Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_194.001 p2b_194.003 p2b_194.007 p2b_194.012 p2b_194.014 [Beginn Spaltensatz]
Originalgedicht: Mignon von p2b_194.016 Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p2b_194.018 Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, p2b_194.019 Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p2b_194.020 Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p2b_194.021 Kennst du es wohl? - - Dahin! Dahin p2b_194.022 Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. p2b_194.023 Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach, p2b_194.024 Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, p2b_194.025 Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: p2b_194.026 Was hat man dir, du armes Kind, gethan? p2b_194.027 Kennst du es wohl? - - Dahin! Dahin p2b_194.028 Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. p2b_194.029 [Spaltenumbruch]
p2b_194.101Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? p2b_194.030 Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; p2b_194.031 Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; p2b_194.032 Es stürzt der Fels und über ihn die Flut. p2b_194.033 Kennst du ihn wohl? - - Dahin! Dahin p2b_194.034 Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn! Ernste Parodie von Bretschneider. p2b_194.102 p2b_194.103 Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt p2b_194.104 Aus tausend Welten auf uns niederglänzt? p2b_194.105 Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt, p2b_194.106 Das rein und frei sich durch den Äther schwingt? p2b_194.107 Siehst du das Licht? - - Dahin, dahin p2b_194.108 Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn! p2b_194.109 Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt, p2b_194.110 Den Äther, der durch alle Welten fließt, p2b_194.111 Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt, p2b_194.112 Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt? p2b_194.113 Siehst du das Blau? - - Dahin, dahin p2b_194.114 Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn! p2b_194.115 [Ende Spaltensatz]
Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt, p2b_194.116 Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt? p2b_194.117 Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint, p2b_194.118 Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint? p2b_194.119 Siehst du den Stern? - - Dahin, dahin p2b_194.120 Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn! p2b_194.121 [Beginn Spaltensatz]
Originalgedicht: Das Mädchen aus p2b_194.124 Jn einem Thal bei armen Hirten p2b_194.126 Erschien mit jedem jungen Jahr, p2b_194.127 Sobald die ersten Lerchen schwirrten, p2b_194.128 Ein Mädchen schön und wunderbar. p2b_194.129 Sie war nicht in dem Thal geboren, p2b_194.130 Man wußte nicht, woher sie kam; p2b_194.131 Doch schnell war ihre Spur verloren, p2b_194.132 Sobald das Mädchen Abschied nahm. p2b_194.133 Beseligend war ihre Nähe, p2b_194.134 Und alle Herzen wurden weit; p2b_194.135 Doch eine Würde, eine Höhe p2b_194.136 Entfernte die Vertraulichkeit. p2b_194.137 [Spaltenumbruch]
p2b_194.101Sie brachte Blumen mit und Früchte, p2b_194.138 Gereift auf einer andern Flur, p2b_194.139 Jn einem andern Sonnenlichte, p2b_194.140 Jn einer glücklichern Natur; Komische Parodie: Die Erscheinung p2b_194.102 im Kaffeesaale von Röller. p2b_194.103 Jn einer Stadt bei jungen Frauen p2b_194.104 Erscheint - nach jedem Mittagsmahl, p2b_194.105 So wie der Kaffee sich läßt schauen, p2b_194.106 Ein geistig Wesen in dem Saal. p2b_194.107 Es ist nicht in dem Saal geboren p2b_194.108 Man fragt es nicht, woher es kam; p2b_194.109 Doch schnell ist seine Spur verloren, p2b_194.110 Sobald man wieder Abschied nahm. p2b_194.111 Vereinigend ist seine Nähe, p2b_194.112 Und alle Lippen thun sich auf, p2b_194.113 Und keine Würde, keine Höhe, p2b_194.114 Hemmt ihres Wörterstromes Lauf. p2b_194.115 [Ende Spaltensatz]
Es bringet Fehler mit und Namen, p2b_194.116 Gemerkt in einem andern Haus, p2b_194.117 Bei eingebildeteren Damen, p2b_194.118 Auf einem andern Kaffeeschmaus; p2b_194.001 p2b_194.003 p2b_194.007 p2b_194.012 p2b_194.014 [Beginn Spaltensatz]
Originalgedicht: Mignon von p2b_194.016 Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p2b_194.018 Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, p2b_194.019 Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p2b_194.020 Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p2b_194.021 Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.022 Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. p2b_194.023 Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach, p2b_194.024 Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, p2b_194.025 Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: p2b_194.026 Was hat man dir, du armes Kind, gethan? p2b_194.027 Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.028 Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. p2b_194.029 [Spaltenumbruch]
p2b_194.101Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? p2b_194.030 Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; p2b_194.031 Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; p2b_194.032 Es stürzt der Fels und über ihn die Flut. p2b_194.033 Kennst du ihn wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.034 Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn! Ernste Parodie von Bretschneider. p2b_194.102 p2b_194.103 Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt p2b_194.104 Aus tausend Welten auf uns niederglänzt? p2b_194.105 Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt, p2b_194.106 Das rein und frei sich durch den Äther schwingt? p2b_194.107 Siehst du das Licht? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.108 Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn! p2b_194.109 Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt, p2b_194.110 Den Äther, der durch alle Welten fließt, p2b_194.111 Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt, p2b_194.112 Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt? p2b_194.113 Siehst du das Blau? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.114 Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn! p2b_194.115 [Ende Spaltensatz]
Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt, p2b_194.116 Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt? p2b_194.117 Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint, p2b_194.118 Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint? p2b_194.119 Siehst du den Stern? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.120 Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn! p2b_194.121 [Beginn Spaltensatz]
Originalgedicht: Das Mädchen aus p2b_194.124 Jn einem Thal bei armen Hirten p2b_194.126 Erschien mit jedem jungen Jahr, p2b_194.127 Sobald die ersten Lerchen schwirrten, p2b_194.128 Ein Mädchen schön und wunderbar. p2b_194.129 Sie war nicht in dem Thal geboren, p2b_194.130 Man wußte nicht, woher sie kam; p2b_194.131 Doch schnell war ihre Spur verloren, p2b_194.132 Sobald das Mädchen Abschied nahm. p2b_194.133 Beseligend war ihre Nähe, p2b_194.134 Und alle Herzen wurden weit; p2b_194.135 Doch eine Würde, eine Höhe p2b_194.136 Entfernte die Vertraulichkeit. p2b_194.137 [Spaltenumbruch]
p2b_194.101Sie brachte Blumen mit und Früchte, p2b_194.138 Gereift auf einer andern Flur, p2b_194.139 Jn einem andern Sonnenlichte, p2b_194.140 Jn einer glücklichern Natur; Komische Parodie: Die Erscheinung p2b_194.102 im Kaffeesaale von Röller. p2b_194.103 Jn einer Stadt bei jungen Frauen p2b_194.104 Erscheint ─ nach jedem Mittagsmahl, p2b_194.105 So wie der Kaffee sich läßt schauen, p2b_194.106 Ein geistig Wesen in dem Saal. p2b_194.107 Es ist nicht in dem Saal geboren p2b_194.108 Man fragt es nicht, woher es kam; p2b_194.109 Doch schnell ist seine Spur verloren, p2b_194.110 Sobald man wieder Abschied nahm. p2b_194.111 Vereinigend ist seine Nähe, p2b_194.112 Und alle Lippen thun sich auf, p2b_194.113 Und keine Würde, keine Höhe, p2b_194.114 Hemmt ihres Wörterstromes Lauf. p2b_194.115 [Ende Spaltensatz]
Es bringet Fehler mit und Namen, p2b_194.116 Gemerkt in einem andern Haus, p2b_194.117 Bei eingebildeteren Damen, p2b_194.118 Auf einem andern Kaffeeschmaus; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0216" n="194"/><lb n="p2b_194.001"/> Gegenstand einen geistlichen wählte. Beispiele haben wir in § 57 d. Bds. <lb n="p2b_194.002"/> genügend aufgezählt. Weitere Proben finden sich in Wackernagels Kirchenliede.</p> <p><lb n="p2b_194.003"/> 2. Der Geist der ernsten Parodien ist dem Geiste des Urbilds verwandt, <lb n="p2b_194.004"/> wie dies unsere erste Probe von Bretschneider beweist und wie dies viele <lb n="p2b_194.005"/> bekannte Parodien zu Schillers „Hektors Abschied“ und „Worte des Glaubens“ <lb n="p2b_194.006"/> darthun. Vgl. auch die Beispiele in § 57 d. Bds.</p> <p><lb n="p2b_194.007"/> Die <hi rendition="#g">komische</hi> Parodie verkehrt den Geist des Urbilds in's Komische. Sie <lb n="p2b_194.008"/> wird durch den Kontrast zu einer Art Travestie. Vgl. jenes allbekannte Kaffeegedicht, <lb n="p2b_194.009"/> durch welches Schillers Lied von der Glocke parodiert ist, sowie die <lb n="p2b_194.010"/> gelungene Rüpelkomödie in Shakespeares Sommernachtstraum, die mit ihrem <lb n="p2b_194.011"/> Pathos den tragischen Ton damaliger Poeten verhöhnt.</p> <p><lb n="p2b_194.012"/> Berechtigt erscheint die Parodie nur dann, wenn sie eine schiefe Richtung <lb n="p2b_194.013"/> des Geistes lächerlich macht, also satirisch ist und didaktische Tendenz hat.</p> <p> <lb n="p2b_194.014"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Parodie.</hi> </p> <lb n="p2b_194.015"/> <p> <cb type="start"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Originalgedicht: Mignon von <lb n="p2b_194.016"/> Goethe.</hi> </hi> <lb n="p2b_194.017"/> <lg> <l>Kennst du das Land? wo die Citronen blühn,</l> <lb n="p2b_194.018"/> <l>Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn,</l> <lb n="p2b_194.019"/> <l>Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,</l> <lb n="p2b_194.020"/> <l>Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,</l> <lb n="p2b_194.021"/> <l>Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin</l> <lb n="p2b_194.022"/> <l>Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.023"/> <l>Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach,</l> <lb n="p2b_194.024"/> <l>Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,</l> <lb n="p2b_194.025"/> <l>Und Marmorbilder stehn und sehn mich an:</l> <lb n="p2b_194.026"/> <l>Was hat man dir, du armes Kind, gethan?</l> <lb n="p2b_194.027"/> <l>Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin</l> <lb n="p2b_194.028"/> <l>Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.029"/> <l>Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg?</l> <lb n="p2b_194.030"/> <l>Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg;</l> <lb n="p2b_194.031"/> <l>Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut;</l> <lb n="p2b_194.032"/> <l>Es stürzt der Fels und über ihn die Flut.</l> <lb n="p2b_194.033"/> <l>Kennst du ihn wohl? ─ ─ Dahin! Dahin</l> <lb n="p2b_194.034"/> <l>Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn!</l> </lg> <cb/> <lb n="p2b_194.101"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Ernste Parodie von Bretschneider.</hi> </hi> <lb n="p2b_194.102"/> <lb n="p2b_194.103"/> <lg> <l>Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt</l> <lb n="p2b_194.104"/> <l>Aus tausend Welten auf uns niederglänzt?</l> <lb n="p2b_194.105"/> <l>Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt,</l> <lb n="p2b_194.106"/> <l>Das rein und frei sich durch den Äther schwingt?</l> <lb n="p2b_194.107"/> <l>Siehst du das Licht? ─ ─ Dahin, dahin</l> <lb n="p2b_194.108"/> <l>Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn! </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.109"/> <l>Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt,</l> <lb n="p2b_194.110"/> <l>Den Äther, der durch alle Welten fließt,</l> <lb n="p2b_194.111"/> <l>Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt,</l> <lb n="p2b_194.112"/> <l>Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt?</l> <lb n="p2b_194.113"/> <l>Siehst du das Blau? ─ ─ Dahin, dahin</l> <lb n="p2b_194.114"/> <l>Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn! </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.115"/> <l>Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt,</l> <lb n="p2b_194.116"/> <l>Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt?</l> <lb n="p2b_194.117"/> <l>Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint,</l> <lb n="p2b_194.118"/> <l>Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint?</l> <lb n="p2b_194.119"/> <l>Siehst du den Stern? ─ ─ Dahin, dahin</l> <lb n="p2b_194.120"/> <l>Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn!</l> </lg> <cb type="end"/> </p> <p><lb n="p2b_194.121"/> (<hi rendition="#aq">NB</hi>. Eine gelungene Parodie auf Goethes Mignon ist noch das Vaterland <lb n="p2b_194.122"/> von Cl. Harms: „Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht“ ─ u. s. w.)</p> <lb n="p2b_194.123"/> <p> <cb type="start"/> <hi rendition="#c">Originalgedicht: <hi rendition="#g">Das Mädchen aus <lb n="p2b_194.124"/> der Fremde</hi> von <hi rendition="#g">Schiller.</hi></hi> <lb n="p2b_194.125"/> <lg> <l>Jn einem Thal bei armen Hirten</l> <lb n="p2b_194.126"/> <l>Erschien mit jedem jungen Jahr,</l> <lb n="p2b_194.127"/> <l>Sobald die ersten Lerchen schwirrten,</l> <lb n="p2b_194.128"/> <l>Ein Mädchen schön und wunderbar. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.129"/> <l>Sie war nicht in dem Thal geboren,</l> <lb n="p2b_194.130"/> <l>Man wußte nicht, woher sie kam;</l> <lb n="p2b_194.131"/> <l>Doch schnell war ihre Spur verloren,</l> <lb n="p2b_194.132"/> <l>Sobald das Mädchen Abschied nahm. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.133"/> <l>Beseligend war ihre Nähe,</l> <lb n="p2b_194.134"/> <l>Und alle Herzen wurden weit;</l> <lb n="p2b_194.135"/> <l>Doch eine Würde, eine Höhe</l> <lb n="p2b_194.136"/> <l>Entfernte die Vertraulichkeit. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.137"/> <l>Sie brachte Blumen mit und Früchte,</l> <lb n="p2b_194.138"/> <l>Gereift auf einer andern Flur,</l> <lb n="p2b_194.139"/> <l>Jn einem andern Sonnenlichte,</l> <lb n="p2b_194.140"/> <l>Jn einer glücklichern Natur;</l> </lg> <cb/> <lb n="p2b_194.101"/> <hi rendition="#c">Komische Parodie: <hi rendition="#g">Die Erscheinung <lb n="p2b_194.102"/> im Kaffeesaale</hi> von <hi rendition="#g">Röller.</hi></hi> <lb n="p2b_194.103"/> <lg> <l>Jn einer Stadt bei jungen Frauen</l> <lb n="p2b_194.104"/> <l>Erscheint ─ nach jedem Mittagsmahl,</l> <lb n="p2b_194.105"/> <l>So wie der Kaffee sich läßt schauen,</l> <lb n="p2b_194.106"/> <l>Ein geistig Wesen in dem Saal. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.107"/> <l>Es ist nicht in dem Saal geboren</l> <lb n="p2b_194.108"/> <l>Man fragt es nicht, woher es kam;</l> <lb n="p2b_194.109"/> <l>Doch schnell ist seine Spur verloren,</l> <lb n="p2b_194.110"/> <l>Sobald man wieder Abschied nahm. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.111"/> <l>Vereinigend ist seine Nähe,</l> <lb n="p2b_194.112"/> <l>Und alle Lippen thun sich auf,</l> <lb n="p2b_194.113"/> <l>Und keine Würde, keine Höhe,</l> <lb n="p2b_194.114"/> <l>Hemmt ihres Wörterstromes Lauf. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_194.115"/> <l>Es bringet Fehler mit und Namen,</l> <lb n="p2b_194.116"/> <l>Gemerkt in einem andern Haus,</l> <lb n="p2b_194.117"/> <l>Bei eingebildeteren Damen,</l> <lb n="p2b_194.118"/> <l>Auf einem andern Kaffeeschmaus;</l> </lg> <cb type="end"/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0216]
p2b_194.001
Gegenstand einen geistlichen wählte. Beispiele haben wir in § 57 d. Bds. p2b_194.002
genügend aufgezählt. Weitere Proben finden sich in Wackernagels Kirchenliede.
p2b_194.003
2. Der Geist der ernsten Parodien ist dem Geiste des Urbilds verwandt, p2b_194.004
wie dies unsere erste Probe von Bretschneider beweist und wie dies viele p2b_194.005
bekannte Parodien zu Schillers „Hektors Abschied“ und „Worte des Glaubens“ p2b_194.006
darthun. Vgl. auch die Beispiele in § 57 d. Bds.
p2b_194.007
Die komische Parodie verkehrt den Geist des Urbilds in's Komische. Sie p2b_194.008
wird durch den Kontrast zu einer Art Travestie. Vgl. jenes allbekannte Kaffeegedicht, p2b_194.009
durch welches Schillers Lied von der Glocke parodiert ist, sowie die p2b_194.010
gelungene Rüpelkomödie in Shakespeares Sommernachtstraum, die mit ihrem p2b_194.011
Pathos den tragischen Ton damaliger Poeten verhöhnt.
p2b_194.012
Berechtigt erscheint die Parodie nur dann, wenn sie eine schiefe Richtung p2b_194.013
des Geistes lächerlich macht, also satirisch ist und didaktische Tendenz hat.
p2b_194.014
Beispiele der Parodie.
p2b_194.015
Originalgedicht: Mignon von p2b_194.016
Goethe. p2b_194.017
Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p2b_194.018
Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, p2b_194.019
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p2b_194.020
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p2b_194.021
Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.022
Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn.
p2b_194.023
Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach, p2b_194.024
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, p2b_194.025
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: p2b_194.026
Was hat man dir, du armes Kind, gethan? p2b_194.027
Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.028
Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn.
p2b_194.029
Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? p2b_194.030
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; p2b_194.031
Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; p2b_194.032
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut. p2b_194.033
Kennst du ihn wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.034
Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn!
p2b_194.101
Ernste Parodie von Bretschneider. p2b_194.102
p2b_194.103
Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt p2b_194.104
Aus tausend Welten auf uns niederglänzt? p2b_194.105
Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt, p2b_194.106
Das rein und frei sich durch den Äther schwingt? p2b_194.107
Siehst du das Licht? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.108
Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn!
p2b_194.109
Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt, p2b_194.110
Den Äther, der durch alle Welten fließt, p2b_194.111
Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt, p2b_194.112
Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt? p2b_194.113
Siehst du das Blau? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.114
Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn!
p2b_194.115
Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt, p2b_194.116
Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt? p2b_194.117
Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint, p2b_194.118
Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint? p2b_194.119
Siehst du den Stern? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.120
Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn!
p2b_194.121
(NB. Eine gelungene Parodie auf Goethes Mignon ist noch das Vaterland p2b_194.122
von Cl. Harms: „Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht“ ─ u. s. w.)
p2b_194.123
Originalgedicht: Das Mädchen aus p2b_194.124
der Fremde von Schiller. p2b_194.125
Jn einem Thal bei armen Hirten p2b_194.126
Erschien mit jedem jungen Jahr, p2b_194.127
Sobald die ersten Lerchen schwirrten, p2b_194.128
Ein Mädchen schön und wunderbar.
p2b_194.129
Sie war nicht in dem Thal geboren, p2b_194.130
Man wußte nicht, woher sie kam; p2b_194.131
Doch schnell war ihre Spur verloren, p2b_194.132
Sobald das Mädchen Abschied nahm.
p2b_194.133
Beseligend war ihre Nähe, p2b_194.134
Und alle Herzen wurden weit; p2b_194.135
Doch eine Würde, eine Höhe p2b_194.136
Entfernte die Vertraulichkeit.
p2b_194.137
Sie brachte Blumen mit und Früchte, p2b_194.138
Gereift auf einer andern Flur, p2b_194.139
Jn einem andern Sonnenlichte, p2b_194.140
Jn einer glücklichern Natur;
p2b_194.101
Komische Parodie: Die Erscheinung p2b_194.102
im Kaffeesaale von Röller. p2b_194.103
Jn einer Stadt bei jungen Frauen p2b_194.104
Erscheint ─ nach jedem Mittagsmahl, p2b_194.105
So wie der Kaffee sich läßt schauen, p2b_194.106
Ein geistig Wesen in dem Saal.
p2b_194.107
Es ist nicht in dem Saal geboren p2b_194.108
Man fragt es nicht, woher es kam; p2b_194.109
Doch schnell ist seine Spur verloren, p2b_194.110
Sobald man wieder Abschied nahm.
p2b_194.111
Vereinigend ist seine Nähe, p2b_194.112
Und alle Lippen thun sich auf, p2b_194.113
Und keine Würde, keine Höhe, p2b_194.114
Hemmt ihres Wörterstromes Lauf.
p2b_194.115
Es bringet Fehler mit und Namen, p2b_194.116
Gemerkt in einem andern Haus, p2b_194.117
Bei eingebildeteren Damen, p2b_194.118
Auf einem andern Kaffeeschmaus;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |