p1b_094.001 anfänglich auf unsere Anschauung niederdrückend; von der ästhetischen p1b_094.002 Empfindung desselben ist ein Gefühl eigener Kleinheit und Unbedeutendheit p1b_094.003 nicht zu trennen. Erst dann wird man zum Genuß des Erhabenen p1b_094.004 in seiner reinen Schönheit befähigt, wenn man sich vom Gefühle der p1b_094.005 Beklemmung und der physischen Furcht frei gemacht hat, um die Größe p1b_094.006 der Erscheinung des Erhabenen objektiv und ruhig der Anschauung p1b_094.007 vermählen zu können.
p1b_094.008 2. Das Erhabene hat mehrere Unterarten, von denen das Tragische p1b_094.009 als Gegensatz der übrigen aufgefaßt wurde.
p1b_094.010 1. Man kann das Erhabene, welches physischer, moralischer und intellektueller p1b_094.011 Natur sein kann, einteilen in das Mathematisch-Erhabene und (mit p1b_094.012 Rücksicht auf Kraft) in das Dynamisch-Erhabene. Erhaben ist der p1b_094.013 allmächtige, aber liebende Christengott; furchtbar der zürnende Judengott, welch' p1b_094.014 letzterem gegenüber der Mensch Sklave ist. Der Griechengott ist erhaben, denn p1b_094.015 wenn er auch die Welt erschüttern kann, so bedeutet doch der Olymp die p1b_094.016 Ruhe, und das Maß thront auf seinem Götterantlitze. Man denke an den p1b_094.017 von Phidias dargestellten olympischen Zeus. Der Donner, dessen Maß gegeben p1b_094.018 ist, wirkt erhaben; eine Dynamitexplosion ist wegen ihrer maßlosen, vernichtenden p1b_094.019 Wirkung furchtbar. Eine Dichtung, insoferne sie Erstaunen, Ehrfurcht, p1b_094.020 Bewunderung &c. hervorruft, ist erhaben. Ein Hymnus, der die Größe p1b_094.021 Gottes besingt, erzeugt das Gefühl des Erhabenen. Erhaben ist, aus der Ferne p1b_094.022 gesehen, ein feuerspeiender Berg, erhaben ist die Unendlichkeit des ruhigen Oceans, p1b_094.023 der unermeßliche Weltenraum, ein Gletscher, ein gewaltiger Wasserfall (z. B. der p1b_094.024 Rheinfall), der gestirnte Himmel mit Fixsternen; ebenso ein riesiger, überhängender, p1b_094.025 den Einsturz drohender Berg, sofern ich mir die Kraft vergegenwärtige, mit der p1b_094.026 er niederstürzen muß. Erhaben ist die Weltregierung, erhaben können Menschenwerke p1b_094.027 sein, z. B. der Kölner Dom, die Mailänder Kathedrale, die ägyptischen p1b_094.028 Pyramiden. Erhaben ist der mit Riesengewalt kämpfende König Richard III., p1b_094.029 ebenso Julius Cäsar, der beim Seesturm dem erblassenden Steuermann imponierend p1b_094.030 zuruft: "Du fährst Cäsar und sein Glück!"
p1b_094.031 Wer nicht den Trieb fühlt, sich zum Erhabenen emporzuschwingen oder p1b_094.032 zum mindesten es zu begreifen, der wird "es in den Staub zu ziehen suchen". p1b_094.033 (Vgl.: Mephistopheles im Faust, Jago im Othello, Gottfried Kinkels "Cäsar".)
p1b_094.034 Beispiel des Erhabenen:
p1b_094.035
Und ein Gott ist, ein heiliger Wille lebt,p1b_094.036 Wie auch der menschliche wanke;p1b_094.037 Hoch über der Zeit und dem Raume webtp1b_094.038 Lebendig der höchste Gedanke,p1b_094.039 Und ob Alles in ewigem Wechsel kreist,p1b_094.040 Es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist.
p1b_094.041
(Aus "Die Worte des Glaubens" von Schiller.)
p1b_094.042 Kant hat das Erhabene zuerst in seiner Kritik der Urteilskraft erörtert. p1b_094.043 Nach ihm Schiller, Hegel, Vischer. Letzterer weicht von allen dadurch ab, daß
p1b_094.001 anfänglich auf unsere Anschauung niederdrückend; von der ästhetischen p1b_094.002 Empfindung desselben ist ein Gefühl eigener Kleinheit und Unbedeutendheit p1b_094.003 nicht zu trennen. Erst dann wird man zum Genuß des Erhabenen p1b_094.004 in seiner reinen Schönheit befähigt, wenn man sich vom Gefühle der p1b_094.005 Beklemmung und der physischen Furcht frei gemacht hat, um die Größe p1b_094.006 der Erscheinung des Erhabenen objektiv und ruhig der Anschauung p1b_094.007 vermählen zu können.
p1b_094.008 2. Das Erhabene hat mehrere Unterarten, von denen das Tragische p1b_094.009 als Gegensatz der übrigen aufgefaßt wurde.
p1b_094.010 1. Man kann das Erhabene, welches physischer, moralischer und intellektueller p1b_094.011 Natur sein kann, einteilen in das Mathematisch-Erhabene und (mit p1b_094.012 Rücksicht auf Kraft) in das Dynamisch-Erhabene. Erhaben ist der p1b_094.013 allmächtige, aber liebende Christengott; furchtbar der zürnende Judengott, welch' p1b_094.014 letzterem gegenüber der Mensch Sklave ist. Der Griechengott ist erhaben, denn p1b_094.015 wenn er auch die Welt erschüttern kann, so bedeutet doch der Olymp die p1b_094.016 Ruhe, und das Maß thront auf seinem Götterantlitze. Man denke an den p1b_094.017 von Phidias dargestellten olympischen Zeus. Der Donner, dessen Maß gegeben p1b_094.018 ist, wirkt erhaben; eine Dynamitexplosion ist wegen ihrer maßlosen, vernichtenden p1b_094.019 Wirkung furchtbar. Eine Dichtung, insoferne sie Erstaunen, Ehrfurcht, p1b_094.020 Bewunderung &c. hervorruft, ist erhaben. Ein Hymnus, der die Größe p1b_094.021 Gottes besingt, erzeugt das Gefühl des Erhabenen. Erhaben ist, aus der Ferne p1b_094.022 gesehen, ein feuerspeiender Berg, erhaben ist die Unendlichkeit des ruhigen Oceans, p1b_094.023 der unermeßliche Weltenraum, ein Gletscher, ein gewaltiger Wasserfall (z. B. der p1b_094.024 Rheinfall), der gestirnte Himmel mit Fixsternen; ebenso ein riesiger, überhängender, p1b_094.025 den Einsturz drohender Berg, sofern ich mir die Kraft vergegenwärtige, mit der p1b_094.026 er niederstürzen muß. Erhaben ist die Weltregierung, erhaben können Menschenwerke p1b_094.027 sein, z. B. der Kölner Dom, die Mailänder Kathedrale, die ägyptischen p1b_094.028 Pyramiden. Erhaben ist der mit Riesengewalt kämpfende König Richard III., p1b_094.029 ebenso Julius Cäsar, der beim Seesturm dem erblassenden Steuermann imponierend p1b_094.030 zuruft: „Du fährst Cäsar und sein Glück!“
p1b_094.031 Wer nicht den Trieb fühlt, sich zum Erhabenen emporzuschwingen oder p1b_094.032 zum mindesten es zu begreifen, der wird „es in den Staub zu ziehen suchen“. p1b_094.033 (Vgl.: Mephistopheles im Faust, Jago im Othello, Gottfried Kinkels „Cäsar“.)
p1b_094.034 Beispiel des Erhabenen:
p1b_094.035
Und ein Gott ist, ein heiliger Wille lebt,p1b_094.036 Wie auch der menschliche wanke;p1b_094.037 Hoch über der Zeit und dem Raume webtp1b_094.038 Lebendig der höchste Gedanke,p1b_094.039 Und ob Alles in ewigem Wechsel kreist,p1b_094.040 Es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist.
p1b_094.041
(Aus „Die Worte des Glaubens“ von Schiller.)
p1b_094.042 Kant hat das Erhabene zuerst in seiner Kritik der Urteilskraft erörtert. p1b_094.043 Nach ihm Schiller, Hegel, Vischer. Letzterer weicht von allen dadurch ab, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0128"n="94"/><lbn="p1b_094.001"/>
anfänglich auf unsere Anschauung niederdrückend; von der ästhetischen <lbn="p1b_094.002"/>
Empfindung desselben ist ein Gefühl eigener Kleinheit und Unbedeutendheit <lbn="p1b_094.003"/>
nicht zu trennen. Erst dann wird man zum Genuß des Erhabenen <lbn="p1b_094.004"/>
in seiner reinen Schönheit befähigt, wenn man sich vom Gefühle der <lbn="p1b_094.005"/>
Beklemmung und der physischen Furcht frei gemacht hat, um die Größe <lbn="p1b_094.006"/>
der Erscheinung des Erhabenen objektiv und ruhig der Anschauung <lbn="p1b_094.007"/>
vermählen zu können.</p><p><lbn="p1b_094.008"/>
2. Das Erhabene hat mehrere Unterarten, von denen das Tragische <lbn="p1b_094.009"/>
als Gegensatz der übrigen aufgefaßt wurde.</p><p><lbn="p1b_094.010"/>
1. Man kann das Erhabene, welches physischer, moralischer und intellektueller <lbn="p1b_094.011"/>
Natur sein kann, einteilen in das <hirendition="#g">Mathematisch-Erhabene</hi> und (mit <lbn="p1b_094.012"/>
Rücksicht auf Kraft) in das <hirendition="#g">Dynamisch-Erhabene.</hi> Erhaben ist der <lbn="p1b_094.013"/>
allmächtige, aber liebende Christengott; furchtbar der zürnende Judengott, welch' <lbn="p1b_094.014"/>
letzterem gegenüber der Mensch Sklave ist. Der Griechengott ist erhaben, denn <lbn="p1b_094.015"/>
wenn er auch die Welt erschüttern kann, so bedeutet doch der Olymp die <lbn="p1b_094.016"/>
Ruhe, und das Maß thront auf seinem Götterantlitze. Man denke an den <lbn="p1b_094.017"/>
von Phidias dargestellten olympischen Zeus. Der Donner, dessen Maß gegeben <lbn="p1b_094.018"/>
ist, wirkt erhaben; eine Dynamitexplosion ist wegen ihrer maßlosen, vernichtenden <lbn="p1b_094.019"/>
Wirkung <hirendition="#g">furchtbar.</hi> Eine Dichtung, insoferne sie Erstaunen, Ehrfurcht, <lbn="p1b_094.020"/>
Bewunderung &c. hervorruft, ist erhaben. Ein Hymnus, der die Größe <lbn="p1b_094.021"/>
Gottes besingt, erzeugt das Gefühl des Erhabenen. Erhaben ist, aus der Ferne <lbn="p1b_094.022"/>
gesehen, ein feuerspeiender Berg, erhaben ist die Unendlichkeit des ruhigen Oceans, <lbn="p1b_094.023"/>
der unermeßliche Weltenraum, ein Gletscher, ein gewaltiger Wasserfall (z. B. der <lbn="p1b_094.024"/>
Rheinfall), der gestirnte Himmel mit Fixsternen; ebenso ein riesiger, überhängender, <lbn="p1b_094.025"/>
den Einsturz drohender Berg, sofern ich mir die Kraft vergegenwärtige, mit der <lbn="p1b_094.026"/>
er niederstürzen muß. Erhaben ist die Weltregierung, erhaben können Menschenwerke <lbn="p1b_094.027"/>
sein, z. B. der Kölner Dom, die Mailänder Kathedrale, die ägyptischen <lbn="p1b_094.028"/>
Pyramiden. Erhaben ist der mit Riesengewalt kämpfende König Richard <hirendition="#aq">III</hi>., <lbn="p1b_094.029"/>
ebenso Julius Cäsar, der beim Seesturm dem erblassenden Steuermann imponierend <lbn="p1b_094.030"/>
zuruft: „Du fährst Cäsar und sein Glück!“</p><p><lbn="p1b_094.031"/>
Wer nicht den Trieb fühlt, sich zum Erhabenen emporzuschwingen oder <lbn="p1b_094.032"/>
zum mindesten es zu begreifen, der wird „es in den Staub zu ziehen suchen“. <lbn="p1b_094.033"/>
(Vgl.: Mephistopheles im Faust, Jago im Othello, Gottfried Kinkels „Cäsar“.)</p><p><lbn="p1b_094.034"/><hirendition="#g">Beispiel des Erhabenen:</hi></p><lbn="p1b_094.035"/><lg><l>Und ein Gott ist, ein heiliger Wille lebt,</l><lbn="p1b_094.036"/><l> Wie auch der menschliche wanke;</l><lbn="p1b_094.037"/><l>Hoch über der Zeit und dem Raume webt</l><lbn="p1b_094.038"/><l> Lebendig der höchste Gedanke,</l><lbn="p1b_094.039"/><l>Und ob Alles in ewigem Wechsel kreist,</l><lbn="p1b_094.040"/><l>Es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist.</l></lg><lbn="p1b_094.041"/><p><hirendition="#right">(Aus „Die Worte des Glaubens“ von Schiller.)</hi></p><p><lbn="p1b_094.042"/>
Kant hat das Erhabene zuerst in seiner Kritik der Urteilskraft erörtert. <lbn="p1b_094.043"/>
Nach ihm Schiller, Hegel, Vischer. Letzterer weicht von allen dadurch ab, daß
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[94/0128]
p1b_094.001
anfänglich auf unsere Anschauung niederdrückend; von der ästhetischen p1b_094.002
Empfindung desselben ist ein Gefühl eigener Kleinheit und Unbedeutendheit p1b_094.003
nicht zu trennen. Erst dann wird man zum Genuß des Erhabenen p1b_094.004
in seiner reinen Schönheit befähigt, wenn man sich vom Gefühle der p1b_094.005
Beklemmung und der physischen Furcht frei gemacht hat, um die Größe p1b_094.006
der Erscheinung des Erhabenen objektiv und ruhig der Anschauung p1b_094.007
vermählen zu können.
p1b_094.008
2. Das Erhabene hat mehrere Unterarten, von denen das Tragische p1b_094.009
als Gegensatz der übrigen aufgefaßt wurde.
p1b_094.010
1. Man kann das Erhabene, welches physischer, moralischer und intellektueller p1b_094.011
Natur sein kann, einteilen in das Mathematisch-Erhabene und (mit p1b_094.012
Rücksicht auf Kraft) in das Dynamisch-Erhabene. Erhaben ist der p1b_094.013
allmächtige, aber liebende Christengott; furchtbar der zürnende Judengott, welch' p1b_094.014
letzterem gegenüber der Mensch Sklave ist. Der Griechengott ist erhaben, denn p1b_094.015
wenn er auch die Welt erschüttern kann, so bedeutet doch der Olymp die p1b_094.016
Ruhe, und das Maß thront auf seinem Götterantlitze. Man denke an den p1b_094.017
von Phidias dargestellten olympischen Zeus. Der Donner, dessen Maß gegeben p1b_094.018
ist, wirkt erhaben; eine Dynamitexplosion ist wegen ihrer maßlosen, vernichtenden p1b_094.019
Wirkung furchtbar. Eine Dichtung, insoferne sie Erstaunen, Ehrfurcht, p1b_094.020
Bewunderung &c. hervorruft, ist erhaben. Ein Hymnus, der die Größe p1b_094.021
Gottes besingt, erzeugt das Gefühl des Erhabenen. Erhaben ist, aus der Ferne p1b_094.022
gesehen, ein feuerspeiender Berg, erhaben ist die Unendlichkeit des ruhigen Oceans, p1b_094.023
der unermeßliche Weltenraum, ein Gletscher, ein gewaltiger Wasserfall (z. B. der p1b_094.024
Rheinfall), der gestirnte Himmel mit Fixsternen; ebenso ein riesiger, überhängender, p1b_094.025
den Einsturz drohender Berg, sofern ich mir die Kraft vergegenwärtige, mit der p1b_094.026
er niederstürzen muß. Erhaben ist die Weltregierung, erhaben können Menschenwerke p1b_094.027
sein, z. B. der Kölner Dom, die Mailänder Kathedrale, die ägyptischen p1b_094.028
Pyramiden. Erhaben ist der mit Riesengewalt kämpfende König Richard III., p1b_094.029
ebenso Julius Cäsar, der beim Seesturm dem erblassenden Steuermann imponierend p1b_094.030
zuruft: „Du fährst Cäsar und sein Glück!“
p1b_094.031
Wer nicht den Trieb fühlt, sich zum Erhabenen emporzuschwingen oder p1b_094.032
zum mindesten es zu begreifen, der wird „es in den Staub zu ziehen suchen“. p1b_094.033
(Vgl.: Mephistopheles im Faust, Jago im Othello, Gottfried Kinkels „Cäsar“.)
p1b_094.034
Beispiel des Erhabenen:
p1b_094.035
Und ein Gott ist, ein heiliger Wille lebt, p1b_094.036
Wie auch der menschliche wanke; p1b_094.037
Hoch über der Zeit und dem Raume webt p1b_094.038
Lebendig der höchste Gedanke, p1b_094.039
Und ob Alles in ewigem Wechsel kreist, p1b_094.040
Es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist.
p1b_094.041
(Aus „Die Worte des Glaubens“ von Schiller.)
p1b_094.042
Kant hat das Erhabene zuerst in seiner Kritik der Urteilskraft erörtert. p1b_094.043
Nach ihm Schiller, Hegel, Vischer. Letzterer weicht von allen dadurch ab, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/128>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.