Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_583.001
D. Französisch=deutsche Strophen.
p1b_583.002
§ 182. Die Alexandrinerstrophen.

p1b_583.003
Sie entstehen durch Zusammensetzung von 2 oder mehr Alexandrinerversen, p1b_583.004
oder durch Verbindung mehrerer Alexandrinerverse mit p1b_583.005
andern Versen.

p1b_583.006
a. Rückerts Alexandriner-Distichon.

p1b_583.007
Rückert bildet in der Weisheit des Brahmanen Alexandrinerstrophen, p1b_583.008
welche aus je zwei Alexandrinerversen bestehen: also Alexandriner=Distichen.

p1b_583.009

p1b_583.010
Beispiele s. § 107. 6. S. 315 d. B.

p1b_583.011
b. Geibels neunzeilige Alexandrinerstrophe.

p1b_583.012
Sie besteht aus je 8 Alexandrinerversen und einem abschließenden p1b_583.013
jambischen Viertakter.

p1b_583.014
Beispiel:

p1b_583.015
O rühmet immerhin mir eure lauten Feste, p1b_583.016
Zu denen man geschmückt mit prächt'gen Rappen fährt, p1b_583.017
Wo stetes Lächeln kränzt die Stirnen aller Gäste, p1b_583.018
Als sei der Tod nicht mehr und jedes Leid verklärt; p1b_583.019
Wo Scherz und Lüsternheit sich in einander ranken, p1b_583.020
So wie der üppge Mohn dem Korn sich lodernd mischt; p1b_583.021
Wo alles blitzt und sprüht, Demanten und Gedanken, p1b_583.022
Als gälts ein Feuerwerk, das vor bezahlten Schranken p1b_583.023
Vielfarbig auf in's Dunkel zischt.

(Emanuel Geibel.)

p1b_583.024
c. Freiligraths sechszeilige Alexandrinerstrophen.

p1b_583.025
Freiligrath verbindet 4 Alexandrinerverse mit 2 hyperkatalektischen p1b_583.026
jambischen Viertaktern, so daß der 1., 2., 4. und 5. Vers Alexandrinerverse, p1b_583.027
der 3. und 6. Vers jedoch jambische Viertakter sind. p1b_583.028
(Es ist wahrscheinlich nur Versehen, daß Freiligrath diese von ihm selbst p1b_583.029
aufgestellte Regel am Schluß der 4. Strophe des nachfolgenden Gedichtes p1b_583.030
verletzt, da er sie doch auch im Gedichte "An das Meer" aufrecht p1b_583.031
erhält.) Eine andere Alexandrinerstrophe bildet Freiligrath durch p1b_583.032
Verbindung von 5 Alexandrinerversen mit einem abschließenden jambischen p1b_583.033
Viertakter. (Vgl. Beispiel b, wo wir die 1. Strophe seines p1b_583.034
9strophigen "Scheik am Sinai" bieten.)

p1b_583.035
Beispiele:

p1b_583.036

a. Freiligraths erste Alexandrinerstrophe.

p1b_583.037
Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria! p1b_583.038
Mein Wildling! - Solch ein Tier bewältiget kein Schah, p1b_583.039
Kein Emir, und was sonst in jenen p1b_583.040
Östlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; - p1b_583.041
Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? Wo fliegt p1b_583.042
Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen?
p1b_583.001
D. Französisch=deutsche Strophen.
p1b_583.002
§ 182. Die Alexandrinerstrophen.

p1b_583.003
Sie entstehen durch Zusammensetzung von 2 oder mehr Alexandrinerversen, p1b_583.004
oder durch Verbindung mehrerer Alexandrinerverse mit p1b_583.005
andern Versen.

p1b_583.006
a. Rückerts Alexandriner-Distichon.

p1b_583.007
Rückert bildet in der Weisheit des Brahmanen Alexandrinerstrophen, p1b_583.008
welche aus je zwei Alexandrinerversen bestehen: also Alexandriner=Distichen.

p1b_583.009

p1b_583.010
Beispiele s. § 107. 6. S. 315 d. B.

p1b_583.011
b. Geibels neunzeilige Alexandrinerstrophe.

p1b_583.012
Sie besteht aus je 8 Alexandrinerversen und einem abschließenden p1b_583.013
jambischen Viertakter.

p1b_583.014
Beispiel:

p1b_583.015
O rühmet immerhin mir eure lauten Feste, p1b_583.016
Zu denen man geschmückt mit prächt'gen Rappen fährt, p1b_583.017
Wo stetes Lächeln kränzt die Stirnen aller Gäste, p1b_583.018
Als sei der Tod nicht mehr und jedes Leid verklärt; p1b_583.019
Wo Scherz und Lüsternheit sich in einander ranken, p1b_583.020
So wie der üppge Mohn dem Korn sich lodernd mischt; p1b_583.021
Wo alles blitzt und sprüht, Demanten und Gedanken, p1b_583.022
Als gälts ein Feuerwerk, das vor bezahlten Schranken p1b_583.023
Vielfarbig auf in's Dunkel zischt.

(Emanuel Geibel.)

p1b_583.024
c. Freiligraths sechszeilige Alexandrinerstrophen.

p1b_583.025
Freiligrath verbindet 4 Alexandrinerverse mit 2 hyperkatalektischen p1b_583.026
jambischen Viertaktern, so daß der 1., 2., 4. und 5. Vers Alexandrinerverse, p1b_583.027
der 3. und 6. Vers jedoch jambische Viertakter sind. p1b_583.028
(Es ist wahrscheinlich nur Versehen, daß Freiligrath diese von ihm selbst p1b_583.029
aufgestellte Regel am Schluß der 4. Strophe des nachfolgenden Gedichtes p1b_583.030
verletzt, da er sie doch auch im Gedichte „An das Meer“ aufrecht p1b_583.031
erhält.) Eine andere Alexandrinerstrophe bildet Freiligrath durch p1b_583.032
Verbindung von 5 Alexandrinerversen mit einem abschließenden jambischen p1b_583.033
Viertakter. (Vgl. Beispiel b, wo wir die 1. Strophe seines p1b_583.034
9strophigen „Scheik am Sinai“ bieten.)

p1b_583.035
Beispiele:

p1b_583.036

a. Freiligraths erste Alexandrinerstrophe.

p1b_583.037
Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria! p1b_583.038
Mein Wildling! ─ Solch ein Tier bewältiget kein Schah, p1b_583.039
Kein Emir, und was sonst in jenen p1b_583.040
Östlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; ─ p1b_583.041
Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? Wo fliegt p1b_583.042
Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0617" n="583"/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_583.001"/>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi>. <hi rendition="#g">Französisch=deutsche Strophen</hi>.</hi> </head>
            <div n="4">
              <lb n="p1b_583.002"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 182. Die Alexandrinerstrophen.</hi> </head>
              <p><lb n="p1b_583.003"/>
Sie entstehen durch Zusammensetzung von 2 oder mehr Alexandrinerversen, <lb n="p1b_583.004"/>
oder durch Verbindung mehrerer Alexandrinerverse mit <lb n="p1b_583.005"/>
andern Versen.</p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_583.006"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Rückerts Alexandriner-Distichon</hi>.</p>
                <p><lb n="p1b_583.007"/>
Rückert bildet in der Weisheit des Brahmanen Alexandrinerstrophen, <lb n="p1b_583.008"/>
welche aus je zwei Alexandrinerversen bestehen: also Alexandriner=Distichen.</p>
                <lb n="p1b_583.009"/>
                <p><lb n="p1b_583.010"/><hi rendition="#g">Beispiele</hi> s. § 107. 6. S. 315 d. B.</p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_583.011"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Geibels neunzeilige Alexandrinerstrophe</hi>.</p>
                <p><lb n="p1b_583.012"/>
Sie besteht aus je 8 Alexandrinerversen und einem abschließenden <lb n="p1b_583.013"/>
jambischen Viertakter.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_583.014"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
                <lb n="p1b_583.015"/>
                <lg>
                  <l>O rühmet immerhin mir eure lauten Feste,</l>
                  <lb n="p1b_583.016"/>
                  <l>Zu denen man geschmückt mit prächt'gen Rappen fährt,</l>
                  <lb n="p1b_583.017"/>
                  <l>Wo stetes Lächeln kränzt die Stirnen aller Gäste,</l>
                  <lb n="p1b_583.018"/>
                  <l>Als sei der Tod nicht mehr und jedes Leid verklärt;</l>
                  <lb n="p1b_583.019"/>
                  <l>Wo Scherz und Lüsternheit sich in einander ranken,</l>
                  <lb n="p1b_583.020"/>
                  <l>So wie der üppge Mohn dem Korn sich lodernd mischt;</l>
                  <lb n="p1b_583.021"/>
                  <l>Wo alles blitzt und sprüht, Demanten und Gedanken,</l>
                  <lb n="p1b_583.022"/>
                  <l>Als gälts ein Feuerwerk, das vor bezahlten Schranken</l>
                  <lb n="p1b_583.023"/>
                  <l>Vielfarbig auf in's Dunkel zischt.</l>
                </lg>
                <p> <hi rendition="#right">(Emanuel Geibel.)</hi> </p>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_583.024"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Freiligraths sechszeilige Alexandrinerstrophen</hi>.</p>
                <p><lb n="p1b_583.025"/>
Freiligrath verbindet 4 Alexandrinerverse mit 2 hyperkatalektischen <lb n="p1b_583.026"/>
jambischen Viertaktern, so daß der 1., 2., 4. und 5. Vers Alexandrinerverse, <lb n="p1b_583.027"/>
der 3. und 6. Vers jedoch jambische Viertakter sind. <lb n="p1b_583.028"/>
(Es ist wahrscheinlich nur Versehen, daß Freiligrath diese von ihm selbst <lb n="p1b_583.029"/>
aufgestellte Regel am Schluß der 4. Strophe des nachfolgenden Gedichtes <lb n="p1b_583.030"/>
verletzt, da er sie doch auch im Gedichte &#x201E;An das Meer&#x201C; aufrecht <lb n="p1b_583.031"/>
erhält.) Eine andere Alexandrinerstrophe bildet Freiligrath durch <lb n="p1b_583.032"/>
Verbindung von 5 Alexandrinerversen mit einem abschließenden jambischen <lb n="p1b_583.033"/>
Viertakter. (Vgl. Beispiel <hi rendition="#aq">b</hi>, wo wir die 1. Strophe seines <lb n="p1b_583.034"/>
9strophigen &#x201E;Scheik am Sinai&#x201C; bieten.)</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_583.035"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
                <lb n="p1b_583.036"/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Freiligraths erste Alexandrinerstrophe.</hi></hi> </p>
                <lb n="p1b_583.037"/>
                <lg>
                  <l>Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria!</l>
                  <lb n="p1b_583.038"/>
                  <l>Mein Wildling! &#x2500; Solch ein Tier bewältiget kein Schah,</l>
                  <lb n="p1b_583.039"/>
                  <l>Kein Emir, und was sonst in jenen</l>
                  <lb n="p1b_583.040"/>
                  <l>Östlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; &#x2500;</l>
                  <lb n="p1b_583.041"/>
                  <l>Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? Wo fliegt</l>
                  <lb n="p1b_583.042"/>
                  <l>Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen?</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0617] p1b_583.001 D. Französisch=deutsche Strophen. p1b_583.002 § 182. Die Alexandrinerstrophen. p1b_583.003 Sie entstehen durch Zusammensetzung von 2 oder mehr Alexandrinerversen, p1b_583.004 oder durch Verbindung mehrerer Alexandrinerverse mit p1b_583.005 andern Versen. p1b_583.006 a. Rückerts Alexandriner-Distichon. p1b_583.007 Rückert bildet in der Weisheit des Brahmanen Alexandrinerstrophen, p1b_583.008 welche aus je zwei Alexandrinerversen bestehen: also Alexandriner=Distichen. p1b_583.009 p1b_583.010 Beispiele s. § 107. 6. S. 315 d. B. p1b_583.011 b. Geibels neunzeilige Alexandrinerstrophe. p1b_583.012 Sie besteht aus je 8 Alexandrinerversen und einem abschließenden p1b_583.013 jambischen Viertakter. p1b_583.014 Beispiel: p1b_583.015 O rühmet immerhin mir eure lauten Feste, p1b_583.016 Zu denen man geschmückt mit prächt'gen Rappen fährt, p1b_583.017 Wo stetes Lächeln kränzt die Stirnen aller Gäste, p1b_583.018 Als sei der Tod nicht mehr und jedes Leid verklärt; p1b_583.019 Wo Scherz und Lüsternheit sich in einander ranken, p1b_583.020 So wie der üppge Mohn dem Korn sich lodernd mischt; p1b_583.021 Wo alles blitzt und sprüht, Demanten und Gedanken, p1b_583.022 Als gälts ein Feuerwerk, das vor bezahlten Schranken p1b_583.023 Vielfarbig auf in's Dunkel zischt. (Emanuel Geibel.) p1b_583.024 c. Freiligraths sechszeilige Alexandrinerstrophen. p1b_583.025 Freiligrath verbindet 4 Alexandrinerverse mit 2 hyperkatalektischen p1b_583.026 jambischen Viertaktern, so daß der 1., 2., 4. und 5. Vers Alexandrinerverse, p1b_583.027 der 3. und 6. Vers jedoch jambische Viertakter sind. p1b_583.028 (Es ist wahrscheinlich nur Versehen, daß Freiligrath diese von ihm selbst p1b_583.029 aufgestellte Regel am Schluß der 4. Strophe des nachfolgenden Gedichtes p1b_583.030 verletzt, da er sie doch auch im Gedichte „An das Meer“ aufrecht p1b_583.031 erhält.) Eine andere Alexandrinerstrophe bildet Freiligrath durch p1b_583.032 Verbindung von 5 Alexandrinerversen mit einem abschließenden jambischen p1b_583.033 Viertakter. (Vgl. Beispiel b, wo wir die 1. Strophe seines p1b_583.034 9strophigen „Scheik am Sinai“ bieten.) p1b_583.035 Beispiele: p1b_583.036 a. Freiligraths erste Alexandrinerstrophe. p1b_583.037 Spring an, mein Wüstenroß aus Alexandria! p1b_583.038 Mein Wildling! ─ Solch ein Tier bewältiget kein Schah, p1b_583.039 Kein Emir, und was sonst in jenen p1b_583.040 Östlichen Ländern sich in Fürstensätteln wiegt; ─ p1b_583.041 Wo donnert durch den Sand ein solcher Huf? Wo fliegt p1b_583.042 Ein solcher Schweif? wo solche Mähnen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/617
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/617>, abgerufen am 22.11.2024.