p1b_248.006 § 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter.
p1b_248.007 Fremdwörter haben euphonische Betonung, da das deutsche p1b_248.008 Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu p1b_248.009 unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), p1b_248.010 wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist.
p1b_248.011 Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt:
p1b_248.012 a. Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accentp1b_248.013 wie die Vorsilbe un, z. B. indirekt, Jnndex. Ausnahmen: intakt, invalid, p1b_248.014 insolvent, Jnsolenz, Jnjurie.
p1b_248.015 b. Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung,p1b_248.016 z. B. Basrelief, Archidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Architekt. Bei p1b_248.017 Einführung der Zusammensetzungen mit "Meter" (z. B. Barometer, Thermometer p1b_248.018 &c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. p1b_248.019 die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein p1b_248.020 übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der p1b_248.021 logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, p1b_248.022 indem man The5rmo2me4te1r, Ba5ro2me4te1r &c. spricht. Ebenso ist es mit dem p1b_248.023 Wort Premie1rleutnant, das bereits Viele als Pre5mierleutnant aussprechen.
p1b_248.024 c. Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie p1b_248.025 durchsichtig erscheinen, z. B. Kontrapunkt (dagegen Kontrapunktist wegen p1b_248.026 der fremden Ableitungssilbe), Diamantnadel (dagegen diamantene Hochzeit).
p1b_248.027 d. Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter:
p1b_248.006 § 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter.
p1b_248.007 Fremdwörter haben euphonische Betonung, da das deutsche p1b_248.008 Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu p1b_248.009 unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), p1b_248.010 wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist.
p1b_248.011 Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt:
p1b_248.012 a. Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accentp1b_248.013 wie die Vorsilbe un, z. B. īndirekt, J̄ndex. Ausnahmen: intākt, invalīd, p1b_248.014 insolvēnt, Jnsolēnz, Jnjūrie.
p1b_248.015 b. Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung,p1b_248.016 z. B. Bāsrelief, Ārchidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Architēkt. Bei p1b_248.017 Einführung der Zusammensetzungen mit „Meter“ (z. B. Baromēter, Thermomēter p1b_248.018 &c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. p1b_248.019 die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein p1b_248.020 übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der p1b_248.021 logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, p1b_248.022 indem man Thē5rmo2me4te1r, Bā5ro2me4te1r &c. spricht. Ebenso ist es mit dem p1b_248.023 Wort Premie1rleutnant, das bereits Viele als Prē5mierleutnant aussprechen.
p1b_248.024 c. Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie p1b_248.025 durchsichtig erscheinen, z. B. Kōntrapunkt (dagegen Kontrapunktīst wegen p1b_248.026 der fremden Ableitungssilbe), Diāmantnadel (dagegen diamāntene Hochzeit).
p1b_248.027 d. Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0282"n="248"/><lbn="p1b_248.001"/>ēhedem, vōrdem, ēhegestern, vōrgestern, fērnerhin, lētzthin, ǖbergenug, ālso, <lbn="p1b_248.002"/>ēbenso, glēichfalls, glēichwohl, dēmnach, mīthin, jēdesmal, āllemal, vōrzugsweise, <lbn="p1b_248.003"/>ābzugsweise, āllzu, schnūrstracks, ǖbermorgen, wīederum, īnwendig, <lbn="p1b_248.004"/>
gēgenwärtig, zūfällig, hīnlänglich, āngesichts, dūrchgehends, Mōntags, Nāchmittags, <lbn="p1b_248.005"/>
spōrnstreichs, stīllschweigends, zūsehends &c.</p></div><divn="3"><lbn="p1b_248.006"/><head><hirendition="#c">§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter.</hi></head><p><lbn="p1b_248.007"/>
Fremdwörter haben <hirendition="#g">euphonische</hi> Betonung, da das deutsche <lbn="p1b_248.008"/>
Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu <lbn="p1b_248.009"/>
unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), <lbn="p1b_248.010"/>
wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist.</p><p><lbn="p1b_248.011"/>
Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt:</p><p><lbn="p1b_248.012"/><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accent</hi><lbn="p1b_248.013"/>
wie die Vorsilbe <hirendition="#g">un,</hi> z. B. īndirekt, J̄ndex. Ausnahmen: intākt, invalīd, <lbn="p1b_248.014"/>
insolvēnt, Jnsolēnz, Jnjūrie.</p><p><lbn="p1b_248.015"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung,</hi><lbn="p1b_248.016"/>
z. B. Bāsrelief, Ārchidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Architēkt. Bei <lbn="p1b_248.017"/>
Einführung der Zusammensetzungen mit „Meter“ (z. B. Baromēter, Thermomēter <lbn="p1b_248.018"/>&c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. <lbn="p1b_248.019"/>
die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein <lbn="p1b_248.020"/>
übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der <lbn="p1b_248.021"/>
logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, <lbn="p1b_248.022"/>
indem man Thē<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>rmo<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">2</metamark>me<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">4</metamark>te<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>r, Bā<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>ro<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">2</metamark>me<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">4</metamark>te<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>r &c. spricht. Ebenso ist es mit dem <lbn="p1b_248.023"/>
Wort Premie<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>rleutnant, das bereits Viele als Prē<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>mierleutnant aussprechen.</p><p><lbn="p1b_248.024"/><hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie <lbn="p1b_248.025"/>
durchsichtig erscheinen,</hi> z. B. Kōntrapunkt (dagegen Kontrapunktīst wegen <lbn="p1b_248.026"/>
der fremden Ableitungssilbe), Diāmantnadel (dagegen diamāntene Hochzeit).</p><p><lbn="p1b_248.027"/><hirendition="#aq">d</hi>. <hirendition="#g">Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter:</hi></p><p><lbn="p1b_248.028"/><foreignxml:lang="grc">α</foreign>. <hirendition="#g">Die erste Silbe ist betont:</hi>Āktie, Ālkohol, Ārie; Bāldrian, <lbn="p1b_248.029"/>
Bārchent, Bēstie; Chāmpignon, Chrīsam; Dǟmon, Dēbet, Dēfizit, Dēmant, <lbn="p1b_248.030"/>
Dīxtam, Dīstichon, Dīvan, Dōmino, Drāgoman; Ēnzian, Fācit, Fēbruar, <lbn="p1b_248.031"/>
Fīacre (auch euphonisch Fiāker), Fīrlefanz, Fōlie; Gēnie, Glōrie, Grāzie; <lbn="p1b_248.032"/>
Hārem, Hārlekin, Hōstie; Jānuar, J̄ndex; Kāmerad (auch euphonisch Kamerād), <lbn="p1b_248.033"/>
Kāftan, Kānapee, Kānon, Kāviar, Kōdex, Kōlon, Kōran, Kōtillon (auch euphonisch
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0282]
p1b_248.001
ēhedem, vōrdem, ēhegestern, vōrgestern, fērnerhin, lētzthin, ǖbergenug, ālso, p1b_248.002
ēbenso, glēichfalls, glēichwohl, dēmnach, mīthin, jēdesmal, āllemal, vōrzugsweise, p1b_248.003
ābzugsweise, āllzu, schnūrstracks, ǖbermorgen, wīederum, īnwendig, p1b_248.004
gēgenwärtig, zūfällig, hīnlänglich, āngesichts, dūrchgehends, Mōntags, Nāchmittags, p1b_248.005
spōrnstreichs, stīllschweigends, zūsehends &c.
p1b_248.006
§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter. p1b_248.007
Fremdwörter haben euphonische Betonung, da das deutsche p1b_248.008
Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu p1b_248.009
unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), p1b_248.010
wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist.
p1b_248.011
Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt:
p1b_248.012
a. Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accent p1b_248.013
wie die Vorsilbe un, z. B. īndirekt, J̄ndex. Ausnahmen: intākt, invalīd, p1b_248.014
insolvēnt, Jnsolēnz, Jnjūrie.
p1b_248.015
b. Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung, p1b_248.016
z. B. Bāsrelief, Ārchidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Architēkt. Bei p1b_248.017
Einführung der Zusammensetzungen mit „Meter“ (z. B. Baromēter, Thermomēter p1b_248.018
&c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. p1b_248.019
die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein p1b_248.020
übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der p1b_248.021
logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, p1b_248.022
indem man Thē5rmo2me4te1r, Bā5ro2me4te1r &c. spricht. Ebenso ist es mit dem p1b_248.023
Wort Premie1rleutnant, das bereits Viele als Prē5mierleutnant aussprechen.
p1b_248.024
c. Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie p1b_248.025
durchsichtig erscheinen, z. B. Kōntrapunkt (dagegen Kontrapunktīst wegen p1b_248.026
der fremden Ableitungssilbe), Diāmantnadel (dagegen diamāntene Hochzeit).
p1b_248.027
d. Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter:
p1b_248.028
α. Die erste Silbe ist betont: Āktie, Ālkohol, Ārie; Bāldrian, p1b_248.029
Bārchent, Bēstie; Chāmpignon, Chrīsam; Dǟmon, Dēbet, Dēfizit, Dēmant, p1b_248.030
Dīxtam, Dīstichon, Dīvan, Dōmino, Drāgoman; Ēnzian, Fācit, Fēbruar, p1b_248.031
Fīacre (auch euphonisch Fiāker), Fīrlefanz, Fōlie; Gēnie, Glōrie, Grāzie; p1b_248.032
Hārem, Hārlekin, Hōstie; Jānuar, J̄ndex; Kāmerad (auch euphonisch Kamerād), p1b_248.033
Kāftan, Kānapee, Kānon, Kāviar, Kōdex, Kōlon, Kōran, Kōtillon (auch euphonisch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/282>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.