Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_XIII.001 Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik). p1b_XIII.002 Seite p1b_XIII.003§ 64. Grundbegriffe der Betonungslehre p1b_XIII.004215 I. Deutsche Prosodik. p1b_XIII.005 p1b_XIII.036§ 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen p1b_XIII.006216 § 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik p1b_XIII.007218 § 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche p1b_XIII.008219 § 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen p1b_XIII.009221 § 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen p1b_XIII.010225 § 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender p1b_XIII.011 p1b_XIII.012Bestrebungen 228 § 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen p1b_XIII.013 p1b_XIII.014und Beachtung desselben und unsere Dichter 231 § 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik p1b_XIII.015233 § 73. Tongrade p1b_XIII.016234 § 74. Prosodische Jnkorrektheiten p1b_XIII.019236 p1b_XIII.017 a. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben p1b_XIII.018237 b. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben 238 § 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben p1b_XIII.020240 § 76. Deutsches Silbensystem p1b_XIII.024244 p1b_XIII.021 1. Schwere Silben p1b_XIII.022244 2. Mitteltonige Silben p1b_XIII.023245 3. Leichte Silben 246 § 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter p1b_XIII.025246 § 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter p1b_XIII.026248 § 79. Arten des deutschen Accents p1b_XIII.032249 p1b_XIII.027 Silben- und Wortaccent p1b_XIII.028250 Satzaccent p1b_XIII.029250 Versaccent p1b_XIII.030251 Die übrigen Accentarten p1b_XIII.031252 Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren) 252 § 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch p1b_XIII.033 p1b_XIII.034eines deutschen Quantitätsgesetzes) 253 § 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter p1b_XIII.035256 § 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik 257 II. Deutsche Rhythmik. p1b_XIII.037 § 83. Begriffliches p1b_XIII.038260 § 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus p1b_XIII.039262 § 85. Der rhythmische Takt oder Fuß p1b_XIII.040263 § 86. Arten des Rhythmus p1b_XIII.045264 p1b_XIII.041 1. Quantitierender Rhythmus p1b_XIII.042265 2. Versrhythmus p1b_XIII.043265 3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus) p1b_XIII.044265 4. Steigender und fallender Rhythmus 266 § 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung p1b_XIII.046266 § 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus p1b_XIII.047267 § 89. Die rhythmische Reihe p1b_XIII.048268 § 90. Der große Rhythmus p1b_XIII.049269 § 91. Rhythmische Pausen
270 p1b_XIII.001 Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik). p1b_XIII.002 Seite p1b_XIII.003§ 64. Grundbegriffe der Betonungslehre p1b_XIII.004215 I. Deutsche Prosodik. p1b_XIII.005 p1b_XIII.036§ 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen p1b_XIII.006216 § 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik p1b_XIII.007218 § 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche p1b_XIII.008219 § 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen p1b_XIII.009221 § 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen p1b_XIII.010225 § 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender p1b_XIII.011 p1b_XIII.012Bestrebungen 228 § 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen p1b_XIII.013 p1b_XIII.014und Beachtung desselben und unsere Dichter 231 § 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik p1b_XIII.015233 § 73. Tongrade p1b_XIII.016234 § 74. Prosodische Jnkorrektheiten p1b_XIII.019236 p1b_XIII.017 a. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben p1b_XIII.018237 b. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben 238 § 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben p1b_XIII.020240 § 76. Deutsches Silbensystem p1b_XIII.024244 p1b_XIII.021 1. Schwere Silben p1b_XIII.022244 2. Mitteltonige Silben p1b_XIII.023245 3. Leichte Silben 246 § 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter p1b_XIII.025246 § 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter p1b_XIII.026248 § 79. Arten des deutschen Accents p1b_XIII.032249 p1b_XIII.027 Silben- und Wortaccent p1b_XIII.028250 Satzaccent p1b_XIII.029250 Versaccent p1b_XIII.030251 Die übrigen Accentarten p1b_XIII.031252 Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren) 252 § 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch p1b_XIII.033 p1b_XIII.034eines deutschen Quantitätsgesetzes) 253 § 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter p1b_XIII.035256 § 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik 257 II. Deutsche Rhythmik. p1b_XIII.037 § 83. Begriffliches p1b_XIII.038260 § 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus p1b_XIII.039262 § 85. Der rhythmische Takt oder Fuß p1b_XIII.040263 § 86. Arten des Rhythmus p1b_XIII.045264 p1b_XIII.041 1. Quantitierender Rhythmus p1b_XIII.042265 2. Versrhythmus p1b_XIII.043265 3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus) p1b_XIII.044265 4. Steigender und fallender Rhythmus 266 § 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung p1b_XIII.046266 § 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus p1b_XIII.047267 § 89. Die rhythmische Reihe p1b_XIII.048268 § 90. Der große Rhythmus p1b_XIII.049269 § 91. Rhythmische Pausen
270 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0023" n="RXIII"/> <item> <lb n="p1b_XIII.001"/> <hi rendition="#c">Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik).</hi> <lb n="p1b_XIII.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p1b_XIII.003"/> <item>§ 64. <hi rendition="#g">Grundbegriffe der Betonungslehre</hi> <space dim="vertical"/><ref>215</ref></item> <lb n="p1b_XIII.004"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Deutsche Prosodik.</hi> <lb n="p1b_XIII.005"/> <list> <item>§ 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen <space dim="vertical"/><ref>216</ref></item> <lb n="p1b_XIII.006"/> <item>§ 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik <space dim="vertical"/><ref>218</ref></item> <lb n="p1b_XIII.007"/> <item>§ 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche <space dim="vertical"/><ref>219</ref></item> <lb n="p1b_XIII.008"/> <item>§ 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen <space dim="vertical"/><ref>221</ref></item> <lb n="p1b_XIII.009"/> <item>§ 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen <space dim="vertical"/><ref>225</ref></item> <lb n="p1b_XIII.010"/> <item>§ 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender <lb n="p1b_XIII.011"/> Bestrebungen <space dim="vertical"/><ref>228</ref></item> <lb n="p1b_XIII.012"/> <item>§ 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen <lb n="p1b_XIII.013"/> und Beachtung desselben und unsere Dichter <space dim="vertical"/><ref>231</ref></item> <lb n="p1b_XIII.014"/> <item>§ 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik <space dim="vertical"/><ref>233</ref></item> <lb n="p1b_XIII.015"/> <item>§ 73. Tongrade <space dim="vertical"/><ref>234</ref></item> <lb n="p1b_XIII.016"/> <item>§ 74. Prosodische Jnkorrektheiten <space dim="vertical"/><ref>236</ref> <lb n="p1b_XIII.017"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a</hi>. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben</hi><space dim="vertical"/><ref>237</ref></item><lb n="p1b_XIII.018"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b</hi>. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>238</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XIII.019"/> <item>§ 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben <space dim="vertical"/><ref>240</ref></item> <lb n="p1b_XIII.020"/> <item>§ 76. Deutsches Silbensystem <space dim="vertical"/><ref>244</ref> <lb n="p1b_XIII.021"/> <list><item><hi rendition="#et">1. Schwere Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>244</ref></item><lb n="p1b_XIII.022"/><item><hi rendition="#et">2. Mitteltonige Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>245</ref></item><lb n="p1b_XIII.023"/><item><hi rendition="#et">3. Leichte Silben</hi><space dim="vertical"/><ref>246</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XIII.024"/> <item>§ 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter <space dim="vertical"/><ref>246</ref></item> <lb n="p1b_XIII.025"/> <item>§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter <space dim="vertical"/><ref>248</ref></item> <lb n="p1b_XIII.026"/> <item>§ 79. Arten des deutschen Accents <space dim="vertical"/><ref>249</ref> <lb n="p1b_XIII.027"/> <list><item><hi rendition="#et">Silben- und Wortaccent</hi><space dim="vertical"/><ref>250</ref></item><lb n="p1b_XIII.028"/><item><hi rendition="#et">Satzaccent</hi><space dim="vertical"/><ref>250</ref></item><lb n="p1b_XIII.029"/><item><hi rendition="#et">Versaccent</hi><space dim="vertical"/><ref>251</ref></item><lb n="p1b_XIII.030"/><item><hi rendition="#et">Die übrigen Accentarten</hi><space dim="vertical"/><ref>252</ref></item><lb n="p1b_XIII.031"/><item><hi rendition="#et">Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren)</hi><space dim="vertical"/><ref>252</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XIII.032"/> <item>§ 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch <lb n="p1b_XIII.033"/> eines deutschen Quantitätsgesetzes) <space dim="vertical"/><ref>253</ref></item> <lb n="p1b_XIII.034"/> <item>§ 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter <space dim="vertical"/><ref>256</ref></item> <lb n="p1b_XIII.035"/> <item>§ 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik <space dim="vertical"/><ref>257</ref></item> </list> </item> <lb n="p1b_XIII.036"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Deutsche Rhythmik.</hi> <lb n="p1b_XIII.037"/> <list> <item>§ 83. Begriffliches <space dim="vertical"/><ref>260</ref></item> <lb n="p1b_XIII.038"/> <item>§ 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus <space dim="vertical"/><ref>262</ref></item> <lb n="p1b_XIII.039"/> <item>§ 85. Der rhythmische Takt oder Fuß <space dim="vertical"/><ref>263</ref></item> <lb n="p1b_XIII.040"/> <item>§ 86. Arten des Rhythmus <space dim="vertical"/><ref>264</ref> <lb n="p1b_XIII.041"/> <list><item><hi rendition="#et">1. Quantitierender Rhythmus</hi><space dim="vertical"/><ref>265</ref></item><lb n="p1b_XIII.042"/><item><hi rendition="#et">2. Versrhythmus</hi><space dim="vertical"/><ref>265</ref></item><lb n="p1b_XIII.043"/><item><hi rendition="#et">3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus)</hi><space dim="vertical"/><ref>265</ref></item><lb n="p1b_XIII.044"/><item><hi rendition="#et">4. Steigender und fallender Rhythmus</hi><space dim="vertical"/><ref>266</ref></item></list></item> <lb n="p1b_XIII.045"/> <item>§ 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung <space dim="vertical"/><ref>266</ref></item> <lb n="p1b_XIII.046"/> <item>§ 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus <space dim="vertical"/><ref>267</ref></item> <lb n="p1b_XIII.047"/> <item>§ 89. Die rhythmische Reihe <space dim="vertical"/><ref>268</ref></item> <lb n="p1b_XIII.048"/> <item>§ 90. Der große Rhythmus <space dim="vertical"/><ref>269</ref></item> <lb n="p1b_XIII.049"/> <item>§ 91. Rhythmische Pausen <space dim="vertical"/><ref>270</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXIII/0023]
p1b_XIII.001
Viertes Hauptstück: Betonungslehre (Prosodik und Rhythmik). p1b_XIII.002
Seite
p1b_XIII.003
§ 64. Grundbegriffe der Betonungslehre 215
p1b_XIII.004
I. Deutsche Prosodik. p1b_XIII.005
§ 65. Die deutsche Prosodik oder Tonmessung im Gegensatz zur altklassischen 216
p1b_XIII.006
§ 66. Der deutsche Accent als Element unserer Prosodik 218
p1b_XIII.007
§ 67. Das accentuierende Prinzip war geschichtlich das ursprüngliche 219
p1b_XIII.008
§ 68. Accent und Quantität im Althochdeutschen 221
p1b_XIII.009
§ 69. Accent und Quantität im Mittelhochdeutschen 225
p1b_XIII.010
§ 70. Accent und Quantität in der Neuzeit und Verurteilung quantitierender p1b_XIII.011
Bestrebungen 228
p1b_XIII.012
§ 71. Das ursprüngliche deutsche Betonungsprinzip, Entdeckung, Konsequenzen p1b_XIII.013
und Beachtung desselben und unsere Dichter 231
p1b_XIII.014
§ 72. Grundgesetz unserer gegenwärtigen Prosodik 233
p1b_XIII.015
§ 73. Tongrade 234
p1b_XIII.016
§ 74. Prosodische Jnkorrektheiten 236 p1b_XIII.017
a. Thetische, sprachwidrige Behandlung der Tonsilben 237
p1b_XIII.018
b. Arsische Stellung unbetonter, also leichter Silben 238
p1b_XIII.019
§ 75. Prinzipien und Ursachen der verschiedenen Tonstärke der Silben 240
p1b_XIII.020
§ 76. Deutsches Silbensystem 244 p1b_XIII.021
1. Schwere Silben 244
p1b_XIII.022
2. Mitteltonige Silben 245
p1b_XIII.023
3. Leichte Silben 246
p1b_XIII.024
§ 77. Die Betonung zusammengesetzter Wörter 246
p1b_XIII.025
§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter 248
p1b_XIII.026
§ 79. Arten des deutschen Accents 249 p1b_XIII.027
Silben- und Wortaccent 250
p1b_XIII.028
Satzaccent 250
p1b_XIII.029
Versaccent 251
p1b_XIII.030
Die übrigen Accentarten 252
p1b_XIII.031
Das ästhetische Tonlesen (Deklamieren) 252
p1b_XIII.032
§ 80. Der deutsche Accent bedingt eine deutsche Silbenquantität (Versuch p1b_XIII.033
eines deutschen Quantitätsgesetzes) 253
p1b_XIII.034
§ 81. Wichtige Konsequenzen aus unserem Quantitätsprinzip für den Dichter 256
p1b_XIII.035
§ 82. Geist unserer accentuierenden Prosodik 257
p1b_XIII.036
II. Deutsche Rhythmik. p1b_XIII.037
§ 83. Begriffliches 260
p1b_XIII.038
§ 84. Unterschied zwischen Metrum und Rhythmus 262
p1b_XIII.039
§ 85. Der rhythmische Takt oder Fuß 263
p1b_XIII.040
§ 86. Arten des Rhythmus 264 p1b_XIII.041
1. Quantitierender Rhythmus 265
p1b_XIII.042
2. Versrhythmus 265
p1b_XIII.043
3. Freier Rhythmus (urdeutscher Rhythmus) 265
p1b_XIII.044
4. Steigender und fallender Rhythmus 266
p1b_XIII.045
§ 87. Prinzip des ursprünglichen urdeutschen Rhythmus und seine Wandlung 266
p1b_XIII.046
§ 88. Rückkehr zum urdeutschen Rhythmus 267
p1b_XIII.047
§ 89. Die rhythmische Reihe 268
p1b_XIII.048
§ 90. Der große Rhythmus 269
p1b_XIII.049
§ 91. Rhythmische Pausen 270
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |