p2b_107.001 drei Farben), Moritz Hartmann aus Böhmen (Kelch und Schwert), Th. Fontane p2b_107.002 (Männer und Helden, eine Sammlung von Preußenliedern), G. v. Meyern p2b_107.003 (Welfenlied &c.). Aus der neuesten Zeit durch den letzten Krieg hervorgerufene p2b_107.004 politisch=patriotische Lyriken schrieben: Oskar v. Redwitz (Lied vom neuen p2b_107.005 deutschen Reich. Nicht alle Sonette dieses Cyklus sind rein lyrisch. Bei vielen p2b_107.006 ist die lyrische Sonettenform zur epischen Darstellung verwandt), G. v. Vincke, p2b_107.007 W. Schröder, A. Pichler, Eug. Labes, E. Kauffer, K. Gutzkow, Herm. Grieben, p2b_107.008 E. Förster, K. Elze, C. Beyer, G. Heusinger, Edm. Höfer, F. Hofmann, p2b_107.009 W. Jensen, O. Marbach, M. Matzerath, Alfr. Meißner, M. Remy, O. Roquette, p2b_107.010 E. Scherenberg, A. Stern, Fr. Storck (Alldeutschland hoch!), Adolf Stolterfoth, p2b_107.011 A. Träger, Heinr. Viehoff, R. Waldmüller, F. Wehl, W. Winckler, Müller von p2b_107.012 Königswinter, Müller v. d. Werra, Pläschke, v. Gottschall, Julius Grosse, Karl p2b_107.013 Hackenschmidt, Georg Hesekiel, Marie Jhering, H. Lingg, Emil Rittershaus, p2b_107.014 Julius Sturm, Rod. Benedix (Soldatenlieder), Moritz Blankarts (Kriegs= und p2b_107.015 Siegeslieder), Fr. Bodenstedt, M. Carriere, Joh. Fastenrath, K. Gerok, Kl. p2b_107.016 Groth, R. Hamerling u. A.
p2b_107.017 Als Sammlungen der politisch=patriotischen Lieder der Neuzeit sind zu p2b_107.018 nennen: a. Alldeutschland von Müller v. d. Werra, b. Kriegspoesie aus den p2b_107.019 Jahren 1870-71 (Mannheim bei Schneider), c. die bei Lipperheide in Berlin p2b_107.020 erschienene Sammlung mit Autographen der Dichter &c.
p2b_107.021
§ 63. Das Naturlied.
p2b_107.022 Die Naturlieder sind aus dem Gefühl für das Ländliche, für p2b_107.023 das Jdyllische und für die Natur hervorgegangen. Jn ihnen fällt das p2b_107.024 Leben des Dichters mit dem Leben in der Natur zusammen. Alle p2b_107.025 Regungen, welche die Natur durchziehen, durchzucken auch ihn. Man p2b_107.026 hört bei den Naturliedern gleichsam die Dorfglocken ertönen, die den p2b_107.027 Gruß der Liebe und des Friedens vermitteln, man sieht die Sommervögel p2b_107.028 flattern, hört die summenden Jmmchen schwirren. Man nimmt p2b_107.029 das Erwachen der Natur im Frühling, ihr Ersterben im Winter wahr.
p2b_107.030 Goethe und Rückert haben die Natur in unvergleichlicher Weise besungen. p2b_107.031 Einer der hervorragendsten Naturdichter neben diesen hellstrahlenden Genien p2b_107.032 ist der weniger bekannte Hölderlin (1770-1843). Er ist Naturdichter nicht p2b_107.033 sowohl deshalb, weil die Natur der vorwiegende Stoff seiner Gedichte ist, weil p2b_107.034 er die Erde, das Meer, den Äther, die Flüsse und die Bäume besingt, sondern p2b_107.035 deshalb, weil die Versöhnung und Vermählung der Natur mit dem Geiste p2b_107.036 sein künstlerisches Grundproblem bildet, auf dessen Lösung er vom ersten Erwachen p2b_107.037 seines Genius bis zum Versinken desselben in die Nacht des Wahnsinns p2b_107.038 hinarbeitete. Er faßte dieses Problem nicht etwa nur ästhetisch, sondern nahm p2b_107.039 dafür von vornherein in echt antikem Geiste den ganzen Menschen in Anspruch. p2b_107.040 So finden wir bereits unter den Erstlingen seiner Muse vor einer Hymne an p2b_107.041 die Schönheit (1791) das bedeutsame Wort Kants: "Die Natur in ihren
p2b_107.001 drei Farben), Moritz Hartmann aus Böhmen (Kelch und Schwert), Th. Fontane p2b_107.002 (Männer und Helden, eine Sammlung von Preußenliedern), G. v. Meyern p2b_107.003 (Welfenlied &c.). Aus der neuesten Zeit durch den letzten Krieg hervorgerufene p2b_107.004 politisch=patriotische Lyriken schrieben: Oskar v. Redwitz (Lied vom neuen p2b_107.005 deutschen Reich. Nicht alle Sonette dieses Cyklus sind rein lyrisch. Bei vielen p2b_107.006 ist die lyrische Sonettenform zur epischen Darstellung verwandt), G. v. Vincke, p2b_107.007 W. Schröder, A. Pichler, Eug. Labes, E. Kauffer, K. Gutzkow, Herm. Grieben, p2b_107.008 E. Förster, K. Elze, C. Beyer, G. Heusinger, Edm. Höfer, F. Hofmann, p2b_107.009 W. Jensen, O. Marbach, M. Matzerath, Alfr. Meißner, M. Remy, O. Roquette, p2b_107.010 E. Scherenberg, A. Stern, Fr. Storck (Alldeutschland hoch!), Adolf Stolterfoth, p2b_107.011 A. Träger, Heinr. Viehoff, R. Waldmüller, F. Wehl, W. Winckler, Müller von p2b_107.012 Königswinter, Müller v. d. Werra, Pläschke, v. Gottschall, Julius Grosse, Karl p2b_107.013 Hackenschmidt, Georg Hesekiel, Marie Jhering, H. Lingg, Emil Rittershaus, p2b_107.014 Julius Sturm, Rod. Benedix (Soldatenlieder), Moritz Blankarts (Kriegs= und p2b_107.015 Siegeslieder), Fr. Bodenstedt, M. Carriere, Joh. Fastenrath, K. Gerok, Kl. p2b_107.016 Groth, R. Hamerling u. A.
p2b_107.017 Als Sammlungen der politisch=patriotischen Lieder der Neuzeit sind zu p2b_107.018 nennen: a. Alldeutschland von Müller v. d. Werra, b. Kriegspoesie aus den p2b_107.019 Jahren 1870─71 (Mannheim bei Schneider), c. die bei Lipperheide in Berlin p2b_107.020 erschienene Sammlung mit Autographen der Dichter &c.
p2b_107.021
§ 63. Das Naturlied.
p2b_107.022 Die Naturlieder sind aus dem Gefühl für das Ländliche, für p2b_107.023 das Jdyllische und für die Natur hervorgegangen. Jn ihnen fällt das p2b_107.024 Leben des Dichters mit dem Leben in der Natur zusammen. Alle p2b_107.025 Regungen, welche die Natur durchziehen, durchzucken auch ihn. Man p2b_107.026 hört bei den Naturliedern gleichsam die Dorfglocken ertönen, die den p2b_107.027 Gruß der Liebe und des Friedens vermitteln, man sieht die Sommervögel p2b_107.028 flattern, hört die summenden Jmmchen schwirren. Man nimmt p2b_107.029 das Erwachen der Natur im Frühling, ihr Ersterben im Winter wahr.
p2b_107.030 Goethe und Rückert haben die Natur in unvergleichlicher Weise besungen. p2b_107.031 Einer der hervorragendsten Naturdichter neben diesen hellstrahlenden Genien p2b_107.032 ist der weniger bekannte Hölderlin (1770─1843). Er ist Naturdichter nicht p2b_107.033 sowohl deshalb, weil die Natur der vorwiegende Stoff seiner Gedichte ist, weil p2b_107.034 er die Erde, das Meer, den Äther, die Flüsse und die Bäume besingt, sondern p2b_107.035 deshalb, weil die Versöhnung und Vermählung der Natur mit dem Geiste p2b_107.036 sein künstlerisches Grundproblem bildet, auf dessen Lösung er vom ersten Erwachen p2b_107.037 seines Genius bis zum Versinken desselben in die Nacht des Wahnsinns p2b_107.038 hinarbeitete. Er faßte dieses Problem nicht etwa nur ästhetisch, sondern nahm p2b_107.039 dafür von vornherein in echt antikem Geiste den ganzen Menschen in Anspruch. p2b_107.040 So finden wir bereits unter den Erstlingen seiner Muse vor einer Hymne an p2b_107.041 die Schönheit (1791) das bedeutsame Wort Kants: „Die Natur in ihren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0129"n="107"/><lbn="p2b_107.001"/>
drei Farben), Moritz Hartmann aus Böhmen (Kelch und Schwert), Th. Fontane <lbn="p2b_107.002"/>
(Männer und Helden, eine Sammlung von Preußenliedern), G. v. Meyern <lbn="p2b_107.003"/>
(Welfenlied &c.). Aus der neuesten Zeit durch den letzten Krieg hervorgerufene <lbn="p2b_107.004"/>
