p1b_067.001 c. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit p1b_067.002 der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, p1b_067.003 sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur p1b_067.004 Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, p1b_067.005 Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel (+ 1878, Narziß, Ali-Sirrha, p1b_067.006 Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, p1b_067.007 Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal (+ 1877; Sonnwendhof, p1b_067.008 bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &c.). p1b_067.009 Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard (+ 1851. Cola Rienzi).
p1b_067.010 d. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse.
p1b_067.011 Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert p1b_067.012 Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier p1b_067.013 ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer (+ 1868. Sie verstand p1b_067.014 es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, p1b_067.015 z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von p1b_067.016 Weissenthurn (+ 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. p1b_067.017 mit: Die Erben, Das letzte Mittel &c.). Die eigenen Produktionen der Birch p1b_067.018 stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, p1b_067.019 Ein Billet, Ein Ring &c.). Eduard Devrient (+ 1878, Das graue Männlein. p1b_067.020 Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen (+ 1870, p1b_067.021 Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von p1b_067.022 Voß (+ 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun (+ 1842, in französischem p1b_067.023 Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall (+ 1833, Unterbrochene p1b_067.024 Whistpartie). Karl Blum (+ 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu p1b_067.025 Ellerbrunn, nach Notas la fiera; Vicomte von Letorieres, nach Bayard &c.). p1b_067.026 Karl Töpfer (+ 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller p1b_067.027 und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; p1b_067.028 Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix (+ 1873, Doktor Wespe; p1b_067.029 Liebesbrief; Das Lügen &c.). Wilh. Hackländer (+ 1877, Lustspiele, z. B. p1b_067.030 Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli (+ 1862, Lustspiele: p1b_067.031 Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). p1b_067.032 Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein p1b_067.033 Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, p1b_067.034 Badekuren). Ludwig Deinhardstein (+ 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, p1b_067.035 Das Sonett). Karl von Holtei (+ 1880, Die Wiener in Berlin, p1b_067.036 Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). p1b_067.037 Ferdinand Raimund (+ 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &c.). p1b_067.038 Johann Nestroy (+ 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. p1b_067.039 Werner; Armin; Demetrius).
p1b_067.040 Jn der Posse und im Lustspiel außerdem:
p1b_067.041 Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, p1b_067.042 Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch (+ 1872. p1b_067.043 Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),
p1b_067.001 c. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit p1b_067.002 der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, p1b_067.003 sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur p1b_067.004 Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, p1b_067.005 Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel († 1878, Narziß, Ali-Sirrha, p1b_067.006 Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, p1b_067.007 Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal († 1877; Sonnwendhof, p1b_067.008 bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &c.). p1b_067.009 Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard († 1851. Cola Rienzi).
p1b_067.010 d. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse.
p1b_067.011 Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert p1b_067.012 Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier p1b_067.013 ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer († 1868. Sie verstand p1b_067.014 es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, p1b_067.015 z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von p1b_067.016 Weissenthurn († 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. p1b_067.017 mit: Die Erben, Das letzte Mittel &c.). Die eigenen Produktionen der Birch p1b_067.018 stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, p1b_067.019 Ein Billet, Ein Ring &c.). Eduard Devrient († 1878, Das graue Männlein. p1b_067.020 Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen († 1870, p1b_067.021 Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von p1b_067.022 Voß († 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun († 1842, in französischem p1b_067.023 Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall († 1833, Unterbrochene p1b_067.024 Whistpartie). Karl Blum († 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu p1b_067.025 Ellerbrunn, nach Notas la fiera; Vicomte von Letorières, nach Bayard &c.). p1b_067.026 Karl Töpfer († 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller p1b_067.027 und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; p1b_067.028 Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix († 1873, Doktor Wespe; p1b_067.029 Liebesbrief; Das Lügen &c.). Wilh. Hackländer († 1877, Lustspiele, z. B. p1b_067.030 Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli († 1862, Lustspiele: p1b_067.031 Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). p1b_067.032 Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein p1b_067.033 Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, p1b_067.034 Badekuren). Ludwig Deinhardstein († 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, p1b_067.035 Das Sonett). Karl von Holtei († 1880, Die Wiener in Berlin, p1b_067.036 Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). p1b_067.037 Ferdinand Raimund († 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &c.). p1b_067.038 Johann Nestroy († 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. p1b_067.039 Werner; Armin; Demetrius).
p1b_067.040 Jn der Posse und im Lustspiel außerdem:
p1b_067.041 Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, p1b_067.042 Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch († 1872. p1b_067.043 Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0101"n="67"/><p><lbn="p1b_067.001"/><hirendition="#aq">c</hi>. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit <lbn="p1b_067.002"/>
der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, <lbn="p1b_067.003"/>
sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur <lbn="p1b_067.004"/>
Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, <lbn="p1b_067.005"/>
Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel († 1878, Narziß, Ali-Sirrha, <lbn="p1b_067.006"/>
Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, <lbn="p1b_067.007"/>
Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal († 1877; Sonnwendhof, <lbn="p1b_067.008"/>
bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &c.). <lbn="p1b_067.009"/>
Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard († 1851. Cola Rienzi).</p><p><lbn="p1b_067.010"/><hirendition="#aq">d</hi>. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse.</p><p><lbn="p1b_067.011"/>
Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert <lbn="p1b_067.012"/>
Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier <lbn="p1b_067.013"/>
ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer († 1868. Sie verstand <lbn="p1b_067.014"/>
es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, <lbn="p1b_067.015"/>
z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von <lbn="p1b_067.016"/>
Weissenthurn († 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. <lbn="p1b_067.017"/>
mit: Die Erben, Das letzte Mittel &c.). Die eigenen Produktionen der Birch <lbn="p1b_067.018"/>
stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, <lbn="p1b_067.019"/>
Ein Billet, Ein Ring &c.). Eduard Devrient († 1878, Das graue Männlein. <lbn="p1b_067.020"/>
Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen († 1870, <lbn="p1b_067.021"/>
Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von <lbn="p1b_067.022"/>
Voß († 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun († 1842, in französischem <lbn="p1b_067.023"/>
Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall († 1833, Unterbrochene <lbn="p1b_067.024"/>
Whistpartie). Karl Blum († 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu <lbn="p1b_067.025"/>
Ellerbrunn, nach Notas <hirendition="#aq">la fiera</hi>; Vicomte von Letori<hirendition="#aq">è</hi>res, nach Bayard &c.). <lbn="p1b_067.026"/>
Karl Töpfer († 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller <lbn="p1b_067.027"/>
und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; <lbn="p1b_067.028"/>
Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix († 1873, Doktor Wespe; <lbn="p1b_067.029"/>
Liebesbrief; Das Lügen &c.). Wilh. Hackländer († 1877, Lustspiele, z. B. <lbn="p1b_067.030"/>
Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli († 1862, Lustspiele: <lbn="p1b_067.031"/>
Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). <lbn="p1b_067.032"/>
Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein <lbn="p1b_067.033"/>
Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, <lbn="p1b_067.034"/>
Badekuren). Ludwig Deinhardstein († 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, <lbn="p1b_067.035"/>
Das Sonett). Karl von Holtei († 1880, Die Wiener in Berlin, <lbn="p1b_067.036"/>
Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). <lbn="p1b_067.037"/>
Ferdinand Raimund († 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &c.). <lbn="p1b_067.038"/>
Johann Nestroy († 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. <lbn="p1b_067.039"/>
Werner; Armin; Demetrius).</p><p><lbn="p1b_067.040"/>
Jn der Posse und im Lustspiel außerdem:</p><p><lbn="p1b_067.041"/>
Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, <lbn="p1b_067.042"/>
Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch († 1872. <lbn="p1b_067.043"/>
Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),
</p></div></div></body></text></TEI>
[67/0101]
p1b_067.001
c. Das künstlerisch moderne Bühnendrama. Feind der Eintönigkeit p1b_067.002
der Jambentragödie und der Formlosigkeit des originellen Kraftdramas, p1b_067.003
sucht es die Jdeen der Jetztzeit in künstlerischer wie volkstümlicher Form zur p1b_067.004
Darstellung zu bringen. Außer den genannten: Gutzkow, Laube, Mosen, Prutz, p1b_067.005
Meißner sind zu erwähnen: A. E. Brachvogel († 1878, Narziß, Ali-Sirrha, p1b_067.006
Jean-Favrat, Arzt von Granada, Harfenschule). Gustav Freytag (geb. 1816, p1b_067.007
Graf Waldemar, die Journalisten). S. Herm. Mosenthal († 1877; Sonnwendhof, p1b_067.008
bekämpft den Kommunismus). Max Ring (geb. 1817; Die Genfer &c.). p1b_067.009
Elisabeth Sangalli (Die Macht des Vorurteils). Carl Gaillard († 1851. Cola Rienzi).
p1b_067.010
d. Das bürgerliche Schauspiel, Lustspiel, Posse.
p1b_067.011
Die Dichtungen dieser Gattungen machen nicht gerade auf besonderen Kunstwert p1b_067.012
Anspruch. Jhr Zweck ist, dem schaulustigen Publikum zu dienen. Hier p1b_067.013
ist in erster Reihe zu nennen: Charlotte Birch-Pfeiffer († 1868. Sie verstand p1b_067.014
es, aus dem litterarischen Schatze die besten Stoffe effektvoll zu dramatisieren, p1b_067.015
z. B. Dorf und Stadt, Waise von Lowood). Ähnlich hatte die Frau von p1b_067.016
Weissenthurn († 1847) eine Herrschaft über die Bühne ausgeübt (z. B. p1b_067.017
mit: Die Erben, Das letzte Mittel &c.). Die eigenen Produktionen der Birch p1b_067.018
stehen mit denen von Jffland und Kotzebue auf gleicher Stufe (z. B. Hinko, p1b_067.019
Ein Billet, Ein Ring &c.). Eduard Devrient († 1878, Das graue Männlein. p1b_067.020
Lustspiel: Die Gunst des Augenblicks). Prinzessin Amalie von Sachsen († 1870, p1b_067.021
Die Fürstenbraut. Lustspiele: Vetter Heinrich, Der Majoratserbe). Julius von p1b_067.022
Voß († 1832, Künstlers Erdenwallen). August Lebrun († 1842, in französischem p1b_067.023
Geiste, z. B.: Ein Fehltritt). Karl Schall († 1833, Unterbrochene p1b_067.024
Whistpartie). Karl Blum († 1844, Ausländische Stoffe, z. B. der Ball zu p1b_067.025
Ellerbrunn, nach Notas la fiera; Vicomte von Letorières, nach Bayard &c.). p1b_067.026
Karl Töpfer († 1871, Die blonden Locken; Bube und Dame; Rosenmüller p1b_067.027
und Finke). Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802. Bürgerlich und romantisch; p1b_067.028
Reichsversammlung der Tiere). Roderich Benedix († 1873, Doktor Wespe; p1b_067.029
Liebesbrief; Das Lügen &c.). Wilh. Hackländer († 1877, Lustspiele, z. B. p1b_067.030
Der geheime Agent; Magnetische Kuren). Jgnaz Castelli († 1862, Lustspiele: p1b_067.031
Tot und lebendig, Der satirische Schicksalsstrumpf gegen die Schicksalstragödien). p1b_067.032
Feodor Wehl (geb. 1821. Blondes Haar, Die Tante aus Schwaben, Ein p1b_067.033
Pionier der Liebe, Hölderlins Liebe &c.). Gustav zu Putlitz (geb. 1821, p1b_067.034
Badekuren). Ludwig Deinhardstein († 1859, Die rote Schleife, Ehestandsqualen, p1b_067.035
Das Sonett). Karl von Holtei († 1880, Die Wiener in Berlin, p1b_067.036
Staberl als Robinson, Die Majoratsherrn, Lorbeerbaum und Bettelstab). p1b_067.037
Ferdinand Raimund († 1836, Der Bauer als Millionär, Der Verschwender &c.). p1b_067.038
Johann Nestroy († 1862, Lumpacivagabundus). Herm. Grimm (geb. 1828. p1b_067.039
Werner; Armin; Demetrius).
p1b_067.040
Jn der Posse und im Lustspiel außerdem:
p1b_067.041
Franz von Elsholtz, Berger, Zahlhas, Robert Bürckner, Louis Schneider, p1b_067.042
Angely, Elmar, Friedrich Kaiser (Stadt und Land), David Kalisch († 1872. p1b_067.043
Berlin bei Nacht), Friedrich Röder (geb. 1819. Weltumsegler wider Willen),
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.