Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_194.001
Gegenstand einen geistlichen wählte. Beispiele haben wir in § 57 d. Bds. p2b_194.002
genügend aufgezählt. Weitere Proben finden sich in Wackernagels Kirchenliede.

p2b_194.003
2. Der Geist der ernsten Parodien ist dem Geiste des Urbilds verwandt, p2b_194.004
wie dies unsere erste Probe von Bretschneider beweist und wie dies viele p2b_194.005
bekannte Parodien zu Schillers "Hektors Abschied" und "Worte des Glaubens" p2b_194.006
darthun. Vgl. auch die Beispiele in § 57 d. Bds.

p2b_194.007
Die komische Parodie verkehrt den Geist des Urbilds in's Komische. Sie p2b_194.008
wird durch den Kontrast zu einer Art Travestie. Vgl. jenes allbekannte Kaffeegedicht, p2b_194.009
durch welches Schillers Lied von der Glocke parodiert ist, sowie die p2b_194.010
gelungene Rüpelkomödie in Shakespeares Sommernachtstraum, die mit ihrem p2b_194.011
Pathos den tragischen Ton damaliger Poeten verhöhnt.

p2b_194.012
Berechtigt erscheint die Parodie nur dann, wenn sie eine schiefe Richtung p2b_194.013
des Geistes lächerlich macht, also satirisch ist und didaktische Tendenz hat.

p2b_194.014
Beispiele der Parodie.

p2b_194.015

[Beginn Spaltensatz] Originalgedicht: Mignon von p2b_194.016
Goethe.
p2b_194.017

Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p2b_194.018
Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, p2b_194.019
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p2b_194.020
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p2b_194.021
Kennst du es wohl? - - Dahin! Dahin p2b_194.022
Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn.
p2b_194.023
Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach, p2b_194.024
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, p2b_194.025
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: p2b_194.026
Was hat man dir, du armes Kind, gethan? p2b_194.027
Kennst du es wohl? - - Dahin! Dahin p2b_194.028
Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn.
p2b_194.029
Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? p2b_194.030
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; p2b_194.031
Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; p2b_194.032
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut. p2b_194.033
Kennst du ihn wohl? - - Dahin! Dahin p2b_194.034
Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn!
[Spaltenumbruch] p2b_194.101
Ernste Parodie von Bretschneider. p2b_194.102
p2b_194.103
Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt p2b_194.104
Aus tausend Welten auf uns niederglänzt? p2b_194.105
Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt, p2b_194.106
Das rein und frei sich durch den Äther schwingt? p2b_194.107
Siehst du das Licht? - - Dahin, dahin p2b_194.108
Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn!
p2b_194.109
Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt, p2b_194.110
Den Äther, der durch alle Welten fließt, p2b_194.111
Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt, p2b_194.112
Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt? p2b_194.113
Siehst du das Blau? - - Dahin, dahin p2b_194.114
Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn!
p2b_194.115
Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt, p2b_194.116
Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt? p2b_194.117
Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint, p2b_194.118
Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint? p2b_194.119
Siehst du den Stern? - - Dahin, dahin p2b_194.120
Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn!
[Ende Spaltensatz]

p2b_194.121
(NB. Eine gelungene Parodie auf Goethes Mignon ist noch das Vaterland p2b_194.122
von Cl. Harms: "Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht" - u. s. w.)

p2b_194.123

[Beginn Spaltensatz] Originalgedicht: Das Mädchen aus p2b_194.124
der Fremde
von Schiller.
p2b_194.125

