Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_347.001
Ernst Pöschl: Geranopygmaiomachie (ein komisches Tierepos in 5 Gesängen, p2b_347.002
welches 1837 in Pesth erschien. Es wurde durch Goldsmiths Gulliver veranlaßt p2b_347.003
und behandelt den Kampf der Kraniche mit den Pygmäen). 3. Kynalopekomachia, p2b_347.004
oder der Hunde Fuchsenstreit, von Frh. v. Rumohr.

p2b_347.005
III. Dem Leben der Wirklichkeit nachgebildete prosaische Gattungen. p2b_347.006
Roman und Novelle.
p2b_347.007
§ 126. Begriff, Verbreitung und Bedeutung des Romans.

p2b_347.008
1. Der Roman ist das Prosaepos der Gegenwart. Man versteht p2b_347.009
darunter im allgemeinen jene umfangreiche Prosa=Erzählung, p2b_347.010
welche Entwickelungsgang und Geschick eines Helden vom ersten Ahnen p2b_347.011
oder Beginnen seines Strebens bis zu einem gewissen Abschluß einer p2b_347.012
Reihe von Begebenheiten, (bis zur Erreichung eines Zieles oder bis p2b_347.013
zur Sichtbarwerdung der poetischen Gerechtigkeit, d. i. der Vollendung p2b_347.014
der poetischen Jdee § 130) in abgerundeter Form und poetischer, das p2b_347.015
wirkliche Leben und den jeweiligen Charakter der Zeit wiederspiegelnder p2b_347.016
Weise darstellt. Mit andern Worten: der Roman bietet die poetische p2b_347.017
Gestaltung eines individuellen, einheitlich bestimmten bedeutenden Lebens p2b_347.018
in der Form geschichtlicher Erscheinung; die Spiegelung dieses Lebens p2b_347.019
mit seinen sittlichen Höhen und Tiefen; das Bild dieses durch p2b_347.020
Erfahrung gereiften, durch Gefahren erprobten, zuletzt zu einem sicheren p2b_347.021
Standpunkt gelangten Lebens, wie es beispielsweise schon bei der homerischen p2b_347.022
Erzählung der Jrrfahrten des Odysseus entgegentritt.

p2b_347.023
2. Der Roman der Gegenwart hat eine außerordentliche Verbreitung p2b_347.024
erlangt; er ist allen Schichten der Bevölkerung und der ganzen p2b_347.025
Nation geradezu zum Bedürfnis geworden.

p2b_347.026
3. Er hat daher einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf den p2b_347.027
Charakter und die kulturelle Signatur des Jahrhunderts.

p2b_347.028
4. Dadurch erblüht dem Romandichter die hohe Aufgabe, Lehrer p2b_347.029
und Bildner seines Volks zu werden, und sein Jahrhundert in eine p2b_347.030
höhere Sphäre geistigen Seins zu heben.

p2b_347.031
1. Das Wort Roman (romant) stammt aus dem Romanischen. Romanisch p2b_347.032
ist aber dem Wortsinn nach zunächst alles, was seinen Ursprung der p2b_347.033
lateinischen (== romanischen) Sprache verdankt: also das Jtalienische, Französische, p2b_347.034
Portugiesische und dasjenige Romanische, welches sich bis auf unsere p2b_347.035
Tage in einem kleinen Teile Graubündens erhalten hat. Eine Erzählung in p2b_347.036
der romanischen Sprache hieß ursprünglich ein Romant (z. B. der berühmte p2b_347.037
abenteuerreiche, phantastische Romant Amadis, das Urbild der späteren Ritterromane, p2b_347.038
dessen Verfasser wahrscheinlich der Portugiese Vasco de Lobeira um p2b_347.039
1400 war, und der im 16. Jahrhundert aus Frankreich nach Deutschland p2b_347.040
kam, als die erste größere Erzählung, welche man "romanisch" nannte. Der

p2b_347.001
Ernst Pöschl: Geranopygmaiomachie (ein komisches Tierepos in 5 Gesängen, p2b_347.002
welches 1837 in Pesth erschien. Es wurde durch Goldsmiths Gulliver veranlaßt p2b_347.003
und behandelt den Kampf der Kraniche mit den Pygmäen). 3. Kynalopekomachia, p2b_347.004
oder der Hunde Fuchsenstreit, von Frh. v. Rumohr.

p2b_347.005
III. Dem Leben der Wirklichkeit nachgebildete prosaische Gattungen. p2b_347.006
Roman und Novelle.
p2b_347.007
§ 126. Begriff, Verbreitung und Bedeutung des Romans.

p2b_347.008
1. Der Roman ist das Prosaepos der Gegenwart. Man versteht p2b_347.009
darunter im allgemeinen jene umfangreiche Prosa=Erzählung, p2b_347.010
welche Entwickelungsgang und Geschick eines Helden vom ersten Ahnen p2b_347.011
oder Beginnen seines Strebens bis zu einem gewissen Abschluß einer p2b_347.012
Reihe von Begebenheiten, (bis zur Erreichung eines Zieles oder bis p2b_347.013
zur Sichtbarwerdung der poetischen Gerechtigkeit, d. i. der Vollendung p2b_347.014
der poetischen Jdee § 130) in abgerundeter Form und poetischer, das p2b_347.015
wirkliche Leben und den jeweiligen Charakter der Zeit wiederspiegelnder p2b_347.016
Weise darstellt. Mit andern Worten: der Roman bietet die poetische p2b_347.017
Gestaltung eines individuellen, einheitlich bestimmten bedeutenden Lebens p2b_347.018
in der Form geschichtlicher Erscheinung; die Spiegelung dieses Lebens p2b_347.019
mit seinen sittlichen Höhen und Tiefen; das Bild dieses durch p2b_347.020
Erfahrung gereiften, durch Gefahren erprobten, zuletzt zu einem sicheren p2b_347.021
Standpunkt gelangten Lebens, wie es beispielsweise schon bei der homerischen p2b_347.022
Erzählung der Jrrfahrten des Odysseus entgegentritt.

p2b_347.023
2. Der Roman der Gegenwart hat eine außerordentliche Verbreitung p2b_347.024
erlangt; er ist allen Schichten der Bevölkerung und der ganzen p2b_347.025
Nation geradezu zum Bedürfnis geworden.

p2b_347.026
3. Er hat daher einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf den p2b_347.027
Charakter und die kulturelle Signatur des Jahrhunderts.

p2b_347.028
4. Dadurch erblüht dem Romandichter die hohe Aufgabe, Lehrer p2b_347.029
und Bildner seines Volks zu werden, und sein Jahrhundert in eine p2b_347.030
höhere Sphäre geistigen Seins zu heben.

p2b_347.031
1. Das Wort Roman (romant) stammt aus dem Romanischen. Romanisch p2b_347.032
ist aber dem Wortsinn nach zunächst alles, was seinen Ursprung der p2b_347.033
lateinischen (== romanischen) Sprache verdankt: also das Jtalienische, Französische, p2b_347.034
Portugiesische und dasjenige Romanische, welches sich bis auf unsere p2b_347.035
Tage in einem kleinen Teile Graubündens erhalten hat. Eine Erzählung in p2b_347.036
der romanischen Sprache hieß ursprünglich ein Romant (z. B. der berühmte p2b_347.037
abenteuerreiche, phantastische Romant Amadis, das Urbild der späteren Ritterromane, p2b_347.038
dessen Verfasser wahrscheinlich der Portugiese Vasco de Lobeira um p2b_347.039
1400 war, und der im 16. Jahrhundert aus Frankreich nach Deutschland p2b_347.040
kam, als die erste größere Erzählung, welche man „romanisch“ nannte. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0369" n="347"/><lb n="p2b_347.001"/>
Ernst Pöschl: Geranopygmaiomachie (ein komisches Tierepos in 5 Gesängen, <lb n="p2b_347.002"/>
welches 1837 in Pesth erschien. Es wurde durch Goldsmiths <hi rendition="#aq">Gulliver</hi> veranlaßt <lb n="p2b_347.003"/>
und behandelt den Kampf der Kraniche mit den Pygmäen). 3. Kynalopekomachia, <lb n="p2b_347.004"/>
oder der Hunde Fuchsenstreit, von Frh. v. Rumohr.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
          <lb n="p2b_347.005"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Dem Leben der Wirklichkeit nachgebildete prosaische Gattungen. <lb n="p2b_347.006"/>
Roman und Novelle.</hi> </head>
            <lb n="p2b_347.007"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 126. Begriff, Verbreitung und Bedeutung des Romans.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_347.008"/>
1. Der Roman ist das Prosaepos der Gegenwart. Man versteht <lb n="p2b_347.009"/>
darunter im allgemeinen jene umfangreiche <hi rendition="#g">Prosa=</hi>Erzählung, <lb n="p2b_347.010"/>
welche Entwickelungsgang und Geschick eines Helden vom ersten Ahnen <lb n="p2b_347.011"/>
oder Beginnen seines Strebens bis zu einem gewissen Abschluß einer <lb n="p2b_347.012"/>
Reihe von Begebenheiten, (bis zur Erreichung eines Zieles oder bis <lb n="p2b_347.013"/>
zur Sichtbarwerdung der poetischen Gerechtigkeit, d. i. der Vollendung <lb n="p2b_347.014"/>
der poetischen Jdee § 130) in abgerundeter Form und poetischer, das <lb n="p2b_347.015"/>
wirkliche Leben und den jeweiligen Charakter der Zeit wiederspiegelnder <lb n="p2b_347.016"/>
Weise darstellt. Mit andern Worten: der Roman bietet die poetische <lb n="p2b_347.017"/>
Gestaltung eines individuellen, einheitlich bestimmten bedeutenden Lebens <lb n="p2b_347.018"/>
in der Form geschichtlicher Erscheinung; die Spiegelung dieses Lebens <lb n="p2b_347.019"/>
mit seinen sittlichen Höhen und Tiefen; das Bild dieses durch <lb n="p2b_347.020"/>
Erfahrung gereiften, durch Gefahren erprobten, zuletzt zu einem sicheren <lb n="p2b_347.021"/>
Standpunkt gelangten Lebens, wie es beispielsweise schon bei der homerischen <lb n="p2b_347.022"/>
Erzählung der Jrrfahrten des Odysseus entgegentritt.</p>
              <p><lb n="p2b_347.023"/>
2. Der Roman der Gegenwart hat eine außerordentliche Verbreitung <lb n="p2b_347.024"/>
erlangt; er ist allen Schichten der Bevölkerung und der ganzen <lb n="p2b_347.025"/>
Nation geradezu zum Bedürfnis geworden.</p>
              <p><lb n="p2b_347.026"/>
3. Er hat daher einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf den <lb n="p2b_347.027"/>
Charakter und die kulturelle Signatur des Jahrhunderts.</p>
              <p><lb n="p2b_347.028"/>
4. Dadurch erblüht dem Romandichter die hohe Aufgabe, Lehrer <lb n="p2b_347.029"/>
und Bildner seines Volks zu werden, und sein Jahrhundert in eine <lb n="p2b_347.030"/>
höhere Sphäre geistigen Seins zu heben.</p>
              <p><lb n="p2b_347.031"/>
1. Das Wort Roman (<hi rendition="#aq">romant</hi>) stammt aus dem Romanischen. Romanisch <lb n="p2b_347.032"/>
ist aber dem Wortsinn nach zunächst alles, was seinen Ursprung der <lb n="p2b_347.033"/>
lateinischen (== romanischen) Sprache verdankt: also das Jtalienische, Französische, <lb n="p2b_347.034"/>
Portugiesische und dasjenige Romanische, welches sich bis auf unsere <lb n="p2b_347.035"/>
Tage in einem kleinen Teile Graubündens erhalten hat. Eine Erzählung in <lb n="p2b_347.036"/>
der romanischen Sprache hieß ursprünglich ein <hi rendition="#g">Romant</hi> (z. B. der berühmte <lb n="p2b_347.037"/>
abenteuerreiche, phantastische Romant <hi rendition="#g">Amadis,</hi> das Urbild der späteren Ritterromane, <lb n="p2b_347.038"/>
dessen Verfasser wahrscheinlich der Portugiese Vasco de Lobeira um <lb n="p2b_347.039"/>
1400 war, und der im 16. Jahrhundert aus Frankreich nach Deutschland <lb n="p2b_347.040"/>
kam, als die erste größere Erzählung, welche man &#x201E;<hi rendition="#g">romanisch</hi>&#x201C; nannte. Der
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0369] p2b_347.001 Ernst Pöschl: Geranopygmaiomachie (ein komisches Tierepos in 5 Gesängen, p2b_347.002 welches 1837 in Pesth erschien. Es wurde durch Goldsmiths Gulliver veranlaßt p2b_347.003 und behandelt den Kampf der Kraniche mit den Pygmäen). 3. Kynalopekomachia, p2b_347.004 oder der Hunde Fuchsenstreit, von Frh. v. Rumohr. p2b_347.005 III. Dem Leben der Wirklichkeit nachgebildete prosaische Gattungen. p2b_347.006 Roman und Novelle. p2b_347.007 § 126. Begriff, Verbreitung und Bedeutung des Romans. p2b_347.008 1. Der Roman ist das Prosaepos der Gegenwart. Man versteht p2b_347.009 darunter im allgemeinen jene umfangreiche Prosa=Erzählung, p2b_347.010 welche Entwickelungsgang und Geschick eines Helden vom ersten Ahnen p2b_347.011 oder Beginnen seines Strebens bis zu einem gewissen Abschluß einer p2b_347.012 Reihe von Begebenheiten, (bis zur Erreichung eines Zieles oder bis p2b_347.013 zur Sichtbarwerdung der poetischen Gerechtigkeit, d. i. der Vollendung p2b_347.014 der poetischen Jdee § 130) in abgerundeter Form und poetischer, das p2b_347.015 wirkliche Leben und den jeweiligen Charakter der Zeit wiederspiegelnder p2b_347.016 Weise darstellt. Mit andern Worten: der Roman bietet die poetische p2b_347.017 Gestaltung eines individuellen, einheitlich bestimmten bedeutenden Lebens p2b_347.018 in der Form geschichtlicher Erscheinung; die Spiegelung dieses Lebens p2b_347.019 mit seinen sittlichen Höhen und Tiefen; das Bild dieses durch p2b_347.020 Erfahrung gereiften, durch Gefahren erprobten, zuletzt zu einem sicheren p2b_347.021 Standpunkt gelangten Lebens, wie es beispielsweise schon bei der homerischen p2b_347.022 Erzählung der Jrrfahrten des Odysseus entgegentritt. p2b_347.023 2. Der Roman der Gegenwart hat eine außerordentliche Verbreitung p2b_347.024 erlangt; er ist allen Schichten der Bevölkerung und der ganzen p2b_347.025 Nation geradezu zum Bedürfnis geworden. p2b_347.026 3. Er hat daher einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf den p2b_347.027 Charakter und die kulturelle Signatur des Jahrhunderts. p2b_347.028 4. Dadurch erblüht dem Romandichter die hohe Aufgabe, Lehrer p2b_347.029 und Bildner seines Volks zu werden, und sein Jahrhundert in eine p2b_347.030 höhere Sphäre geistigen Seins zu heben. p2b_347.031 1. Das Wort Roman (romant) stammt aus dem Romanischen. Romanisch p2b_347.032 ist aber dem Wortsinn nach zunächst alles, was seinen Ursprung der p2b_347.033 lateinischen (== romanischen) Sprache verdankt: also das Jtalienische, Französische, p2b_347.034 Portugiesische und dasjenige Romanische, welches sich bis auf unsere p2b_347.035 Tage in einem kleinen Teile Graubündens erhalten hat. Eine Erzählung in p2b_347.036 der romanischen Sprache hieß ursprünglich ein Romant (z. B. der berühmte p2b_347.037 abenteuerreiche, phantastische Romant Amadis, das Urbild der späteren Ritterromane, p2b_347.038 dessen Verfasser wahrscheinlich der Portugiese Vasco de Lobeira um p2b_347.039 1400 war, und der im 16. Jahrhundert aus Frankreich nach Deutschland p2b_347.040 kam, als die erste größere Erzählung, welche man „romanisch“ nannte. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/369
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/369>, abgerufen am 22.11.2024.