§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen.
p2b_413.003 Wir teilen die eigentlichen Dramen ein in solche, welche sich p2b_413.004 zur Aufführung vor unserem heutigen Durchschnittspublikum nicht eignen, p2b_413.005 (dramatische Gedichte, Buchdramen &c.), sowie in aufführbare, durch p2b_413.006 ihre lebensvolle Handlung theatralisch wirksame Dramen. Wir handeln p2b_413.007 demgemäß die eigentlichen Dramen in nachstehender Folge ab:
p2b_413.008 1. Dramatisches Gedicht,
p2b_413.009 2. Tragödie,
p2b_413.010 3. Schauspiel,
p2b_413.011 4. Lustspiel,
p2b_413.012 5. Posse.
p2b_413.013 Aristoteles (II. Kap. seiner Poetik) nennt als Charaktere der handelnden p2b_413.014 Personen entweder bessere, als zu unserer Zeit, oder eben solche, oder schlechtere: p2b_413.015 also außergewöhnliche, gewöhnliche und niedere Personen. Die höheren Personen p2b_413.016 verlangen ernste Darstellung, die gewöhnlichen und die niederen Personen dagegen p2b_413.017 können erfolgreich nur durch Komik eingeführt werden. Aristoteles unterscheidet p2b_413.018 somit zwischen Tragödie und Komödie. Der Unterschied zwischen Komödie und p2b_413.019 Tragödie liegt ihm darin, daß die Komödie niedrigere, dagegen die Tragödie p2b_413.020 (oder das Schauspiel höheren Stils) vorzüglichere Personen darzustellen bezweckt.
p2b_413.021
p2b_413.022 Für unsere Einteilung und Benennung der verschiedenen Arten des Drama p2b_413.023 ist die Art und Weise, wie dasselbe schließt, maßgebend. Die höchste Form p2b_413.024 des Drama, die Tragödie oder das tragische Drama, hat unglücklichen Ausgang p2b_413.025 (Untergang, Tod des Helden). Die Uhr ist bei dem Helden abgelaufen, p2b_413.026 und bleibt stehen.
p2b_413.027 Dem tragischen Drama steht das Drama mit glücklichem Ausgang gegenüber, p2b_413.028 sowie das edle Lustspiel (Komödie) mit seiner Unterart, der Posse &c.
p2b_413.029 Ein Drama, welches trotz seines ernsten Gehalts glücklichen Ausgang p2b_413.030 nimmt, ohne dabei die Heiterkeit des Lustspiels zu teilen, heißt Schauspiel.
p2b_413.031 Das Schauspiel liegt also zwischen Tragödie und Komödie in der Mitte.
p2b_413.032 Eine eigene Art von Drama bildet das sogenannte dramatische Gedicht.p2b_413.033 Es ist wegen Mangels an Handlung wenig für die Aufführung geeignet p2b_413.034 und kann daher als Buchdrama bezeichnet werden. Wir führen es zuerst vor.
p2b_413.035
§ 154. Das dramatische Gedicht.
p2b_413.036 1. Dramatisches Gedicht nennt man jenes Drama, welches seine p2b_413.037 Darstellung mehr erzählend als handelnd ausbreitet, welches mehr p2b_413.038 innere Empfindungen und bereits geschehene Fakta schildert und im p2b_413.039 Dialog mitteilt, als wahrhafte Thaten in unmittelbarer Präsenz vor
p2b_413.001
II. Eigentliche Dramen.
p2b_413.002
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen.
p2b_413.003 Wir teilen die eigentlichen Dramen ein in solche, welche sich p2b_413.004 zur Aufführung vor unserem heutigen Durchschnittspublikum nicht eignen, p2b_413.005 (dramatische Gedichte, Buchdramen &c.), sowie in aufführbare, durch p2b_413.006 ihre lebensvolle Handlung theatralisch wirksame Dramen. Wir handeln p2b_413.007 demgemäß die eigentlichen Dramen in nachstehender Folge ab:
p2b_413.008 1. Dramatisches Gedicht,
p2b_413.009 2. Tragödie,
p2b_413.010 3. Schauspiel,
p2b_413.011 4. Lustspiel,
p2b_413.012 5. Posse.
p2b_413.013 Aristoteles (II. Kap. seiner Poetik) nennt als Charaktere der handelnden p2b_413.014 Personen entweder bessere, als zu unserer Zeit, oder eben solche, oder schlechtere: p2b_413.015 also außergewöhnliche, gewöhnliche und niedere Personen. Die höheren Personen p2b_413.016 verlangen ernste Darstellung, die gewöhnlichen und die niederen Personen dagegen p2b_413.017 können erfolgreich nur durch Komik eingeführt werden. Aristoteles unterscheidet p2b_413.018 somit zwischen Tragödie und Komödie. Der Unterschied zwischen Komödie und p2b_413.019 Tragödie liegt ihm darin, daß die Komödie niedrigere, dagegen die Tragödie p2b_413.020 (oder das Schauspiel höheren Stils) vorzüglichere Personen darzustellen bezweckt.
p2b_413.021
p2b_413.022 Für unsere Einteilung und Benennung der verschiedenen Arten des Drama p2b_413.023 ist die Art und Weise, wie dasselbe schließt, maßgebend. Die höchste Form p2b_413.024 des Drama, die Tragödie oder das tragische Drama, hat unglücklichen Ausgang p2b_413.025 (Untergang, Tod des Helden). Die Uhr ist bei dem Helden abgelaufen, p2b_413.026 und bleibt stehen.
p2b_413.027 Dem tragischen Drama steht das Drama mit glücklichem Ausgang gegenüber, p2b_413.028 sowie das edle Lustspiel (Komödie) mit seiner Unterart, der Posse &c.
p2b_413.029 Ein Drama, welches trotz seines ernsten Gehalts glücklichen Ausgang p2b_413.030 nimmt, ohne dabei die Heiterkeit des Lustspiels zu teilen, heißt Schauspiel.
p2b_413.031 Das Schauspiel liegt also zwischen Tragödie und Komödie in der Mitte.
p2b_413.032 Eine eigene Art von Drama bildet das sogenannte dramatische Gedicht.p2b_413.033 Es ist wegen Mangels an Handlung wenig für die Aufführung geeignet p2b_413.034 und kann daher als Buchdrama bezeichnet werden. Wir führen es zuerst vor.
p2b_413.035
§ 154. Das dramatische Gedicht.
p2b_413.036 1. Dramatisches Gedicht nennt man jenes Drama, welches seine p2b_413.037 Darstellung mehr erzählend als handelnd ausbreitet, welches mehr p2b_413.038 innere Empfindungen und bereits geschehene Fakta schildert und im p2b_413.039 Dialog mitteilt, als wahrhafte Thaten in unmittelbarer Präsenz vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0435"n="413"/></div></div><lbn="p2b_413.001"/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">II</hi>. Eigentliche Dramen.</hi></head><lbn="p2b_413.002"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen.</hi></head><p><lbn="p2b_413.003"/>
Wir teilen die eigentlichen Dramen ein in solche, welche sich <lbn="p2b_413.004"/>
zur Aufführung vor unserem heutigen Durchschnittspublikum nicht eignen, <lbn="p2b_413.005"/>
(dramatische Gedichte, Buchdramen &c.), sowie in aufführbare, durch <lbn="p2b_413.006"/>
ihre lebensvolle Handlung theatralisch wirksame Dramen. Wir handeln <lbn="p2b_413.007"/>
demgemäß die eigentlichen Dramen in nachstehender Folge ab:</p><p><lbn="p2b_413.008"/>
1. Dramatisches Gedicht,</p><p><lbn="p2b_413.009"/>
2. Tragödie,</p><p><lbn="p2b_413.010"/>
3. Schauspiel,</p><p><lbn="p2b_413.011"/>
4. Lustspiel,</p><p><lbn="p2b_413.012"/>
5. Posse.</p><p><lbn="p2b_413.013"/>
Aristoteles (<hirendition="#aq">II</hi>. Kap. seiner Poetik) nennt als Charaktere der handelnden <lbn="p2b_413.014"/>
