Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volksrecht als gemeines Ständerecht.
Adels in seiner Entstehung und thatsächlichen Begründung, in
seinem Verhältniß zu der allgemeinen Rechtsbildung in Deutsch-
land und namentlich auch mit Rücksicht auf die Rechtsan-
schauung, welche sich bei den Betheiligten und bei den übri-
gen Classen der Nation findet, so ist nicht zu verkennen, daß
man es hier mit einem Volksrechte zu thun hat, welches frei-
lich, wie jedes Standesrecht, nur in einer bestimmten Sphäre
gilt, aber in dieser auch mit einer absoluten Wirksamkeit dem
gemeinen Landrecht derogirt. Für die souverainen Häuser ist
dieß Verhältniß auch in der Weise ausgeprägt, daß ihre Ver-
fassung mit der der einzelnen deutschen Staaten organisch ver-
bunden ist; aber auch den mediatisirten Familien, welche, frei-
lich zum großen Vortheil der politischen Entwicklung der Na-
tion, ihre wesentlichen Hoheitsrechte verloren haben, ist noch eine
sehr bevorzugte Stellung geblieben, welche namentlich dann, wenn
sie dieselbe, eingedenk der früheren Zeiten, im allgemeinen deut-
schen Interesse benutzen, die höhere vaterländische und politische
Weihe erlangen, und eine allgemeine, freudige Anerkennung fin-
den wird.

Ganz verschieden nun von dem Recht des hohen Adels
ist dasjenige, welches für den niederen Adel in Deutschland
gilt; es stellt sich gewissermaaßen als die schwache Nachah-
mung des in jenem vollzogenen Entwicklungsprocesses dar,
welche nicht zur vollen juristischen Ausbildung gekommen ist.
-- Die Entstehung des niedern Adels fällt in die Zeit, in
der sich aus den gemeinfreien Grundbesitzern und den ange-
sehenen Dienstmannen eine landsässige Ritterschaft bildete,
der dann die alten Dynastengeschlechter einverleibt wurden, in-
sofern sie nicht die Reichsstandschaft erwarben und in den ho-
hen Adel übergingen, oder sich nicht der unmittelbaren Reichs-

Das Volksrecht als gemeines Staͤnderecht.
Adels in ſeiner Entſtehung und thatſaͤchlichen Begruͤndung, in
ſeinem Verhaͤltniß zu der allgemeinen Rechtsbildung in Deutſch-
land und namentlich auch mit Ruͤckſicht auf die Rechtsan-
ſchauung, welche ſich bei den Betheiligten und bei den uͤbri-
gen Claſſen der Nation findet, ſo iſt nicht zu verkennen, daß
man es hier mit einem Volksrechte zu thun hat, welches frei-
lich, wie jedes Standesrecht, nur in einer beſtimmten Sphaͤre
gilt, aber in dieſer auch mit einer abſoluten Wirkſamkeit dem
gemeinen Landrecht derogirt. Fuͤr die ſouverainen Haͤuſer iſt
dieß Verhaͤltniß auch in der Weiſe ausgepraͤgt, daß ihre Ver-
faſſung mit der der einzelnen deutſchen Staaten organiſch ver-
bunden iſt; aber auch den mediatiſirten Familien, welche, frei-
lich zum großen Vortheil der politiſchen Entwicklung der Na-
tion, ihre weſentlichen Hoheitsrechte verloren haben, iſt noch eine
ſehr bevorzugte Stellung geblieben, welche namentlich dann, wenn
ſie dieſelbe, eingedenk der fruͤheren Zeiten, im allgemeinen deut-
ſchen Intereſſe benutzen, die hoͤhere vaterlaͤndiſche und politiſche
Weihe erlangen, und eine allgemeine, freudige Anerkennung fin-
den wird.

Ganz verſchieden nun von dem Recht des hohen Adels
iſt dasjenige, welches fuͤr den niederen Adel in Deutſchland
gilt; es ſtellt ſich gewiſſermaaßen als die ſchwache Nachah-
mung des in jenem vollzogenen Entwicklungsproceſſes dar,
welche nicht zur vollen juriſtiſchen Ausbildung gekommen iſt.
— Die Entſtehung des niedern Adels faͤllt in die Zeit, in
der ſich aus den gemeinfreien Grundbeſitzern und den ange-
ſehenen Dienſtmannen eine landſaͤſſige Ritterſchaft bildete,
der dann die alten Dynaſtengeſchlechter einverleibt wurden, in-
ſofern ſie nicht die Reichsſtandſchaft erwarben und in den ho-
hen Adel uͤbergingen, oder ſich nicht der unmittelbaren Reichs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht als gemeines Sta&#x0364;nderecht</hi>.</fw><lb/>
Adels in &#x017F;einer Ent&#x017F;tehung und that&#x017F;a&#x0364;chlichen Begru&#x0364;ndung, in<lb/>
&#x017F;einem Verha&#x0364;ltniß zu der allgemeinen Rechtsbildung in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land und namentlich auch mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Rechtsan-<lb/>
&#x017F;chauung, welche &#x017F;ich bei den Betheiligten und bei den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Cla&#x017F;&#x017F;en der Nation findet, &#x017F;o i&#x017F;t nicht zu verkennen, daß<lb/>
man es hier mit einem Volksrechte zu thun hat, welches frei-<lb/>
lich, wie jedes Standesrecht, nur in einer be&#x017F;timmten Spha&#x0364;re<lb/>
gilt, aber in die&#x017F;er auch mit einer ab&#x017F;oluten Wirk&#x017F;amkeit dem<lb/>
gemeinen Landrecht derogirt. Fu&#x0364;r die &#x017F;ouverainen Ha&#x0364;u&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
dieß Verha&#x0364;ltniß auch in der Wei&#x017F;e ausgepra&#x0364;gt, daß ihre Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung mit der der einzelnen deut&#x017F;chen Staaten organi&#x017F;ch ver-<lb/>
bunden i&#x017F;t; aber auch den mediati&#x017F;irten Familien, welche, frei-<lb/>
lich zum großen Vortheil der politi&#x017F;chen Entwicklung der Na-<lb/>
tion, ihre we&#x017F;entlichen Hoheitsrechte verloren haben, i&#x017F;t noch eine<lb/>
&#x017F;ehr bevorzugte Stellung geblieben, welche namentlich dann, wenn<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe, eingedenk der fru&#x0364;heren Zeiten, im allgemeinen deut-<lb/>
&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e benutzen, die ho&#x0364;here vaterla&#x0364;ndi&#x017F;che und politi&#x017F;che<lb/>
Weihe erlangen, und eine allgemeine, freudige Anerkennung fin-<lb/>
den wird.</p><lb/>
            <p>Ganz ver&#x017F;chieden nun von dem Recht des hohen Adels<lb/>
i&#x017F;t dasjenige, welches fu&#x0364;r den niederen Adel in Deut&#x017F;chland<lb/>
gilt; es &#x017F;tellt &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen als die &#x017F;chwache Nachah-<lb/>
mung des in jenem vollzogenen Entwicklungsproce&#x017F;&#x017F;es dar,<lb/>
welche nicht zur vollen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Ausbildung gekommen i&#x017F;t.<lb/>
&#x2014; Die Ent&#x017F;tehung des niedern Adels fa&#x0364;llt in die Zeit, in<lb/>
der &#x017F;ich aus den gemeinfreien Grundbe&#x017F;itzern und den ange-<lb/>
&#x017F;ehenen Dien&#x017F;tmannen eine land&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ritter&#x017F;chaft bildete,<lb/>
der dann die alten Dyna&#x017F;tenge&#x017F;chlechter einverleibt wurden, in-<lb/>
&#x017F;ofern &#x017F;ie nicht die Reichs&#x017F;tand&#x017F;chaft erwarben und in den ho-<lb/>
hen Adel u&#x0364;bergingen, oder &#x017F;ich nicht der unmittelbaren Reichs-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0213] Das Volksrecht als gemeines Staͤnderecht. Adels in ſeiner Entſtehung und thatſaͤchlichen Begruͤndung, in ſeinem Verhaͤltniß zu der allgemeinen Rechtsbildung in Deutſch- land und namentlich auch mit Ruͤckſicht auf die Rechtsan- ſchauung, welche ſich bei den Betheiligten und bei den uͤbri- gen Claſſen der Nation findet, ſo iſt nicht zu verkennen, daß man es hier mit einem Volksrechte zu thun hat, welches frei- lich, wie jedes Standesrecht, nur in einer beſtimmten Sphaͤre gilt, aber in dieſer auch mit einer abſoluten Wirkſamkeit dem gemeinen Landrecht derogirt. Fuͤr die ſouverainen Haͤuſer iſt dieß Verhaͤltniß auch in der Weiſe ausgepraͤgt, daß ihre Ver- faſſung mit der der einzelnen deutſchen Staaten organiſch ver- bunden iſt; aber auch den mediatiſirten Familien, welche, frei- lich zum großen Vortheil der politiſchen Entwicklung der Na- tion, ihre weſentlichen Hoheitsrechte verloren haben, iſt noch eine ſehr bevorzugte Stellung geblieben, welche namentlich dann, wenn ſie dieſelbe, eingedenk der fruͤheren Zeiten, im allgemeinen deut- ſchen Intereſſe benutzen, die hoͤhere vaterlaͤndiſche und politiſche Weihe erlangen, und eine allgemeine, freudige Anerkennung fin- den wird. Ganz verſchieden nun von dem Recht des hohen Adels iſt dasjenige, welches fuͤr den niederen Adel in Deutſchland gilt; es ſtellt ſich gewiſſermaaßen als die ſchwache Nachah- mung des in jenem vollzogenen Entwicklungsproceſſes dar, welche nicht zur vollen juriſtiſchen Ausbildung gekommen iſt. — Die Entſtehung des niedern Adels faͤllt in die Zeit, in der ſich aus den gemeinfreien Grundbeſitzern und den ange- ſehenen Dienſtmannen eine landſaͤſſige Ritterſchaft bildete, der dann die alten Dynaſtengeſchlechter einverleibt wurden, in- ſofern ſie nicht die Reichsſtandſchaft erwarben und in den ho- hen Adel uͤbergingen, oder ſich nicht der unmittelbaren Reichs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/213
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/213>, abgerufen am 23.11.2024.