Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_070.001
hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie p1b_070.002
Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht p1b_070.003
wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. p1b_070.004
Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode p1b_070.005
sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende p1b_070.006
Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch p1b_070.007
vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt p1b_070.008
des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die p1b_070.009
Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, p1b_070.010
deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt p1b_070.011
in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in p1b_070.012
vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben.

p1b_070.013
Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer p1b_070.014
Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, p1b_070.015
vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär p1b_070.016
gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir p1b_070.017
die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet p1b_070.018
der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker p1b_070.019
und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir - soweit p1b_070.020
möglich - das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen p1b_070.021
auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode p1b_070.022
die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart p1b_070.023
angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da p1b_070.024
dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch p1b_070.025
erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu p1b_070.026
sollen geglaubt.

p1b_070.027

Jnhalt der 10. Periode.

p1b_070.028

A. Lyriker.

p1b_070.029
Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert p1b_070.030
Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller p1b_070.031
(1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). p1b_070.032
Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von p1b_070.033
Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil p1b_070.034
Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard p1b_070.035
Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer p1b_070.036
(genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck (+ 1880). Roderich Benedix p1b_070.037
(1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad p1b_070.038
Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor p1b_070.039
Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil p1b_070.040
Brachvogel (1824-1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer p1b_070.041
1811). Ad. Bube (1802-1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). p1b_070.042
Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).

p1b_070.001
hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie p1b_070.002
Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht p1b_070.003
wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. p1b_070.004
Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode p1b_070.005
sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende p1b_070.006
Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch p1b_070.007
vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt p1b_070.008
des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die p1b_070.009
Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, p1b_070.010
deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt p1b_070.011
in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in p1b_070.012
vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben.

p1b_070.013
Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer p1b_070.014
Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, p1b_070.015
vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär p1b_070.016
gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir p1b_070.017
die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet p1b_070.018
der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker p1b_070.019
und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir ─ soweit p1b_070.020
möglich ─ das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen p1b_070.021
auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode p1b_070.022
die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart p1b_070.023
angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da p1b_070.024
dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch p1b_070.025
erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu p1b_070.026
sollen geglaubt.

p1b_070.027

Jnhalt der 10. Periode.

p1b_070.028

A. Lyriker.

p1b_070.029
Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert p1b_070.030
Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller p1b_070.031
(1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). p1b_070.032
Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von p1b_070.033
Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil p1b_070.034
Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard p1b_070.035
Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer p1b_070.036
(genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck († 1880). Roderich Benedix p1b_070.037
(1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad p1b_070.038
Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor p1b_070.039
Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil p1b_070.040
Brachvogel (1824─1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer p1b_070.041
1811). Ad. Bube (1802─1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). p1b_070.042
Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="70"/><lb n="p1b_070.001"/>
hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie <lb n="p1b_070.002"/>
Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht <lb n="p1b_070.003"/>
wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. <lb n="p1b_070.004"/>
Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode <lb n="p1b_070.005"/>
sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende <lb n="p1b_070.006"/>
Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch <lb n="p1b_070.007"/>
vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt <lb n="p1b_070.008"/>
des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die <lb n="p1b_070.009"/>
Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, <lb n="p1b_070.010"/>
deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt <lb n="p1b_070.011"/>
in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in <lb n="p1b_070.012"/>
vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben.</p>
          <p><lb n="p1b_070.013"/>
Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer <lb n="p1b_070.014"/>
Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, <lb n="p1b_070.015"/>
vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär <lb n="p1b_070.016"/>
gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir <lb n="p1b_070.017"/>
die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet <lb n="p1b_070.018"/>
der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker <lb n="p1b_070.019"/>
und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir &#x2500; soweit <lb n="p1b_070.020"/>
möglich &#x2500; das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen <lb n="p1b_070.021"/>
auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode <lb n="p1b_070.022"/>
die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart <lb n="p1b_070.023"/>
angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da <lb n="p1b_070.024"/>
dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch <lb n="p1b_070.025"/>
erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu <lb n="p1b_070.026"/>
sollen geglaubt.</p>
          <lb n="p1b_070.027"/>
          <p> <hi rendition="#c">Jnhalt der 10. Periode.</hi> </p>
          <lb n="p1b_070.028"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Lyriker.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_070.029"/>
Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert <lb n="p1b_070.030"/>
Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller <lb n="p1b_070.031"/>
(1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). <lb n="p1b_070.032"/>
Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von <lb n="p1b_070.033"/>
Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil <lb n="p1b_070.034"/>
Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard <lb n="p1b_070.035"/>
Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer <lb n="p1b_070.036"/>
(genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck (&#x2020; 1880). Roderich Benedix <lb n="p1b_070.037"/>
(1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad <lb n="p1b_070.038"/>
Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor <lb n="p1b_070.039"/>
Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil <lb n="p1b_070.040"/>
Brachvogel (1824&#x2500;1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer <lb n="p1b_070.041"/>
1811). Ad. Bube (1802&#x2500;1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). <lb n="p1b_070.042"/>
Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0104] p1b_070.001 hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie p1b_070.002 Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht p1b_070.003 wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. p1b_070.004 Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode p1b_070.005 sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende p1b_070.006 Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch p1b_070.007 vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt p1b_070.008 des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die p1b_070.009 Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, p1b_070.010 deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt p1b_070.011 in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in p1b_070.012 vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben. p1b_070.013 Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer p1b_070.014 Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, p1b_070.015 vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär p1b_070.016 gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir p1b_070.017 die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet p1b_070.018 der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker p1b_070.019 und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir ─ soweit p1b_070.020 möglich ─ das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen p1b_070.021 auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode p1b_070.022 die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart p1b_070.023 angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da p1b_070.024 dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch p1b_070.025 erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu p1b_070.026 sollen geglaubt. p1b_070.027 Jnhalt der 10. Periode. p1b_070.028 A. Lyriker. p1b_070.029 Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert p1b_070.030 Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller p1b_070.031 (1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). p1b_070.032 Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von p1b_070.033 Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil p1b_070.034 Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard p1b_070.035 Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer p1b_070.036 (genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck († 1880). Roderich Benedix p1b_070.037 (1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad p1b_070.038 Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor p1b_070.039 Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil p1b_070.040 Brachvogel (1824─1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer p1b_070.041 1811). Ad. Bube (1802─1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). p1b_070.042 Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/104
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/104>, abgerufen am 24.11.2024.