politisch=patriotische Lyriken schrieben: Oskar v. Redwitz (Lied vom neuen <lbn="p2b_107.005"/>
deutschen Reich. Nicht alle Sonette dieses Cyklus sind rein lyrisch. Bei vielen <lbn="p2b_107.006"/>
ist die lyrische Sonettenform zur epischen Darstellung verwandt), G. v. Vincke, <lbn="p2b_107.007"/>
W. Schröder, A. Pichler, Eug. Labes, E. Kauffer, K. Gutzkow, Herm. Grieben, <lbn="p2b_107.008"/>
E. Förster, K. Elze, C. Beyer, G. Heusinger, Edm. Höfer, F. Hofmann, <lbn="p2b_107.009"/>
W. Jensen, O. Marbach, M. Matzerath, Alfr. Meißner, M. Remy, O. Roquette, <lbn="p2b_107.010"/>
E. Scherenberg, A. Stern, Fr. Storck (Alldeutschland hoch!), Adolf Stolterfoth, <lbn="p2b_107.011"/>
A. Träger, Heinr. Viehoff, R. Waldmüller, F. Wehl, W. Winckler, Müller von <lbn="p2b_107.012"/>
Königswinter, Müller v. d. Werra, Pläschke, v. Gottschall, Julius Grosse, Karl <lbn="p2b_107.013"/>
Hackenschmidt, Georg Hesekiel, Marie Jhering, H. Lingg, Emil Rittershaus, <lbn="p2b_107.014"/>
Julius Sturm, Rod. Benedix (Soldatenlieder), Moritz Blankarts (Kriegs= und <lbn="p2b_107.015"/>
Siegeslieder), Fr. Bodenstedt, M. Carriere, Joh. Fastenrath, K. Gerok, Kl. <lbn="p2b_107.016"/>
Groth, R. Hamerling u. A.</p><p><lbn="p2b_107.017"/>
Als Sammlungen der politisch=patriotischen Lieder der Neuzeit sind zu <lbn="p2b_107.018"/>
nennen: <hirendition="#aq">a</hi>. Alldeutschland von Müller v. d. Werra, <hirendition="#aq">b</hi>. Kriegspoesie aus den <lbn="p2b_107.019"/>
Jahren 1870─71 (Mannheim bei Schneider), <hirendition="#aq">c</hi>. die bei Lipperheide in Berlin <lbn="p2b_107.020"/>
erschienene Sammlung mit Autographen der Dichter &c.</p></div><lbn="p2b_107.021"/><divn="7"><head><hirendition="#c">§ 63. Das Naturlied.</hi></head><p><lbn="p2b_107.022"/>
Die Naturlieder sind aus dem Gefühl für das Ländliche, für <lbn="p2b_107.023"/>
das Jdyllische und für die Natur hervorgegangen. Jn ihnen fällt das <lbn="p2b_107.024"/>
Leben des Dichters mit dem Leben in der Natur zusammen. Alle <lbn="p2b_107.025"/>
Regungen, welche die Natur durchziehen, durchzucken auch ihn. Man <lbn="p2b_107.026"/>
hört bei den Naturliedern gleichsam die Dorfglocken ertönen, die den <lbn="p2b_107.027"/>
Gruß der Liebe und des Friedens vermitteln, man sieht die Sommervögel <lbn="p2b_107.028"/>
flattern, hört die summenden Jmmchen schwirren. Man nimmt <lbn="p2b_107.029"/>
das Erwachen der Natur im Frühling, ihr Ersterben im Winter wahr.</p><p><lbn="p2b_107.030"/>
Goethe und Rückert haben die Natur in unvergleichlicher Weise besungen. <lbn="p2b_107.031"/>
Einer der hervorragendsten Naturdichter neben diesen hellstrahlenden Genien <lbn="p2b_107.032"/>
ist der weniger bekannte Hölderlin (1770─1843). Er ist Naturdichter nicht <lbn="p2b_107.033"/>
sowohl deshalb, weil die Natur der vorwiegende Stoff seiner Gedichte ist, weil <lbn="p2b_107.034"/>
er die Erde, das Meer, den Äther, die Flüsse und die Bäume besingt, sondern <lbn="p2b_107.035"/>
deshalb, weil die Versöhnung und Vermählung der Natur mit dem Geiste <lbn="p2b_107.036"/>
sein künstlerisches Grundproblem bildet, auf dessen Lösung er vom ersten Erwachen <lbn="p2b_107.037"/>
seines Genius bis zum Versinken desselben in die Nacht des Wahnsinns <lbn="p2b_107.038"/>
hinarbeitete. Er faßte dieses Problem nicht etwa nur ästhetisch, sondern nahm <lbn="p2b_107.039"/>
dafür von vornherein in echt antikem Geiste den ganzen Menschen in Anspruch. <lbn="p2b_107.040"/>
So finden wir bereits unter den Erstlingen seiner Muse vor einer Hymne an <lbn="p2b_107.041"/>
die Schönheit (1791) das bedeutsame Wort Kants: „Die Natur in ihren
</p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0129]
p2b_107.001
drei Farben), Moritz Hartmann aus Böhmen (Kelch und Schwert), Th. Fontane p2b_107.002
(Männer und Helden, eine Sammlung von Preußenliedern), G. v. Meyern p2b_107.003
(Welfenlied &c.). Aus der neuesten Zeit durch den letzten Krieg hervorgerufene p2b_107.004
politisch=patriotische Lyriken schrieben: Oskar v. Redwitz (Lied vom neuen p2b_107.005
deutschen Reich. Nicht alle Sonette dieses Cyklus sind rein lyrisch. Bei vielen p2b_107.006
ist die lyrische Sonettenform zur epischen Darstellung verwandt), G. v. Vincke, p2b_107.007
W. Schröder, A. Pichler, Eug. Labes, E. Kauffer, K. Gutzkow, Herm. Grieben, p2b_107.008
E. Förster, K. Elze, C. Beyer, G. Heusinger, Edm. Höfer, F. Hofmann, p2b_107.009
W. Jensen, O. Marbach, M. Matzerath, Alfr. Meißner, M. Remy, O. Roquette, p2b_107.010
E. Scherenberg, A. Stern, Fr. Storck (Alldeutschland hoch!), Adolf Stolterfoth, p2b_107.011
A. Träger, Heinr. Viehoff, R. Waldmüller, F. Wehl, W. Winckler, Müller von p2b_107.012
Königswinter, Müller v. d. Werra, Pläschke, v. Gottschall, Julius Grosse, Karl p2b_107.013
Hackenschmidt, Georg Hesekiel, Marie Jhering, H. Lingg, Emil Rittershaus, p2b_107.014
Julius Sturm, Rod. Benedix (Soldatenlieder), Moritz Blankarts (Kriegs= und p2b_107.015
Siegeslieder), Fr. Bodenstedt, M. Carriere, Joh. Fastenrath, K. Gerok, Kl. p2b_107.016
Groth, R. Hamerling u. A.
p2b_107.017
Als Sammlungen der politisch=patriotischen Lieder der Neuzeit sind zu p2b_107.018
nennen: a. Alldeutschland von Müller v. d. Werra, b. Kriegspoesie aus den p2b_107.019
Jahren 1870─71 (Mannheim bei Schneider), c. die bei Lipperheide in Berlin p2b_107.020
erschienene Sammlung mit Autographen der Dichter &c.
p2b_107.021
§ 63. Das Naturlied. p2b_107.022
Die Naturlieder sind aus dem Gefühl für das Ländliche, für p2b_107.023
das Jdyllische und für die Natur hervorgegangen. Jn ihnen fällt das p2b_107.024
Leben des Dichters mit dem Leben in der Natur zusammen. Alle p2b_107.025
Regungen, welche die Natur durchziehen, durchzucken auch ihn. Man p2b_107.026
hört bei den Naturliedern gleichsam die Dorfglocken ertönen, die den p2b_107.027
Gruß der Liebe und des Friedens vermitteln, man sieht die Sommervögel p2b_107.028
flattern, hört die summenden Jmmchen schwirren. Man nimmt p2b_107.029
das Erwachen der Natur im Frühling, ihr Ersterben im Winter wahr.
p2b_107.030
Goethe und Rückert haben die Natur in unvergleichlicher Weise besungen. p2b_107.031
Einer der hervorragendsten Naturdichter neben diesen hellstrahlenden Genien p2b_107.032
ist der weniger bekannte Hölderlin (1770─1843). Er ist Naturdichter nicht p2b_107.033
sowohl deshalb, weil die Natur der vorwiegende Stoff seiner Gedichte ist, weil p2b_107.034
er die Erde, das Meer, den Äther, die Flüsse und die Bäume besingt, sondern p2b_107.035
deshalb, weil die Versöhnung und Vermählung der Natur mit dem Geiste p2b_107.036
sein künstlerisches Grundproblem bildet, auf dessen Lösung er vom ersten Erwachen p2b_107.037
seines Genius bis zum Versinken desselben in die Nacht des Wahnsinns p2b_107.038
hinarbeitete. Er faßte dieses Problem nicht etwa nur ästhetisch, sondern nahm p2b_107.039
dafür von vornherein in echt antikem Geiste den ganzen Menschen in Anspruch. p2b_107.040
So finden wir bereits unter den Erstlingen seiner Muse vor einer Hymne an p2b_107.041
die Schönheit (1791) das bedeutsame Wort Kants: „Die Natur in ihren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/129>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.