Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_406.001
Prächtig malend ist das h in Schillers Taucher:

p1b_406.002
"Hochherziger Jüngling, fahre wohl!" p1b_406.003
Und hohler und hohler hört man's heulen (s. S. 129 d. B.) p1b_406.004
Und es harrt noch mit bangem, mit schrecklichem Weilen &c. p1b_406.005
Und heller und heller, wie Sturmes Sausen p1b_406.006
Hört man's näher und immer näher brausen &c.

p1b_406.007
Goethe läßt in Mahomets Gesang die Bäche klagen und beginnt abwechselnd p1b_406.008
zwei oder drei Tonsilben mit dem gleichen Konsonanten, um den Eindruck andauern p1b_406.009
zu lassen, z. B.

p1b_406.010
Denn uns frißt in öder Wüste p1b_406.011
Gier'ger Sand; die Sonne droben p1b_406.012
Saugt an unserm Blut; ein Hügel p1b_406.013
Hemmet uns zum Teiche! Bruder, p1b_406.014
Nimm die Brüder von der Ebne, p1b_406.015
Nimm die Brüder von den Bergen p1b_406.016
Mit zu deinem Vater mit.

p1b_406.017
Noch wirkungsvoller erweist sich diese Allitteration, wenn sich der Silbenreim p1b_406.018
zu ihr gesellt. Vgl. Goethes Erlkönig mit der inkorrekten, aber wenig p1b_406.019
störenden Allitteration Gewand. Ferner:

p1b_406.020
Kennst du das Land, wo die Citronen blühn, p1b_406.021
Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn, p1b_406.022
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p1b_406.023
Die Myrte still und hoch der Lorber steht &c. (s. S. 124 d. B.)
p1b_406.024

(Goethes Mignon.)

p1b_406.025
Es war ein König in Thule p1b_406.026
Gar treu bis an das Grab, p1b_406.027
Dem sterbend seine Buhle p1b_406.028
Einen goldnen Becher gab.(Goethe.)
p1b_406.029
Rosenmädchen, rosenwangig, p1b_406.030
Rosenlipp- und fingrig auch, p1b_406.031
Heut zum Rosenfest verlang' ich, p1b_406.032
Daß sie ziehn zum Rosenstrauch, p1b_406.033
Rosen bringen ihm mit Grüßen, p1b_406.034
Und nach süßem Rosenbrauch p1b_406.035
Unterm Rosenkranz ihn küssen p1b_406.036
Mit des Mundes Rosenhauch .... p1b_406.037
Daß er, wie den Blick er drehe p1b_406.038
Rosen sehe, Rosensaat, p1b_406.039
Ganz umros't von Rosen stehe, p1b_406.040
Rosenherr im Rosenstaat.(Rückert, Rosenlied.)
p1b_406.041
Lisple Laute, lisple linde, p1b_406.042
Wie durch Laub die Abendwinde; p1b_406.043
Wecke mit dem Spiel die Töne p1b_406.044
Meine Süße, meine Schöne p1b_406.045
Von dem leisen Schlummer wach.
p1b_406.046
Wer scharfe Schwerter p1b_406.047
Schmieden und schleifen will, p1b_406.048
Scheue das Zischen der Flamme nicht. p1b_406.049
Wer scharfe Schwerter p1b_406.050
Schwingen in Schlachten will, p1b_406.051
Scheue das Rauschen der Speere nicht.

(Fouque.)

p1b_406.001
Prächtig malend ist das h in Schillers Taucher:

p1b_406.002
„Hochherziger Jüngling, fahre wohl!“ p1b_406.003
Und hohler und hohler hört man's heulen (s. S. 129 d. B.) p1b_406.004
Und es harrt noch mit bangem, mit schrecklichem Weilen &c. p1b_406.005
Und heller und heller, wie Sturmes Sausen p1b_406.006
Hört man's näher und immer näher brausen &c.

p1b_406.007
Goethe läßt in Mahomets Gesang die Bäche klagen und beginnt abwechselnd p1b_406.008
zwei oder drei Tonsilben mit dem gleichen Konsonanten, um den Eindruck andauern p1b_406.009
zu lassen, z. B.

p1b_406.010
Denn uns frißt in öder Wüste p1b_406.011
Gier'ger Sand; die Sonne droben p1b_406.012
Saugt an unserm Blut; ein Hügel p1b_406.013
Hemmet uns zum Teiche! Bruder, p1b_406.014
Nimm die Brüder von der Ebne, p1b_406.015
Nimm die Brüder von den Bergen p1b_406.016
Mit zu deinem Vater mit.

p1b_406.017
Noch wirkungsvoller erweist sich diese Allitteration, wenn sich der Silbenreim p1b_406.018
zu ihr gesellt. Vgl. Goethes Erlkönig mit der inkorrekten, aber wenig p1b_406.019
störenden Allitteration Gewand. Ferner:

p1b_406.020
Kennst du das Land, wo die Citronen blühn, p1b_406.021
Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn, p1b_406.022
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p1b_406.023
Die Myrte still und hoch der Lorber steht &c. (s. S. 124 d. B.)
p1b_406.024

(Goethes Mignon.)

p1b_406.025
Es war ein König in Thule p1b_406.026
Gar treu bis an das Grab, p1b_406.027
Dem sterbend seine Buhle p1b_406.028
Einen goldnen Becher gab.(Goethe.)
p1b_406.029
Rosenmädchen, rosenwangig, p1b_406.030
Rosenlipp- und fingrig auch, p1b_406.031
Heut zum Rosenfest verlang' ich, p1b_406.032
Daß sie ziehn zum Rosenstrauch, p1b_406.033
Rosen bringen ihm mit Grüßen, p1b_406.034
Und nach süßem Rosenbrauch p1b_406.035
Unterm Rosenkranz ihn küssen p1b_406.036
Mit des Mundes Rosenhauch .... p1b_406.037
Daß er, wie den Blick er drehe p1b_406.038
Rosen sehe, Rosensaat, p1b_406.039
Ganz umros't von Rosen stehe, p1b_406.040
Rosenherr im Rosenstaat.(Rückert, Rosenlied.)
p1b_406.041
Lisple Laute, lisple linde, p1b_406.042
Wie durch Laub die Abendwinde; p1b_406.043
Wecke mit dem Spiel die Töne p1b_406.044
Meine Süße, meine Schöne p1b_406.045
Von dem leisen Schlummer wach.
p1b_406.046
Wer scharfe Schwerter p1b_406.047
Schmieden und schleifen will, p1b_406.048
Scheue das Zischen der Flamme nicht. p1b_406.049
Wer scharfe Schwerter p1b_406.050
Schwingen in Schlachten will, p1b_406.051
Scheue das Rauschen der Speere nicht.

(Fouqué.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0440" n="406"/>
            <p><lb n="p1b_406.001"/>
Prächtig malend ist das h in Schillers Taucher:</p>
            <lb n="p1b_406.002"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Hochherziger Jüngling, fahre wohl!&#x201C;</l>
              <lb n="p1b_406.003"/>
              <l>Und hohler und hohler hört man's heulen (s. S. 129 d. B.)</l>
              <lb n="p1b_406.004"/>
              <l>Und es harrt noch mit bangem, mit schrecklichem Weilen &amp;c.</l>
              <lb n="p1b_406.005"/>
              <l>Und heller und heller, wie Sturmes Sausen</l>
              <lb n="p1b_406.006"/>
              <l>Hört man's näher und immer näher brausen &amp;c.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_406.007"/>
Goethe läßt in Mahomets Gesang die Bäche klagen und beginnt abwechselnd <lb n="p1b_406.008"/>
zwei oder drei Tonsilben mit dem gleichen Konsonanten, um den Eindruck andauern <lb n="p1b_406.009"/>
zu lassen, z. B.</p>
            <lb n="p1b_406.010"/>
            <lg>
              <l>Denn uns frißt in öder Wüste</l>
              <lb n="p1b_406.011"/>
              <l>Gier'ger Sand; die Sonne droben</l>
              <lb n="p1b_406.012"/>
              <l>Saugt an unserm Blut; ein Hügel</l>
              <lb n="p1b_406.013"/>
              <l>Hemmet uns zum Teiche! Bruder,</l>
              <lb n="p1b_406.014"/>
              <l>Nimm die Brüder von der Ebne,</l>
              <lb n="p1b_406.015"/>
              <l>Nimm die Brüder von den Bergen</l>
              <lb n="p1b_406.016"/>
              <l>Mit zu deinem Vater mit.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_406.017"/>
Noch wirkungsvoller erweist sich diese Allitteration, wenn sich der Silbenreim <lb n="p1b_406.018"/>
zu ihr gesellt. Vgl. Goethes Erlkönig mit der inkorrekten, aber wenig <lb n="p1b_406.019"/>
störenden Allitteration Gewand. Ferner:</p>
            <lb n="p1b_406.020"/>
            <lg>
              <l>Kennst du das Land, wo die Citronen blühn,</l>
              <lb n="p1b_406.021"/>
              <l>Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn,</l>
              <lb n="p1b_406.022"/>
              <l>Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,</l>
              <lb n="p1b_406.023"/>
              <l>Die Myrte still und hoch der Lorber steht &amp;c. (s. S. 124 d. B.)</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_406.024"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Goethes Mignon.)</hi> </p>
            <lb n="p1b_406.025"/>
            <lg>
              <l>Es war ein König in Thule</l>
              <lb n="p1b_406.026"/>
              <l>Gar treu bis an das Grab,</l>
              <lb n="p1b_406.027"/>
              <l>Dem sterbend seine Buhle</l>
              <lb n="p1b_406.028"/>
              <l>Einen goldnen Becher gab.<hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_406.029"/>
              <l>Rosenmädchen, rosenwangig,</l>
              <lb n="p1b_406.030"/>
              <l>Rosenlipp- und fingrig auch,</l>
              <lb n="p1b_406.031"/>
              <l>Heut zum Rosenfest verlang' ich,</l>
              <lb n="p1b_406.032"/>
              <l>Daß sie ziehn zum Rosenstrauch,</l>
              <lb n="p1b_406.033"/>
              <l>Rosen bringen ihm mit Grüßen,</l>
              <lb n="p1b_406.034"/>
              <l>Und nach süßem Rosenbrauch</l>
              <lb n="p1b_406.035"/>
              <l>Unterm Rosenkranz ihn küssen</l>
              <lb n="p1b_406.036"/>
              <l>Mit des Mundes Rosenhauch ....</l>
              <lb n="p1b_406.037"/>
              <l>Daß er, wie den Blick er drehe</l>
              <lb n="p1b_406.038"/>
              <l>Rosen sehe, Rosensaat,</l>
              <lb n="p1b_406.039"/>
              <l>Ganz umros't von Rosen stehe,</l>
              <lb n="p1b_406.040"/>
              <l>Rosenherr im Rosenstaat.<hi rendition="#right">(Rückert, Rosenlied.)</hi> </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_406.041"/>
              <l>Lisple Laute, lisple linde,</l>
              <lb n="p1b_406.042"/>
              <l>Wie durch Laub die Abendwinde;</l>
              <lb n="p1b_406.043"/>
              <l>Wecke mit dem Spiel die Töne</l>
              <lb n="p1b_406.044"/>
              <l>Meine Süße, meine Schöne</l>
              <lb n="p1b_406.045"/>
              <l>Von dem leisen Schlummer wach. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_406.046"/>
              <l>Wer scharfe Schwerter</l>
              <lb n="p1b_406.047"/>
              <l>Schmieden und schleifen will,</l>
              <lb n="p1b_406.048"/>
              <l>Scheue das Zischen der Flamme nicht.</l>
              <lb n="p1b_406.049"/>
              <l>Wer scharfe Schwerter</l>
              <lb n="p1b_406.050"/>
              <l>Schwingen in Schlachten will,</l>
              <lb n="p1b_406.051"/>
              <l>Scheue das Rauschen der Speere nicht.</l>
            </lg>
            <p> <hi rendition="#right">(Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>.)</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0440] p1b_406.001 Prächtig malend ist das h in Schillers Taucher: p1b_406.002 „Hochherziger Jüngling, fahre wohl!“ p1b_406.003 Und hohler und hohler hört man's heulen (s. S. 129 d. B.) p1b_406.004 Und es harrt noch mit bangem, mit schrecklichem Weilen &c. p1b_406.005 Und heller und heller, wie Sturmes Sausen p1b_406.006 Hört man's näher und immer näher brausen &c. p1b_406.007 Goethe läßt in Mahomets Gesang die Bäche klagen und beginnt abwechselnd p1b_406.008 zwei oder drei Tonsilben mit dem gleichen Konsonanten, um den Eindruck andauern p1b_406.009 zu lassen, z. B. p1b_406.010 Denn uns frißt in öder Wüste p1b_406.011 Gier'ger Sand; die Sonne droben p1b_406.012 Saugt an unserm Blut; ein Hügel p1b_406.013 Hemmet uns zum Teiche! Bruder, p1b_406.014 Nimm die Brüder von der Ebne, p1b_406.015 Nimm die Brüder von den Bergen p1b_406.016 Mit zu deinem Vater mit. p1b_406.017 Noch wirkungsvoller erweist sich diese Allitteration, wenn sich der Silbenreim p1b_406.018 zu ihr gesellt. Vgl. Goethes Erlkönig mit der inkorrekten, aber wenig p1b_406.019 störenden Allitteration Gewand. Ferner: p1b_406.020 Kennst du das Land, wo die Citronen blühn, p1b_406.021 Jm dunkeln Laub die Goldorangen glühn, p1b_406.022 Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p1b_406.023 Die Myrte still und hoch der Lorber steht &c. (s. S. 124 d. B.) p1b_406.024 (Goethes Mignon.) p1b_406.025 Es war ein König in Thule p1b_406.026 Gar treu bis an das Grab, p1b_406.027 Dem sterbend seine Buhle p1b_406.028 Einen goldnen Becher gab.(Goethe.) p1b_406.029 Rosenmädchen, rosenwangig, p1b_406.030 Rosenlipp- und fingrig auch, p1b_406.031 Heut zum Rosenfest verlang' ich, p1b_406.032 Daß sie ziehn zum Rosenstrauch, p1b_406.033 Rosen bringen ihm mit Grüßen, p1b_406.034 Und nach süßem Rosenbrauch p1b_406.035 Unterm Rosenkranz ihn küssen p1b_406.036 Mit des Mundes Rosenhauch .... p1b_406.037 Daß er, wie den Blick er drehe p1b_406.038 Rosen sehe, Rosensaat, p1b_406.039 Ganz umros't von Rosen stehe, p1b_406.040 Rosenherr im Rosenstaat.(Rückert, Rosenlied.) p1b_406.041 Lisple Laute, lisple linde, p1b_406.042 Wie durch Laub die Abendwinde; p1b_406.043 Wecke mit dem Spiel die Töne p1b_406.044 Meine Süße, meine Schöne p1b_406.045 Von dem leisen Schlummer wach. p1b_406.046 Wer scharfe Schwerter p1b_406.047 Schmieden und schleifen will, p1b_406.048 Scheue das Zischen der Flamme nicht. p1b_406.049 Wer scharfe Schwerter p1b_406.050 Schwingen in Schlachten will, p1b_406.051 Scheue das Rauschen der Speere nicht. (Fouqué.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/440
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/440>, abgerufen am 22.11.2024.