Jn einem Thal bei armen Hirten p2b_194.126
Erschien mit jedem jungen Jahr, p2b_194.127
Sobald die ersten Lerchen schwirrten, p2b_194.128
Ein Mädchen schön und wunderbar.
p2b_194.129
Sie war nicht in dem Thal geboren, p2b_194.130
Man wußte nicht, woher sie kam; p2b_194.131
Doch schnell war ihre Spur verloren, p2b_194.132
Sobald das Mädchen Abschied nahm.
p2b_194.133
Beseligend war ihre Nähe, p2b_194.134
Und alle Herzen wurden weit; p2b_194.135
Doch eine Würde, eine Höhe p2b_194.136
Entfernte die Vertraulichkeit.
p2b_194.137
Sie brachte Blumen mit und Früchte, p2b_194.138
Gereift auf einer andern Flur, p2b_194.139
Jn einem andern Sonnenlichte, p2b_194.140
Jn einer glücklichern Natur;
[Spaltenumbruch] p2b_194.101
Komische Parodie: Die Erscheinung p2b_194.102
im Kaffeesaale
von Röller.
p2b_194.103
Jn einer Stadt bei jungen Frauen p2b_194.104
Erscheint - nach jedem Mittagsmahl, p2b_194.105
So wie der Kaffee sich läßt schauen, p2b_194.106
Ein geistig Wesen in dem Saal.
p2b_194.107
Es ist nicht in dem Saal geboren p2b_194.108
Man fragt es nicht, woher es kam; p2b_194.109
Doch schnell ist seine Spur verloren, p2b_194.110
Sobald man wieder Abschied nahm.
p2b_194.111
Vereinigend ist seine Nähe, p2b_194.112
Und alle Lippen thun sich auf, p2b_194.113
Und keine Würde, keine Höhe, p2b_194.114
Hemmt ihres Wörterstromes Lauf.
p2b_194.115
Es bringet Fehler mit und Namen, p2b_194.116
Gemerkt in einem andern Haus, p2b_194.117
Bei eingebildeteren Damen, p2b_194.118
Auf einem andern Kaffeeschmaus;
[Ende Spaltensatz]

p2b_194.001
Gegenstand einen geistlichen wählte. Beispiele haben wir in § 57 d. Bds. p2b_194.002
genügend aufgezählt. Weitere Proben finden sich in Wackernagels Kirchenliede.

p2b_194.003
2. Der Geist der ernsten Parodien ist dem Geiste des Urbilds verwandt, p2b_194.004
wie dies unsere erste Probe von Bretschneider beweist und wie dies viele p2b_194.005
bekannte Parodien zu Schillers „Hektors Abschied“ und „Worte des Glaubens“ p2b_194.006
darthun. Vgl. auch die Beispiele in § 57 d. Bds.

p2b_194.007
Die komische Parodie verkehrt den Geist des Urbilds in's Komische. Sie p2b_194.008
wird durch den Kontrast zu einer Art Travestie. Vgl. jenes allbekannte Kaffeegedicht, p2b_194.009
durch welches Schillers Lied von der Glocke parodiert ist, sowie die p2b_194.010
gelungene Rüpelkomödie in Shakespeares Sommernachtstraum, die mit ihrem p2b_194.011
Pathos den tragischen Ton damaliger Poeten verhöhnt.

p2b_194.012
Berechtigt erscheint die Parodie nur dann, wenn sie eine schiefe Richtung p2b_194.013
des Geistes lächerlich macht, also satirisch ist und didaktische Tendenz hat.

p2b_194.014
Beispiele der Parodie.

p2b_194.015

[Beginn Spaltensatz] Originalgedicht: Mignon von p2b_194.016
Goethe.
p2b_194.017

Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p2b_194.018
Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, p2b_194.019
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p2b_194.020
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p2b_194.021
Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.022
Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn.
p2b_194.023
Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach, p2b_194.024
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, p2b_194.025
Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: p2b_194.026
Was hat man dir, du armes Kind, gethan? p2b_194.027
Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.028
Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn.
p2b_194.029
Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? p2b_194.030
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; p2b_194.031
Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; p2b_194.032
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut. p2b_194.033
Kennst du ihn wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.034
Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn!
[Spaltenumbruch] p2b_194.101
Ernste Parodie von Bretschneider. p2b_194.102
p2b_194.103
Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt p2b_194.104
Aus tausend Welten auf uns niederglänzt? p2b_194.105
Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt, p2b_194.106
Das rein und frei sich durch den Äther schwingt? p2b_194.107
Siehst du das Licht? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.108
Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn!
p2b_194.109
Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt, p2b_194.110
Den Äther, der durch alle Welten fließt, p2b_194.111
Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt, p2b_194.112
Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt? p2b_194.113
Siehst du das Blau? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.114
Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn!
p2b_194.115
Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt, p2b_194.116
Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt? p2b_194.117
Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint, p2b_194.118
Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint? p2b_194.119
Siehst du den Stern? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.120
Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn!
[Ende Spaltensatz]

p2b_194.121
(NB. Eine gelungene Parodie auf Goethes Mignon ist noch das Vaterland p2b_194.122
von Cl. Harms: „Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht“ ─ u. s. w.)

p2b_194.123

[Beginn Spaltensatz] Originalgedicht: Das Mädchen aus p2b_194.124
der Fremde
von Schiller.
p2b_194.125

Jn einem Thal bei armen Hirten p2b_194.126
Erschien mit jedem jungen Jahr, p2b_194.127
Sobald die ersten Lerchen schwirrten, p2b_194.128
Ein Mädchen schön und wunderbar.
p2b_194.129
Sie war nicht in dem Thal geboren, p2b_194.130
Man wußte nicht, woher sie kam; p2b_194.131
Doch schnell war ihre Spur verloren, p2b_194.132
Sobald das Mädchen Abschied nahm.
p2b_194.133
Beseligend war ihre Nähe, p2b_194.134
Und alle Herzen wurden weit; p2b_194.135
Doch eine Würde, eine Höhe p2b_194.136
Entfernte die Vertraulichkeit.
p2b_194.137
Sie brachte Blumen mit und Früchte, p2b_194.138
Gereift auf einer andern Flur, p2b_194.139
Jn einem andern Sonnenlichte, p2b_194.140
Jn einer glücklichern Natur;
[Spaltenumbruch] p2b_194.101
Komische Parodie: Die Erscheinung p2b_194.102
im Kaffeesaale
von Röller.
p2b_194.103
Jn einer Stadt bei jungen Frauen p2b_194.104
Erscheint ─ nach jedem Mittagsmahl, p2b_194.105
So wie der Kaffee sich läßt schauen, p2b_194.106
Ein geistig Wesen in dem Saal.
p2b_194.107
Es ist nicht in dem Saal geboren p2b_194.108
Man fragt es nicht, woher es kam; p2b_194.109
Doch schnell ist seine Spur verloren, p2b_194.110
Sobald man wieder Abschied nahm.
p2b_194.111
Vereinigend ist seine Nähe, p2b_194.112
Und alle Lippen thun sich auf, p2b_194.113
Und keine Würde, keine Höhe, p2b_194.114
Hemmt ihres Wörterstromes Lauf.
p2b_194.115
Es bringet Fehler mit und Namen, p2b_194.116
Gemerkt in einem andern Haus, p2b_194.117
Bei eingebildeteren Damen, p2b_194.118
Auf einem andern Kaffeeschmaus;
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0216" n="194"/><lb n="p2b_194.001"/>
Gegenstand einen geistlichen wählte. Beispiele haben wir in § 57 d. Bds. <lb n="p2b_194.002"/>
genügend aufgezählt. Weitere Proben finden sich in Wackernagels Kirchenliede.</p>
              <p><lb n="p2b_194.003"/>
2. Der Geist der ernsten Parodien ist dem Geiste des Urbilds verwandt, <lb n="p2b_194.004"/>
wie dies unsere erste Probe von Bretschneider beweist und wie dies viele <lb n="p2b_194.005"/>
bekannte Parodien zu Schillers &#x201E;Hektors Abschied&#x201C; und &#x201E;Worte des Glaubens&#x201C; <lb n="p2b_194.006"/>
darthun. Vgl. auch die Beispiele in § 57 d. Bds.</p>
              <p><lb n="p2b_194.007"/>
Die <hi rendition="#g">komische</hi> Parodie verkehrt den Geist des Urbilds in's Komische. Sie <lb n="p2b_194.008"/>
wird durch den Kontrast zu einer Art Travestie. Vgl. jenes allbekannte Kaffeegedicht, <lb n="p2b_194.009"/>
durch welches Schillers Lied von der Glocke parodiert ist, sowie die <lb n="p2b_194.010"/>
gelungene Rüpelkomödie in Shakespeares Sommernachtstraum, die mit ihrem <lb n="p2b_194.011"/>
Pathos den tragischen Ton damaliger Poeten verhöhnt.</p>
              <p><lb n="p2b_194.012"/>
Berechtigt erscheint die Parodie nur dann, wenn sie eine schiefe Richtung <lb n="p2b_194.013"/>
des Geistes lächerlich macht, also satirisch ist und didaktische Tendenz hat.</p>
              <p>
                <lb n="p2b_194.014"/> <hi rendition="#g">Beispiele der Parodie.</hi> </p>
              <lb n="p2b_194.015"/>
              <p>
                <cb type="start"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Originalgedicht: Mignon von <lb n="p2b_194.016"/>
Goethe.</hi> </hi> <lb n="p2b_194.017"/>
                <lg>
                  <l>Kennst du das Land? wo die Citronen blühn,</l>
                  <lb n="p2b_194.018"/>
                  <l>Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn,</l>
                  <lb n="p2b_194.019"/>
                  <l>Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,</l>
                  <lb n="p2b_194.020"/>
                  <l>Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,</l>
                  <lb n="p2b_194.021"/>
                  <l>Kennst du es wohl? &#x2500; &#x2500; Dahin! Dahin</l>
                  <lb n="p2b_194.022"/>
                  <l>Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.023"/>
                  <l>Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach,</l>
                  <lb n="p2b_194.024"/>
                  <l>Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,</l>
                  <lb n="p2b_194.025"/>
                  <l>Und Marmorbilder stehn und sehn mich an:</l>
                  <lb n="p2b_194.026"/>
                  <l>Was hat man dir, du armes Kind, gethan?</l>
                  <lb n="p2b_194.027"/>
                  <l>Kennst du es wohl? &#x2500; &#x2500; Dahin! Dahin</l>
                  <lb n="p2b_194.028"/>
                  <l>Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.029"/>
                  <l>Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg?</l>
                  <lb n="p2b_194.030"/>
                  <l>Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg;</l>
                  <lb n="p2b_194.031"/>
                  <l>Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut;</l>
                  <lb n="p2b_194.032"/>
                  <l>Es stürzt der Fels und über ihn die Flut.</l>
                  <lb n="p2b_194.033"/>
                  <l>Kennst du ihn wohl? &#x2500; &#x2500; Dahin! Dahin</l>
                  <lb n="p2b_194.034"/>
                  <l>Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn!</l>
                </lg>
                <cb/>
                <lb n="p2b_194.101"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Ernste Parodie von Bretschneider.</hi> </hi> <lb n="p2b_194.102"/>
                <lb n="p2b_194.103"/>
                <lg>
                  <l>Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt</l>
                  <lb n="p2b_194.104"/>
                  <l>Aus tausend Welten auf uns niederglänzt?</l>
                  <lb n="p2b_194.105"/>
                  <l>Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt,</l>
                  <lb n="p2b_194.106"/>
                  <l>Das rein und frei sich durch den Äther schwingt?</l>
                  <lb n="p2b_194.107"/>
                  <l>Siehst du das Licht? &#x2500; &#x2500; Dahin, dahin</l>
                  <lb n="p2b_194.108"/>
                  <l>Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn! </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.109"/>
                  <l>Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt,</l>
                  <lb n="p2b_194.110"/>
                  <l>Den Äther, der durch alle Welten fließt,</l>
                  <lb n="p2b_194.111"/>
                  <l>Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt,</l>
                  <lb n="p2b_194.112"/>
                  <l>Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt?</l>
                  <lb n="p2b_194.113"/>
                  <l>Siehst du das Blau? &#x2500; &#x2500; Dahin, dahin</l>
                  <lb n="p2b_194.114"/>
                  <l>Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn! </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.115"/>
                  <l>Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt,</l>
                  <lb n="p2b_194.116"/>
                  <l>Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt?</l>
                  <lb n="p2b_194.117"/>
                  <l>Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint,</l>
                  <lb n="p2b_194.118"/>
                  <l>Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint?</l>
                  <lb n="p2b_194.119"/>
                  <l>Siehst du den Stern? &#x2500; &#x2500; Dahin, dahin</l>
                  <lb n="p2b_194.120"/>
                  <l>Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn!</l>
                </lg>
                <cb type="end"/>
              </p>
              <p><lb n="p2b_194.121"/>
(<hi rendition="#aq">NB</hi>. Eine gelungene Parodie auf Goethes Mignon ist noch das Vaterland <lb n="p2b_194.122"/>
von Cl. Harms: &#x201E;Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht&#x201C; &#x2500; u. s. w.)</p>
              <lb n="p2b_194.123"/>
              <p>
                <cb type="start"/> <hi rendition="#c">Originalgedicht: <hi rendition="#g">Das Mädchen aus <lb n="p2b_194.124"/>
der Fremde</hi> von <hi rendition="#g">Schiller.</hi></hi> <lb n="p2b_194.125"/>
                <lg>
                  <l>Jn einem Thal bei armen Hirten</l>
                  <lb n="p2b_194.126"/>
                  <l>Erschien mit jedem jungen Jahr,</l>
                  <lb n="p2b_194.127"/>
                  <l>Sobald die ersten Lerchen schwirrten,</l>
                  <lb n="p2b_194.128"/>
                  <l>Ein Mädchen schön und wunderbar. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.129"/>
                  <l>Sie war nicht in dem Thal geboren,</l>
                  <lb n="p2b_194.130"/>
                  <l>Man wußte nicht, woher sie kam;</l>
                  <lb n="p2b_194.131"/>
                  <l>Doch schnell war ihre Spur verloren,</l>
                  <lb n="p2b_194.132"/>
                  <l>Sobald das Mädchen Abschied nahm. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.133"/>
                  <l>Beseligend war ihre Nähe,</l>
                  <lb n="p2b_194.134"/>
                  <l>Und alle Herzen wurden weit;</l>
                  <lb n="p2b_194.135"/>
                  <l>Doch eine Würde, eine Höhe</l>
                  <lb n="p2b_194.136"/>
                  <l>Entfernte die Vertraulichkeit. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.137"/>
                  <l>Sie brachte Blumen mit und Früchte,</l>
                  <lb n="p2b_194.138"/>
                  <l>Gereift auf einer andern Flur,</l>
                  <lb n="p2b_194.139"/>
                  <l>Jn einem andern Sonnenlichte,</l>
                  <lb n="p2b_194.140"/>
                  <l>Jn einer glücklichern Natur;</l>
                </lg>
                <cb/>
                <lb n="p2b_194.101"/> <hi rendition="#c">Komische Parodie: <hi rendition="#g">Die Erscheinung <lb n="p2b_194.102"/>
im Kaffeesaale</hi> von <hi rendition="#g">Röller.</hi></hi> <lb n="p2b_194.103"/>
                <lg>
                  <l>Jn einer Stadt bei jungen Frauen</l>
                  <lb n="p2b_194.104"/>
                  <l>Erscheint &#x2500; nach jedem Mittagsmahl,</l>
                  <lb n="p2b_194.105"/>
                  <l>So wie der Kaffee sich läßt schauen,</l>
                  <lb n="p2b_194.106"/>
                  <l>Ein geistig Wesen in dem Saal. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.107"/>
                  <l>Es ist nicht in dem Saal geboren</l>
                  <lb n="p2b_194.108"/>
                  <l>Man fragt es nicht, woher es kam;</l>
                  <lb n="p2b_194.109"/>
                  <l>Doch schnell ist seine Spur verloren,</l>
                  <lb n="p2b_194.110"/>
                  <l>Sobald man wieder Abschied nahm. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.111"/>
                  <l>Vereinigend ist seine Nähe,</l>
                  <lb n="p2b_194.112"/>
                  <l>Und alle Lippen thun sich auf,</l>
                  <lb n="p2b_194.113"/>
                  <l>Und keine Würde, keine Höhe,</l>
                  <lb n="p2b_194.114"/>
                  <l>Hemmt ihres Wörterstromes Lauf. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_194.115"/>
                  <l>Es bringet Fehler mit und Namen,</l>
                  <lb n="p2b_194.116"/>
                  <l>Gemerkt in einem andern Haus,</l>
                  <lb n="p2b_194.117"/>
                  <l>Bei eingebildeteren Damen,</l>
                  <lb n="p2b_194.118"/>
                  <l>Auf einem andern Kaffeeschmaus;</l>
                </lg>
                <cb type="end"/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0216] p2b_194.001 Gegenstand einen geistlichen wählte. Beispiele haben wir in § 57 d. Bds. p2b_194.002 genügend aufgezählt. Weitere Proben finden sich in Wackernagels Kirchenliede. p2b_194.003 2. Der Geist der ernsten Parodien ist dem Geiste des Urbilds verwandt, p2b_194.004 wie dies unsere erste Probe von Bretschneider beweist und wie dies viele p2b_194.005 bekannte Parodien zu Schillers „Hektors Abschied“ und „Worte des Glaubens“ p2b_194.006 darthun. Vgl. auch die Beispiele in § 57 d. Bds. p2b_194.007 Die komische Parodie verkehrt den Geist des Urbilds in's Komische. Sie p2b_194.008 wird durch den Kontrast zu einer Art Travestie. Vgl. jenes allbekannte Kaffeegedicht, p2b_194.009 durch welches Schillers Lied von der Glocke parodiert ist, sowie die p2b_194.010 gelungene Rüpelkomödie in Shakespeares Sommernachtstraum, die mit ihrem p2b_194.011 Pathos den tragischen Ton damaliger Poeten verhöhnt. p2b_194.012 Berechtigt erscheint die Parodie nur dann, wenn sie eine schiefe Richtung p2b_194.013 des Geistes lächerlich macht, also satirisch ist und didaktische Tendenz hat. p2b_194.014 Beispiele der Parodie. p2b_194.015 Originalgedicht: Mignon von p2b_194.016 Goethe. p2b_194.017 Kennst du das Land? wo die Citronen blühn, p2b_194.018 Jm dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn, p2b_194.019 Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht, p2b_194.020 Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht, p2b_194.021 Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.022 Möcht' ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn. p2b_194.023 Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach, p2b_194.024 Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach, p2b_194.025 Und Marmorbilder stehn und sehn mich an: p2b_194.026 Was hat man dir, du armes Kind, gethan? p2b_194.027 Kennst du es wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.028 Möcht' ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn. p2b_194.029 Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? p2b_194.030 Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg; p2b_194.031 Jn Höhlen wohnt der Drachen alte Brut; p2b_194.032 Es stürzt der Fels und über ihn die Flut. p2b_194.033 Kennst du ihn wohl? ─ ─ Dahin! Dahin p2b_194.034 Geht unser Weg! o Vater, laß uns ziehn! p2b_194.101 Ernste Parodie von Bretschneider. p2b_194.102 p2b_194.103 Siehst du das Licht, das jenseits unbegrenzt p2b_194.104 Aus tausend Welten auf uns niederglänzt? p2b_194.105 Jn das der Nächte Finsternis nicht dringt, p2b_194.106 Das rein und frei sich durch den Äther schwingt? p2b_194.107 Siehst du das Licht? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.108 Laß aus des Lebens banger Nacht uns fliehn! p2b_194.109 Siehst du das Blau, das jeden Stern umschließt, p2b_194.110 Den Äther, der durch alle Welten fließt, p2b_194.111 Der, nie getrübt, von keinem Sturm bewegt, p2b_194.112 Den Strahl des reinsten Lichtes trinkt und trägt? p2b_194.113 Siehst du das Blau? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.114 Laß aus des Lebens Nebelluft uns fliehn! p2b_194.115 Siehst du den Stern, der dort so hell uns glänzt, p2b_194.116 Wo keine Nacht des Lebens Traum begrenzt? p2b_194.117 Wo keines Truges Gaukellicht uns scheint, p2b_194.118 Kein Donner rollt, kein liebend Auge weint? p2b_194.119 Siehst du den Stern? ─ ─ Dahin, dahin p2b_194.120 Laß aus des Lebens Thränenthal uns fliehn! p2b_194.121 (NB. Eine gelungene Parodie auf Goethes Mignon ist noch das Vaterland p2b_194.122 von Cl. Harms: „Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht“ ─ u. s. w.) p2b_194.123 Originalgedicht: Das Mädchen aus p2b_194.124 der Fremde von Schiller. p2b_194.125 Jn einem Thal bei armen Hirten p2b_194.126 Erschien mit jedem jungen Jahr, p2b_194.127 Sobald die ersten Lerchen schwirrten, p2b_194.128 Ein Mädchen schön und wunderbar. p2b_194.129 Sie war nicht in dem Thal geboren, p2b_194.130 Man wußte nicht, woher sie kam; p2b_194.131 Doch schnell war ihre Spur verloren, p2b_194.132 Sobald das Mädchen Abschied nahm. p2b_194.133 Beseligend war ihre Nähe, p2b_194.134 Und alle Herzen wurden weit; p2b_194.135 Doch eine Würde, eine Höhe p2b_194.136 Entfernte die Vertraulichkeit. p2b_194.137 Sie brachte Blumen mit und Früchte, p2b_194.138 Gereift auf einer andern Flur, p2b_194.139 Jn einem andern Sonnenlichte, p2b_194.140 Jn einer glücklichern Natur; p2b_194.101 Komische Parodie: Die Erscheinung p2b_194.102 im Kaffeesaale von Röller. p2b_194.103 Jn einer Stadt bei jungen Frauen p2b_194.104 Erscheint ─ nach jedem Mittagsmahl, p2b_194.105 So wie der Kaffee sich läßt schauen, p2b_194.106 Ein geistig Wesen in dem Saal. p2b_194.107 Es ist nicht in dem Saal geboren p2b_194.108 Man fragt es nicht, woher es kam; p2b_194.109 Doch schnell ist seine Spur verloren, p2b_194.110 Sobald man wieder Abschied nahm. p2b_194.111 Vereinigend ist seine Nähe, p2b_194.112 Und alle Lippen thun sich auf, p2b_194.113 Und keine Würde, keine Höhe, p2b_194.114 Hemmt ihres Wörterstromes Lauf. p2b_194.115 Es bringet Fehler mit und Namen, p2b_194.116 Gemerkt in einem andern Haus, p2b_194.117 Bei eingebildeteren Damen, p2b_194.118 Auf einem andern Kaffeeschmaus;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/216
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/216>, abgerufen am 24.11.2024.