p1b_070.001 hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie p1b_070.002 Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht p1b_070.003 wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. p1b_070.004 Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode p1b_070.005 sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende p1b_070.006 Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch p1b_070.007 vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt p1b_070.008 des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die p1b_070.009 Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, p1b_070.010 deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt p1b_070.011 in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in p1b_070.012 vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben.
p1b_070.013 Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer p1b_070.014 Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, p1b_070.015 vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär p1b_070.016 gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir p1b_070.017 die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet p1b_070.018 der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker p1b_070.019 und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir - soweit p1b_070.020 möglich - das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen p1b_070.021 auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode p1b_070.022 die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart p1b_070.023 angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da p1b_070.024 dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch p1b_070.025 erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu p1b_070.026 sollen geglaubt.
p1b_070.027
Jnhalt der 10. Periode.
p1b_070.028
A. Lyriker.
p1b_070.029 Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert p1b_070.030 Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller p1b_070.031 (1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). p1b_070.032 Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von p1b_070.033 Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil p1b_070.034 Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard p1b_070.035 Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer p1b_070.036 (genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck (+ 1880). Roderich Benedix p1b_070.037 (1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad p1b_070.038 Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor p1b_070.039 Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil p1b_070.040 Brachvogel (1824-1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer p1b_070.041 1811). Ad. Bube (1802-1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). p1b_070.042 Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).
p1b_070.001 hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie p1b_070.002 Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht p1b_070.003 wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. p1b_070.004 Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode p1b_070.005 sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende p1b_070.006 Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch p1b_070.007 vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt p1b_070.008 des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die p1b_070.009 Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, p1b_070.010 deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt p1b_070.011 in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in p1b_070.012 vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben.
p1b_070.013 Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer p1b_070.014 Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, p1b_070.015 vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär p1b_070.016 gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir p1b_070.017 die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet p1b_070.018 der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker p1b_070.019 und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir ─ soweit p1b_070.020 möglich ─ das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen p1b_070.021 auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode p1b_070.022 die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart p1b_070.023 angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da p1b_070.024 dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch p1b_070.025 erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu p1b_070.026 sollen geglaubt.
p1b_070.027
Jnhalt der 10. Periode.
p1b_070.028
A. Lyriker.
p1b_070.029 Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert p1b_070.030 Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller p1b_070.031 (1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). p1b_070.032 Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von p1b_070.033 Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil p1b_070.034 Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard p1b_070.035 Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer p1b_070.036 (genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck († 1880). Roderich Benedix p1b_070.037 (1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad p1b_070.038 Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor p1b_070.039 Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil p1b_070.040 Brachvogel (1824─1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer p1b_070.041 1811). Ad. Bube (1802─1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). p1b_070.042 Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="70"/><lbn="p1b_070.001"/>
hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie <lbn="p1b_070.002"/>
Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht <lbn="p1b_070.003"/>
wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. <lbn="p1b_070.004"/>
Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode <lbn="p1b_070.005"/>
sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende <lbn="p1b_070.006"/>
Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch <lbn="p1b_070.007"/>
vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt <lbn="p1b_070.008"/>
des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die <lbn="p1b_070.009"/>
Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, <lbn="p1b_070.010"/>
deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt <lbn="p1b_070.011"/>
in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in <lbn="p1b_070.012"/>
vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben.</p><p><lbn="p1b_070.013"/>
Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer <lbn="p1b_070.014"/>
Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, <lbn="p1b_070.015"/>
vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär <lbn="p1b_070.016"/>
gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir <lbn="p1b_070.017"/>
die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet <lbn="p1b_070.018"/>
der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker <lbn="p1b_070.019"/>
und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir ─ soweit <lbn="p1b_070.020"/>
möglich ─ das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen <lbn="p1b_070.021"/>
auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode <lbn="p1b_070.022"/>
die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart <lbn="p1b_070.023"/>
angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da <lbn="p1b_070.024"/>
dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch <lbn="p1b_070.025"/>
erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu <lbn="p1b_070.026"/>
sollen geglaubt.</p><lbn="p1b_070.027"/><p><hirendition="#c">Jnhalt der 10. Periode.</hi></p><lbn="p1b_070.028"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>. Lyriker.</hi></p><p><lbn="p1b_070.029"/>
Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert <lbn="p1b_070.030"/>
Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller <lbn="p1b_070.031"/>
(1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). <lbn="p1b_070.032"/>
Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von <lbn="p1b_070.033"/>
Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil <lbn="p1b_070.034"/>
Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard <lbn="p1b_070.035"/>
Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer <lbn="p1b_070.036"/>
(genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck († 1880). Roderich Benedix <lbn="p1b_070.037"/>
(1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad <lbn="p1b_070.038"/>
Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor <lbn="p1b_070.039"/>
Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil <lbn="p1b_070.040"/>
Brachvogel (1824─1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer <lbn="p1b_070.041"/>
1811). Ad. Bube (1802─1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). <lbn="p1b_070.042"/>
Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).
</p></div></div></body></text></TEI>
[70/0104]
p1b_070.001
hat. Jhre Signatur ist das Deutsch-Nationale. Unter dem wie p1b_070.002
Donnerhall erbrausenden Ruf zur Verteidigung des Vaterlandes erwacht p1b_070.003
wie mit Zaubergewalt zunächst die politisch=patriotische Lyrik. p1b_070.004
Die einzelnen Richtungen, Parteigetriebe, Schulen der vorigen Periode p1b_070.005
sind mit einemmal versöhnt. Zum erstenmal genießen wir das erhebende p1b_070.006
Schauspiel, Deutschlands Dichter in einem großen, einheitlichen, deutsch p1b_070.007
vaterländischen Ziel vereint zu sehen. So ersteht mit der Wiedergeburt p1b_070.008
des Deutschen Reiches eine einheitlich deutsch=nationale Dichtung. Die p1b_070.009
Lyrik preist in jubelnden Accorden das Wiedererstehen deutscher Einheit, p1b_070.010
deutscher Macht, deutscher Größe und Ehre. Die Epik verfolgt p1b_070.011
in Zeitromanen und Novellen dasselbe Ziel und das Drama pflegt in p1b_070.012
vielen seiner Gestaltungen deutschen Sinn und deutsch=nationales Streben.
p1b_070.013
Wir führen die hauptsächlichsten Vertreter dieser Periode in alphabetischer p1b_070.014
Reihenfolge vor und nennen auch solche Namen, die sich oft nur durch eine, p1b_070.015
vielleicht nur in Zeitschriften oder Sammelwerken erschienene, doch populär p1b_070.016
gewordene poetische Leistung verdient gemacht haben. Ebenso wiederholen wir p1b_070.017
die aus der vorigen Periode hereinragenden Dichter, wenigstens auf dem Gebiet p1b_070.018
der Lyrik, da ja selbst mancher Epiker der vorigen Periode plötzlich zum Lyriker p1b_070.019
und Vaterlandssänger wurde. Bei den einzelnen Dichtern haben wir ─ soweit p1b_070.020
möglich ─ das Geburtsjahr angefügt, sowie bei den in dieser Periode verstorbenen p1b_070.021
auch das Sterbejahr. Da bei den meisten Dichtern dieser Periode p1b_070.022
die Nennung des Namens genügt, um an die eine oder andere ihrer der Gegenwart p1b_070.023
angehörigen, im Gedächtnis gebliebenen Dichtungen zu erinnern und da p1b_070.024
dieselben im 2. Bd. (mit den in diesem Paragraph nicht aufgeführten Dichtern) noch p1b_070.025
erwähnt werden, so haben wir hier von Nennung ihrer Poesien absehen zu p1b_070.026
sollen geglaubt.
p1b_070.027
Jnhalt der 10. Periode.
p1b_070.028
A. Lyriker.
p1b_070.029
Alexis Aar (1853). Fr. Ahrens (1834). Fr. Albrecht (1818). Engelbert p1b_070.030
Albrecht (1836). Herm. Allmers (1821). L. Altenbernd (1818). K. Altmüller p1b_070.031
(1833). Ludw. Anzengruber (1839). Patrizius Anzoletti (1838). p1b_070.032
Berthold Auerbach (1812). Ludw. Auerbach (1840). Eufemia, Gräfin von p1b_070.033
Ballestrem (1854). O. Banck (1824). Ernst Barre (1843). G. Emil p1b_070.034
Barthel (1835). Ludw. Bauer (1832). Rud. Baumbach (1841). Eduard p1b_070.035
Baumbach (1821). Heinr. v. Bautz (Ps. f. H. v. Ödheim). K. Fr. Wilh. Beyer p1b_070.036
(genannt Rothenburger Einsiedler, 1803). K. Beck († 1880). Roderich Benedix p1b_070.037
(1811 bis 1873, schrieb 1870 Soldatenlieder). Maximilian Bern. Konrad p1b_070.038
Beyer (1834). Moritz Blanckarts (1839). Oskar Blumenthal (1852). Viktor p1b_070.039
Blüthgen (1814). Fr. v. Bodenstedt (1819). Ludw. Bowitsch (1818). A. Emil p1b_070.040
Brachvogel (1824─1878). Ferdinand Brunold (Ps. f. August Ferdinand Meyer p1b_070.041
1811). Ad. Bube (1802─1873). Cajetan Cerri (1826). Ada Christen (1844). p1b_070.042
Emil Claar (1842). Wilh. Constant (Ps. f. Konstantin v. Wurzbach, 1818).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/104>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.