Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Methode des Juristenrechts. stischen Theorie, welche sie nun also mit der Rechtsanwendungin die nächste Verbindung bringen konnten. Aus diesem Al- len erklärt es sich, daß nach und nach die communis DD. opinio als Grund des Juristenrechts nicht mehr ganz so wie früher aufgefaßt ward, und daß man neben den Ansichten an- gesehener Schriftsteller besonders auch die in den Rechtssprü- chen dargelegte Ueberzeugung berücksichtigte. Das ward denn auch seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in der juristischen Terminologie bemerklich, indem man das Juristenrecht nicht mehr als communis opinio, sondern als usus fori, Gerichts- gebrauch, Praxis zu bezeichnen pflegte, und den Ausdruck "ge- meine Meinung" hauptsächlich auf den Fall beschränkte, wenn es sich nicht um die Begründung selbständiger Institute, son- dern um die Entscheidung anhängiger Controversen handelte. Auch stellte man wohl die Theorie der Praxis ausdrücklich ge- genüber, aber bis auf die neueren Zeiten nicht, um damit ei- nen inner Gegensatz auszudrücken, sondern nur, um die Ver- schiedenheit der Form und des Zwecks bei der Thätigkeit der Juristen anzudeuten. Denn die berühmtesten Practiker Deutsch- lands galten auch für bedeutende Theoretiker, obgleich sie wohl den Anforderungen einer sogenannten eleganten Jurisprudenz nicht immer genügten. Diese hat aber überhaupt auf das deutsche Rechtswesen stets nur einen sehr mittelbaren und be- schränkten Einfluß ausgeübt. Auf die angegebene Weise nun ist es geschehen, daß in Methode des Juriſtenrechts. ſtiſchen Theorie, welche ſie nun alſo mit der Rechtsanwendungin die naͤchſte Verbindung bringen konnten. Aus dieſem Al- len erklaͤrt es ſich, daß nach und nach die communis DD. opinio als Grund des Juriſtenrechts nicht mehr ganz ſo wie fruͤher aufgefaßt ward, und daß man neben den Anſichten an- geſehener Schriftſteller beſonders auch die in den Rechtsſpruͤ- chen dargelegte Ueberzeugung beruͤckſichtigte. Das ward denn auch ſeit der Mitte des 17. Jahrhunderts in der juriſtiſchen Terminologie bemerklich, indem man das Juriſtenrecht nicht mehr als communis opinio, ſondern als usus fori, Gerichts- gebrauch, Praxis zu bezeichnen pflegte, und den Ausdruck „ge- meine Meinung“ hauptſaͤchlich auf den Fall beſchraͤnkte, wenn es ſich nicht um die Begruͤndung ſelbſtaͤndiger Inſtitute, ſon- dern um die Entſcheidung anhaͤngiger Controverſen handelte. Auch ſtellte man wohl die Theorie der Praxis ausdruͤcklich ge- genuͤber, aber bis auf die neueren Zeiten nicht, um damit ei- nen inner Gegenſatz auszudruͤcken, ſondern nur, um die Ver- ſchiedenheit der Form und des Zwecks bei der Thaͤtigkeit der Juriſten anzudeuten. Denn die beruͤhmteſten Practiker Deutſch- lands galten auch fuͤr bedeutende Theoretiker, obgleich ſie wohl den Anforderungen einer ſogenannten eleganten Jurisprudenz nicht immer genuͤgten. Dieſe hat aber uͤberhaupt auf das deutſche Rechtsweſen ſtets nur einen ſehr mittelbaren und be- ſchraͤnkten Einfluß ausgeuͤbt. Auf die angegebene Weiſe nun iſt es geſchehen, daß in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0313" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Methode des Juriſtenrechts</hi>.</fw><lb/> ſtiſchen Theorie, welche ſie nun alſo mit der Rechtsanwendung<lb/> in die naͤchſte Verbindung bringen konnten. Aus dieſem Al-<lb/> len erklaͤrt es ſich, daß nach und nach die <hi rendition="#aq">communis DD.