allein dieſes,
ohne Ahnung von dem germaniſchen Aſſociationsgeiſte und
den dadurch hervorgerufenen Inſtituten, verlangt nur aus po-
lizeilichen Gruͤnden, welche mit der Verfaſſung der Monarchie
zuſammenhingen, eine Beſtaͤtigung der collegia und cor-
pora,
die erſt in Folge ausdruͤcklicher Geſetze beliebt ward,
und das heutige Recht und namentlich die deutſchrechtliche
Genoſſenſchaft nicht beruͤhrt. Zwar koͤnnte man hiergegen
einwenden wollen, das Juriſtenrecht habe dieſe beſchraͤnkende
Vorſchrift in Deutſchland recipirt und generaliſirt; allein wenn
auch die Juriſten in dieſer Beziehung die gleichen Principien
verfochten haͤtten, was, wie gezeigt, nicht der Fall geweſen iſt,
ſo wuͤrde doch die Beobachtung des im Volke waltenden
Rechtslebens zeigen, daß ſie mit ihrer Anſicht nicht durchge-
drungen ſind. Denn es finden ſich in deutſchen Laͤndern, wo
das roͤmiſche Princip nicht ausdruͤcklich ſanctionirt worden iſt,
viele Genoſſenſchaften, die keine Staatsgenehmigung erhalten
haben, und welche doch auch der entſchiedenſte Romaniſt nicht,
ohne ſich laͤcherlich zu machen, ſelbſt in Beziehung auf das
Vermoͤgen, als bloße communio behandeln duͤrfte. Man
denke ſich nur einen ſchon lange in anerkannter Wirkſamkeit
beſtehenden geſelligen Klubb, der nicht confirmirt worden, mit
einem bedeutenden Vermoͤgen, und laſſe ein austretendes
Mitglied oder die Erben eines verſtorbenen die Theilungsklage
anſtellen!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0186" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sech&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
die aus&#x017F;chließliche Quelle des Rechts dachte, &#x017F;o ließ man das<lb/>
Gewohnheitsrecht nur durch die ausdru&#x0364;ckliche oder &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gende Genehmigung des Staats ent&#x017F;tehen, und nahm, um ein<lb/>
fal&#x017F;ches Princip aufrecht zu erhalten, zu Fictionen &#x017F;eine Zuflucht.</p><lb/>
            <p>2. Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung wird<lb/>
auch auf das ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht zuru&#x0364;ckgefu&#x0364;hrt. Allein die&#x017F;es,<lb/>
ohne Ahnung von dem germani&#x017F;chen A&#x017F;&#x017F;ociationsgei&#x017F;te und<lb/>
den dadurch hervorgerufenen In&#x017F;tituten, verlangt nur aus po-<lb/>
lizeilichen Gru&#x0364;nden, welche mit der Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Monarchie<lb/>
zu&#x017F;ammenhingen, eine Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der <hi rendition="#aq">collegia</hi> und <hi rendition="#aq">cor-<lb/>
pora,</hi> die er&#x017F;t in Folge ausdru&#x0364;cklicher Ge&#x017F;etze beliebt ward,<lb/>
und das heutige Recht und namentlich die deut&#x017F;chrechtliche<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht beru&#x0364;hrt. Zwar ko&#x0364;nnte man hiergegen<lb/>
einwenden wollen, das Juri&#x017F;tenrecht habe die&#x017F;e be&#x017F;chra&#x0364;nkende<lb/>
Vor&#x017F;chrift in Deut&#x017F;chland recipirt und generali&#x017F;irt; allein wenn<lb/>
auch die Juri&#x017F;ten in die&#x017F;er Beziehung die gleichen Principien<lb/>
verfochten ha&#x0364;tten, was, wie gezeigt, nicht der Fall gewe&#x017F;en i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde doch die Beobachtung des im Volke waltenden<lb/>
Rechtslebens zeigen, daß &#x017F;ie mit ihrer An&#x017F;icht nicht durchge-<lb/>
drungen &#x017F;ind. Denn es finden &#x017F;ich in deut&#x017F;chen La&#x0364;ndern, wo<lb/>
das ro&#x0364;mi&#x017F;che Princip nicht ausdru&#x0364;cklich &#x017F;anctionirt worden i&#x017F;t,<lb/>
viele Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, die keine Staatsgenehmigung erhalten<lb/>
haben, und welche doch auch der ent&#x017F;chieden&#x017F;te Romani&#x017F;t nicht,<lb/>
ohne &#x017F;ich la&#x0364;cherlich zu machen, &#x017F;elb&#x017F;t in Beziehung auf das<lb/>
Vermo&#x0364;gen, als bloße <hi rendition="#aq">communio</hi> behandeln du&#x0364;rfte. Man<lb/>
denke &#x017F;ich nur einen &#x017F;chon lange in anerkannter Wirk&#x017F;amkeit<lb/>
be&#x017F;tehenden ge&#x017F;elligen Klubb, der nicht confirmirt worden, mit<lb/>
einem bedeutenden Vermo&#x0364;gen, und la&#x017F;&#x017F;e ein austretendes<lb/>
Mitglied oder die Erben eines ver&#x017F;torbenen die Theilungsklage<lb/>
an&#x017F;tellen!</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0186] Sechſtes Kapitel. die ausſchließliche Quelle des Rechts dachte, ſo ließ man das Gewohnheitsrecht nur durch die ausdruͤckliche oder ſtillſchwei- gende Genehmigung des Staats entſtehen, und nahm, um ein falſches Princip aufrecht zu erhalten, zu Fictionen ſeine Zuflucht. 2. Die Nothwendigkeit der Staatsgenehmigung wird auch auf das roͤmiſche Recht zuruͤckgefuͤhrt. Allein dieſes, ohne Ahnung von dem germaniſchen Aſſociationsgeiſte und den dadurch hervorgerufenen Inſtituten, verlangt nur aus po- lizeilichen Gruͤnden, welche mit der Verfaſſung der Monarchie zuſammenhingen, eine Beſtaͤtigung der collegia und cor- pora, die erſt in Folge ausdruͤcklicher Geſetze beliebt ward, und das heutige Recht und namentlich die deutſchrechtliche Genoſſenſchaft nicht beruͤhrt. Zwar koͤnnte man hiergegen einwenden wollen, das Juriſtenrecht habe dieſe beſchraͤnkende Vorſchrift in Deutſchland recipirt und generaliſirt; allein wenn auch die Juriſten in dieſer Beziehung die gleichen Principien verfochten haͤtten, was, wie gezeigt, nicht der Fall geweſen iſt, ſo wuͤrde doch die Beobachtung des im Volke waltenden Rechtslebens zeigen, daß ſie mit ihrer Anſicht nicht durchge- drungen ſind. Denn es finden ſich in deutſchen Laͤndern, wo das roͤmiſche Princip nicht ausdruͤcklich ſanctionirt worden iſt, viele Genoſſenſchaften, die keine Staatsgenehmigung erhalten haben, und welche doch auch der entſchiedenſte Romaniſt nicht, ohne ſich laͤcherlich zu machen, ſelbſt in Beziehung auf das Vermoͤgen, als bloße communio behandeln duͤrfte. Man denke ſich nur einen ſchon lange in anerkannter Wirkſamkeit beſtehenden geſelligen Klubb, der nicht confirmirt worden, mit einem bedeutenden Vermoͤgen, und laſſe ein austretendes Mitglied oder die Erben eines verſtorbenen die Theilungsklage anſtellen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/186
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/186>, abgerufen am 21.11.2024.