Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volksrecht und das Gerichtswesen.
hat, ganz aus den Gerichten weiche. Allein in Deutschland
haben sich seit dem 16. Jahrhundert die Verhältnisse that-
sächlich so gestaltet, daß mit wenigen Ausnahmen fast nur
die Juristen als Richter thätig sind, was denn mit der Re-
ception des römischen Rechts und mit der ganzen Entwicklung
unseres Staats- und Rechtswesens auf das Engste zusam-
men hängt.

3. Die gemischten Gerichte. Dieselben Ursachen,
welche bei einem Volke einen besonderen Juristenstand hervor-
rufen, machen auch eine Umänderung in der Gerichtsverfassung
nöthig. Denn so lange die Kunde weniger und leicht faßli-
cher Gesetze, die unbefangene Betrachtung und verständige
Würdigung der Lebensverhältnisse ausreichen, um mit Sicher-
heit das Recht zu finden, so lange kann dieß Geschäft auch
dem Volksgericht überlassen bleiben. Wenn aber in Folge der
geschichtlichen Entwicklung die umfassende Rechtskunde nur
von Einzelnen durch ein besonderes Studium erlangt wird, so
ist es natürlich, daß diese auch bei der Rechtspflege einen her-
vorragenden Einfluß gewinnen. Die Volksgerichte gehen dann,
wie wir gesehen haben, in die Juristengerichte über, oder sie
erleiden doch eine wesentliche Modification, indem ihnen ein
besonderes juristisches Element beigesellt wird. Dieß kann nun
aber wieder auf verschiedene Weise geschehen. Der eine Fall
ist dieser, wenn man die richterliche Thätigkeit trennt, je nach-
dem sie auf die Feststellung der Thatsache, um deren Beur-
theilung es sich handelt, oder auf die Anwendung des Rechts-
satzes gerichtet ist. Das Erkenntniß über das factum über-
läßt man den Geschwornen, welche im steten Wandel aus dem
Volke hervorgehen; über das jus aber haben nur die Juristen
zu entscheiden. Schon den Römern war diese Theilung der

Das Volksrecht und das Gerichtsweſen.
hat, ganz aus den Gerichten weiche. Allein in Deutſchland
haben ſich ſeit dem 16. Jahrhundert die Verhaͤltniſſe that-
ſaͤchlich ſo geſtaltet, daß mit wenigen Ausnahmen faſt nur
die Juriſten als Richter thaͤtig ſind, was denn mit der Re-
ception des roͤmiſchen Rechts und mit der ganzen Entwicklung
unſeres Staats- und Rechtsweſens auf das Engſte zuſam-
men haͤngt.

3. Die gemiſchten Gerichte. Dieſelben Urſachen,
welche bei einem Volke einen beſonderen Juriſtenſtand hervor-
rufen, machen auch eine Umaͤnderung in der Gerichtsverfaſſung
noͤthig. Denn ſo lange die Kunde weniger und leicht faßli-
cher Geſetze, die unbefangene Betrachtung und verſtaͤndige
Wuͤrdigung der Lebensverhaͤltniſſe ausreichen, um mit Sicher-
heit das Recht zu finden, ſo lange kann dieß Geſchaͤft auch
dem Volksgericht uͤberlaſſen bleiben. Wenn aber in Folge der
geſchichtlichen Entwicklung die umfaſſende Rechtskunde nur
von Einzelnen durch ein beſonderes Studium erlangt wird, ſo
iſt es natuͤrlich, daß dieſe auch bei der Rechtspflege einen her-
vorragenden Einfluß gewinnen. Die Volksgerichte gehen dann,
wie wir geſehen haben, in die Juriſtengerichte uͤber, oder ſie
erleiden doch eine weſentliche Modification, indem ihnen ein
beſonderes juriſtiſches Element beigeſellt wird. Dieß kann nun
aber wieder auf verſchiedene Weiſe geſchehen. Der eine Fall
iſt dieſer, wenn man die richterliche Thaͤtigkeit trennt, je nach-
dem ſie auf die Feſtſtellung der Thatſache, um deren Beur-
theilung es ſich handelt, oder auf die Anwendung des Rechts-
ſatzes gerichtet iſt. Das Erkenntniß uͤber das factum uͤber-
laͤßt man den Geſchwornen, welche im ſteten Wandel aus dem
Volke hervorgehen; uͤber das jus aber haben nur die Juriſten
zu entſcheiden. Schon den Roͤmern war dieſe Theilung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0261" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht und das Gerichtswe&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
hat, ganz aus den Gerichten weiche. Allein in Deut&#x017F;chland<lb/>
haben &#x017F;ich &#x017F;eit dem 16. Jahrhundert die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e that-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;o ge&#x017F;taltet, daß mit wenigen Ausnahmen fa&#x017F;t nur<lb/>
die Juri&#x017F;ten als Richter tha&#x0364;tig &#x017F;ind, was denn mit der Re-<lb/>
ception des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechts und mit der ganzen Entwicklung<lb/>
un&#x017F;eres Staats- und Rechtswe&#x017F;ens auf das Eng&#x017F;te zu&#x017F;am-<lb/>
men ha&#x0364;ngt.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Die gemi&#x017F;chten Gerichte</hi>. Die&#x017F;elben Ur&#x017F;achen,<lb/>
welche bei einem Volke einen be&#x017F;onderen Juri&#x017F;ten&#x017F;tand hervor-<lb/>
rufen, machen auch eine Uma&#x0364;nderung in der Gerichtsverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
no&#x0364;thig. Denn &#x017F;o lange die Kunde weniger und leicht faßli-<lb/>
cher Ge&#x017F;etze, die unbefangene Betrachtung und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Wu&#x0364;rdigung der Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ausreichen, um mit Sicher-<lb/>
heit das Recht zu finden, &#x017F;o lange kann dieß Ge&#x017F;cha&#x0364;ft auch<lb/>
dem Volksgericht u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en bleiben. Wenn aber in Folge der<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Entwicklung die umfa&#x017F;&#x017F;ende Rechtskunde nur<lb/>
von Einzelnen durch ein be&#x017F;onderes Studium erlangt wird, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es natu&#x0364;rlich, daß die&#x017F;e auch bei der Rechtspflege einen her-<lb/>
vorragenden Einfluß gewinnen. Die Volksgerichte gehen dann,<lb/>
wie wir ge&#x017F;ehen haben, in die Juri&#x017F;tengerichte u&#x0364;ber, oder &#x017F;ie<lb/>
erleiden doch eine we&#x017F;entliche Modification, indem ihnen ein<lb/>
be&#x017F;onderes juri&#x017F;ti&#x017F;ches Element beige&#x017F;ellt wird. Dieß kann nun<lb/>
aber wieder auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen. Der eine Fall<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er, wenn man die richterliche Tha&#x0364;tigkeit trennt, je nach-<lb/>
dem &#x017F;ie auf die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der That&#x017F;ache, um deren Beur-<lb/>
theilung es &#x017F;ich handelt, oder auf die Anwendung des Rechts-<lb/>
&#x017F;atzes gerichtet i&#x017F;t. Das Erkenntniß u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">factum</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x0364;ßt man den Ge&#x017F;chwornen, welche im &#x017F;teten Wandel aus dem<lb/>
Volke hervorgehen; u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">jus</hi> aber haben nur die Juri&#x017F;ten<lb/>
zu ent&#x017F;cheiden. Schon den Ro&#x0364;mern war die&#x017F;e Theilung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] Das Volksrecht und das Gerichtsweſen. hat, ganz aus den Gerichten weiche. Allein in Deutſchland haben ſich ſeit dem 16. Jahrhundert die Verhaͤltniſſe that- ſaͤchlich ſo geſtaltet, daß mit wenigen Ausnahmen faſt nur die Juriſten als Richter thaͤtig ſind, was denn mit der Re- ception des roͤmiſchen Rechts und mit der ganzen Entwicklung unſeres Staats- und Rechtsweſens auf das Engſte zuſam- men haͤngt. 3. Die gemiſchten Gerichte. Dieſelben Urſachen, welche bei einem Volke einen beſonderen Juriſtenſtand hervor- rufen, machen auch eine Umaͤnderung in der Gerichtsverfaſſung noͤthig. Denn ſo lange die Kunde weniger und leicht faßli- cher Geſetze, die unbefangene Betrachtung und verſtaͤndige Wuͤrdigung der Lebensverhaͤltniſſe ausreichen, um mit Sicher- heit das Recht zu finden, ſo lange kann dieß Geſchaͤft auch dem Volksgericht uͤberlaſſen bleiben. Wenn aber in Folge der geſchichtlichen Entwicklung die umfaſſende Rechtskunde nur von Einzelnen durch ein beſonderes Studium erlangt wird, ſo iſt es natuͤrlich, daß dieſe auch bei der Rechtspflege einen her- vorragenden Einfluß gewinnen. Die Volksgerichte gehen dann, wie wir geſehen haben, in die Juriſtengerichte uͤber, oder ſie erleiden doch eine weſentliche Modification, indem ihnen ein beſonderes juriſtiſches Element beigeſellt wird. Dieß kann nun aber wieder auf verſchiedene Weiſe geſchehen. Der eine Fall iſt dieſer, wenn man die richterliche Thaͤtigkeit trennt, je nach- dem ſie auf die Feſtſtellung der Thatſache, um deren Beur- theilung es ſich handelt, oder auf die Anwendung des Rechts- ſatzes gerichtet iſt. Das Erkenntniß uͤber das factum uͤber- laͤßt man den Geſchwornen, welche im ſteten Wandel aus dem Volke hervorgehen; uͤber das jus aber haben nur die Juriſten zu entſcheiden. Schon den Roͤmern war dieſe Theilung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/261
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/261>, abgerufen am 22.11.2024.