<lb/> opinio</hi> als Grund des Juriſtenrechts nicht mehr ganz ſo wie<lb/> fruͤher aufgefaßt ward, und daß man neben den Anſichten an-<lb/> geſehener Schriftſteller beſonders auch die in den Rechtsſpruͤ-<lb/> chen dargelegte Ueberzeugung beruͤckſichtigte. Das ward denn<lb/> auch ſeit der Mitte des 17. Jahrhunderts in der juriſtiſchen<lb/> Terminologie bemerklich, indem man das Juriſtenrecht nicht<lb/> mehr als <hi rendition="#aq">communis opinio,</hi> ſondern als <hi rendition="#aq">usus fori,</hi> Gerichts-<lb/> gebrauch, Praxis zu bezeichnen pflegte, und den Ausdruck „ge-<lb/> meine Meinung“ hauptſaͤchlich auf den Fall beſchraͤnkte, wenn<lb/> es ſich nicht um die Begruͤndung ſelbſtaͤndiger Inſtitute, ſon-<lb/> dern um die Entſcheidung anhaͤngiger Controverſen handelte.<lb/> Auch ſtellte man wohl die Theorie der Praxis ausdruͤcklich ge-<lb/> genuͤber, aber bis auf die neueren Zeiten nicht, um damit ei-<lb/> nen inner Gegenſatz auszudruͤcken, ſondern nur, um die Ver-<lb/> ſchiedenheit der Form und des Zwecks bei der Thaͤtigkeit der<lb/> Juriſten anzudeuten. Denn die beruͤhmteſten Practiker Deutſch-<lb/> lands galten auch fuͤr bedeutende Theoretiker, obgleich ſie wohl<lb/> den Anforderungen einer ſogenannten eleganten Jurisprudenz<lb/> nicht immer genuͤgten. Dieſe hat aber uͤberhaupt auf das<lb/> deutſche Rechtsweſen ſtets nur einen ſehr mittelbaren und be-<lb/> ſchraͤnkten Einfluß ausgeuͤbt.</p><lb/> <p>Auf die angegebene Weiſe nun iſt es geſchehen, daß in<lb/> Deutſchland ſchon ſeit Langem ein Juriſtenrecht, wenn auch<lb/> nicht dem Namen, ſo doch der Sache nach anerkannt worden<lb/> iſt. Und wie haͤtte es auch anders ſeyn koͤnnen, da es ja<lb/> außer allem Zweifel iſt, daß ein großer Theil des poſitiven<lb/> Rechts nur durch den Einfluß des Juriſtenſtandes gebildet,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0313]
Methode des Juriſtenrechts.
ſtiſchen Theorie, welche ſie nun alſo mit der Rechtsanwendung
in die naͤchſte Verbindung bringen konnten. Aus dieſem Al-
len erklaͤrt es ſich, daß nach und nach die communis DD.
opinio als Grund des Juriſtenrechts nicht mehr ganz ſo wie
fruͤher aufgefaßt ward, und daß man neben den Anſichten an-
geſehener Schriftſteller beſonders auch die in den Rechtsſpruͤ-
chen dargelegte Ueberzeugung beruͤckſichtigte. Das ward denn
auch ſeit der Mitte des 17. Jahrhunderts in der juriſtiſchen
Terminologie bemerklich, indem man das Juriſtenrecht nicht
mehr als communis opinio, ſondern als usus fori, Gerichts-
gebrauch, Praxis zu bezeichnen pflegte, und den Ausdruck „ge-
meine Meinung“ hauptſaͤchlich auf den Fall beſchraͤnkte, wenn
es ſich nicht um die Begruͤndung ſelbſtaͤndiger Inſtitute, ſon-
dern um die Entſcheidung anhaͤngiger Controverſen handelte.
Auch ſtellte man wohl die Theorie der Praxis ausdruͤcklich ge-
genuͤber, aber bis auf die neueren Zeiten nicht, um damit ei-
nen inner Gegenſatz auszudruͤcken, ſondern nur, um die Ver-
ſchiedenheit der Form und des Zwecks bei der Thaͤtigkeit der
Juriſten anzudeuten. Denn die beruͤhmteſten Practiker Deutſch-
lands galten auch fuͤr bedeutende Theoretiker, obgleich ſie wohl
den Anforderungen einer ſogenannten eleganten Jurisprudenz
nicht immer genuͤgten. Dieſe hat aber uͤberhaupt auf das
deutſche Rechtsweſen ſtets nur einen ſehr mittelbaren und be-
ſchraͤnkten Einfluß ausgeuͤbt.
Auf die angegebene Weiſe nun iſt es geſchehen, daß in
Deutſchland ſchon ſeit Langem ein Juriſtenrecht, wenn auch
nicht dem Namen, ſo doch der Sache nach anerkannt worden
iſt. Und wie haͤtte es auch anders ſeyn koͤnnen, da es ja
außer allem Zweifel iſt, daß ein großer Theil des poſitiven
Rechts nur durch den Einfluß des Juriſtenſtandes gebildet,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |