Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_230.001
(Dieselbe poetische Erzählung findet sich unter der Überschrift: Die Milchfrau p2b_230.002
in anderer Form mit einer Lehre am Schluß bei Gleim, wodurch diese p2b_230.003
Form didaktisch wird und den Beweis liefert, daß die poetische Erzählung an p2b_230.004
der Grenze der didaktischen und epischen Poesie steht. Beide Erzählungen, p2b_230.005
welche übrigens aus der Hitopadesa stammen, sind offenbar Nachahmungen p2b_230.006
der Fabel von Lafontaine "La laitiere et le pot au lait." Livre VII p2b_230.007
fable
10.)

p2b_230.008
2. Ernste poetische Erzählung.

p2b_230.009
Als allbekannte Beispiele nenne ich: 1. Schwäbische Kunde, von p2b_230.010
Uhland.
2. Johannes Kant, von Gust. Schwab.

p2b_230.011
Litteratur der poetischen Erzählung.

p2b_230.012
Von den frühesten poetischen Erzählungen aus der Zeit der Minnesinger p2b_230.013
erwähnen wir den "Armen Heinrich" von Hartmann von der Aue (vgl. Bd. I. p2b_230.014
S. 46), ferner den "Guten Gerhard" von Rudolf von Ems, welcher die Bescheidenheit, p2b_230.015
sowie auch die das geschaffene Gute vernichtende Selbstgefälligkeit p2b_230.016
schildert. Aus späterer Zeit: Hans Sachs, der Vater des Schwanks, der auch p2b_230.017
später seine Vertreter fand (z. B. Der Kaiser und der Abt, von Bürger). p2b_230.018
Dann im 18. Jahrhundert Hagedorn, der die Franzosen und Engländer nachahmte p2b_230.019
(z. B. den Lafontaine).

p2b_230.020
Verbreitete und allbekannte poetische Erzählungen von Wert haben außer p2b_230.021
den Obigen geschrieben: Claudius (David und Goliath); Gellert (Der Jnformator, p2b_230.022
Der Hut, Der sterbende Vater &c.); Kleist (Die Freundschaft); Lichtwer p2b_230.023
(Die blinde Kuh); Lessing (Das Kruzifix &c.); Fouque (Sängerlohn); Pfeffel p2b_230.024
(Der Bauer und der Fluß, Der Geizhals und sein Sohn); Wieland (Die drei p2b_230.025
Lehren &c.); Nikolai (Die Traube); Gotter (Der Genuß); Herder (Das Kind p2b_230.026
der Sorge); Falk (Der Esel); Seume (Der Wilde); Göckingk (Predigt am p2b_230.027
Magdalenentage, humoristisch); Tiedge (Die Orakelglocke); Thümmel; Kind; p2b_230.028
Schulze (Psyche); Schiller; Simrock; Justinus Kerner (Der reichste Fürst); p2b_230.029
Bürde (Karl V. im Kloster); Chamisso (Giftmischerin, schaurig ernst); ferner p2b_230.030
Rückert (Die Erfrorenen); Freiligrath; Fr. Storck; Körner; Lenau; A. Grün; p2b_230.031
Frankl; Castelli; Paul Heyse; Feod. Löwe; Rittershaus; Heinr. v. Collin p2b_230.032
(Max auf der Martinswand); Ludwig Lesser (Schach Jbrahim und der p2b_230.033
Derwisch &c.); von Gaudy (Die Pestjungfrau, Der Mönch Peter Forschegrund p2b_230.034
&c.); Alexander Kaufmann (Die Bettlerin &c.); Amara George (Der p2b_230.035
kleine Napoleon); J. Sturm (Martin Luther am Sterbebette seines Lenchens); p2b_230.036
Bechstein (Haimonskinder); v. Heyden (Königsbraut &c.); Waldmüller; George p2b_230.037
Morin (Stern und Rose); Al. Aar (Alarich auf der Akropolis); Waiblinger; p2b_230.038
Karl Stelter; Karl Zettel &c. Außerdem haben die meisten deutschen Dichter p2b_230.039
der Gegenwart poetische Erzählungen geliefert.

p2b_230.040
Als erzählender Dichter der Engländer ist besonders Lord Byron (+ 1824) p2b_230.041
zu nennen. Nachahmer von ihm waren der Pole Mikiewicz und der Russe p2b_230.042
Puschkin u. s. w.

p2b_230.001
(Dieselbe poetische Erzählung findet sich unter der Überschrift: Die Milchfrau p2b_230.002
in anderer Form mit einer Lehre am Schluß bei Gleim, wodurch diese p2b_230.003
Form didaktisch wird und den Beweis liefert, daß die poetische Erzählung an p2b_230.004
der Grenze der didaktischen und epischen Poesie steht. Beide Erzählungen, p2b_230.005
welche übrigens aus der Hitopadesa stammen, sind offenbar Nachahmungen p2b_230.006
der Fabel von Lafontaine „La laitière et le pot au lait.“ Livre VII p2b_230.007
fable
10.)

p2b_230.008
2. Ernste poetische Erzählung.

p2b_230.009
Als allbekannte Beispiele nenne ich: 1. Schwäbische Kunde, von p2b_230.010
Uhland.
2. Johannes Kant, von Gust. Schwab.

p2b_230.011
Litteratur der poetischen Erzählung.

p2b_230.012
Von den frühesten poetischen Erzählungen aus der Zeit der Minnesinger p2b_230.013
erwähnen wir den „Armen Heinrich“ von Hartmann von der Aue (vgl. Bd. I. p2b_230.014
S. 46), ferner den „Guten Gerhard“ von Rudolf von Ems, welcher die Bescheidenheit, p2b_230.015
sowie auch die das geschaffene Gute vernichtende Selbstgefälligkeit p2b_230.016
schildert. Aus späterer Zeit: Hans Sachs, der Vater des Schwanks, der auch p2b_230.017
später seine Vertreter fand (z. B. Der Kaiser und der Abt, von Bürger). p2b_230.018
Dann im 18. Jahrhundert Hagedorn, der die Franzosen und Engländer nachahmte p2b_230.019
(z. B. den Lafontaine).

p2b_230.020
Verbreitete und allbekannte poetische Erzählungen von Wert haben außer p2b_230.021
den Obigen geschrieben: Claudius (David und Goliath); Gellert (Der Jnformator, p2b_230.022
Der Hut, Der sterbende Vater &c.); Kleist (Die Freundschaft); Lichtwer p2b_230.023
(Die blinde Kuh); Lessing (Das Kruzifix &c.); Fouqué (Sängerlohn); Pfeffel p2b_230.024
(Der Bauer und der Fluß, Der Geizhals und sein Sohn); Wieland (Die drei p2b_230.025
Lehren &c.); Nikolai (Die Traube); Gotter (Der Genuß); Herder (Das Kind p2b_230.026
der Sorge); Falk (Der Esel); Seume (Der Wilde); Göckingk (Predigt am p2b_230.027
Magdalenentage, humoristisch); Tiedge (Die Orakelglocke); Thümmel; Kind; p2b_230.028
Schulze (Psyche); Schiller; Simrock; Justinus Kerner (Der reichste Fürst); p2b_230.029
Bürde (Karl V. im Kloster); Chamisso (Giftmischerin, schaurig ernst); ferner p2b_230.030
Rückert (Die Erfrorenen); Freiligrath; Fr. Storck; Körner; Lenau; A. Grün; p2b_230.031
Frankl; Castelli; Paul Heyse; Feod. Löwe; Rittershaus; Heinr. v. Collin p2b_230.032
(Max auf der Martinswand); Ludwig Lesser (Schach Jbrahim und der p2b_230.033
Derwisch &c.); von Gaudy (Die Pestjungfrau, Der Mönch Peter Forschegrund p2b_230.034
&c.); Alexander Kaufmann (Die Bettlerin &c.); Amara George (Der p2b_230.035
kleine Napoleon); J. Sturm (Martin Luther am Sterbebette seines Lenchens); p2b_230.036
Bechstein (Haimonskinder); v. Heyden (Königsbraut &c.); Waldmüller; George p2b_230.037
Morin (Stern und Rose); Al. Aar (Alarich auf der Akropolis); Waiblinger; p2b_230.038
Karl Stelter; Karl Zettel &c. Außerdem haben die meisten deutschen Dichter p2b_230.039
der Gegenwart poetische Erzählungen geliefert.

p2b_230.040
Als erzählender Dichter der Engländer ist besonders Lord Byron († 1824) p2b_230.041
zu nennen. Nachahmer von ihm waren der Pole Mikiewicz und der Russe p2b_230.042
Puschkin u. s. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0252" n="230"/>
                <p><lb n="p2b_230.001"/>
(Dieselbe poetische Erzählung findet sich unter der Überschrift: Die Milchfrau <lb n="p2b_230.002"/>
in anderer Form mit einer Lehre am Schluß bei Gleim, wodurch diese <lb n="p2b_230.003"/>
Form didaktisch wird und den Beweis liefert, daß die poetische Erzählung an <lb n="p2b_230.004"/>
der Grenze der didaktischen und epischen Poesie steht. Beide Erzählungen, <lb n="p2b_230.005"/>
welche übrigens aus der Hitopadesa stammen, sind offenbar Nachahmungen <lb n="p2b_230.006"/>
der Fabel von Lafontaine &#x201E;<hi rendition="#aq">La laitière et le pot au lait.&#x201C; Livre VII <lb n="p2b_230.007"/>
fable</hi> 10.)</p>
              </div>
              <lb n="p2b_230.008"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">2. Ernste poetische Erzählung.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_230.009"/>
Als allbekannte Beispiele nenne ich: 1. <hi rendition="#g">Schwäbische Kunde, von <lb n="p2b_230.010"/>
Uhland.</hi> 2. <hi rendition="#g">Johannes Kant, von Gust. Schwab.</hi></p>
              </div>
              <lb n="p2b_230.011"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c">Litteratur der poetischen Erzählung.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_230.012"/>
Von den frühesten poetischen Erzählungen aus der Zeit der Minnesinger <lb n="p2b_230.013"/>
erwähnen wir den &#x201E;Armen Heinrich&#x201C; von Hartmann von der Aue (vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p2b_230.014"/>
S. 46), ferner den &#x201E;Guten Gerhard&#x201C; von Rudolf von Ems, welcher die Bescheidenheit, <lb n="p2b_230.015"/>
sowie auch die das geschaffene Gute vernichtende Selbstgefälligkeit <lb n="p2b_230.016"/>
schildert. Aus späterer Zeit: Hans Sachs, der Vater des Schwanks, der auch <lb n="p2b_230.017"/>
später seine Vertreter fand (z. B. Der Kaiser und der Abt, von Bürger). <lb n="p2b_230.018"/>
Dann im 18. Jahrhundert Hagedorn, der die Franzosen und Engländer nachahmte <lb n="p2b_230.019"/>
(z. B. den Lafontaine).</p>
                <p><lb n="p2b_230.020"/>
Verbreitete und allbekannte poetische Erzählungen von Wert haben außer <lb n="p2b_230.021"/>
den Obigen geschrieben: Claudius (David und Goliath); Gellert (Der Jnformator, <lb n="p2b_230.022"/>
Der Hut, Der sterbende Vater &amp;c.); Kleist (Die Freundschaft); Lichtwer <lb n="p2b_230.023"/>
(Die blinde Kuh); Lessing (Das Kruzifix &amp;c.); Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> (Sängerlohn); Pfeffel <lb n="p2b_230.024"/>
(Der Bauer und der Fluß, Der Geizhals und sein Sohn); Wieland (Die drei <lb n="p2b_230.025"/>
Lehren &amp;c.); Nikolai (Die Traube); Gotter (Der Genuß); Herder (Das Kind <lb n="p2b_230.026"/>
der Sorge); Falk (Der Esel); Seume (Der Wilde); Göckingk (Predigt am <lb n="p2b_230.027"/>
Magdalenentage, humoristisch); Tiedge (Die Orakelglocke); Thümmel; Kind; <lb n="p2b_230.028"/>
Schulze (Psyche); Schiller; Simrock; Justinus Kerner (Der reichste Fürst); <lb n="p2b_230.029"/>
Bürde (Karl <hi rendition="#aq">V</hi>. im Kloster); Chamisso (Giftmischerin, schaurig ernst); ferner <lb n="p2b_230.030"/>
Rückert (Die Erfrorenen); Freiligrath; Fr. Storck; Körner; Lenau; A. Grün; <lb n="p2b_230.031"/>
Frankl; Castelli; Paul Heyse; Feod. Löwe; Rittershaus; Heinr. v. Collin <lb n="p2b_230.032"/>
(Max auf der Martinswand); Ludwig Lesser (Schach Jbrahim und der <lb n="p2b_230.033"/>
Derwisch &amp;c.); von Gaudy (Die Pestjungfrau, Der Mönch Peter Forschegrund <lb n="p2b_230.034"/>
&amp;c.); Alexander Kaufmann (Die Bettlerin &amp;c.); Amara George (Der <lb n="p2b_230.035"/>
kleine Napoleon); J. Sturm (Martin Luther am Sterbebette seines Lenchens); <lb n="p2b_230.036"/>
Bechstein (Haimonskinder); v. Heyden (Königsbraut &amp;c.); Waldmüller; George <lb n="p2b_230.037"/>
