Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_248.001
ehedem, vordem, ehegestern, vorgestern, fernerhin, letzthin, ünbergenug, also, p1b_248.002
ebenso, gleichfalls, gleichwohl, demnach, mithin, jedesmal, allemal, vorzugsweise, p1b_248.003
abzugsweise, allzu, schnurstracks, ünbermorgen, wiederum, inwendig, p1b_248.004
gegenwärtig, zufällig, hinlänglich, angesichts, durchgehends, Montags, Nachmittags, p1b_248.005
spornstreichs, stillschweigends, zusehends &c.

p1b_248.006
§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter.

p1b_248.007
Fremdwörter haben euphonische Betonung, da das deutsche p1b_248.008
Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu p1b_248.009
unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), p1b_248.010
wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist.

p1b_248.011
Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt:

p1b_248.012
a. Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accent p1b_248.013
wie die Vorsilbe un, z. B. indirekt, Jnndex. Ausnahmen: intakt, invalid, p1b_248.014
insolvent, Jnsolenz, Jnjurie.

p1b_248.015
b. Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung, p1b_248.016
z. B. Basrelief, Archidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Architekt. Bei p1b_248.017
Einführung der Zusammensetzungen mit "Meter" (z. B. Barometer, Thermometer p1b_248.018
&c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. p1b_248.019
die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein p1b_248.020
übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der p1b_248.021
logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, p1b_248.022
indem man The5rmo2me4te1r, Ba5ro2me4te1r &c. spricht. Ebenso ist es mit dem p1b_248.023
Wort Premie1rleutnant, das bereits Viele als Pre5mierleutnant aussprechen.

p1b_248.024
c. Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie p1b_248.025
durchsichtig erscheinen,
z. B. Kontrapunkt (dagegen Kontrapunktist wegen p1b_248.026
der fremden Ableitungssilbe), Diamantnadel (dagegen diamantene Hochzeit).

p1b_248.027
d. Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter:

p1b_248.028
a. Die erste Silbe ist betont: Aktie, Alkohol, Arie; Baldrian, p1b_248.029
Barchent, Bestie; Champignon, Chrisam; Dänmon, Debet, Defizit, Demant, p1b_248.030
Dixtam, Distichon, Divan, Domino, Dragoman; Enzian, Facit, Februar, p1b_248.031
Fiacre (auch euphonisch Fiaker), Firlefanz, Folie; Genie, Glorie, Grazie; p1b_248.032
Harem, Harlekin, Hostie; Januar, Jnndex; Kamerad (auch euphonisch Kamerad), p1b_248.033
Kaftan, Kanapee, Kanon, Kaviar, Kodex, Kolon, Koran, Kotillon (auch euphonisch

p1b_248.001
ēhedem, vōrdem, ēhegestern, vōrgestern, fērnerhin, lētzthin, ǖbergenug, ālso, p1b_248.002
ēbenso, glēichfalls, glēichwohl, dēmnach, mīthin, jēdesmal, āllemal, vōrzugsweise, p1b_248.003
ābzugsweise, āllzu, schnūrstracks, ǖbermorgen, wīederum, īnwendig, p1b_248.004
gēgenwärtig, zūfällig, hīnlänglich, āngesichts, dūrchgehends, Mōntags, Nāchmittags, p1b_248.005
spōrnstreichs, stīllschweigends, zūsehends &c.

p1b_248.006
§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter.

p1b_248.007
Fremdwörter haben euphonische Betonung, da das deutsche p1b_248.008
Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu p1b_248.009
unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), p1b_248.010
wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist.

p1b_248.011
Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt:

p1b_248.012
a. Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accent p1b_248.013
wie die Vorsilbe un, z. B. īndirekt, J̄ndex. Ausnahmen: intākt, invalīd, p1b_248.014
insolvēnt, Jnsolēnz, Jnjūrie.

p1b_248.015
b. Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung, p1b_248.016
z. B. Bāsrelief, Ārchidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Architēkt. Bei p1b_248.017
Einführung der Zusammensetzungen mit „Meter“ (z. B. Baromēter, Thermomēter p1b_248.018
&c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. p1b_248.019
die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein p1b_248.020
übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der p1b_248.021
logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, p1b_248.022
indem man Thē5rmo2me4te1r, Bā5ro2me4te1r &c. spricht. Ebenso ist es mit dem p1b_248.023
Wort Premie1rleutnant, das bereits Viele als Prē5mierleutnant aussprechen.

p1b_248.024
c. Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie p1b_248.025
durchsichtig erscheinen,
z. B. Kōntrapunkt (dagegen Kontrapunktīst wegen p1b_248.026
der fremden Ableitungssilbe), Diāmantnadel (dagegen diamāntene Hochzeit).

p1b_248.027
d. Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter:

p1b_248.028
α. Die erste Silbe ist betont: Āktie, Ālkohol, Ārie; Bāldrian, p1b_248.029
Bārchent, Bēstie; Chāmpignon, Chrīsam; Dǟmon, Dēbet, Dēfizit, Dēmant, p1b_248.030
Dīxtam, Dīstichon, Dīvan, Dōmino, Drāgoman; Ēnzian, Fācit, Fēbruar, p1b_248.031
Fīacre (auch euphonisch Fiāker), Fīrlefanz, Fōlie; Gēnie, Glōrie, Grāzie; p1b_248.032
Hārem, Hārlekin, Hōstie; Jānuar, J̄ndex; Kāmerad (auch euphonisch Kamerād), p1b_248.033
Kāftan, Kānapee, Kānon, Kāviar, Kōdex, Kōlon, Kōran, Kōtillon (auch euphonisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0282" n="248"/><lb n="p1b_248.001"/>
&#x0113;hedem, v&#x014D;rdem, &#x0113;hegestern, v&#x014D;rgestern, f&#x0113;rnerhin, l&#x0113;tzthin, u&#x0308;&#x0304;bergenug, &#x0101;lso, <lb n="p1b_248.002"/>
&#x0113;benso, gl&#x0113;ichfalls, gl&#x0113;ichwohl, d&#x0113;mnach, m&#x012B;thin, j&#x0113;desmal, &#x0101;llemal, v&#x014D;rzugsweise, <lb n="p1b_248.003"/>
&#x0101;bzugsweise, &#x0101;llzu, schn&#x016B;rstracks, u&#x0308;&#x0304;bermorgen, w&#x012B;ederum, &#x012B;nwendig, <lb n="p1b_248.004"/>
g&#x0113;genwärtig, z&#x016B;fällig, h&#x012B;nlänglich, &#x0101;ngesichts, d&#x016B;rchgehends, M&#x014D;ntags, N&#x0101;chmittags, <lb n="p1b_248.005"/>
sp&#x014D;rnstreichs, st&#x012B;llschweigends, z&#x016B;sehends &amp;c.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_248.006"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_248.007"/>
Fremdwörter haben <hi rendition="#g">euphonische</hi> Betonung, da das deutsche <lb n="p1b_248.008"/>
Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu <lb n="p1b_248.009"/>
unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), <lb n="p1b_248.010"/>
wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist.</p>
            <p><lb n="p1b_248.011"/>
Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt:</p>
            <p><lb n="p1b_248.012"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accent</hi><lb n="p1b_248.013"/>
wie die Vorsilbe <hi rendition="#g">un,</hi> z. B. &#x012B;ndirekt, J&#x0304;ndex. Ausnahmen: int&#x0101;kt, inval&#x012B;d, <lb n="p1b_248.014"/>
insolv&#x0113;nt, Jnsol&#x0113;nz, Jnj&#x016B;rie.</p>
            <p><lb n="p1b_248.015"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung,</hi><lb n="p1b_248.016"/>
z. B. B&#x0101;srelief, &#x0100;rchidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Archit&#x0113;kt. Bei <lb n="p1b_248.017"/>
Einführung der Zusammensetzungen mit &#x201E;Meter&#x201C; (z. B. Barom&#x0113;ter, Thermom&#x0113;ter <lb n="p1b_248.018"/>
&amp;c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. <lb n="p1b_248.019"/>
die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein <lb n="p1b_248.020"/>
übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der <lb n="p1b_248.021"/>
logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, <lb n="p1b_248.022"/>
indem man Th&#x0113;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rmo<metamark function="metEmph" place="superlinear">2</metamark>me<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>te<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>r, B&#x0101;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>ro<metamark function="metEmph" place="superlinear">2</metamark>me<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>te<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>r &amp;c. spricht. Ebenso ist es mit dem <lb n="p1b_248.023"/>
Wort Premie<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>rleutnant, das bereits Viele als Pr&#x0113;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>mierleutnant aussprechen.</p>
            <p><lb n="p1b_248.024"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie <lb n="p1b_248.025"/>
durchsichtig erscheinen,</hi> z. B. K&#x014D;ntrapunkt (dagegen Kontrapunkt&#x012B;st wegen <lb n="p1b_248.026"/>
der fremden Ableitungssilbe), Di&#x0101;mantnadel (dagegen diam&#x0101;ntene Hochzeit).</p>
            <p><lb n="p1b_248.027"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter:</hi></p>
            <p><lb n="p1b_248.028"/><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>. <hi rendition="#g">Die erste Silbe ist betont:</hi> &#x0100;ktie, &#x0100;lkohol, &#x0100;rie; B&#x0101;ldrian, <lb n="p1b_248.029"/>
B&#x0101;rchent, B&#x0113;stie; Ch&#x0101;mpignon, Chr&#x012B;sam; Da&#x0308;&#x0304;mon, D&#x0113;bet, D&#x0113;fizit, D&#x0113;mant, <lb n="p1b_248.030"/>
D&#x012B;xtam, D&#x012B;stichon, D&#x012B;van, D&#x014D;mino, Dr&#x0101;goman; &#x0112;nzian, F&#x0101;cit, F&#x0113;bruar, <lb n="p1b_248.031"/>
F&#x012B;acre (auch euphonisch Fi&#x0101;ker), F&#x012B;rlefanz, F&#x014D;lie; G&#x0113;nie, Gl&#x014D;rie, Gr&#x0101;zie; <lb n="p1b_248.032"/>
H&#x0101;rem, H&#x0101;rlekin, H&#x014D;stie; J&#x0101;nuar, J&#x0304;ndex; K&#x0101;merad (auch euphonisch Kamer&#x0101;d), <lb n="p1b_248.033"/>
K&#x0101;ftan, K&#x0101;napee, K&#x0101;non, K&#x0101;viar, K&#x014D;dex, K&#x014D;lon, K&#x014D;ran, K&#x014D;tillon (auch euphonisch
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0282] p1b_248.001 ēhedem, vōrdem, ēhegestern, vōrgestern, fērnerhin, lētzthin, ǖbergenug, ālso, p1b_248.002 ēbenso, glēichfalls, glēichwohl, dēmnach, mīthin, jēdesmal, āllemal, vōrzugsweise, p1b_248.003 ābzugsweise, āllzu, schnūrstracks, ǖbermorgen, wīederum, īnwendig, p1b_248.004 gēgenwärtig, zūfällig, hīnlänglich, āngesichts, dūrchgehends, Mōntags, Nāchmittags, p1b_248.005 spōrnstreichs, stīllschweigends, zūsehends &c. p1b_248.006 § 78. Betonungsgesetz für die Fremdwörter. p1b_248.007 Fremdwörter haben euphonische Betonung, da das deutsche p1b_248.008 Volks-Sprachgefühl die fremde Wurzel von den Accessorien nicht zu p1b_248.009 unterscheiden vermag. Man betont also die fremde Endsilbe (Ableitungssilbe), p1b_248.010 wie es in der Heimat des Fremdworts gebräuchlich ist. p1b_248.011 Logische Betonung findet in folgenden Fällen statt: p1b_248.012 a. Beim Negationspräfix in. Dasselbe hat den Accent p1b_248.013 wie die Vorsilbe un, z. B. īndirekt, J̄ndex. Ausnahmen: intākt, invalīd, p1b_248.014 insolvēnt, Jnsolēnz, Jnjūrie. p1b_248.015 b. Bei einer dem Volksgefühl durchsichtigen Zusammensetzung, p1b_248.016 z. B. Bāsrelief, Ārchidiakonus, nicht aber im undurchsichtigeren Architēkt. Bei p1b_248.017 Einführung der Zusammensetzungen mit „Meter“ (z. B. Baromēter, Thermomēter p1b_248.018 &c.), fehlte noch ganz die Hauptbedingung für logische Betonung, d. i. p1b_248.019 die Durchsichtigkeit. Jetzt ist der Begriff Meter so sehr in's Volksbewußtsein p1b_248.020 übergegangen, daß sich eine Vertauschung der euphonischen Betonung mit der p1b_248.021 logischen voraussehen läßt. Ja, sie hat sich in einzelnen Kreisen schon vollzogen, p1b_248.022 indem man Thē5rmo2me4te1r, Bā5ro2me4te1r &c. spricht. Ebenso ist es mit dem p1b_248.023 Wort Premie1rleutnant, das bereits Viele als Prē5mierleutnant aussprechen. p1b_248.024 c. Bei den zusammengesetzten Zwitterbildungen, sofern sie p1b_248.025 durchsichtig erscheinen, z. B. Kōntrapunkt (dagegen Kontrapunktīst wegen p1b_248.026 der fremden Ableitungssilbe), Diāmantnadel (dagegen diamāntene Hochzeit). p1b_248.027 d. Logische Betonung haben noch folgende Fremdwörter: p1b_248.028 α. Die erste Silbe ist betont: Āktie, Ālkohol, Ārie; Bāldrian, p1b_248.029 Bārchent, Bēstie; Chāmpignon, Chrīsam; Dǟmon, Dēbet, Dēfizit, Dēmant, p1b_248.030 Dīxtam, Dīstichon, Dīvan, Dōmino, Drāgoman; Ēnzian, Fācit, Fēbruar, p1b_248.031 Fīacre (auch euphonisch Fiāker), Fīrlefanz, Fōlie; Gēnie, Glōrie, Grāzie; p1b_248.032 Hārem, Hārlekin, Hōstie; Jānuar, J̄ndex; Kāmerad (auch euphonisch Kamerād), p1b_248.033 Kāftan, Kānapee, Kānon, Kāviar, Kōdex, Kōlon, Kōran, Kōtillon (auch euphonisch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/282
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/282>, abgerufen am 21.11.2024.