p1b_058.001 (+ 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger (+ 1797, auch kom. p1b_058.002 Romane). J. Chr. Brandes (+ 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das p1b_058.003 erste Melodrama "Ariadne"). Fr. Kind (+ 1843, Wilhelm der Eroberer. p1b_058.004 Text zum Freischütz &c.). Aug. Ernst von Steigentesch (+ 1826, Mißverständnisse). p1b_058.005 K. Wilh. Contessa (+ 1825). Pius Alex. Wolff (+ 1828. Der Hund p1b_058.006 des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler (+ 1856; Strudelköpfchen &c.). p1b_058.007 K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. p1b_058.008 Wilhelm Jffland (+ 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. p1b_058.009 von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele).
p1b_058.010
D. Epische Dichter.
p1b_058.011 Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. p1b_058.012 Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens p1b_058.013 Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings p1b_058.014 Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul p1b_058.015 Fr. Richter (+ 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen p1b_058.016 die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches p1b_058.017 Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während p1b_058.018 die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte p1b_058.019 sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker p1b_058.020 (Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &c. p1b_058.021 Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &c.). Aug. von Thümmel (+ 1817, Roman: p1b_058.022 Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; p1b_058.023 Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel (+ 1796, p1b_058.024 launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und p1b_058.025 Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von p1b_058.026 Bentzel-Sternau (+ 1849; launige Romane). Ulrich Hegner (+ 1840. Roman: p1b_058.027 die Molkenkur). Gottwert Müller (+ 1828; Siegfried von Lindenberg, der den p1b_058.028 geistig beschränkten Landadel höhnt &c.). Adolf von Knigge (+ 1796; heitere p1b_058.029 Romane; Über den Umgang mit Menschen &c.). Aug. Fr. Ernst Langbein p1b_058.030 (+ 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. p1b_058.031 Julius Lafontaine (+ 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. p1b_058.032 Die Familie von Halden). Gustav Schilling (+ 1839, Familien-Romane). A. p1b_058.033 Gottlieb Meißner (+ 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz p1b_058.034 Aurel. Feßler (+ 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob p1b_058.035 Cramer (+ 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß (+ 1799, p1b_058.036 abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo p1b_058.037 Rinaldini &c.).
p1b_058.038
VIII. Periode 1813-1830.
p1b_058.039
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_058.040 Von Rückert und den Romantikern bis zum "jungen Deutschland". p1b_058.041 Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die p1b_058.042 man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem
p1b_058.001 († 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger († 1797, auch kom. p1b_058.002 Romane). J. Chr. Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das p1b_058.003 erste Melodrama „Ariadne“). Fr. Kind († 1843, Wilhelm der Eroberer. p1b_058.004 Text zum Freischütz &c.). Aug. Ernst von Steigentesch († 1826, Mißverständnisse). p1b_058.005 K. Wilh. Contessa († 1825). Pius Alex. Wolff († 1828. Der Hund p1b_058.006 des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler († 1856; Strudelköpfchen &c.). p1b_058.007 K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. p1b_058.008 Wilhelm Jffland († 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. p1b_058.009 von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele).
p1b_058.010
D. Epische Dichter.
p1b_058.011 Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. p1b_058.012 Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens p1b_058.013 Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings p1b_058.014 Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul p1b_058.015 Fr. Richter († 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen p1b_058.016 die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches p1b_058.017 Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während p1b_058.018 die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte p1b_058.019 sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker p1b_058.020 (Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &c. p1b_058.021 Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &c.). Aug. von Thümmel († 1817, Roman: p1b_058.022 Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; p1b_058.023 Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel († 1796, p1b_058.024 launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und p1b_058.025 Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von p1b_058.026 Bentzel-Sternau († 1849; launige Romane). Ulrich Hegner († 1840. Roman: p1b_058.027 die Molkenkur). Gottwert Müller († 1828; Siegfried von Lindenberg, der den p1b_058.028 geistig beschränkten Landadel höhnt &c.). Adolf von Knigge († 1796; heitere p1b_058.029 Romane; Über den Umgang mit Menschen &c.). Aug. Fr. Ernst Langbein p1b_058.030 († 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. p1b_058.031 Julius Lafontaine († 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. p1b_058.032 Die Familie von Halden). Gustav Schilling († 1839, Familien-Romane). A. p1b_058.033 Gottlieb Meißner († 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz p1b_058.034 Aurel. Feßler († 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob p1b_058.035 Cramer († 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß († 1799, p1b_058.036 abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo p1b_058.037 Rinaldini &c.).
p1b_058.038
VIII. Periode 1813─1830.
p1b_058.039
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_058.040 Von Rückert und den Romantikern bis zum „jungen Deutschland“. p1b_058.041 Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die p1b_058.042 man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="58"/><lbn="p1b_058.001"/>
(† 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger († 1797, auch kom. <lbn="p1b_058.002"/>
Romane). J. Chr. Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das <lbn="p1b_058.003"/>
erste Melodrama „Ariadne“). Fr. Kind († 1843, Wilhelm der Eroberer. <lbn="p1b_058.004"/>
Text zum Freischütz &c.). Aug. Ernst von Steigentesch († 1826, Mißverständnisse). <lbn="p1b_058.005"/>
K. Wilh. Contessa († 1825). Pius Alex. Wolff († 1828. Der Hund <lbn="p1b_058.006"/>
des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler († 1856; Strudelköpfchen &c.). <lbn="p1b_058.007"/>
K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. <lbn="p1b_058.008"/>
Wilhelm Jffland († 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. <lbn="p1b_058.009"/>
von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele).</p><lbn="p1b_058.010"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">D</hi>. Epische Dichter.</hi></p><p><lbn="p1b_058.011"/>
Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. <lbn="p1b_058.012"/>
Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens <lbn="p1b_058.013"/>
Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings <lbn="p1b_058.014"/>
Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul <lbn="p1b_058.015"/>
Fr. Richter († 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen <lbn="p1b_058.016"/>
die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches <lbn="p1b_058.017"/>
Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während <lbn="p1b_058.018"/>
die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte <lbn="p1b_058.019"/>
sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker <lbn="p1b_058.020"/>
(Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &c. <lbn="p1b_058.021"/>
Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &c.). Aug. von Thümmel († 1817, Roman: <lbn="p1b_058.022"/>
Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; <lbn="p1b_058.023"/>
Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel († 1796, <lbn="p1b_058.024"/>
launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und <lbn="p1b_058.025"/>
Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von <lbn="p1b_058.026"/>
Bentzel-Sternau († 1849; launige Romane). Ulrich Hegner († 1840. Roman: <lbn="p1b_058.027"/>
die Molkenkur). Gottwert Müller († 1828; Siegfried von Lindenberg, der den <lbn="p1b_058.028"/>
geistig beschränkten Landadel höhnt &c.). Adolf von Knigge († 1796; heitere <lbn="p1b_058.029"/>
Romane; Über den Umgang mit Menschen &c.). Aug. Fr. Ernst Langbein <lbn="p1b_058.030"/>
(† 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. <lbn="p1b_058.031"/>
Julius Lafontaine († 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. <lbn="p1b_058.032"/>
Die Familie von Halden). Gustav Schilling († 1839, Familien-Romane). A. <lbn="p1b_058.033"/>
Gottlieb Meißner († 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz <lbn="p1b_058.034"/>
Aurel. Feßler († 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob <lbn="p1b_058.035"/>
Cramer († 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß († 1799, <lbn="p1b_058.036"/>
abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo <lbn="p1b_058.037"/>
Rinaldini &c.).</p><lbn="p1b_058.038"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">VIII</hi>. Periode 1813─1830.</hi></p><lbn="p1b_058.039"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_058.040"/>
Von Rückert und den Romantikern bis zum „jungen Deutschland“. <lbn="p1b_058.041"/>
Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die <lbn="p1b_058.042"/>
man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem
</p></div></div></body></text></TEI>
[58/0092]
p1b_058.001
(† 1822, Pygmalion). J. Friedr. Jünger († 1797, auch kom. p1b_058.002
Romane). J. Chr. Brandes († 1799. Der geadelte Kaufmann, sowie das p1b_058.003
erste Melodrama „Ariadne“). Fr. Kind († 1843, Wilhelm der Eroberer. p1b_058.004
Text zum Freischütz &c.). Aug. Ernst von Steigentesch († 1826, Mißverständnisse). p1b_058.005
K. Wilh. Contessa († 1825). Pius Alex. Wolff († 1828. Der Hund p1b_058.006
des Aubry). Karl Gottfr. Theod. Winkler († 1856; Strudelköpfchen &c.). p1b_058.007
K. Gottfr. Samuel Heun (pseud. Clauren. Der Abend im Posthause). Aug. p1b_058.008
Wilhelm Jffland († 1814, z. B. Die Jäger, sein bestes Schauspiel). Aug. p1b_058.009
von Kotzebue (1819 von Sand ermordet; schrieb über 200 Schauspiele).
p1b_058.010
D. Epische Dichter.
p1b_058.011
Sie bewiesen sich besonders in der prosaischen Gattung des Romans. p1b_058.012
Wielands Agathon, Musäus witzelnder Grandison, Hermes moralisierende Sophiens p1b_058.013
Reise, Goethes und Millers erste sentimentale Romane, Engels und Stillings p1b_058.014
Familienromane wirkten bahnbrechend. Außer ihnen sind zu nennen: Jean Paul p1b_058.015
Fr. Richter († 1825) der bedeutendste Humorist Deutschlands; ist gewissermaßen p1b_058.016
die Ergänzung Schillers, der ein sittliches, und Goethes, der ein ästhetisches p1b_058.017
Bildungsziel verlangt, indem er die Harmonie des Gemüts betont. Während p1b_058.018
die beiden Heroen Schiller und Goethe dem altklassischen Geiste dienten, wandte p1b_058.019
sich Jean Paul dem modernen Leben zu und begründete die Periode der Romantiker p1b_058.020
(Gefühlstiefe, poetischer Schwung, Witz, Satire mit Metaphernüberfluß &c. p1b_058.021
Titan, Flegeljahre, Siebenkäs &c.). Aug. von Thümmel († 1817, Roman: p1b_058.022
Reisen in die mittäglichen Provinzen Frankreichs; komische Heldengedichte; p1b_058.023
Erzählungen, z. B. Jnoculation der Liebe). Th. Gottlieb v. Hippel († 1796, p1b_058.024
launige Romane, z. B. Lebensläufe nach aufsteigender Linie, und Kreuz= und p1b_058.025
Querzüge des Ritters A. bis Z.; geistliche Lieder). Chr. Ernst Graf von p1b_058.026
Bentzel-Sternau († 1849; launige Romane). Ulrich Hegner († 1840. Roman: p1b_058.027
die Molkenkur). Gottwert Müller († 1828; Siegfried von Lindenberg, der den p1b_058.028
geistig beschränkten Landadel höhnt &c.). Adolf von Knigge († 1796; heitere p1b_058.029
Romane; Über den Umgang mit Menschen &c.). Aug. Fr. Ernst Langbein p1b_058.030
(† 1835; Balladen, Erzählungen und launige Romane). Aug. Heinr. p1b_058.031
Julius Lafontaine († 1831. ein deutscher Lieblingsschriftsteller; Romane, z. B. p1b_058.032
Die Familie von Halden). Gustav Schilling († 1839, Familien-Romane). A. p1b_058.033
Gottlieb Meißner († 1807, geschichtliche Romane, z. B. Alcibiades). Jgnatz p1b_058.034
Aurel. Feßler († 1839, geschichtliche Romane, z. B. Mark Aurel). K. Gottlob p1b_058.035
Cramer († 1817, Ritter- und Räuberromane). Chr. Heinr. Spieß († 1799, p1b_058.036
abenteuerliche Romane, z. B. die Löwenritter). Chr. August Vulpius (Rinaldo p1b_058.037
Rinaldini &c.).
p1b_058.038
VIII. Periode 1813─1830.
p1b_058.039
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_058.040
Von Rückert und den Romantikern bis zum „jungen Deutschland“. p1b_058.041
Bestreben, die durch Schiller und Goethe empor gehobene Poesie, die p1b_058.042
man als sonnig klare, klassisch kühle Gelehrtenpoesie bezeichnete, dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/92>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.