Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Das Volksrecht und das Gerichtswesen. als Spruchcollegien begründet ward. Zu einer festen und durch-gebildeten Gestaltung schien die Einrichtung solcher gemischten Gerichte aber seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland gelan- gen zu wollen, als man nach dem Vorgange des Reichskam- mergerichts bei den meisten collegialisch zusammengesetzten Ju- stizhöfen einen Theil der Stellen mit gelehrten und einen Theil mit ungelehrten Richtern besetzte, und auf diese Weise nament- lich dem römischen Recht einen gewissen Einfluß sichern wollte, der aber freilich bald übermächtig ward, und auch das volks- thümliche Element in der Gerichtsverfassung fast ganz unter- drückte. Wo dagegen das römische Recht keine so unmittel- bare und allgemeine Geltung erhielt, und die Volksfreiheit nicht ganz vor der Beamtenherrschaft zurücktrat, wie in den meisten Kantonen der Schweiz, da hat sich jene Einrichtung, welche noch immer als Schöffengericht passend bezeichnet wird, in lebendiger Wirksamkeit erhalten, und selbst in Deutschland hat man neuerlich mit einigen Handelsgerichten und mit den würtembergischen Oberamtsgerichten den Versuch ihrer Wieder- einführung gemacht. Wenn man nun diese verschiedenen Formen der Gerichts- Das Volksrecht und das Gerichtsweſen. als Spruchcollegien begruͤndet ward. Zu einer feſten und durch-gebildeten Geſtaltung ſchien die Einrichtung ſolcher gemiſchten Gerichte aber ſeit dem 16. Jahrhundert in Deutſchland gelan- gen zu wollen, als man nach dem Vorgange des Reichskam- mergerichts bei den meiſten collegialiſch zuſammengeſetzten Ju- ſtizhoͤfen einen Theil der Stellen mit gelehrten und einen Theil mit ungelehrten Richtern beſetzte, und auf dieſe Weiſe nament- lich dem roͤmiſchen Recht einen gewiſſen Einfluß ſichern wollte, der aber freilich bald uͤbermaͤchtig ward, und auch das volks- thuͤmliche Element in der Gerichtsverfaſſung faſt ganz unter- druͤckte. Wo dagegen das roͤmiſche Recht keine ſo unmittel- bare und allgemeine Geltung erhielt, und die Volksfreiheit nicht ganz vor der Beamtenherrſchaft zuruͤcktrat, wie in den meiſten Kantonen der Schweiz, da hat ſich jene Einrichtung, welche noch immer als Schoͤffengericht paſſend bezeichnet wird, in lebendiger Wirkſamkeit erhalten, und ſelbſt in Deutſchland hat man neuerlich mit einigen Handelsgerichten und mit den wuͤrtembergiſchen Oberamtsgerichten den Verſuch ihrer Wieder- einfuͤhrung gemacht. Wenn man nun dieſe verſchiedenen Formen der Gerichts- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht und das Gerichtsweſen</hi>.</fw><lb/> als Spruchcollegien begruͤndet ward. Zu einer feſten und durch-<lb/> gebildeten Geſtaltung ſchien die Einrichtung ſolcher gemiſchten<lb/> Gerichte aber ſeit dem 16. Jahrhundert in Deutſchland gelan-<lb/> gen zu wollen, als man nach dem Vorgange des Reichskam-<lb/> mergerichts bei den meiſten collegialiſch zuſammengeſetzten Ju-<lb/> ſtizhoͤfen einen Theil der Stellen mit gelehrten und einen Theil<lb/> mit ungelehrten Richtern beſetzte, und auf dieſe Weiſe nament-<lb/> lich dem roͤmiſchen Recht einen gewiſſen Einfluß ſichern wollte,<lb/> der aber freilich bald uͤbermaͤchtig ward, und auch das volks-<lb/> thuͤmliche Element in der Gerichtsverfaſſung faſt ganz unter-<lb/> druͤckte. Wo dagegen das roͤmiſche Recht keine ſo unmittel-<lb/> bare und allgemeine Geltung erhielt, und die Volksfreiheit<lb/> nicht ganz vor der Beamtenherrſchaft zuruͤcktrat, wie in den<lb/> meiſten Kantonen der Schweiz, da hat ſich jene Einrichtung,<lb/> welche noch immer als Schoͤffengericht paſſend bezeichnet wird,<lb/> in lebendiger Wirkſamkeit erhalten, und ſelbſt in Deutſchland<lb/> hat man neuerlich mit einigen Handelsgerichten und mit den<lb/> wuͤrtembergiſchen Oberamtsgerichten den Verſuch ihrer Wieder-<lb/> einfuͤhrung gemacht.</p><lb/> <p>Wenn man nun dieſe verſchiedenen Formen der Gerichts-<lb/><choice><sic>verſaſſung</sic><corr>verfaſſung</corr></choice> aufmerkſam pruͤft, und es namentlich zur Frage<lb/> ſtellt, welche von ihnen wohl diejenige ſeyn moͤchte, der ſich<lb/> fuͤr die gegenwaͤrtigen Beduͤrfniſſe Deutſchlands der beſte Er-<lb/> folg verſprechen laſſe; ſo wird ſich wohl ſoviel bald herausſtel-<lb/> len, daß die reinen Volksgerichte nicht wieder herzuſtellen ſind.<lb/> Es bedarf, um zu dieſer Anſicht zu gelangen, gar nicht erſt<lb/> einer beſonderen Unterſuchung, ob uͤberhaupt eine ſolche Ein-<lb/> richtung noch moͤglich iſt, wenn das Rechtsweſen bereits bis<lb/> zu einem gewiſſen Grade der Ausbildung gelangt iſt; denn es<lb/> kann wenigſtens immer noch zweifelhaft bleiben, wann denn<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0263]
Das Volksrecht und das Gerichtsweſen.
als Spruchcollegien begruͤndet ward. Zu einer feſten und durch-
gebildeten Geſtaltung ſchien die Einrichtung ſolcher gemiſchten
Gerichte aber ſeit dem 16. Jahrhundert in Deutſchland gelan-
gen zu wollen, als man nach dem Vorgange des Reichskam-
mergerichts bei den meiſten collegialiſch zuſammengeſetzten Ju-
ſtizhoͤfen einen Theil der Stellen mit gelehrten und einen Theil
mit ungelehrten Richtern beſetzte, und auf dieſe Weiſe nament-
lich dem roͤmiſchen Recht einen gewiſſen Einfluß ſichern wollte,
der aber freilich bald uͤbermaͤchtig ward, und auch das volks-
thuͤmliche Element in der Gerichtsverfaſſung faſt ganz unter-
druͤckte. Wo dagegen das roͤmiſche Recht keine ſo unmittel-
bare und allgemeine Geltung erhielt, und die Volksfreiheit
nicht ganz vor der Beamtenherrſchaft zuruͤcktrat, wie in den
meiſten Kantonen der Schweiz, da hat ſich jene Einrichtung,
welche noch immer als Schoͤffengericht paſſend bezeichnet wird,
in lebendiger Wirkſamkeit erhalten, und ſelbſt in Deutſchland
hat man neuerlich mit einigen Handelsgerichten und mit den
wuͤrtembergiſchen Oberamtsgerichten den Verſuch ihrer Wieder-
einfuͤhrung gemacht.
Wenn man nun dieſe verſchiedenen Formen der Gerichts-
verfaſſung aufmerkſam pruͤft, und es namentlich zur Frage
ſtellt, welche von ihnen wohl diejenige ſeyn moͤchte, der ſich
fuͤr die gegenwaͤrtigen Beduͤrfniſſe Deutſchlands der beſte Er-
folg verſprechen laſſe; ſo wird ſich wohl ſoviel bald herausſtel-
len, daß die reinen Volksgerichte nicht wieder herzuſtellen ſind.
Es bedarf, um zu dieſer Anſicht zu gelangen, gar nicht erſt
einer beſonderen Unterſuchung, ob uͤberhaupt eine ſolche Ein-
richtung noch moͤglich iſt, wenn das Rechtsweſen bereits bis
zu einem gewiſſen Grade der Ausbildung gelangt iſt; denn es
kann wenigſtens immer noch zweifelhaft bleiben, wann denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |