Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_261.001
die Mauren in Spanien niederließen. Durch die Troubadours nach Frankreich p2b_261.002
verpflanzt, ging es endlich nach Deutschland über.

p2b_261.003
Vor 200 Jahren schwärmte man bei uns geradezu für die zum Modeartikel p2b_261.004
gewordenen Märchen. Längere Zeit hielt diese Geschmacksrichtung an, p2b_261.005
und wir verdanken ihr die Verbreitung der Sammlungen novellistisch verarbeiteter p2b_261.006
Märchen von Perrault aus Frankreich (Contes de ma mere l'Oye) und der p2b_261.007
Gräfin d'Aulnoy, sowie der bald nachher erschienenen, wichtigen Sammlung p2b_261.008
orientalischer Märchen "Tausend und eine Nacht", die eine Berühmtheit erlangte, p2b_261.009
wie einst Homers Gesänge. Diese Sammlung erschien zuerst 1704 durch den p2b_261.010
Franzosen Galland in 12 Bänden (Les milles et une nuits) und veranlaßte p2b_261.011
spätere Dichtungen, wie Chamissos Abdallah, Platens Abassiden &c. Jhre p2b_261.012
Märchen befreunden mit den Wundern einer Geisterwelt, wie nur die kühne, p2b_261.013
morgenländische Phantasie sie schaffen konnte. Allegorien, Gleichnisse, Parabeln &c. p2b_261.014
sind als Staffage eingewebt, erzählende Menschen wechseln mit plaudernden p2b_261.015
Tieren, oder mit Wahrnehmungen aus der Pflanzenwelt und dem unorganischen p2b_261.016
Naturreiche, ferner mit Denksprüchen, Erfahrungssätzen, Lebensregeln, Rätseln. p2b_261.017
Die schönsten Märchen dieser Sammlung stammen wahrscheinlich aus der uralten p2b_261.018
Märchenheimat Jndien; in der Schilderung sinniger Liebe erkennt man p2b_261.019
den persischen Dichter, in der Schlichtheit naturkräftiger Bilder den Araber. p2b_261.020
Alles aber ist dem Leben des Arabers angepaßt. Die neuere Forschung läßt p2b_261.021
sie aus Ägypten stammen, wo man die zahlreichsten Handschriften auffand. p2b_261.022
Den Namen gab dieser Dichtung der im 9. Jahrh. alle Märchen sammelnde p2b_261.023
Dshehestavi (zur Bezeichnung ihrer Menge: tausend == sehr viele und darüber p2b_261.024
noch eines), nicht aber, wie häufig behauptet, Scheherazade, von der selbst ein p2b_261.025
Märchen erzählt, daß sie jede Nacht ein neues Märchen in Aussicht gestellt und p2b_261.026
dadurch ihren Gemahl - den Kalifen - veranlaßt habe, ihren Tod von Tag p2b_261.027
zu Tag hinauszuschieben.

p2b_261.028
Jn Deutschland sah es mit der eigenen, echt kindlichen, nationalen Märchenproduktion p2b_261.029
bis anfangs unseres Jahrhunderts sehr dürftig aus. Man griff p2b_261.030
von einer französischen Übersetzung zur anderen, legte diese aber wegen ihrer p2b_261.031
die Sittlichkeit verletzenden Anspielungen wieder zur Seite, um eigene Erfindungen p2b_261.032
an deren Stelle zu setzen. Aber diese ersten sog. Märchen sprachen durch p2b_261.033
ihre Beimischung von geschichtlichen und andern Beziehungen weit weniger an, p2b_261.034
als die französischen. Manche wimmelten von politischen und litterarischen Anspielungen, p2b_261.035
oder sie waren hauptsächlich durch ihren gemischten Stoff und dessen p2b_261.036
Ausbreitung abgeschmackt, häßlich, langweilig.

p2b_261.037
Da trat besonders durch Musäus (I. 55, der durch seine, Soldaten und p2b_261.038
Klatschfrauen abgehorchten, in origineller Weise weitererzählten Volksmärchen p2b_261.039
einen deutschen Litteraturzweig einleitete und veranlaßte), sowie durch die Gebrüder p2b_261.040
Grimm eine Wendung ein. Letztere haben das Verdienst, daß sie die p2b_261.041
im Munde des Volkes erhaltenen Märchen sammelten und uns sodann in ihren p2b_261.042
"Kinder- und Hausmärchen" als Kleinod hinterließen, das uns zeigt, wie die p2b_261.043
Phantasie unseres Volkes ursprünglich produzierte. Diese Märchen sind wie p2b_261.044
Fouques Undine und Chamissos Schlemihl in Prosa geschrieben.

p2b_261.001
die Mauren in Spanien niederließen. Durch die Troubadours nach Frankreich p2b_261.002
verpflanzt, ging es endlich nach Deutschland über.

p2b_261.003
Vor 200 Jahren schwärmte man bei uns geradezu für die zum Modeartikel p2b_261.004
gewordenen Märchen. Längere Zeit hielt diese Geschmacksrichtung an, p2b_261.005
und wir verdanken ihr die Verbreitung der Sammlungen novellistisch verarbeiteter p2b_261.006
Märchen von Perrault aus Frankreich (Contes de ma mère l'Oye) und der p2b_261.007
Gräfin d'Aulnoy, sowie der bald nachher erschienenen, wichtigen Sammlung p2b_261.008
orientalischer Märchen „Tausend und eine Nacht“, die eine Berühmtheit erlangte, p2b_261.009
wie einst Homers Gesänge. Diese Sammlung erschien zuerst 1704 durch den p2b_261.010
Franzosen Galland in 12 Bänden (Les milles et une nuits) und veranlaßte p2b_261.011
spätere Dichtungen, wie Chamissos Abdallah, Platens Abassiden &c. Jhre p2b_261.012
Märchen befreunden mit den Wundern einer Geisterwelt, wie nur die kühne, p2b_261.013
morgenländische Phantasie sie schaffen konnte. Allegorien, Gleichnisse, Parabeln &c. p2b_261.014
sind als Staffage eingewebt, erzählende Menschen wechseln mit plaudernden p2b_261.015
Tieren, oder mit Wahrnehmungen aus der Pflanzenwelt und dem unorganischen p2b_261.016
Naturreiche, ferner mit Denksprüchen, Erfahrungssätzen, Lebensregeln, Rätseln. p2b_261.017
Die schönsten Märchen dieser Sammlung stammen wahrscheinlich aus der uralten p2b_261.018
Märchenheimat Jndien; in der Schilderung sinniger Liebe erkennt man p2b_261.019
den persischen Dichter, in der Schlichtheit naturkräftiger Bilder den Araber. p2b_261.020
Alles aber ist dem Leben des Arabers angepaßt. Die neuere Forschung läßt p2b_261.021
sie aus Ägypten stammen, wo man die zahlreichsten Handschriften auffand. p2b_261.022
Den Namen gab dieser Dichtung der im 9. Jahrh. alle Märchen sammelnde p2b_261.023
Dshehestâvi (zur Bezeichnung ihrer Menge: tausend == sehr viele und darüber p2b_261.024
noch eines), nicht aber, wie häufig behauptet, Scheherazade, von der selbst ein p2b_261.025
Märchen erzählt, daß sie jede Nacht ein neues Märchen in Aussicht gestellt und p2b_261.026
dadurch ihren Gemahl ─ den Kalifen ─ veranlaßt habe, ihren Tod von Tag p2b_261.027
zu Tag hinauszuschieben.

p2b_261.028
Jn Deutschland sah es mit der eigenen, echt kindlichen, nationalen Märchenproduktion p2b_261.029
bis anfangs unseres Jahrhunderts sehr dürftig aus. Man griff p2b_261.030
von einer französischen Übersetzung zur anderen, legte diese aber wegen ihrer p2b_261.031
die Sittlichkeit verletzenden Anspielungen wieder zur Seite, um eigene Erfindungen p2b_261.032
an deren Stelle zu setzen. Aber diese ersten sog. Märchen sprachen durch p2b_261.033
ihre Beimischung von geschichtlichen und andern Beziehungen weit weniger an, p2b_261.034
als die französischen. Manche wimmelten von politischen und litterarischen Anspielungen, p2b_261.035
oder sie waren hauptsächlich durch ihren gemischten Stoff und dessen p2b_261.036
Ausbreitung abgeschmackt, häßlich, langweilig.

p2b_261.037
Da trat besonders durch Musäus (I. 55, der durch seine, Soldaten und p2b_261.038
Klatschfrauen abgehorchten, in origineller Weise weitererzählten Volksmärchen p2b_261.039
einen deutschen Litteraturzweig einleitete und veranlaßte), sowie durch die Gebrüder p2b_261.040
Grimm eine Wendung ein. Letztere haben das Verdienst, daß sie die p2b_261.041
im Munde des Volkes erhaltenen Märchen sammelten und uns sodann in ihren p2b_261.042
„Kinder- und Hausmärchen“ als Kleinod hinterließen, das uns zeigt, wie die p2b_261.043
Phantasie unseres Volkes ursprünglich produzierte. Diese Märchen sind wie p2b_261.044
Fouques Undine und Chamissos Schlemihl in Prosa geschrieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0283" n="261"/><lb n="p2b_261.001"/>
die Mauren in Spanien niederließen. Durch die <hi rendition="#aq">Troubadours</hi> nach Frankreich <lb n="p2b_261.002"/>
verpflanzt, ging es endlich nach Deutschland über.</p>
              <p><lb n="p2b_261.003"/>
Vor 200 Jahren schwärmte man bei uns geradezu für die zum Modeartikel <lb n="p2b_261.004"/>
gewordenen Märchen. Längere Zeit hielt diese Geschmacksrichtung an, <lb n="p2b_261.005"/>
und wir verdanken ihr die Verbreitung der Sammlungen novellistisch verarbeiteter <lb n="p2b_261.006"/>
Märchen von <hi rendition="#aq">Perrault</hi> aus Frankreich (<hi rendition="#aq">Contes de ma mère l'Oye</hi>) und der <lb n="p2b_261.007"/>
Gräfin <hi rendition="#aq">d'Aulnoy</hi>, sowie der bald nachher erschienenen, wichtigen Sammlung <lb n="p2b_261.008"/>
orientalischer Märchen &#x201E;Tausend und eine Nacht&#x201C;, die eine Berühmtheit erlangte, <lb n="p2b_261.009"/>
wie einst Homers Gesänge. Diese Sammlung erschien zuerst 1704 durch den <lb n="p2b_261.010"/>
Franzosen <hi rendition="#aq">Galland</hi> in 12 Bänden (<hi rendition="#aq">Les milles et une nuits</hi>) und veranlaßte <lb n="p2b_261.011"/>
spätere Dichtungen, wie Chamissos Abdallah, Platens Abassiden &amp;c. Jhre <lb n="p2b_261.012"/>
Märchen befreunden mit den Wundern einer Geisterwelt, wie nur die kühne, <lb n="p2b_261.013"/>
morgenländische Phantasie sie schaffen konnte. Allegorien, Gleichnisse, Parabeln &amp;c. <lb n="p2b_261.014"/>
sind als Staffage eingewebt, erzählende Menschen wechseln mit plaudernden <lb n="p2b_261.015"/>
Tieren, oder mit Wahrnehmungen aus der Pflanzenwelt und dem unorganischen <lb n="p2b_261.016"/>
Naturreiche, ferner mit Denksprüchen, Erfahrungssätzen, Lebensregeln, Rätseln. <lb n="p2b_261.017"/>
Die schönsten Märchen dieser Sammlung stammen wahrscheinlich aus der uralten <lb n="p2b_261.018"/>
Märchenheimat Jndien; in der Schilderung sinniger Liebe erkennt man <lb n="p2b_261.019"/>
den persischen Dichter, in der Schlichtheit naturkräftiger Bilder den Araber. <lb n="p2b_261.020"/>
Alles aber ist dem Leben des Arabers angepaßt. Die neuere Forschung läßt <lb n="p2b_261.021"/>
sie aus Ägypten stammen, wo man die zahlreichsten Handschriften auffand. <lb n="p2b_261.022"/>
Den Namen gab dieser Dichtung der im 9. Jahrh. alle Märchen sammelnde <lb n="p2b_261.023"/>
Dshehest<hi rendition="#aq">â</hi>vi (zur Bezeichnung ihrer Menge: tausend == sehr viele und darüber <lb n="p2b_261.024"/>
noch eines), nicht aber, wie häufig behauptet, Scheherazade, von der selbst ein <lb n="p2b_261.025"/>
Märchen erzählt, daß sie jede Nacht ein neues Märchen in Aussicht gestellt und <lb n="p2b_261.026"/>
dadurch ihren Gemahl &#x2500; den Kalifen &#x2500; veranlaßt habe, ihren Tod von Tag <lb n="p2b_261.027"/>
zu Tag hinauszuschieben.</p>
              <p><lb n="p2b_261.028"/>
Jn Deutschland sah es mit der eigenen, echt kindlichen, nationalen Märchenproduktion <lb n="p2b_261.029"/>
bis anfangs unseres Jahrhunderts sehr dürftig aus. Man griff <lb n="p2b_261.030"/>
von einer französischen Übersetzung zur anderen, legte diese aber wegen ihrer <lb n="p2b_261.031"/>
die Sittlichkeit verletzenden Anspielungen wieder zur Seite, um eigene Erfindungen <lb n="p2b_261.032"/>
an deren Stelle zu setzen. Aber diese ersten sog. Märchen sprachen durch <lb n="p2b_261.033"/>
ihre Beimischung von geschichtlichen und andern Beziehungen weit weniger an, <lb n="p2b_261.034"/>
als die französischen. Manche wimmelten von politischen und litterarischen Anspielungen, <lb n="p2b_261.035"/>
oder sie waren hauptsächlich durch ihren gemischten Stoff und dessen <lb n="p2b_261.036"/>
Ausbreitung abgeschmackt, häßlich, langweilig.</p>
              <p><lb n="p2b_261.037"/>
Da trat besonders durch Musäus (<hi rendition="#aq">I</hi>. 55, der durch seine, Soldaten und <lb n="p2b_261.038"/>
Klatschfrauen abgehorchten, in origineller Weise weitererzählten Volksmärchen <lb n="p2b_261.039"/>
einen deutschen Litteraturzweig einleitete und veranlaßte), sowie durch die Gebrüder <lb n="p2b_261.040"/>
Grimm eine Wendung ein. Letztere haben das Verdienst, daß sie die <lb n="p2b_261.041"/>
im Munde des Volkes erhaltenen Märchen sammelten und uns sodann in ihren <lb n="p2b_261.042"/>
&#x201E;Kinder- und Hausmärchen&#x201C; als Kleinod hinterließen, das uns zeigt, wie die <lb n="p2b_261.043"/>
Phantasie unseres Volkes ursprünglich produzierte. Diese Märchen sind wie <lb n="p2b_261.044"/>
Fouques Undine und Chamissos Schlemihl in <hi rendition="#g">Prosa</hi> geschrieben.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] p2b_261.001 die Mauren in Spanien niederließen. Durch die Troubadours nach Frankreich p2b_261.002 verpflanzt, ging es endlich nach Deutschland über. p2b_261.003 Vor 200 Jahren schwärmte man bei uns geradezu für die zum Modeartikel p2b_261.004 gewordenen Märchen. Längere Zeit hielt diese Geschmacksrichtung an, p2b_261.005 und wir verdanken ihr die Verbreitung der Sammlungen novellistisch verarbeiteter p2b_261.006 Märchen von Perrault aus Frankreich (Contes de ma mère l'Oye) und der p2b_261.007 Gräfin d'Aulnoy, sowie der bald nachher erschienenen, wichtigen Sammlung p2b_261.008 orientalischer Märchen „Tausend und eine Nacht“, die eine Berühmtheit erlangte, p2b_261.009 wie einst Homers Gesänge. Diese Sammlung erschien zuerst 1704 durch den p2b_261.010 Franzosen Galland in 12 Bänden (Les milles et une nuits) und veranlaßte p2b_261.011 spätere Dichtungen, wie Chamissos Abdallah, Platens Abassiden &c. Jhre p2b_261.012 Märchen befreunden mit den Wundern einer Geisterwelt, wie nur die kühne, p2b_261.013 morgenländische Phantasie sie schaffen konnte. Allegorien, Gleichnisse, Parabeln &c. p2b_261.014 sind als Staffage eingewebt, erzählende Menschen wechseln mit plaudernden p2b_261.015 Tieren, oder mit Wahrnehmungen aus der Pflanzenwelt und dem unorganischen p2b_261.016 Naturreiche, ferner mit Denksprüchen, Erfahrungssätzen, Lebensregeln, Rätseln. p2b_261.017 Die schönsten Märchen dieser Sammlung stammen wahrscheinlich aus der uralten p2b_261.018 Märchenheimat Jndien; in der Schilderung sinniger Liebe erkennt man p2b_261.019 den persischen Dichter, in der Schlichtheit naturkräftiger Bilder den Araber. p2b_261.020 Alles aber ist dem Leben des Arabers angepaßt. Die neuere Forschung läßt p2b_261.021 sie aus Ägypten stammen, wo man die zahlreichsten Handschriften auffand. p2b_261.022 Den Namen gab dieser Dichtung der im 9. Jahrh. alle Märchen sammelnde p2b_261.023 Dshehestâvi (zur Bezeichnung ihrer Menge: tausend == sehr viele und darüber p2b_261.024 noch eines), nicht aber, wie häufig behauptet, Scheherazade, von der selbst ein p2b_261.025 Märchen erzählt, daß sie jede Nacht ein neues Märchen in Aussicht gestellt und p2b_261.026 dadurch ihren Gemahl ─ den Kalifen ─ veranlaßt habe, ihren Tod von Tag p2b_261.027 zu Tag hinauszuschieben. p2b_261.028 Jn Deutschland sah es mit der eigenen, echt kindlichen, nationalen Märchenproduktion p2b_261.029 bis anfangs unseres Jahrhunderts sehr dürftig aus. Man griff p2b_261.030 von einer französischen Übersetzung zur anderen, legte diese aber wegen ihrer p2b_261.031 die Sittlichkeit verletzenden Anspielungen wieder zur Seite, um eigene Erfindungen p2b_261.032 an deren Stelle zu setzen. Aber diese ersten sog. Märchen sprachen durch p2b_261.033 ihre Beimischung von geschichtlichen und andern Beziehungen weit weniger an, p2b_261.034 als die französischen. Manche wimmelten von politischen und litterarischen Anspielungen, p2b_261.035 oder sie waren hauptsächlich durch ihren gemischten Stoff und dessen p2b_261.036 Ausbreitung abgeschmackt, häßlich, langweilig. p2b_261.037 Da trat besonders durch Musäus (I. 55, der durch seine, Soldaten und p2b_261.038 Klatschfrauen abgehorchten, in origineller Weise weitererzählten Volksmärchen p2b_261.039 einen deutschen Litteraturzweig einleitete und veranlaßte), sowie durch die Gebrüder p2b_261.040 Grimm eine Wendung ein. Letztere haben das Verdienst, daß sie die p2b_261.041 im Munde des Volkes erhaltenen Märchen sammelten und uns sodann in ihren p2b_261.042 „Kinder- und Hausmärchen“ als Kleinod hinterließen, das uns zeigt, wie die p2b_261.043 Phantasie unseres Volkes ursprünglich produzierte. Diese Märchen sind wie p2b_261.044 Fouques Undine und Chamissos Schlemihl in Prosa geschrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/283
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/283>, abgerufen am 10.06.2024.