Morin (Stern und Rose); Al. Aar (Alarich auf der Akropolis); Waiblinger; <lb n="p2b_230.038"/>
Karl Stelter; Karl Zettel &amp;c. Außerdem haben die meisten deutschen Dichter <lb n="p2b_230.039"/>
der Gegenwart poetische Erzählungen geliefert.</p>
                <p><lb n="p2b_230.040"/>
Als erzählender Dichter der Engländer ist besonders Lord Byron (&#x2020; 1824) <lb n="p2b_230.041"/>
zu nennen. Nachahmer von ihm waren der Pole Mikiewicz und der Russe <lb n="p2b_230.042"/>
Puschkin u. s. w.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0252] p2b_230.001 (Dieselbe poetische Erzählung findet sich unter der Überschrift: Die Milchfrau p2b_230.002 in anderer Form mit einer Lehre am Schluß bei Gleim, wodurch diese p2b_230.003 Form didaktisch wird und den Beweis liefert, daß die poetische Erzählung an p2b_230.004 der Grenze der didaktischen und epischen Poesie steht. Beide Erzählungen, p2b_230.005 welche übrigens aus der Hitopadesa stammen, sind offenbar Nachahmungen p2b_230.006 der Fabel von Lafontaine „La laitière et le pot au lait.“ Livre VII p2b_230.007 fable 10.) p2b_230.008 2. Ernste poetische Erzählung. p2b_230.009 Als allbekannte Beispiele nenne ich: 1. Schwäbische Kunde, von p2b_230.010 Uhland. 2. Johannes Kant, von Gust. Schwab. p2b_230.011 Litteratur der poetischen Erzählung. p2b_230.012 Von den frühesten poetischen Erzählungen aus der Zeit der Minnesinger p2b_230.013 erwähnen wir den „Armen Heinrich“ von Hartmann von der Aue (vgl. Bd. I. p2b_230.014 S. 46), ferner den „Guten Gerhard“ von Rudolf von Ems, welcher die Bescheidenheit, p2b_230.015 sowie auch die das geschaffene Gute vernichtende Selbstgefälligkeit p2b_230.016 schildert. Aus späterer Zeit: Hans Sachs, der Vater des Schwanks, der auch p2b_230.017 später seine Vertreter fand (z. B. Der Kaiser und der Abt, von Bürger). p2b_230.018 Dann im 18. Jahrhundert Hagedorn, der die Franzosen und Engländer nachahmte p2b_230.019 (z. B. den Lafontaine). p2b_230.020 Verbreitete und allbekannte poetische Erzählungen von Wert haben außer p2b_230.021 den Obigen geschrieben: Claudius (David und Goliath); Gellert (Der Jnformator, p2b_230.022 Der Hut, Der sterbende Vater &c.); Kleist (Die Freundschaft); Lichtwer p2b_230.023 (Die blinde Kuh); Lessing (Das Kruzifix &c.); Fouqué (Sängerlohn); Pfeffel p2b_230.024 (Der Bauer und der Fluß, Der Geizhals und sein Sohn); Wieland (Die drei p2b_230.025 Lehren &c.); Nikolai (Die Traube); Gotter (Der Genuß); Herder (Das Kind p2b_230.026 der Sorge); Falk (Der Esel); Seume (Der Wilde); Göckingk (Predigt am p2b_230.027 Magdalenentage, humoristisch); Tiedge (Die Orakelglocke); Thümmel; Kind; p2b_230.028 Schulze (Psyche); Schiller; Simrock; Justinus Kerner (Der reichste Fürst); p2b_230.029 Bürde (Karl V. im Kloster); Chamisso (Giftmischerin, schaurig ernst); ferner p2b_230.030 Rückert (Die Erfrorenen); Freiligrath; Fr. Storck; Körner; Lenau; A. Grün; p2b_230.031 Frankl; Castelli; Paul Heyse; Feod. Löwe; Rittershaus; Heinr. v. Collin p2b_230.032 (Max auf der Martinswand); Ludwig Lesser (Schach Jbrahim und der p2b_230.033 Derwisch &c.); von Gaudy (Die Pestjungfrau, Der Mönch Peter Forschegrund p2b_230.034 &c.); Alexander Kaufmann (Die Bettlerin &c.); Amara George (Der p2b_230.035 kleine Napoleon); J. Sturm (Martin Luther am Sterbebette seines Lenchens); p2b_230.036 Bechstein (Haimonskinder); v. Heyden (Königsbraut &c.); Waldmüller; George p2b_230.037 Morin (Stern und Rose); Al. Aar (Alarich auf der Akropolis); Waiblinger; p2b_230.038 Karl Stelter; Karl Zettel &c. Außerdem haben die meisten deutschen Dichter p2b_230.039 der Gegenwart poetische Erzählungen geliefert. p2b_230.040 Als erzählender Dichter der Engländer ist besonders Lord Byron († 1824) p2b_230.041 zu nennen. Nachahmer von ihm waren der Pole Mikiewicz und der Russe p2b_230.042 Puschkin u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/252
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/252>, abgerufen am 29.05.2024.