Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_XIV.001 III. Musikalisch-dramatischweltliche und kirchlich-musiaklische Formen. p2b_XIV.002 Seite p2b_XIV.003§ 179. Einteilung dieser Formen p2b_XIV.004503 I. Musikalisch-dramatisch-weltliche Formen. p2b_XIV.005 p2b_XIV.021§ 180. Das Melodrama p2b_XIV.006503 § 181. Das Vaudeville und das Sing- oder Liederspiel p2b_XIV.007505 § 182. Das Schauspiel mit Musik p2b_XIV.008507 § 183. Die Oper im allgemeinen. Begriffliches p2b_XIV.009508 § 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland p2b_XIV.010509 § 185. Die komische Oper in Deutschland p2b_XIV.011510 § 186. Die Operette p2b_XIV.012511 § 187. Das Jntermezzo. (Zwischenspiel) p2b_XIV.013512 § 188. Entstehung und geschichtliche Entwickelung der Oper in Jtalien, p2b_XIV.014 p2b_XIV.015Frankreich und Deutschland 513 Erste und älteste deutsche Oper 517 § 189. Das Geheimnis der Wagnerschen Opernreform p2b_XIV.017520 § 190. Wagners Tetralogie p2b_XIV.018524 § 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive p2b_XIV.019525 § 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die Libretto-Dichtung, p2b_XIV.020 und Beispiele besserer Librettos 527 II. Kirchlich-musikalische Formen. p2b_XIV.022 § 193. Einteilung der geistlichen Formen und Begründung derselben p2b_XIV.023528 § 194. Der Choral p2b_XIV.024529 § 195. Das deutsch=accentuierende Prinzip und der Choral p2b_XIV.025531 § 196. Die Motette p2b_XIV.026532 § 197. Psalm p2b_XIV.027533 § 198. Die Kantate p2b_XIV.028534 § 199. Die Passion p2b_XIV.029536 § 200. Die Messe p2b_XIV.030538 § 201. Das Requiem p2b_XIV.031540 § 202. Das Oratorium p2b_XIV.032541 § 203. Analyse vorzüglicher Oratorien der Neuzeit, sowie Litteratur des p2b_XIV.033 Oratoriums. Weltliche Oratorien 543 Schlußbemerkung p2b_XIV.035546 ------ Anhang. p2b_XIV.036 Sach- und Namenregister für Band 1 und 2 547 p2b_XIV.001 III. Musikalisch-dramatischweltliche und kirchlich-musiaklische Formen. p2b_XIV.002 Seite p2b_XIV.003§ 179. Einteilung dieser Formen p2b_XIV.004503 I. Musikalisch-dramatisch-weltliche Formen. p2b_XIV.005 p2b_XIV.021§ 180. Das Melodrama p2b_XIV.006503 § 181. Das Vaudeville und das Sing- oder Liederspiel p2b_XIV.007505 § 182. Das Schauspiel mit Musik p2b_XIV.008507 § 183. Die Oper im allgemeinen. Begriffliches p2b_XIV.009508 § 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland p2b_XIV.010509 § 185. Die komische Oper in Deutschland p2b_XIV.011510 § 186. Die Operette p2b_XIV.012511 § 187. Das Jntermezzo. (Zwischenspiel) p2b_XIV.013512 § 188. Entstehung und geschichtliche Entwickelung der Oper in Jtalien, p2b_XIV.014 p2b_XIV.015Frankreich und Deutschland 513 Erste und älteste deutsche Oper 517 § 189. Das Geheimnis der Wagnerschen Opernreform p2b_XIV.017520 § 190. Wagners Tetralogie p2b_XIV.018524 § 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive p2b_XIV.019525 § 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die Libretto-Dichtung, p2b_XIV.020 und Beispiele besserer Librettos 527 II. Kirchlich-musikalische Formen. p2b_XIV.022 § 193. Einteilung der geistlichen Formen und Begründung derselben p2b_XIV.023528 § 194. Der Choral p2b_XIV.024529 § 195. Das deutsch=accentuierende Prinzip und der Choral p2b_XIV.025531 § 196. Die Motette p2b_XIV.026532 § 197. Psalm p2b_XIV.027533 § 198. Die Kantate p2b_XIV.028534 § 199. Die Passion p2b_XIV.029536 § 200. Die Messe p2b_XIV.030538 § 201. Das Requiem p2b_XIV.031540 § 202. Das Oratorium p2b_XIV.032541 § 203. Analyse vorzüglicher Oratorien der Neuzeit, sowie Litteratur des p2b_XIV.033 Oratoriums. Weltliche Oratorien 543 Schlußbemerkung p2b_XIV.035546 ────── Anhang. p2b_XIV.036 Sach- und Namenregister für Band 1 und 2 547 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0020" n="RXIV"/> <lb n="p2b_XIV.001"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Musikalisch-dramatischweltliche und kirchlich-musiaklische Formen.</hi> <lb n="p2b_XIV.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p2b_XIV.003"/> <item>§ 179. Einteilung dieser Formen <space dim="vertical"/><ref>503</ref></item> <lb n="p2b_XIV.004"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Musikalisch-dramatisch-weltliche Formen.</hi> <lb n="p2b_XIV.005"/> <list> <item>§ 180. Das Melodrama <space dim="vertical"/><ref>503</ref></item> <lb n="p2b_XIV.006"/> <item>§ 181. Das Vaudeville und das Sing- oder Liederspiel <space dim="vertical"/><ref>505</ref></item> <lb n="p2b_XIV.007"/> <item>§ 182. Das Schauspiel mit Musik <space dim="vertical"/><ref>507</ref></item> <lb n="p2b_XIV.008"/> <item>§ 183. Die Oper im allgemeinen. Begriffliches <space dim="vertical"/><ref>508</ref></item> <lb n="p2b_XIV.009"/> <item>§ 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland <space dim="vertical"/><ref>509</ref></item> <lb n="p2b_XIV.010"/> <item>§ 185. Die komische Oper in Deutschland <space dim="vertical"/><ref>510</ref></item> <lb n="p2b_XIV.011"/> <item>§ 186. Die Operette <space dim="vertical"/><ref>511</ref></item> <lb n="p2b_XIV.012"/> <item>§ 187. Das Jntermezzo. (Zwischenspiel) <space dim="vertical"/><ref>512</ref></item> <lb n="p2b_XIV.013"/> <item> <list> <item>§ 188. Entstehung und geschichtliche Entwickelung der Oper in Jtalien, <lb n="p2b_XIV.014"/> Frankreich und Deutschland <space dim="vertical"/><ref>513</ref></item> <lb n="p2b_XIV.015"/> <item> <hi rendition="#et">Erste und älteste deutsche Oper </hi> <space dim="vertical"/> <ref>517</ref> </item> </list> </item> <lb n="p2b_XIV.016"/> <item>§ 189. Das Geheimnis der Wagnerschen Opernreform <space dim="vertical"/><ref>520</ref></item> <lb n="p2b_XIV.017"/> <item>§ 190. Wagners Tetralogie <space dim="vertical"/><ref>524</ref></item> <lb n="p2b_XIV.018"/> <item>§ 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive <space dim="vertical"/><ref>525</ref></item> <lb n="p2b_XIV.019"/> <item>§ 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die Libretto-Dichtung, <lb n="p2b_XIV.020"/> und Beispiele besserer Librettos <space dim="vertical"/><ref>527</ref></item> </list> </item> <lb n="p2b_XIV.021"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Kirchlich-musikalische Formen.</hi> <lb n="p2b_XIV.022"/> <list> <item>§ 193. Einteilung der geistlichen Formen und Begründung derselben <space dim="vertical"/><ref>528</ref></item> <lb n="p2b_XIV.023"/> <item>§ 194. Der Choral <space dim="vertical"/><ref>529</ref></item> <lb n="p2b_XIV.024"/> <item>§ 195. Das deutsch=accentuierende Prinzip und der Choral <space dim="vertical"/><ref>531</ref></item> <lb n="p2b_XIV.025"/> <item>§ 196. Die Motette <space dim="vertical"/><ref>532</ref></item> <lb n="p2b_XIV.026"/> <item>§ 197. Psalm <space dim="vertical"/><ref>533</ref></item> <lb n="p2b_XIV.027"/> <item>§ 198. Die Kantate <space dim="vertical"/><ref>534</ref></item> <lb n="p2b_XIV.028"/> <item>§ 199. Die Passion <space dim="vertical"/><ref>536</ref></item> <lb n="p2b_XIV.029"/> <item>§ 200. Die Messe <space dim="vertical"/><ref>538</ref></item> <lb n="p2b_XIV.030"/> <item>§ 201. Das Requiem <space dim="vertical"/><ref>540</ref></item> <lb n="p2b_XIV.031"/> <item>§ 202. Das Oratorium <space dim="vertical"/><ref>541</ref></item> <lb n="p2b_XIV.032"/> <item>§ 203. Analyse vorzüglicher Oratorien der Neuzeit, sowie Litteratur des <lb n="p2b_XIV.033"/> Oratoriums. Weltliche Oratorien <space dim="vertical"/><ref>543</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </item> <lb n="p2b_XIV.034"/> <item>Schlußbemerkung <space dim="vertical"/><ref>546</ref> <hi rendition="#c">──────</hi></item> <lb n="p2b_XIV.035"/> <item> <hi rendition="#c">Anhang.</hi> <lb n="p2b_XIV.036"/> <list> <item>Sach- und Namenregister für Band 1 und 2 <space dim="vertical"/><ref>547</ref></item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXIV/0020]
p2b_XIV.001
III. Musikalisch-dramatischweltliche und kirchlich-musiaklische Formen. p2b_XIV.002
Seite
p2b_XIV.003
§ 179. Einteilung dieser Formen 503
p2b_XIV.004
I. Musikalisch-dramatisch-weltliche Formen. p2b_XIV.005
§ 180. Das Melodrama 503
p2b_XIV.006
§ 181. Das Vaudeville und das Sing- oder Liederspiel 505
p2b_XIV.007
§ 182. Das Schauspiel mit Musik 507
p2b_XIV.008
§ 183. Die Oper im allgemeinen. Begriffliches 508
p2b_XIV.009
§ 184. Die ernste (große) Oper in Deutschland 509
p2b_XIV.010
§ 185. Die komische Oper in Deutschland 510
p2b_XIV.011
§ 186. Die Operette 511
p2b_XIV.012
§ 187. Das Jntermezzo. (Zwischenspiel) 512
p2b_XIV.013
§ 188. Entstehung und geschichtliche Entwickelung der Oper in Jtalien, p2b_XIV.014
Frankreich und Deutschland 513
p2b_XIV.015
Erste und älteste deutsche Oper 517
p2b_XIV.016
§ 189. Das Geheimnis der Wagnerschen Opernreform 520
p2b_XIV.017
§ 190. Wagners Tetralogie 524
p2b_XIV.018
§ 191. Wagners Stilcharaktere und seine Leitmotive 525
p2b_XIV.019
§ 192. Vorschriften, Gesichtspunkte und Winke für die Libretto-Dichtung, p2b_XIV.020
und Beispiele besserer Librettos 527
p2b_XIV.021
II. Kirchlich-musikalische Formen. p2b_XIV.022
§ 193. Einteilung der geistlichen Formen und Begründung derselben 528
p2b_XIV.023
§ 194. Der Choral 529
p2b_XIV.024
§ 195. Das deutsch=accentuierende Prinzip und der Choral 531
p2b_XIV.025
§ 196. Die Motette 532
p2b_XIV.026
§ 197. Psalm 533
p2b_XIV.027
§ 198. Die Kantate 534
p2b_XIV.028
§ 199. Die Passion 536
p2b_XIV.029
§ 200. Die Messe 538
p2b_XIV.030
§ 201. Das Requiem 540
p2b_XIV.031
§ 202. Das Oratorium 541
p2b_XIV.032
§ 203. Analyse vorzüglicher Oratorien der Neuzeit, sowie Litteratur des p2b_XIV.033
Oratoriums. Weltliche Oratorien 543
p2b_XIV.034
Schlußbemerkung 546 ──────
p2b_XIV.035
Anhang. p2b_XIV.036
Sach- und Namenregister für Band 1 und 2 547
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |