Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_097.001
von des Knaben Wunderhorn in der Jen. Allg. Lit. Ztg. 1806. No. 18. 19: p2b_097.002
"Von rechtswegen sollte dieses Büchlein in jedem Haus, wo frische Menschen p2b_097.003
wohnen, am Fenster, unterm Spiegel, oder wo sonst Gesang- und Kochbücher p2b_097.004
zu liegen pflegen, zu finden sein, um aufgeschlagen zu werden in jedem Augenblicke p2b_097.005
der Stimmung oder Unstimmung, wo man denn immer etwas Gleichtönendes p2b_097.006
oder Anregendes fände &c."

p2b_097.007
Es schlossen sich an: die Sammlungen von Volksliedern, welche von der p2b_097.008
Hagen und Büsching herausgaben, sowie Uhlands Deutsche Volkslieder (1844. p2b_097.009
1882). Karl Simrocks Deutsche Volkslieder (1859), H. Pröhles Weltliche und p2b_097.010
geistliche Lieder (1855), O. L. B. Wolffs Hausschatz der Volkspoesie (4. Aufl. p2b_097.011
1853), Meiers Schwäbische Volkslieder, Kleinpauls Volkslieder, Erks Liederhort, p2b_097.012
Kretzschmers, Soltaus, Körners und besonders v. Liliencrons historische Volkslieder. p2b_097.013
Einen treuen Pfleger hat das Volkslied in unserer Zeit neben Böhme, p2b_097.014
Birlinger, Crecelius, Hoffmann von Fallersleben, v. Ditfurt, Süß, Mittler, p2b_097.015
Schlossar, auch an Georg Scherer, dem Dichter zarter und sinniger Lieder, p2b_097.016
gefunden. Aus den verschiedensten Heimstätten deutschen Lebens trug er einen p2b_097.017
Volksliederschatz zusammen, und mit diesem in der Hand förderte er die seit p2b_097.018
Herder bei uns angehäufte Litteratur der Volkspoesie. Die erste Ausgabe p2b_097.019
seiner illustrierten Pracht-Ausgabe des deutschen Volksliedes trug den Titel: p2b_097.020
Die schönsten, deutschen Volkslieder mit ihren eigenen Singweisen.

p2b_097.021
Die Litteratur des Volksgesanges hat in der Neuzeit übrigens auch bei p2b_097.022
anderen Nationen reiche Vermehrungen erfahren. Was außer den im Text p2b_097.023
Genannten noch Elwart, Eschenburg &c. für den deutschen, - Percy, Pinkerton, p2b_097.024
Walter Scott, Jameson für den englischen und schottischen Volksgesang thaten, p2b_097.025
leistete Fauriel für den neugriechischen.

p2b_097.026
Geijer und Afzelius haben 1814-1816 die Volkslieder der Schweden p2b_097.027
in 3 Bänden mit 3 Heften Musikbeilagen herausgegeben und das letzte Glied des p2b_097.028
germanischen Volksgesangs ergänzt, zu welch letzterem wir außer dem eigentlich p2b_097.029
deutschen, den so reichhaltigen skandinavischen, englischen und schottischen zählen. p2b_097.030
England, Schottland, Deutschland und Skandinavien bilden hinsichtlich der p2b_097.031
Sprache bekanntlich einen eigenen Stamm, der sich von den romanischen p2b_097.032
Sprachen unterscheidet.

p2b_097.033
Diese Länder haben aber auch in ihrer älteren Volks-Poesie so viel Verwandtschaft, p2b_097.034
daß man sie als ein eigenes großes Ganze betrachten kann. So p2b_097.035
viel auch die Sammlungen dänischer Volksgesänge von Sofranson Wedel, Peter p2b_097.036
Syw und besonders von Ryerup in Verbindung mit Abrahamson, Rahbeck und p2b_097.037
Rasmussen in bezug auf schwedische Volkslieder ergaben, so verdienstlich ist die p2b_097.038
obige Sammlung Geijers und Afzelius' in deren Volksliedern der jambisch=anapästische p2b_097.039
Rhythmus vorherrschend ist, und die eine große Mannigfaltigkeit in der p2b_097.040
Zeilenlänge, in der Folge der Silben, in der Strophik, ähnlich wie in der p2b_097.041
Neuzeit die Gedichte des Königs Oscar II. von Schweden-Norwegen, aufweisen.

p2b_097.042
Arndt und Kosegarten (Blumen) haben das schwedische Volkslied zuerst p2b_097.043
nach Deutschland verpflanzt; Herder hat nur dänische, aber keine schwedischen p2b_097.044
Volkslieder seiner Sammlung beigegeben.

p2b_097.001
von des Knaben Wunderhorn in der Jen. Allg. Lit. Ztg. 1806. No. 18. 19: p2b_097.002
„Von rechtswegen sollte dieses Büchlein in jedem Haus, wo frische Menschen p2b_097.003
wohnen, am Fenster, unterm Spiegel, oder wo sonst Gesang- und Kochbücher p2b_097.004
zu liegen pflegen, zu finden sein, um aufgeschlagen zu werden in jedem Augenblicke p2b_097.005
der Stimmung oder Unstimmung, wo man denn immer etwas Gleichtönendes p2b_097.006
oder Anregendes fände &c.“

p2b_097.007
Es schlossen sich an: die Sammlungen von Volksliedern, welche von der p2b_097.008
Hagen und Büsching herausgaben, sowie Uhlands Deutsche Volkslieder (1844. p2b_097.009
1882). Karl Simrocks Deutsche Volkslieder (1859), H. Pröhles Weltliche und p2b_097.010
geistliche Lieder (1855), O. L. B. Wolffs Hausschatz der Volkspoesie (4. Aufl. p2b_097.011
1853), Meiers Schwäbische Volkslieder, Kleinpauls Volkslieder, Erks Liederhort, p2b_097.012
Kretzschmers, Soltaus, Körners und besonders v. Liliencrons historische Volkslieder. p2b_097.013
Einen treuen Pfleger hat das Volkslied in unserer Zeit neben Böhme, p2b_097.014
Birlinger, Crecelius, Hoffmann von Fallersleben, v. Ditfurt, Süß, Mittler, p2b_097.015
Schlossar, auch an Georg Scherer, dem Dichter zarter und sinniger Lieder, p2b_097.016
gefunden. Aus den verschiedensten Heimstätten deutschen Lebens trug er einen p2b_097.017
Volksliederschatz zusammen, und mit diesem in der Hand förderte er die seit p2b_097.018
Herder bei uns angehäufte Litteratur der Volkspoesie. Die erste Ausgabe p2b_097.019
seiner illustrierten Pracht-Ausgabe des deutschen Volksliedes trug den Titel: p2b_097.020
Die schönsten, deutschen Volkslieder mit ihren eigenen Singweisen.

p2b_097.021
Die Litteratur des Volksgesanges hat in der Neuzeit übrigens auch bei p2b_097.022
anderen Nationen reiche Vermehrungen erfahren. Was außer den im Text p2b_097.023
Genannten noch Elwart, Eschenburg &c. für den deutschen, ─ Percy, Pinkerton, p2b_097.024
Walter Scott, Jameson für den englischen und schottischen Volksgesang thaten, p2b_097.025
leistete Fauriel für den neugriechischen.

p2b_097.026
Geijer und Afzelius haben 1814─1816 die Volkslieder der Schweden p2b_097.027
in 3 Bänden mit 3 Heften Musikbeilagen herausgegeben und das letzte Glied des p2b_097.028
germanischen Volksgesangs ergänzt, zu welch letzterem wir außer dem eigentlich p2b_097.029
deutschen, den so reichhaltigen skandinavischen, englischen und schottischen zählen. p2b_097.030
England, Schottland, Deutschland und Skandinavien bilden hinsichtlich der p2b_097.031
Sprache bekanntlich einen eigenen Stamm, der sich von den romanischen p2b_097.032
Sprachen unterscheidet.

p2b_097.033
Diese Länder haben aber auch in ihrer älteren Volks-Poesie so viel Verwandtschaft, p2b_097.034
daß man sie als ein eigenes großes Ganze betrachten kann. So p2b_097.035
viel auch die Sammlungen dänischer Volksgesänge von Sofranson Wedel, Peter p2b_097.036
Syw und besonders von Ryerup in Verbindung mit Abrahamson, Rahbeck und p2b_097.037
Rasmussen in bezug auf schwedische Volkslieder ergaben, so verdienstlich ist die p2b_097.038
obige Sammlung Geijers und Afzelius' in deren Volksliedern der jambisch=anapästische p2b_097.039
Rhythmus vorherrschend ist, und die eine große Mannigfaltigkeit in der p2b_097.040
Zeilenlänge, in der Folge der Silben, in der Strophik, ähnlich wie in der p2b_097.041
Neuzeit die Gedichte des Königs Oscar II. von Schweden-Norwegen, aufweisen.

p2b_097.042
Arndt und Kosegarten (Blumen) haben das schwedische Volkslied zuerst p2b_097.043
nach Deutschland verpflanzt; Herder hat nur dänische, aber keine schwedischen p2b_097.044
Volkslieder seiner Sammlung beigegeben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0119" n="97"/><lb n="p2b_097.001"/>
von des Knaben Wunderhorn in der Jen. Allg. Lit. Ztg. 1806. No. 18. 19: <lb n="p2b_097.002"/>
&#x201E;Von rechtswegen sollte dieses Büchlein in jedem Haus, wo frische Menschen <lb n="p2b_097.003"/>
wohnen, am Fenster, unterm Spiegel, oder wo sonst Gesang- und Kochbücher <lb n="p2b_097.004"/>
zu liegen pflegen, zu finden sein, um aufgeschlagen zu werden in jedem Augenblicke <lb n="p2b_097.005"/>
der Stimmung oder Unstimmung, wo man denn immer etwas Gleichtönendes <lb n="p2b_097.006"/>
oder Anregendes fände &amp;c.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p2b_097.007"/>
Es schlossen sich an: die Sammlungen von Volksliedern, welche von der <lb n="p2b_097.008"/>
Hagen und Büsching herausgaben, sowie Uhlands Deutsche Volkslieder (1844. <lb n="p2b_097.009"/>
1882). Karl Simrocks Deutsche Volkslieder (1859), H. Pröhles Weltliche und <lb n="p2b_097.010"/>
geistliche Lieder (1855), O. L. B. Wolffs Hausschatz der Volkspoesie (4. Aufl. <lb n="p2b_097.011"/>
1853), Meiers Schwäbische Volkslieder, Kleinpauls Volkslieder, Erks Liederhort, <lb n="p2b_097.012"/>
Kretzschmers, Soltaus, Körners und besonders v. Liliencrons historische Volkslieder. <lb n="p2b_097.013"/>
Einen treuen Pfleger hat das Volkslied in unserer Zeit neben Böhme, <lb n="p2b_097.014"/>
Birlinger, Crecelius, Hoffmann von Fallersleben, v. Ditfurt, Süß, Mittler, <lb n="p2b_097.015"/>
Schlossar, auch an Georg Scherer, dem Dichter zarter und sinniger Lieder, <lb n="p2b_097.016"/>
gefunden. Aus den verschiedensten Heimstätten deutschen Lebens trug er einen <lb n="p2b_097.017"/>
Volksliederschatz zusammen, und mit diesem in der Hand förderte er die seit <lb n="p2b_097.018"/>
Herder bei uns angehäufte Litteratur der Volkspoesie. Die erste Ausgabe <lb n="p2b_097.019"/>
seiner illustrierten Pracht-Ausgabe des deutschen Volksliedes trug den Titel: <lb n="p2b_097.020"/> <hi rendition="#g">Die schönsten, deutschen Volkslieder mit ihren eigenen Singweisen.</hi></p>
                <p><lb n="p2b_097.021"/>
Die Litteratur des Volksgesanges hat in der Neuzeit übrigens auch bei <lb n="p2b_097.022"/>
anderen Nationen reiche Vermehrungen erfahren. Was außer den im Text <lb n="p2b_097.023"/>
Genannten noch Elwart, Eschenburg &amp;c. für den deutschen, &#x2500; Percy, Pinkerton, <lb n="p2b_097.024"/>
Walter Scott, Jameson für den englischen und schottischen Volksgesang thaten, <lb n="p2b_097.025"/>
leistete Fauriel für den neugriechischen.</p>
                <p><lb n="p2b_097.026"/>
Geijer und Afzelius haben 1814&#x2500;1816 die Volkslieder der Schweden <lb n="p2b_097.027"/>
in 3 Bänden mit 3 Heften Musikbeilagen herausgegeben und das letzte Glied des <lb n="p2b_097.028"/>
germanischen Volksgesangs ergänzt, zu welch letzterem wir außer dem eigentlich <lb n="p2b_097.029"/>
deutschen, den so reichhaltigen skandinavischen, englischen und schottischen zählen. <lb n="p2b_097.030"/>
England, Schottland, Deutschland und Skandinavien bilden hinsichtlich der <lb n="p2b_097.031"/>
Sprache bekanntlich einen eigenen Stamm, der sich von den romanischen <lb n="p2b_097.032"/>
Sprachen unterscheidet.</p>
                <p><lb n="p2b_097.033"/>
Diese Länder haben aber auch in ihrer älteren Volks-Poesie so viel Verwandtschaft, <lb n="p2b_097.034"/>
daß man sie als ein eigenes großes Ganze betrachten kann. So <lb n="p2b_097.035"/>
viel auch die Sammlungen dänischer Volksgesänge von Sofranson Wedel, Peter <lb n="p2b_097.036"/>
Syw und besonders von Ryerup in Verbindung mit Abrahamson, Rahbeck und <lb n="p2b_097.037"/>
Rasmussen in bezug auf schwedische Volkslieder ergaben, so verdienstlich ist die <lb n="p2b_097.038"/>
obige Sammlung Geijers und Afzelius' in deren Volksliedern der jambisch=anapästische <lb n="p2b_097.039"/>
Rhythmus vorherrschend ist, und die eine große Mannigfaltigkeit in der <lb n="p2b_097.040"/>
Zeilenlänge, in der Folge der Silben, in der Strophik, ähnlich wie in der <lb n="p2b_097.041"/>
Neuzeit die Gedichte des Königs Oscar <hi rendition="#aq">II</hi>. von Schweden-Norwegen, aufweisen.</p>
                <p><lb n="p2b_097.042"/>
Arndt und Kosegarten (Blumen) haben das schwedische Volkslied zuerst <lb n="p2b_097.043"/>
nach Deutschland verpflanzt; Herder hat nur dänische, aber keine schwedischen <lb n="p2b_097.044"/>
Volkslieder seiner Sammlung beigegeben.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0119] p2b_097.001 von des Knaben Wunderhorn in der Jen. Allg. Lit. Ztg. 1806. No. 18. 19: p2b_097.002 „Von rechtswegen sollte dieses Büchlein in jedem Haus, wo frische Menschen p2b_097.003 wohnen, am Fenster, unterm Spiegel, oder wo sonst Gesang- und Kochbücher p2b_097.004 zu liegen pflegen, zu finden sein, um aufgeschlagen zu werden in jedem Augenblicke p2b_097.005 der Stimmung oder Unstimmung, wo man denn immer etwas Gleichtönendes p2b_097.006 oder Anregendes fände &c.“ p2b_097.007 Es schlossen sich an: die Sammlungen von Volksliedern, welche von der p2b_097.008 Hagen und Büsching herausgaben, sowie Uhlands Deutsche Volkslieder (1844. p2b_097.009 1882). Karl Simrocks Deutsche Volkslieder (1859), H. Pröhles Weltliche und p2b_097.010 geistliche Lieder (1855), O. L. B. Wolffs Hausschatz der Volkspoesie (4. Aufl. p2b_097.011 1853), Meiers Schwäbische Volkslieder, Kleinpauls Volkslieder, Erks Liederhort, p2b_097.012 Kretzschmers, Soltaus, Körners und besonders v. Liliencrons historische Volkslieder. p2b_097.013 Einen treuen Pfleger hat das Volkslied in unserer Zeit neben Böhme, p2b_097.014 Birlinger, Crecelius, Hoffmann von Fallersleben, v. Ditfurt, Süß, Mittler, p2b_097.015 Schlossar, auch an Georg Scherer, dem Dichter zarter und sinniger Lieder, p2b_097.016 gefunden. Aus den verschiedensten Heimstätten deutschen Lebens trug er einen p2b_097.017 Volksliederschatz zusammen, und mit diesem in der Hand förderte er die seit p2b_097.018 Herder bei uns angehäufte Litteratur der Volkspoesie. Die erste Ausgabe p2b_097.019 seiner illustrierten Pracht-Ausgabe des deutschen Volksliedes trug den Titel: p2b_097.020 Die schönsten, deutschen Volkslieder mit ihren eigenen Singweisen. p2b_097.021 Die Litteratur des Volksgesanges hat in der Neuzeit übrigens auch bei p2b_097.022 anderen Nationen reiche Vermehrungen erfahren. Was außer den im Text p2b_097.023 Genannten noch Elwart, Eschenburg &c. für den deutschen, ─ Percy, Pinkerton, p2b_097.024 Walter Scott, Jameson für den englischen und schottischen Volksgesang thaten, p2b_097.025 leistete Fauriel für den neugriechischen. p2b_097.026 Geijer und Afzelius haben 1814─1816 die Volkslieder der Schweden p2b_097.027 in 3 Bänden mit 3 Heften Musikbeilagen herausgegeben und das letzte Glied des p2b_097.028 germanischen Volksgesangs ergänzt, zu welch letzterem wir außer dem eigentlich p2b_097.029 deutschen, den so reichhaltigen skandinavischen, englischen und schottischen zählen. p2b_097.030 England, Schottland, Deutschland und Skandinavien bilden hinsichtlich der p2b_097.031 Sprache bekanntlich einen eigenen Stamm, der sich von den romanischen p2b_097.032 Sprachen unterscheidet. p2b_097.033 Diese Länder haben aber auch in ihrer älteren Volks-Poesie so viel Verwandtschaft, p2b_097.034 daß man sie als ein eigenes großes Ganze betrachten kann. So p2b_097.035 viel auch die Sammlungen dänischer Volksgesänge von Sofranson Wedel, Peter p2b_097.036 Syw und besonders von Ryerup in Verbindung mit Abrahamson, Rahbeck und p2b_097.037 Rasmussen in bezug auf schwedische Volkslieder ergaben, so verdienstlich ist die p2b_097.038 obige Sammlung Geijers und Afzelius' in deren Volksliedern der jambisch=anapästische p2b_097.039 Rhythmus vorherrschend ist, und die eine große Mannigfaltigkeit in der p2b_097.040 Zeilenlänge, in der Folge der Silben, in der Strophik, ähnlich wie in der p2b_097.041 Neuzeit die Gedichte des Königs Oscar II. von Schweden-Norwegen, aufweisen. p2b_097.042 Arndt und Kosegarten (Blumen) haben das schwedische Volkslied zuerst p2b_097.043 nach Deutschland verpflanzt; Herder hat nur dänische, aber keine schwedischen p2b_097.044 Volkslieder seiner Sammlung beigegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/119
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/119>, abgerufen am 17.05.2024.