Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_087.001 p2b_087.006 p2b_087.007 § 55. Einteilungsversuch der Volkslieder. p2b_087.019 p2b_087.022 p2b_087.024 A. Hymnenartige Volkslieder, Heimwehlieder, Vaterlandslieder p2b_087.028 a. Hymnen. p2b_087.030 Herr Gott, dich loben wir. p2b_087.032(Der Ambros. Lobgesang. Deutsch von Luther.) p2b_087.033 Ein feste Burg ist unser Gott. (Luther.) p2b_087.034b. Heimwehlieder. p2b_087.035 Herz, mein Herz, warum so traurig. p2b_087.037(Des Schweizers Heimweh.) p2b_087.038 Wohlauf! noch getrunken. (Justinus Kerner.) p2b_087.039c. Vaterlandslieder. p2b_087.040 Was ist des Deutschen Vaterland. (Arndt.) p2b_087.042Schleswig-Holstein, meerumschlungen. (H. Straß.)
p2b_087.001 p2b_087.006 p2b_087.007 § 55. Einteilungsversuch der Volkslieder. p2b_087.019 p2b_087.022 p2b_087.024 A. Hymnenartige Volkslieder, Heimwehlieder, Vaterlandslieder p2b_087.028 a. Hymnen. p2b_087.030 Herr Gott, dich loben wir. p2b_087.032(Der Ambros. Lobgesang. Deutsch von Luther.) p2b_087.033 Ein feste Burg ist unser Gott. (Luther.) p2b_087.034b. Heimwehlieder. p2b_087.035 Herz, mein Herz, warum so traurig. p2b_087.037(Des Schweizers Heimweh.) p2b_087.038 Wohlauf! noch getrunken. (Justinus Kerner.) p2b_087.039c. Vaterlandslieder. p2b_087.040 Was ist des Deutschen Vaterland. (Arndt.) p2b_087.042Schleswig-Holstein, meerumschlungen. (H. Straß.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0109" n="87"/><lb n="p2b_087.001"/> singen hört, und das auch im norwegischen, sowie im englischen Volkslied wiederklingt <lb n="p2b_087.002"/> (vgl. Mohnike, Volkslieder der Schweden S. 160), findet sich ganz mitgeteilt <lb n="p2b_087.003"/> in „des Knaben Wunderhorn“. Vgl. Schillers Kindesmörderin mit dem <lb n="p2b_087.004"/> herrlichen Volkslied aus dem 17. Jahrh. „Joseph, lieber Joseph, was hast du <lb n="p2b_087.005"/> gemacht“ u. a.</p> <p><lb n="p2b_087.006"/><hi rendition="#aq">E</hi>. <hi rendition="#g">Anwendung von Vorschlägen, Elisionen</hi> &c.</p> <p><lb n="p2b_087.007"/> Charakteristisch und von großer Wirkung ist noch der bei Volksliedern sich <lb n="p2b_087.008"/> wiederholende Vorschlag, sowie die fast regelmäßig angewandte Elision. Herder, <lb n="p2b_087.009"/> welcher Vorschlag wie Elision auch in englischen Stücken fand und zuerst darauf <lb n="p2b_087.010"/> aufmerksam machte, wie viel die Minstrels darauf gehalten, sagt (Ausg. 1844, <lb n="p2b_087.011"/> S. 306): Der (Vorschlag) ist nun noch im Deutschen, wie im Englischen in <lb n="p2b_087.012"/> den Volksliedern meistens der dunkle Laut von <hi rendition="#aq">the</hi> in beidem Geschlecht (de <lb n="p2b_087.013"/> Knabe), 's statt <hi rendition="#g">das</hi> ('s Röslein) und statt <hi rendition="#g">ein</hi> ein dunkles <hi rendition="#aq">a</hi>, und was <lb n="p2b_087.014"/> man noch immer in Liedern der Art mit ' ausdrücken könnte. Das Hauptwort <lb n="p2b_087.015"/> bekömmt auf solche Weise weit mehr poetische Substantialität und Persönlichkeit. <lb n="p2b_087.016"/> ‘Knabe sprach, ‘Röslein sprach, u. s. w. (Vgl. Goethes Heidenröslein <lb n="p2b_087.017"/> u. s. w.)</p> </div> <lb n="p2b_087.018"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#c">§ 55. Einteilungsversuch der Volkslieder.</hi> </head> <p><lb n="p2b_087.019"/> 1. Die Wissenschaft verteilt diese Volkslieder je nach den Lebenskreisen, <lb n="p2b_087.020"/> Stoffen, nach Jnhalt und Stimmung &c. in viele Gruppen <lb n="p2b_087.021"/> und Unterabteilungen.</p> <p><lb n="p2b_087.022"/> 2. Einfacher ist die auf S. 91 von uns vorgeschlagene und beibehaltene <lb n="p2b_087.023"/> Einteilung in ernste, in heitere und in historische Volkslieder.</p> <p><lb n="p2b_087.024"/> 1. Als wissenschaftlich und sachlich erschöpfende Einteilung der Volkslieder, <lb n="p2b_087.025"/> wie jener durch ihre Volksmelodie zu Volksliedern gewordenen volkstümlichen <lb n="p2b_087.026"/> Kunstlieder könnte vorgeschlagen werden:</p> <lb n="p2b_087.027"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Hymnenartige Volkslieder, Heimwehlieder, Vaterlandslieder <lb n="p2b_087.028"/> und Heldenlieder.</hi></hi> </p> <lb n="p2b_087.029"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Hymnen.</hi></hi> </p> <p> <lb n="p2b_087.030"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> <lb n="p2b_087.031"/> <lg> <l>Herr Gott, dich loben wir.</l> </lg> <lb n="p2b_087.032"/> <hi rendition="#right">(Der Ambros. Lobgesang. Deutsch von Luther.)</hi> <lb n="p2b_087.033"/> <lg> <l>Ein feste Burg ist unser Gott.</l> </lg> <hi rendition="#right">(Luther.)</hi> </p> <lb n="p2b_087.034"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Heimwehlieder.</hi></hi> </p> <p> <lb n="p2b_087.035"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> <lb n="p2b_087.036"/> <lg> <l>Herz, mein Herz, warum so traurig.</l> </lg> <lb n="p2b_087.037"/> <hi rendition="#right">(Des Schweizers Heimweh.)</hi> <lb n="p2b_087.038"/> <lg> <l>Wohlauf! noch getrunken.</l> </lg> <hi rendition="#right">(Justinus Kerner.)</hi> </p> <lb n="p2b_087.039"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Vaterlandslieder.</hi></hi> </p> <p> <lb n="p2b_087.040"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> <lb n="p2b_087.041"/> <lg> <l>Was ist des Deutschen Vaterland.</l> </lg> <hi rendition="#right">(Arndt.)</hi> <lb n="p2b_087.042"/> <lg> <l>Schleswig-Holstein, meerumschlungen.</l> </lg> <hi rendition="#right">(H. Straß.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0109]
p2b_087.001
singen hört, und das auch im norwegischen, sowie im englischen Volkslied wiederklingt p2b_087.002
(vgl. Mohnike, Volkslieder der Schweden S. 160), findet sich ganz mitgeteilt p2b_087.003
in „des Knaben Wunderhorn“. Vgl. Schillers Kindesmörderin mit dem p2b_087.004
herrlichen Volkslied aus dem 17. Jahrh. „Joseph, lieber Joseph, was hast du p2b_087.005
gemacht“ u. a.
p2b_087.006
E. Anwendung von Vorschlägen, Elisionen &c.
p2b_087.007
Charakteristisch und von großer Wirkung ist noch der bei Volksliedern sich p2b_087.008
wiederholende Vorschlag, sowie die fast regelmäßig angewandte Elision. Herder, p2b_087.009
welcher Vorschlag wie Elision auch in englischen Stücken fand und zuerst darauf p2b_087.010
aufmerksam machte, wie viel die Minstrels darauf gehalten, sagt (Ausg. 1844, p2b_087.011
S. 306): Der (Vorschlag) ist nun noch im Deutschen, wie im Englischen in p2b_087.012
den Volksliedern meistens der dunkle Laut von the in beidem Geschlecht (de p2b_087.013
Knabe), 's statt das ('s Röslein) und statt ein ein dunkles a, und was p2b_087.014
man noch immer in Liedern der Art mit ' ausdrücken könnte. Das Hauptwort p2b_087.015
bekömmt auf solche Weise weit mehr poetische Substantialität und Persönlichkeit. p2b_087.016
‘Knabe sprach, ‘Röslein sprach, u. s. w. (Vgl. Goethes Heidenröslein p2b_087.017
u. s. w.)
p2b_087.018
§ 55. Einteilungsversuch der Volkslieder. p2b_087.019
1. Die Wissenschaft verteilt diese Volkslieder je nach den Lebenskreisen, p2b_087.020
Stoffen, nach Jnhalt und Stimmung &c. in viele Gruppen p2b_087.021
und Unterabteilungen.
p2b_087.022
2. Einfacher ist die auf S. 91 von uns vorgeschlagene und beibehaltene p2b_087.023
Einteilung in ernste, in heitere und in historische Volkslieder.
p2b_087.024
1. Als wissenschaftlich und sachlich erschöpfende Einteilung der Volkslieder, p2b_087.025
wie jener durch ihre Volksmelodie zu Volksliedern gewordenen volkstümlichen p2b_087.026
Kunstlieder könnte vorgeschlagen werden:
p2b_087.027
A. Hymnenartige Volkslieder, Heimwehlieder, Vaterlandslieder p2b_087.028
und Heldenlieder.
p2b_087.029
a. Hymnen.
p2b_087.030
Beispiele: p2b_087.031
Herr Gott, dich loben wir.
p2b_087.032
(Der Ambros. Lobgesang. Deutsch von Luther.) p2b_087.033
Ein feste Burg ist unser Gott.
(Luther.)
p2b_087.034
b. Heimwehlieder.
p2b_087.035
Beispiele: p2b_087.036
Herz, mein Herz, warum so traurig.
p2b_087.037
(Des Schweizers Heimweh.) p2b_087.038
Wohlauf! noch getrunken.
(Justinus Kerner.)
p2b_087.039
c. Vaterlandslieder.
p2b_087.040
Beispiele: p2b_087.041
Was ist des Deutschen Vaterland.
(Arndt.) p2b_087.042
Schleswig-Holstein, meerumschlungen.
(H. Straß.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |