Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_291.001
Text, sowie mit wiederhergestelltem Text und Übersetzung, zugleich aber p2b_291.002
auch mit jenem Volkslied herausgegeben, das nicht wie das obige Bruchstück p2b_291.003
mitten in der Erzählung des Kampfes abbricht, sondern auch noch die p2b_291.004
Erkennung, die rührende Sohnesliebe und die Heimkehr zur Mutter Ute besingt. p2b_291.005
(Vgl. die Bearbeitung im kleinen Heldenbuch von Simrock 1844. S. 305 ff. &c.)

p2b_291.006
Als Sprachprobe aus dem Hildebrandliede vgl. Bd. I S. 402.

p2b_291.007
IV. Die Volksepen der Finnen, Esten und Lappen.

p2b_291.008
Durch Entstehung der Volksepen der Finnen, Esten und Lappen p2b_291.009
in der neuesten Zeit ist der Beweis geliefert, daß noch heutigen Tags p2b_291.010
die epischen Volkslieder durch geschickte Hand zu Volksepen vereinigt p2b_291.011
werden können.

p2b_291.012
a. Das finnische Volksepos Kalewala.

Das Epos p2b_291.013
Kalewala, das in der ersten Ausgabe (1835) 32 Gedichte mit p2b_291.014
12,000 Versen enthielt, während die 2. Ausgabe (1849) 50 Runen p2b_291.015
mit 22,796 Versen umfaßt, wurde durch Anton Schiefner 1852 in's p2b_291.016
Deutsche übertragen. Es ist aus dem Munde von Greisen hervorgegangen p2b_291.017
und nimmt als Nationalepos einen hervorragenden Rang ein.

p2b_291.018
Jnhalt: Jlmatar, die Tochter der Luft, gebiert nach 700jährigen Wehen p2b_291.019
den Wäinämöinen, der sich bald durch Weisheit und Sangeskunst auszeichnet. p2b_291.020
Der neidische Lappenjüngling Joukahainen bekämpft ihn, wird aber besiegt und p2b_291.021
löst sich nur durch das Versprechen der Hand seiner Schwester Aino. Diese p2b_291.022
stürzt sich in die Fluten, und wird in einen Fisch verwandelt. Der Gott der p2b_291.023
Träume ist dem Wäinämöinen behilflich, daß er den Fisch erhascht. Dieser p2b_291.024
entschlüpft und verhöhnt Wäinämöinen. Da erscheint ihm der Geist seiner p2b_291.025
Mutter und fordert ihn auf, nach Pohjola (Nordland) zu gehen, wo es viel p2b_291.026
schönere und weniger spröde Mädchen gebe. Aber Joukahainen lauert ihm mit p2b_291.027
dem Bogen auf; der Pfeil trifft das Roß, und Wäinämöinen fällt ins Meer. p2b_291.028
Ein Adler hilft ihm heraus. Jn Pohjola wird er von der Herrin von Pohjola, p2b_291.029
der Mutter der schönen Maid, freundlich aufgenommen und von seinen Wunden p2b_291.030
geheilt. Sie will ihn erst dann wieder entlassen, wenn er ihr den Sampo p2b_291.031
(d. i. eine Mehl=, Salz- und Gold=mahlende Mühle) schmiede, wofür sie ihm p2b_291.032
die Hand ihrer Tochter verspricht. Wäinämöinen bittet, den Jlmarinen senden p2b_291.033
zu dürfen, den berühmten Meister der Schmiedekunst, der auch die Hand der p2b_291.034
Tochter erwerben möge. Die Königin willigt ein. Auf dem Heimwege sieht p2b_291.035
Wäinämöinen die schöne Maid selbst und entbrennt in Liebe zu ihr. Jlmarinen p2b_291.036
baut den Sampo, wird aber vorerst von der Jungfrau verschmäht.

p2b_291.037
Noch ein Dritter wirbt um sie: Ahti Lemminkainen, - der seine schöne p2b_291.038
Frau wegen Beteiligung an einem Tanze verstoßen hat. - Eben will dieser p2b_291.039
die letzte der gestellten Aufgaben lösen, als ihn ein Hirte tötet. Seine Mutter p2b_291.040
findet seinen zerstückten Leichnam mit Hilfe der Sonne; sie holt die Stücke mit p2b_291.041
einer von Jlmarinen gefertigten Hacke aus dem Wasser, verbindet sie und p2b_291.042
belebt die Leiche mit himmlischem Balsam. Jnzwischen nehmen Wäinämöinen

p2b_291.001
Text, sowie mit wiederhergestelltem Text und Übersetzung, zugleich aber p2b_291.002
auch mit jenem Volkslied herausgegeben, das nicht wie das obige Bruchstück p2b_291.003
mitten in der Erzählung des Kampfes abbricht, sondern auch noch die p2b_291.004
Erkennung, die rührende Sohnesliebe und die Heimkehr zur Mutter Ute besingt. p2b_291.005
(Vgl. die Bearbeitung im kleinen Heldenbuch von Simrock 1844. S. 305 ff. &c.)

p2b_291.006
Als Sprachprobe aus dem Hildebrandliede vgl. Bd. I S. 402.

p2b_291.007
IV. Die Volksepen der Finnen, Esten und Lappen.

p2b_291.008
Durch Entstehung der Volksepen der Finnen, Esten und Lappen p2b_291.009
in der neuesten Zeit ist der Beweis geliefert, daß noch heutigen Tags p2b_291.010
die epischen Volkslieder durch geschickte Hand zu Volksepen vereinigt p2b_291.011
werden können.

p2b_291.012
a. Das finnische Volksepos Kalewâla.

Das Epos p2b_291.013
Kalewâla, das in der ersten Ausgabe (1835) 32 Gedichte mit p2b_291.014
12,000 Versen enthielt, während die 2. Ausgabe (1849) 50 Runen p2b_291.015
mit 22,796 Versen umfaßt, wurde durch Anton Schiefner 1852 in's p2b_291.016
Deutsche übertragen. Es ist aus dem Munde von Greisen hervorgegangen p2b_291.017
und nimmt als Nationalepos einen hervorragenden Rang ein.

p2b_291.018
Jnhalt: Jlmatar, die Tochter der Luft, gebiert nach 700jährigen Wehen p2b_291.019
den Wäinämöinen, der sich bald durch Weisheit und Sangeskunst auszeichnet. p2b_291.020
Der neidische Lappenjüngling Joukahainen bekämpft ihn, wird aber besiegt und p2b_291.021
löst sich nur durch das Versprechen der Hand seiner Schwester Aino. Diese p2b_291.022
stürzt sich in die Fluten, und wird in einen Fisch verwandelt. Der Gott der p2b_291.023
Träume ist dem Wäinämöinen behilflich, daß er den Fisch erhascht. Dieser p2b_291.024
entschlüpft und verhöhnt Wäinämöinen. Da erscheint ihm der Geist seiner p2b_291.025
Mutter und fordert ihn auf, nach Pohjola (Nordland) zu gehen, wo es viel p2b_291.026
schönere und weniger spröde Mädchen gebe. Aber Joukahainen lauert ihm mit p2b_291.027
dem Bogen auf; der Pfeil trifft das Roß, und Wäinämöinen fällt ins Meer. p2b_291.028
Ein Adler hilft ihm heraus. Jn Pohjola wird er von der Herrin von Pohjola, p2b_291.029
der Mutter der schönen Maid, freundlich aufgenommen und von seinen Wunden p2b_291.030
geheilt. Sie will ihn erst dann wieder entlassen, wenn er ihr den Sampo p2b_291.031
(d. i. eine Mehl=, Salz- und Gold=mahlende Mühle) schmiede, wofür sie ihm p2b_291.032
die Hand ihrer Tochter verspricht. Wäinämöinen bittet, den Jlmarinen senden p2b_291.033
zu dürfen, den berühmten Meister der Schmiedekunst, der auch die Hand der p2b_291.034
Tochter erwerben möge. Die Königin willigt ein. Auf dem Heimwege sieht p2b_291.035
Wäinämöinen die schöne Maid selbst und entbrennt in Liebe zu ihr. Jlmarinen p2b_291.036
baut den Sampo, wird aber vorerst von der Jungfrau verschmäht.

p2b_291.037
Noch ein Dritter wirbt um sie: Ahti Lemminkainen, ─ der seine schöne p2b_291.038
Frau wegen Beteiligung an einem Tanze verstoßen hat. ─ Eben will dieser p2b_291.039
die letzte der gestellten Aufgaben lösen, als ihn ein Hirte tötet. Seine Mutter p2b_291.040
findet seinen zerstückten Leichnam mit Hilfe der Sonne; sie holt die Stücke mit p2b_291.041
einer von Jlmarinen gefertigten Hacke aus dem Wasser, verbindet sie und p2b_291.042
belebt die Leiche mit himmlischem Balsam. Jnzwischen nehmen Wäinämöinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0313" n="291"/><lb n="p2b_291.001"/>
Text, sowie mit wiederhergestelltem Text und Übersetzung, zugleich aber <lb n="p2b_291.002"/>
auch mit jenem Volkslied herausgegeben, das nicht wie das obige Bruchstück <lb n="p2b_291.003"/>
mitten in der Erzählung des Kampfes abbricht, sondern auch noch die <lb n="p2b_291.004"/>
Erkennung, die rührende Sohnesliebe und die Heimkehr zur Mutter Ute besingt. <lb n="p2b_291.005"/>
(Vgl. die Bearbeitung im kleinen Heldenbuch von Simrock 1844. S. 305 ff. &amp;c.)</p>
                <p><lb n="p2b_291.006"/>
Als Sprachprobe aus dem Hildebrandliede vgl. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 402.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_291.007"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Die Volksepen der Finnen, Esten und Lappen.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_291.008"/>
Durch Entstehung der Volksepen der Finnen, Esten und Lappen <lb n="p2b_291.009"/>
in der neuesten Zeit ist der Beweis geliefert, daß noch heutigen Tags <lb n="p2b_291.010"/>
die epischen Volkslieder durch geschickte Hand zu Volksepen vereinigt <lb n="p2b_291.011"/>
werden können.</p>
                <lb n="p2b_291.012"/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Das finnische Volksepos Kalew<hi rendition="#aq">â</hi>la.</hi></head>
                  <p>Das Epos <lb n="p2b_291.013"/>
Kalew<hi rendition="#aq">â</hi>la, das in der ersten Ausgabe (1835) 32 Gedichte mit <lb n="p2b_291.014"/>
12,000 Versen enthielt, während die 2. Ausgabe (1849) 50 Runen <lb n="p2b_291.015"/>
mit 22,796 Versen umfaßt, wurde durch Anton Schiefner 1852 in's <lb n="p2b_291.016"/>
Deutsche übertragen. Es ist aus dem Munde von Greisen hervorgegangen <lb n="p2b_291.017"/>
und nimmt als Nationalepos einen hervorragenden Rang ein.</p>
                  <p><lb n="p2b_291.018"/>
Jnhalt: Jlmatar, die Tochter der Luft, gebiert nach 700jährigen Wehen <lb n="p2b_291.019"/>
den Wäinämöinen, der sich bald durch Weisheit und Sangeskunst auszeichnet. <lb n="p2b_291.020"/>
Der neidische Lappenjüngling Joukahainen bekämpft ihn, wird aber besiegt und <lb n="p2b_291.021"/>
löst sich nur durch das Versprechen der Hand seiner Schwester Aino. Diese <lb n="p2b_291.022"/>
stürzt sich in die Fluten, und wird in einen Fisch verwandelt. Der Gott der <lb n="p2b_291.023"/>
Träume ist dem Wäinämöinen behilflich, daß er den Fisch erhascht. Dieser <lb n="p2b_291.024"/>
entschlüpft und verhöhnt Wäinämöinen. Da erscheint ihm der Geist seiner <lb n="p2b_291.025"/>
Mutter und fordert ihn auf, nach Pohjola (Nordland) zu gehen, wo es viel <lb n="p2b_291.026"/>
schönere und weniger spröde Mädchen gebe. Aber Joukahainen lauert ihm mit <lb n="p2b_291.027"/>
dem Bogen auf; der Pfeil trifft das Roß, und Wäinämöinen fällt ins Meer. <lb n="p2b_291.028"/>
Ein Adler hilft ihm heraus. Jn Pohjola wird er von der Herrin von Pohjola, <lb n="p2b_291.029"/>
der Mutter der schönen Maid, freundlich aufgenommen und von seinen Wunden <lb n="p2b_291.030"/>
geheilt. Sie will ihn erst dann wieder entlassen, wenn er ihr den Sampo <lb n="p2b_291.031"/>
(d. i. eine Mehl=, Salz- und Gold=mahlende Mühle) schmiede, wofür sie ihm <lb n="p2b_291.032"/>
die Hand ihrer Tochter verspricht. Wäinämöinen bittet, den Jlmarinen senden <lb n="p2b_291.033"/>
zu dürfen, den berühmten Meister der Schmiedekunst, der auch die Hand der <lb n="p2b_291.034"/>
Tochter erwerben möge. Die Königin willigt ein. Auf dem Heimwege sieht <lb n="p2b_291.035"/>
Wäinämöinen die schöne Maid selbst und entbrennt in Liebe zu ihr. Jlmarinen <lb n="p2b_291.036"/>
baut den Sampo, wird aber vorerst von der Jungfrau verschmäht.</p>
                  <p><lb n="p2b_291.037"/>
Noch ein Dritter wirbt um sie: Ahti Lemminkainen, &#x2500; der seine schöne <lb n="p2b_291.038"/>
Frau wegen Beteiligung an einem Tanze verstoßen hat. &#x2500; Eben will dieser <lb n="p2b_291.039"/>
die letzte der gestellten Aufgaben lösen, als ihn ein Hirte tötet. Seine Mutter <lb n="p2b_291.040"/>
findet seinen zerstückten Leichnam mit Hilfe der Sonne; sie holt die Stücke mit <lb n="p2b_291.041"/>
einer von Jlmarinen gefertigten Hacke aus dem Wasser, verbindet sie und <lb n="p2b_291.042"/>
belebt die Leiche mit himmlischem Balsam. Jnzwischen nehmen Wäinämöinen
</p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0313] p2b_291.001 Text, sowie mit wiederhergestelltem Text und Übersetzung, zugleich aber p2b_291.002 auch mit jenem Volkslied herausgegeben, das nicht wie das obige Bruchstück p2b_291.003 mitten in der Erzählung des Kampfes abbricht, sondern auch noch die p2b_291.004 Erkennung, die rührende Sohnesliebe und die Heimkehr zur Mutter Ute besingt. p2b_291.005 (Vgl. die Bearbeitung im kleinen Heldenbuch von Simrock 1844. S. 305 ff. &c.) p2b_291.006 Als Sprachprobe aus dem Hildebrandliede vgl. Bd. I S. 402. p2b_291.007 IV. Die Volksepen der Finnen, Esten und Lappen. p2b_291.008 Durch Entstehung der Volksepen der Finnen, Esten und Lappen p2b_291.009 in der neuesten Zeit ist der Beweis geliefert, daß noch heutigen Tags p2b_291.010 die epischen Volkslieder durch geschickte Hand zu Volksepen vereinigt p2b_291.011 werden können. p2b_291.012 a. Das finnische Volksepos Kalewâla. Das Epos p2b_291.013 Kalewâla, das in der ersten Ausgabe (1835) 32 Gedichte mit p2b_291.014 12,000 Versen enthielt, während die 2. Ausgabe (1849) 50 Runen p2b_291.015 mit 22,796 Versen umfaßt, wurde durch Anton Schiefner 1852 in's p2b_291.016 Deutsche übertragen. Es ist aus dem Munde von Greisen hervorgegangen p2b_291.017 und nimmt als Nationalepos einen hervorragenden Rang ein. p2b_291.018 Jnhalt: Jlmatar, die Tochter der Luft, gebiert nach 700jährigen Wehen p2b_291.019 den Wäinämöinen, der sich bald durch Weisheit und Sangeskunst auszeichnet. p2b_291.020 Der neidische Lappenjüngling Joukahainen bekämpft ihn, wird aber besiegt und p2b_291.021 löst sich nur durch das Versprechen der Hand seiner Schwester Aino. Diese p2b_291.022 stürzt sich in die Fluten, und wird in einen Fisch verwandelt. Der Gott der p2b_291.023 Träume ist dem Wäinämöinen behilflich, daß er den Fisch erhascht. Dieser p2b_291.024 entschlüpft und verhöhnt Wäinämöinen. Da erscheint ihm der Geist seiner p2b_291.025 Mutter und fordert ihn auf, nach Pohjola (Nordland) zu gehen, wo es viel p2b_291.026 schönere und weniger spröde Mädchen gebe. Aber Joukahainen lauert ihm mit p2b_291.027 dem Bogen auf; der Pfeil trifft das Roß, und Wäinämöinen fällt ins Meer. p2b_291.028 Ein Adler hilft ihm heraus. Jn Pohjola wird er von der Herrin von Pohjola, p2b_291.029 der Mutter der schönen Maid, freundlich aufgenommen und von seinen Wunden p2b_291.030 geheilt. Sie will ihn erst dann wieder entlassen, wenn er ihr den Sampo p2b_291.031 (d. i. eine Mehl=, Salz- und Gold=mahlende Mühle) schmiede, wofür sie ihm p2b_291.032 die Hand ihrer Tochter verspricht. Wäinämöinen bittet, den Jlmarinen senden p2b_291.033 zu dürfen, den berühmten Meister der Schmiedekunst, der auch die Hand der p2b_291.034 Tochter erwerben möge. Die Königin willigt ein. Auf dem Heimwege sieht p2b_291.035 Wäinämöinen die schöne Maid selbst und entbrennt in Liebe zu ihr. Jlmarinen p2b_291.036 baut den Sampo, wird aber vorerst von der Jungfrau verschmäht. p2b_291.037 Noch ein Dritter wirbt um sie: Ahti Lemminkainen, ─ der seine schöne p2b_291.038 Frau wegen Beteiligung an einem Tanze verstoßen hat. ─ Eben will dieser p2b_291.039 die letzte der gestellten Aufgaben lösen, als ihn ein Hirte tötet. Seine Mutter p2b_291.040 findet seinen zerstückten Leichnam mit Hilfe der Sonne; sie holt die Stücke mit p2b_291.041 einer von Jlmarinen gefertigten Hacke aus dem Wasser, verbindet sie und p2b_291.042 belebt die Leiche mit himmlischem Balsam. Jnzwischen nehmen Wäinämöinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/313
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/313>, abgerufen am 22.11.2024.