p2b_191.003 Haller (z. B. Die verdorbenen Sitten). Pyra, Rost, Lange (vgl. p2b_191.004 Bd. I. S. 54). Liskow (Bd. I. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's p2b_191.005 Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den Swift der Deutschen. p2b_191.006 ("Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten" ist seine beste p2b_191.007 satirische Arbeit.) v. Canitz (Tod eines ungerechten Geizhalses). Hagedornp2b_191.008 (nahm sich Horaz zum Muster). Wieland (giebt in den Abderiten eine heitere, p2b_191.009 zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). Stolbergp2b_191.010 (Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). Falkp2b_191.011 (+ 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). p2b_191.012 Jean Paul (der bedeutendste Satiriker in Prosa). Haug, Lichtenbergp2b_191.013 (Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). p2b_191.014 Börne, Platen, Schlegel (Die satirische Ehrenpforte Kotzebues). p2b_191.015 Heine (Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände p2b_191.016 am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &c.). Bogumil Goltz, p2b_191.017 Ad. Glaßbrenner (z. B. Neue lustige Komödien). Goethe (z. B. Musen p2b_191.018 und Grazien in der Mark). Schiller (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; p2b_191.019 Die Philosophen). Uhland (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). p2b_191.020 Rückert (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &c.).
p2b_191.021 Saphir (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, p2b_191.022 Humor). Alfred Meißner (Sohn des Atta Troll). Hartmann (Reimchronik p2b_191.023 des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände p2b_191.024 Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &c.). p2b_191.025 H. Döring (Der leere Titel). Bauernfeld (Die dramatische Satire "Reichsversammlung p2b_191.026 der Tiere"). Gruppe (Abendentzückungen). Herloßsohnp2b_191.027 (+ 1849. Mephistopheles). Rellstab (Henriette). Schmidt-Cabanis u. a.
p2b_191.028
§ 86. Travestie.
p2b_191.029 Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines p2b_191.030 ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. p2b_191.031 Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen p2b_191.032 Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur p2b_191.033 die Form (Versmaß &c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren p2b_191.034 Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, p2b_191.035 modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche p2b_191.036 ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, p2b_191.037 meist karikierende Wendung zu geben.
p2b_191.038 Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im entgegengesetztenp2b_191.039 Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, p2b_191.040 oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der p2b_191.041 Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert
p2b_191.003 Haller (z. B. Die verdorbenen Sitten). Pyra, Rost, Lange (vgl. p2b_191.004 Bd. I. S. 54). Liskow (Bd. I. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's p2b_191.005 Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den Swift der Deutschen. p2b_191.006 („Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten“ ist seine beste p2b_191.007 satirische Arbeit.) v. Canitz (Tod eines ungerechten Geizhalses). Hagedornp2b_191.008 (nahm sich Horaz zum Muster). Wieland (giebt in den Abderiten eine heitere, p2b_191.009 zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). Stolbergp2b_191.010 (Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). Falkp2b_191.011 († 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). p2b_191.012 Jean Paul (der bedeutendste Satiriker in Prosa). Haug, Lichtenbergp2b_191.013 (Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). p2b_191.014 Börne, Platen, Schlegel (Die satirische Ehrenpforte Kotzebues). p2b_191.015 Heine (Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände p2b_191.016 am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &c.). Bogumil Goltz, p2b_191.017 Ad. Glaßbrenner (z. B. Neue lustige Komödien). Goethe (z. B. Musen p2b_191.018 und Grazien in der Mark). Schiller (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; p2b_191.019 Die Philosophen). Uhland (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). p2b_191.020 Rückert (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &c.).
p2b_191.021 Saphir (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, p2b_191.022 Humor). Alfred Meißner (Sohn des Atta Troll). Hartmann (Reimchronik p2b_191.023 des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände p2b_191.024 Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &c.). p2b_191.025 H. Döring (Der leere Titel). Bauernfeld (Die dramatische Satire „Reichsversammlung p2b_191.026 der Tiere“). Gruppe (Abendentzückungen). Herloßsohnp2b_191.027 († 1849. Mephistopheles). Rellstab (Henriette). Schmidt-Cabanis u. a.
p2b_191.028
§ 86. Travestie.
p2b_191.029 Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines p2b_191.030 ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. p2b_191.031 Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen p2b_191.032 Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur p2b_191.033 die Form (Versmaß &c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren p2b_191.034 Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, p2b_191.035 modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche p2b_191.036 ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, p2b_191.037 meist karikierende Wendung zu geben.
p2b_191.038 Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im entgegengesetztenp2b_191.039 Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, p2b_191.040 oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der p2b_191.041 Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0213"n="191"/><lbn="p2b_191.001"/><hirendition="#g">Rabeners</hi> spießbürgerliche Satiren geißeln alte Jungfern, Landjunker, Advokaten, <lbn="p2b_191.002"/>
Richter &c.</p><p><lbn="p2b_191.003"/><hirendition="#g">Haller</hi> (z. B. Die verdorbenen Sitten). <hirendition="#g">Pyra, Rost, Lange</hi> (vgl. <lbn="p2b_191.004"/>
Bd. <hirendition="#aq">I</hi>. S. 54). <hirendition="#g">Liskow</hi> (Bd. <hirendition="#aq">I</hi>. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's <lbn="p2b_191.005"/>
Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den <hirendition="#g">Swift</hi> der Deutschen. <lbn="p2b_191.006"/>
(„Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten“ ist seine beste <lbn="p2b_191.007"/>
satirische Arbeit.) v. <hirendition="#g">Canitz</hi> (Tod eines ungerechten Geizhalses). <hirendition="#g">Hagedorn</hi><lbn="p2b_191.008"/>
(nahm sich Horaz zum Muster). <hirendition="#g">Wieland</hi> (giebt in den Abderiten eine heitere, <lbn="p2b_191.009"/>
zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). <hirendition="#g">Stolberg</hi><lbn="p2b_191.010"/>
(Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). <hirendition="#g">Falk</hi><lbn="p2b_191.011"/>
(† 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). <lbn="p2b_191.012"/><hirendition="#g">Jean Paul</hi> (der bedeutendste Satiriker in Prosa). <hirendition="#g">Haug, Lichtenberg</hi><lbn="p2b_191.013"/>
(Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). <lbn="p2b_191.014"/><hirendition="#g">Börne, Platen, Schlegel</hi> (Die satirische Ehrenpforte <hirendition="#g">Kotzebues). <lbn="p2b_191.015"/>
Heine</hi> (Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände <lbn="p2b_191.016"/>
am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &c.). <hirendition="#g">Bogumil Goltz, <lbn="p2b_191.017"/>
Ad. Glaßbrenner</hi> (z. B. Neue lustige Komödien). <hirendition="#g">Goethe</hi> (z. B. Musen <lbn="p2b_191.018"/>
und Grazien in der Mark). <hirendition="#g">Schiller</hi> (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; <lbn="p2b_191.019"/>
Die Philosophen). <hirendition="#g">Uhland</hi> (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). <lbn="p2b_191.020"/><hirendition="#g">Rückert</hi> (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &c.).</p><p><lbn="p2b_191.021"/><hirendition="#g">Saphir</hi> (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, <lbn="p2b_191.022"/>
Humor). <hirendition="#g">Alfred Meißner</hi> (Sohn des Atta Troll). <hirendition="#g">Hartmann</hi> (Reimchronik <lbn="p2b_191.023"/>
des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände <lbn="p2b_191.024"/>
Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &c.). <lbn="p2b_191.025"/>
H. <hirendition="#g">Döring</hi> (Der leere Titel). <hirendition="#g">Bauernfeld</hi> (Die dramatische Satire „Reichsversammlung <lbn="p2b_191.026"/>
der Tiere“). <hirendition="#g">Gruppe</hi> (Abendentzückungen). <hirendition="#g">Herloßsohn</hi><lbn="p2b_191.027"/>
(† 1849. Mephistopheles). <hirendition="#g">Rellstab</hi> (Henriette). <hirendition="#g">Schmidt-Cabanis</hi> u. a.</p></div><lbn="p2b_191.028"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 86. Travestie.</hi></head><p><lbn="p2b_191.029"/>
Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines <lbn="p2b_191.030"/>
ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. <lbn="p2b_191.031"/>
Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen <lbn="p2b_191.032"/>
Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur <lbn="p2b_191.033"/>
die Form (Versmaß &c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren <lbn="p2b_191.034"/>
Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, <lbn="p2b_191.035"/>
modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche <lbn="p2b_191.036"/>
ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, <lbn="p2b_191.037"/>
meist karikierende Wendung zu geben.</p><p><lbn="p2b_191.038"/>
Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im <hirendition="#g">entgegengesetzten</hi><lbn="p2b_191.039"/>
Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, <lbn="p2b_191.040"/>
oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der <lbn="p2b_191.041"/>
Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[191/0213]
p2b_191.001
Rabeners spießbürgerliche Satiren geißeln alte Jungfern, Landjunker, Advokaten, p2b_191.002
Richter &c.
p2b_191.003
Haller (z. B. Die verdorbenen Sitten). Pyra, Rost, Lange (vgl. p2b_191.004
Bd. I. S. 54). Liskow (Bd. I. 54) kam 1760 wegen seiner Satiren in's p2b_191.005
Gefängnis, woselbst er starb; man nannte ihn den Swift der Deutschen. p2b_191.006
(„Von der Vortrefflichkeit und Notwendigkeit elender Skribenten“ ist seine beste p2b_191.007
satirische Arbeit.) v. Canitz (Tod eines ungerechten Geizhalses). Hagedorn p2b_191.008
(nahm sich Horaz zum Muster). Wieland (giebt in den Abderiten eine heitere, p2b_191.009
zutreffende Satire auf das Leben und Treiben der Kleinstädter). Stolberg p2b_191.010
(Der Frohn an Lichtwehr; Über die Persiflage; Der zweite Rat). Falk p2b_191.011
(† 1826. Rezept zu einer modernen Elegie; Leben des Johannes von der Ostsee). p2b_191.012
Jean Paul (der bedeutendste Satiriker in Prosa). Haug, Lichtenberg p2b_191.013
(Gnädigstes Sendschreiben der Erde an den Mond; Bittschrift der Narren). p2b_191.014
Börne, Platen, Schlegel (Die satirische Ehrenpforte Kotzebues). p2b_191.015
Heine (Deutschland, ein Wintermärchen, satirische Geißelung deutscher Zustände p2b_191.016
am Faden seiner Reise von Paris nach Hamburg &c.). Bogumil Goltz, p2b_191.017
Ad. Glaßbrenner (z. B. Neue lustige Komödien). Goethe (z. B. Musen p2b_191.018
und Grazien in der Mark). Schiller (Shakespeares Schatten; Die Weltweisen; p2b_191.019
Die Philosophen). Uhland (Frühlingslied des Recensenten; Wanderung). p2b_191.020
Rückert (Auf die Schlacht an der Katzbach; Die 99 Schneider &c.).
p2b_191.021
Saphir (Unterhaltung im Freien, fliegendes Album für Ernst, Scherz, p2b_191.022
Humor). Alfred Meißner (Sohn des Atta Troll). Hartmann (Reimchronik p2b_191.023
des Pfaffen Mauritius, satirische Gedichte auf die politischen Zustände p2b_191.024
Ungarns, Deutschlands, auf die Glieder des Frankfurter Parlaments &c.). p2b_191.025
H. Döring (Der leere Titel). Bauernfeld (Die dramatische Satire „Reichsversammlung p2b_191.026
der Tiere“). Gruppe (Abendentzückungen). Herloßsohn p2b_191.027
(† 1849. Mephistopheles). Rellstab (Henriette). Schmidt-Cabanis u. a.
p2b_191.028
§ 86. Travestie. p2b_191.029
Travestie (Vermummung) ist die Ummodelung, Umgestaltung eines p2b_191.030
ernsthaften, oft erhabenen Gedichts zu einem scherzhaften, Lachen erregenden. p2b_191.031
Oder: Travestie ist ein Gedicht, welches den ernsten würdigen p2b_191.032
Stoff (== Jnhalt) eines allbekannten Gedichts beibehält und nur p2b_191.033
die Form (Versmaß &c.) verändert, um durch Verwebung mit heiteren p2b_191.034
Beziehungen, lächerlichen Zufälligkeiten, Gebräuchen, Sitten, Thorheiten, p2b_191.035
modernen Anschauungen und durch trivial=komische in's Lächerliche p2b_191.036
ziehende satirische Behandlung u. a. dem ernsten Stoff eine komische, p2b_191.037
meist karikierende Wendung zu geben.
p2b_191.038
Jndem der Dichter den nämlichen Gegenstand eines Gedichts im entgegengesetzten p2b_191.039
Sinn und Geist behandelt, erinnert er durch ähnliche Ausdrücke, p2b_191.040
oder auch durch dieselben Worte, zuweilen sogar durch Beibehaltung der p2b_191.041
Strophenart u. s. w. an das Original, dessen Ernst und Würde er karikiert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/213>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.