p1b_612.001 f. Der Guldenton Kanzlers. (Chanzlers.)
p1b_612.002
Got, schepfer aller dingen,p1b_612.003 din werdez lop kein zunge makp1b_612.004 vol sprechen, noch vol singen,p1b_612.005 swie aller kreatiure kraftp1b_612.006 in diner hende stat.p1b_612.007 Din sint die himel trone,p1b_612.008 din ist diu naht, din ist der tak,p1b_612.009 din ist der sunne, schonep1b_612.010 nach diner hohen meisterschaftp1b_612.011 der himel ümbe gat.p1b_612.012 Die sternen sind dir gar bekantp1b_612.013 mit ir bezeichenungen;p1b_612.014 vier element' in diner hantp1b_612.015 sint eigentlich verwungen,p1b_612.016 luft, wazzer, viur, ert[e] riche,p1b_612.017 swaz in den vieren wonend' ist,p1b_612.018 daz schuof vil meisterlichep1b_612.019 dins edeln wortes hoher listp1b_612.020 in siben tagen vrist.
(v. d. Hagens Minnesinger II, 388.)
p1b_612.021 g. Frauenlobs grüner Ton. (Vrouwenlop.)
p1b_612.022
Naturen kraft erschinetp1b_612.023 an dem vogel vellica,p1b_612.024 kein swaere, noch kein pine, noch kein leit entkümet da,p1b_612.025 also daz er iht libe not,p1b_612.026 wan er die krone ob allen vogelen treit;p1b_612.027 Der tot in niht enpinet,p1b_612.028 alsus diu schrift seit offenbar,p1b_612.029 sin lip vor tode ist vremde, sin vederen werdent bluotik var:p1b_612.030 also diu gotheit nie wart tot,p1b_612.031 diu menscheit starb an Krist, durch uns er leit.p1b_612.032 Diu gotheit menscheit vuorte,p1b_612.033 diu menscheit starp, so daz der tot die gotheit nie beruorte.p1b_612.034 daz was ein michel wunder,p1b_612.035 daz Vater, Sun, Geist was ein strik,p1b_612.036 unt doch [niht] wan ein leit jamers bik:p1b_612.037 diu tougen entschloz diu valscheit nie darunder.
p1b_612.038
(v. d. Hagens Minnesinger II, 350.)
p1b_612.039 h. Eine Tanzweise von Liechtenstein. (Liehtenstein.)
p1b_612.040
Ere gernde[r] ritter, lat iuch schouwenp1b_612.041 Under helmen dienen werden vrouwen:p1b_612.042 Welt ir die zit vertribenp1b_612.043 ritterlich,p1b_612.044 eren richp1b_612.045 wert ir von guoten wiben.
(v. d. Hagens Minnesinger II, 51.)
p1b_612.046 i. Eine Reihe Nitharts.
p1b_612.047
Der walt aber maniger kleiner suezer stimme erhillet,p1b_612.048 Diu vogelin sint ir langes ungestillet,p1b_612.049 Diu habent ir truren uf gegeben
p1b_612.001 f. Der Guldenton Kanzlers. (Chanzlers.)
p1b_612.002
Got, schepfer aller dingen,p1b_612.003 din werdez lop kein zunge makp1b_612.004 vol sprechen, noch vol singen,p1b_612.005 swie aller kreatiure kraftp1b_612.006 in diner hende stat.p1b_612.007 Din sint die himel trone,p1b_612.008 din ist diu naht, din ist der tak,p1b_612.009 din ist der sunne, schonep1b_612.010 nach diner hohen meisterschaftp1b_612.011 der himel ümbe gat.p1b_612.012 Die sternen sind dir gar bekantp1b_612.013 mit ir bezeichenungen;p1b_612.014 vier element' in diner hantp1b_612.015 sint eigentlich verwungen,p1b_612.016 luft, wazzer, viur, ert[e] riche,p1b_612.017 swaz in den vieren wonend' ist,p1b_612.018 daz schuof vil meisterlichep1b_612.019 dins edeln wortes hoher listp1b_612.020 in siben tagen vrist.
(v. d. Hagens Minnesinger II, 388.)
p1b_612.021 g. Frauenlobs grüner Ton. (Vrouwenlop.)
p1b_612.022
Naturen kraft erschinetp1b_612.023 an dem vogel vellica,p1b_612.024 kein swaere, noch kein pine, noch kein leit entkümet da,p1b_612.025 also daz er iht libe not,p1b_612.026 wan er die krone ob allen vogelen treit;p1b_612.027 Der tot in niht enpinet,p1b_612.028 alsus diu schrift seit offenbar,p1b_612.029 sin lip vor tode ist vremde, sin vederen werdent bluotik var:p1b_612.030 also diu gotheit nie wart tot,p1b_612.031 diu menscheit starb an Krist, durch uns er leit.p1b_612.032 Diu gotheit menscheit vuorte,p1b_612.033 diu menscheit starp, so daz der tot die gotheit nie beruorte.p1b_612.034 daz was ein michel wunder,p1b_612.035 daz Vater, Sun, Geist was ein strik,p1b_612.036 unt doch [niht] wan ein leit jamers bik:p1b_612.037 diu tougen entschloz diu valscheit nie darunder.
p1b_612.038
(v. d. Hagens Minnesinger II, 350.)
p1b_612.039 h. Eine Tanzweise von Liechtenstein. (Liehtenstein.)
p1b_612.040
Ere gernde[r] ritter, lat iuch schouwenp1b_612.041 Under helmen dienen werden vrouwen:p1b_612.042 Welt ir die zit vertribenp1b_612.043 ritterlich,p1b_612.044 eren richp1b_612.045 wert ir von guoten wiben.
(v. d. Hagens Minnesinger II, 51.)
p1b_612.046 i. Eine Reihe Nitharts.
p1b_612.047
Der walt aber maniger kleiner suezer stimme erhillet,p1b_612.048 Diu vogelin sint ir langes ungestillet,p1b_612.049 Diu habent ir truren uf gegeben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0646"n="612"/></div><divn="5"><p><lbn="p1b_612.001"/><hirendition="#aq">f</hi>. Der Guldenton Kanzlers. (Chanzlers.)</p><lbn="p1b_612.002"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Got, schepfer aller dingen,</l><lbn="p1b_612.003"/><l>din werdez lop kein zunge mak</l><lbn="p1b_612.004"/><l>vol sprechen, noch vol singen,</l><lbn="p1b_612.005"/><l>swie aller kreatiure kraft</l><lbn="p1b_612.006"/><l>in diner hende stat.</l><lbn="p1b_612.007"/><l>Din sint die himel trone,</l><lbn="p1b_612.008"/><l>din ist diu naht, din ist der tak,</l><lbn="p1b_612.009"/><l>din ist der sunne, schone</l><lbn="p1b_612.010"/><l>nach diner hohen meisterschaft</l><lbn="p1b_612.011"/><l>der himel ümbe gat.</l><lbn="p1b_612.012"/><l>Die sternen sind dir gar bekant</l><lbn="p1b_612.013"/><l>mit ir bezeichenungen;</l><lbn="p1b_612.014"/><l>vier element' in diner hant</l><lbn="p1b_612.015"/><l>sint eigentlich verwungen,</l><lbn="p1b_612.016"/><l>luft, wazzer, viur, ert[e] riche,</l><lbn="p1b_612.017"/><l>swaz in den vieren wonend' ist,</l><lbn="p1b_612.018"/><l>daz schuof vil meisterliche</l><lbn="p1b_612.019"/><l>dins edeln wortes hoher list</l><lbn="p1b_612.020"/><l>in siben tagen vrist.</l></lg></hi></p><p><hirendition="#right">(v. d. Hagens Minnesinger <hirendition="#aq">II</hi>, 388.)</hi></p></div><divn="5"><p><lbn="p1b_612.021"/><hirendition="#aq">g</hi>. Frauenlobs grüner Ton. (Vrouwenlop.)</p><lbn="p1b_612.022"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Naturen kraft erschinet</l><lbn="p1b_612.023"/><l>an dem vogel vellica,</l><lbn="p1b_612.024"/><l>kein swaere, noch kein pine, noch kein leit entkümet da,</l><lbn="p1b_612.025"/><l>also daz er iht libe not,</l><lbn="p1b_612.026"/><l>wan er die krone ob allen vogelen treit;</l><lbn="p1b_612.027"/><l>Der tot in niht enpinet,</l><lbn="p1b_612.028"/><l>alsus diu schrift seit offenbar,</l><lbn="p1b_612.029"/><l>sin lip vor tode ist vremde, sin vederen werdent bluotik var:</l><lbn="p1b_612.030"/><l>also diu gotheit nie wart tot,</l><lbn="p1b_612.031"/><l>diu menscheit starb an Krist, durch uns er leit.</l><lbn="p1b_612.032"/><l>Diu gotheit menscheit vuorte,</l><lbn="p1b_612.033"/><l>diu menscheit starp, so daz der tot die gotheit nie beruorte.</l><lbn="p1b_612.034"/><l>daz was ein michel wunder,</l><lbn="p1b_612.035"/><l>daz Vater, Sun, Geist was ein strik,</l><lbn="p1b_612.036"/><l>unt doch [niht] wan ein leit jamers bik:</l><lbn="p1b_612.037"/><l>diu tougen entschloz diu valscheit nie darunder.</l></lg></hi></p><lbn="p1b_612.038"/><p><hirendition="#right">(v. d. Hagens Minnesinger <hirendition="#aq">II</hi>, 350.)</hi></p></div><divn="5"><p><lbn="p1b_612.039"/><hirendition="#aq">h</hi>. Eine Tanzweise von Liechtenstein. (Liehtenstein.)</p><lbn="p1b_612.040"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Ere gernde[r] ritter, lat iuch schouwen</l><lbn="p1b_612.041"/><l>Under helmen dienen werden vrouwen:</l><lbn="p1b_612.042"/><l>Welt ir die zit vertriben</l><lbn="p1b_612.043"/><l>ritterlich,</l><lbn="p1b_612.044"/><l>eren rich</l><lbn="p1b_612.045"/><l>wert ir von guoten wiben.</l></lg></hi></p><p><hirendition="#right">(v. d. Hagens Minnesinger <hirendition="#aq">II</hi>, 51.)</hi></p></div><divn="5"><p><lbn="p1b_612.046"/><hirendition="#aq">i</hi>. Eine Reihe Nitharts.</p><lbn="p1b_612.047"/><p><hirendition="#aq"><lg><l>Der walt aber maniger kleiner suezer stimme erhillet,</l><lbn="p1b_612.048"/><l>Diu vogelin sint ir langes ungestillet,</l><lbn="p1b_612.049"/><l>Diu habent ir truren uf gegeben</l></lg></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[612/0646]
p1b_612.001
f. Der Guldenton Kanzlers. (Chanzlers.)
p1b_612.002
Got, schepfer aller dingen, p1b_612.003
din werdez lop kein zunge mak p1b_612.004
vol sprechen, noch vol singen, p1b_612.005
swie aller kreatiure kraft p1b_612.006
in diner hende stat. p1b_612.007
Din sint die himel trone, p1b_612.008
din ist diu naht, din ist der tak, p1b_612.009
din ist der sunne, schone p1b_612.010
nach diner hohen meisterschaft p1b_612.011
der himel ümbe gat. p1b_612.012
Die sternen sind dir gar bekant p1b_612.013
mit ir bezeichenungen; p1b_612.014
vier element' in diner hant p1b_612.015
sint eigentlich verwungen, p1b_612.016
luft, wazzer, viur, ert[e] riche, p1b_612.017
swaz in den vieren wonend' ist, p1b_612.018
daz schuof vil meisterliche p1b_612.019
dins edeln wortes hoher list p1b_612.020
in siben tagen vrist.
(v. d. Hagens Minnesinger II, 388.)
p1b_612.021
g. Frauenlobs grüner Ton. (Vrouwenlop.)
p1b_612.022
Naturen kraft erschinet p1b_612.023
an dem vogel vellica, p1b_612.024
kein swaere, noch kein pine, noch kein leit entkümet da, p1b_612.025
also daz er iht libe not, p1b_612.026
wan er die krone ob allen vogelen treit; p1b_612.027
Der tot in niht enpinet, p1b_612.028
alsus diu schrift seit offenbar, p1b_612.029
sin lip vor tode ist vremde, sin vederen werdent bluotik var: p1b_612.030
also diu gotheit nie wart tot, p1b_612.031
diu menscheit starb an Krist, durch uns er leit. p1b_612.032
Diu gotheit menscheit vuorte, p1b_612.033
diu menscheit starp, so daz der tot die gotheit nie beruorte. p1b_612.034
daz was ein michel wunder, p1b_612.035
daz Vater, Sun, Geist was ein strik, p1b_612.036
unt doch [niht] wan ein leit jamers bik: p1b_612.037
diu tougen entschloz diu valscheit nie darunder.
p1b_612.038
(v. d. Hagens Minnesinger II, 350.)
p1b_612.039
h. Eine Tanzweise von Liechtenstein. (Liehtenstein.)
p1b_612.040
Ere gernde[r] ritter, lat iuch schouwen p1b_612.041
Under helmen dienen werden vrouwen: p1b_612.042
Welt ir die zit vertriben p1b_612.043
ritterlich, p1b_612.044
eren rich p1b_612.045
wert ir von guoten wiben.
(v. d. Hagens Minnesinger II, 51.)
p1b_612.046
i. Eine Reihe Nitharts.
p1b_612.047
Der walt aber maniger kleiner suezer stimme erhillet, p1b_612.048
Diu vogelin sint ir langes ungestillet, p1b_612.049
Diu habent ir truren uf gegeben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/646>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.