Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_058.001
(+ 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger (+ 1797, auch kom. p1b_058.002
Romane). J. Chr. Brandes (+ 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das p1b_058.003
erste Melodrama "Ariadne"). Fr. Kind (+ 1843, Wilhelm der Eroberer. p1b_058.004
Text zum Freischütz &c.). Aug. Ernst von Steigentesch (+ 1826, Mißverständnisse). p1b_058.005
K. Wilh. Contessa (+ 1825). Pius Alex. Wolff (+ 1828. Der Hund p1b_058.006
des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler (+ 1856; Strudelköpfchen &c.). p1b_058.007
K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. p1b_058.008
Wilhelm Jffland (+ 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. p1b_058.009
von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele).

p1b_058.010

D. Epische Dichter.

p1b_058.011
Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. p1b_058.012
Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens p1b_058.013
Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings p1b_058.014
Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul p1b_058.015
Fr. Richter (+ 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen p1b_058.016
die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches p1b_058.017
Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während p1b_058.018
die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte p1b_058.019
sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker p1b_058.020
(Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &c. p1b_058.021
Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &c.). Aug. von Thümmel (+ 1817, Roman: p1b_058.022
Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; p1b_058.023
Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel (+ 1796, p1b_058.024
launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und p1b_058.025
Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von p1b_058.026
Bentzel-Sternau (+ 1849; launige Romane). Ulrich Hegner (+ 1840. Roman: p1b_058.027
die Molkenkur). Gottwert Müller (+ 1828; Siegfried von Lindenberg, der den p1b_058.028
geistig beschränkten Landadel höhnt &c.). Adolf von Knigge (+ 1796; heitere p1b_058.029
Romane; Über den Umgang mit Menschen &c.). Aug. Fr. Ernst Langbein p1b_058.030
(+ 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. p1b_058.031
Julius Lafontaine (+ 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. p1b_058.032
Die Familie von Halden). Gustav Schilling (+ 1839, Familien-Romane). A. p1b_058.033
Gottlieb Meißner (+ 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz p1b_058.034
Aurel. Feßler (+ 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob p1b_058.035
Cramer (+ 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß (+ 1799, p1b_058.036
abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo p1b_058.037
Rinaldini &c.).

p1b_058.038

VIII. Periode 1813-1830.

p1b_058.039

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_058.040
Von Rückert und den Romantikern bis zum "jungen Deutschland". p1b_058.041
Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die p1b_058.042
man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem

p1b_058.001
(† 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger († 1797, auch kom. p1b_058.002
Romane). J. Chr. Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das p1b_058.003
erste Melodrama „Ariadne“). Fr. Kind († 1843, Wilhelm der Eroberer. p1b_058.004
Text zum Freischütz &c.). Aug. Ernst von Steigentesch († 1826, Mißverständnisse). p1b_058.005
K. Wilh. Contessa († 1825). Pius Alex. Wolff († 1828. Der Hund p1b_058.006
des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler († 1856; Strudelköpfchen &c.). p1b_058.007
K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. p1b_058.008
Wilhelm Jffland († 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. p1b_058.009
von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele).

p1b_058.010

D. Epische Dichter.

p1b_058.011
Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. p1b_058.012
Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens p1b_058.013
Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings p1b_058.014
Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul p1b_058.015
Fr. Richter († 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen p1b_058.016
die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches p1b_058.017
Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während p1b_058.018
die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte p1b_058.019
sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker p1b_058.020
(Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &c. p1b_058.021
Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &c.). Aug. von Thümmel († 1817, Roman: p1b_058.022
Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; p1b_058.023
Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel († 1796, p1b_058.024
launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und p1b_058.025
Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von p1b_058.026
Bentzel-Sternau († 1849; launige Romane). Ulrich Hegner († 1840. Roman: p1b_058.027
die Molkenkur). Gottwert Müller († 1828; Siegfried von Lindenberg, der den p1b_058.028
geistig beschränkten Landadel höhnt &c.). Adolf von Knigge († 1796; heitere p1b_058.029
Romane; Über den Umgang mit Menschen &c.). Aug. Fr. Ernst Langbein p1b_058.030
(† 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. p1b_058.031
Julius Lafontaine († 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. p1b_058.032
Die Familie von Halden). Gustav Schilling († 1839, Familien-Romane). A. p1b_058.033
Gottlieb Meißner († 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz p1b_058.034
Aurel. Feßler († 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob p1b_058.035
Cramer († 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß († 1799, p1b_058.036
abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo p1b_058.037
Rinaldini &c.).

p1b_058.038

VIII. Periode 1813─1830.

p1b_058.039

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_058.040
Von Rückert und den Romantikern bis zum „jungen Deutschland“. p1b_058.041
Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die p1b_058.042
man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="58"/><lb n="p1b_058.001"/>
(&#x2020; 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger (&#x2020; 1797, auch kom. <lb n="p1b_058.002"/>
Romane). J. Chr. Brandes (&#x2020; 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das <lb n="p1b_058.003"/>
erste Melodrama &#x201E;Ariadne&#x201C;). Fr. Kind (&#x2020; 1843, Wilhelm der Eroberer. <lb n="p1b_058.004"/>
Text zum Freischütz &amp;c.). Aug. Ernst von Steigentesch (&#x2020; 1826, Mißverständnisse). <lb n="p1b_058.005"/>
K. Wilh. Contessa (&#x2020; 1825). Pius Alex. Wolff (&#x2020; 1828. Der Hund <lb n="p1b_058.006"/>
des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler (&#x2020; 1856; Strudelköpfchen &amp;c.). <lb n="p1b_058.007"/>
K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. <lb n="p1b_058.008"/>
Wilhelm Jffland (&#x2020; 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. <lb n="p1b_058.009"/>
von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele).</p>
          <lb n="p1b_058.010"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi>. Epische Dichter.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_058.011"/>
Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. <lb n="p1b_058.012"/>
Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens <lb n="p1b_058.013"/>
Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings <lb n="p1b_058.014"/>
Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul <lb n="p1b_058.015"/>
Fr. Richter (&#x2020; 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen <lb n="p1b_058.016"/>
die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches <lb n="p1b_058.017"/>
Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während <lb n="p1b_058.018"/>
die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte <lb n="p1b_058.019"/>
sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker <lb n="p1b_058.020"/>
(Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &amp;c. <lb n="p1b_058.021"/>
Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &amp;c.). Aug. von Thümmel (&#x2020; 1817, Roman: <lb n="p1b_058.022"/>
Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; <lb n="p1b_058.023"/>
Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel (&#x2020; 1796, <lb n="p1b_058.024"/>
launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und <lb n="p1b_058.025"/>
Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von <lb n="p1b_058.026"/>
Bentzel-Sternau (&#x2020; 1849; launige Romane). Ulrich Hegner (&#x2020; 1840. Roman: <lb n="p1b_058.027"/>
die Molkenkur). Gottwert Müller (&#x2020; 1828; Siegfried von Lindenberg, der den <lb n="p1b_058.028"/>
geistig beschränkten Landadel höhnt &amp;c.). Adolf von Knigge (&#x2020; 1796; heitere <lb n="p1b_058.029"/>
Romane; Über den Umgang mit Menschen &amp;c.). Aug. Fr. Ernst Langbein <lb n="p1b_058.030"/>
(&#x2020; 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. <lb n="p1b_058.031"/>
Julius Lafontaine (&#x2020; 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. <lb n="p1b_058.032"/>
Die Familie von Halden). Gustav Schilling (&#x2020; 1839, Familien-Romane). A. <lb n="p1b_058.033"/>
Gottlieb Meißner (&#x2020; 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz <lb n="p1b_058.034"/>
Aurel. Feßler (&#x2020; 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob <lb n="p1b_058.035"/>
Cramer (&#x2020; 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß (&#x2020; 1799, <lb n="p1b_058.036"/>
abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo <lb n="p1b_058.037"/>
Rinaldini &amp;c.).</p>
          <lb n="p1b_058.038"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VIII</hi>. Periode 1813&#x2500;1830.</hi> </p>
          <lb n="p1b_058.039"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_058.040"/>
Von Rückert und den Romantikern bis zum &#x201E;jungen Deutschland&#x201C;. <lb n="p1b_058.041"/>
Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die <lb n="p1b_058.042"/>
man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0092] p1b_058.001 († 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger († 1797, auch kom. p1b_058.002 Romane). J. Chr. Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das p1b_058.003 erste Melodrama „Ariadne“). Fr. Kind († 1843, Wilhelm der Eroberer. p1b_058.004 Text zum Freischütz &c.). Aug. Ernst von Steigentesch († 1826, Mißverständnisse). p1b_058.005 K. Wilh. Contessa († 1825). Pius Alex. Wolff († 1828. Der Hund p1b_058.006 des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler († 1856; Strudelköpfchen &c.). p1b_058.007 K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. p1b_058.008 Wilhelm Jffland († 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. p1b_058.009 von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele). p1b_058.010 D. Epische Dichter. p1b_058.011 Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. p1b_058.012 Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens p1b_058.013 Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings p1b_058.014 Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul p1b_058.015 Fr. Richter († 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen p1b_058.016 die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches p1b_058.017 Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während p1b_058.018 die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte p1b_058.019 sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker p1b_058.020 (Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &c. p1b_058.021 Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &c.). Aug. von Thümmel († 1817, Roman: p1b_058.022 Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; p1b_058.023 Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel († 1796, p1b_058.024 launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und p1b_058.025 Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von p1b_058.026 Bentzel-Sternau († 1849; launige Romane). Ulrich Hegner († 1840. Roman: p1b_058.027 die Molkenkur). Gottwert Müller († 1828; Siegfried von Lindenberg, der den p1b_058.028 geistig beschränkten Landadel höhnt &c.). Adolf von Knigge († 1796; heitere p1b_058.029 Romane; Über den Umgang mit Menschen &c.). Aug. Fr. Ernst Langbein p1b_058.030 († 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. p1b_058.031 Julius Lafontaine († 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. p1b_058.032 Die Familie von Halden). Gustav Schilling († 1839, Familien-Romane). A. p1b_058.033 Gottlieb Meißner († 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz p1b_058.034 Aurel. Feßler († 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob p1b_058.035 Cramer († 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß († 1799, p1b_058.036 abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo p1b_058.037 Rinaldini &c.). p1b_058.038 VIII. Periode 1813─1830. p1b_058.039 Überblick und Charakter der Periode. p1b_058.040 Von Rückert und den Romantikern bis zum „jungen Deutschland“. p1b_058.041 Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die p1b_058.042 man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/92
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/92>, abgerufen am 23.11.2024.