Personen entweder bessere, als zu unserer Zeit, oder eben solche, oder schlechtere: <lbn="p2b_413.015"/>
also außergewöhnliche, gewöhnliche und niedere Personen. Die höheren Personen <lbn="p2b_413.016"/>
verlangen ernste Darstellung, die gewöhnlichen und die niederen Personen dagegen <lbn="p2b_413.017"/>
können erfolgreich nur durch Komik eingeführt werden. Aristoteles unterscheidet <lbn="p2b_413.018"/>
somit zwischen Tragödie und Komödie. Der Unterschied zwischen Komödie und <lbn="p2b_413.019"/>
Tragödie liegt ihm darin, daß die Komödie <hirendition="#g">niedrigere,</hi> dagegen die Tragödie <lbn="p2b_413.020"/>
(oder das Schauspiel höheren Stils) <hirendition="#g">vorzüglichere</hi> Personen darzustellen bezweckt.</p><lbn="p2b_413.021"/><p><lbn="p2b_413.022"/>
Für unsere Einteilung und Benennung der verschiedenen Arten des Drama <lbn="p2b_413.023"/>
ist die Art und Weise, wie dasselbe schließt, maßgebend. Die höchste Form <lbn="p2b_413.024"/>
des Drama, <hirendition="#g">die Tragödie</hi> oder das tragische Drama, hat unglücklichen Ausgang <lbn="p2b_413.025"/>
(Untergang, Tod des Helden). Die Uhr ist bei dem Helden abgelaufen, <lbn="p2b_413.026"/>
und bleibt stehen.</p><p><lbn="p2b_413.027"/>
Dem tragischen Drama steht das Drama mit glücklichem Ausgang gegenüber, <lbn="p2b_413.028"/>
sowie das <hirendition="#g">edle Lustspiel</hi> (Komödie) mit seiner Unterart, der Posse &c.</p><p><lbn="p2b_413.029"/>
Ein Drama, welches trotz seines ernsten Gehalts glücklichen Ausgang <lbn="p2b_413.030"/>
nimmt, ohne dabei die Heiterkeit des Lustspiels zu teilen, heißt <hirendition="#g">Schauspiel.</hi></p><p><lbn="p2b_413.031"/>
Das Schauspiel liegt also zwischen Tragödie und Komödie in der Mitte.</p><p><lbn="p2b_413.032"/>
Eine eigene Art von Drama bildet das sogenannte <hirendition="#g">dramatische Gedicht.</hi><lbn="p2b_413.033"/>
Es ist wegen Mangels an Handlung wenig für die Aufführung geeignet <lbn="p2b_413.034"/>
und kann daher als Buchdrama bezeichnet werden. Wir führen es zuerst vor.</p></div><lbn="p2b_413.035"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 154. Das dramatische Gedicht.</hi></head><p><lbn="p2b_413.036"/>
1. Dramatisches Gedicht nennt man jenes Drama, welches seine <lbn="p2b_413.037"/>
Darstellung mehr erzählend als handelnd ausbreitet, welches mehr <lbn="p2b_413.038"/>
innere Empfindungen und bereits geschehene Fakta schildert und im <lbn="p2b_413.039"/>
Dialog mitteilt, als wahrhafte Thaten in unmittelbarer Präsenz vor
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0435]
p2b_413.001
II. Eigentliche Dramen. p2b_413.002
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen. p2b_413.003
Wir teilen die eigentlichen Dramen ein in solche, welche sich p2b_413.004
zur Aufführung vor unserem heutigen Durchschnittspublikum nicht eignen, p2b_413.005
(dramatische Gedichte, Buchdramen &c.), sowie in aufführbare, durch p2b_413.006
ihre lebensvolle Handlung theatralisch wirksame Dramen. Wir handeln p2b_413.007
demgemäß die eigentlichen Dramen in nachstehender Folge ab:
p2b_413.008
1. Dramatisches Gedicht,
p2b_413.009
2. Tragödie,
p2b_413.010
3. Schauspiel,
p2b_413.011
4. Lustspiel,
p2b_413.012
5. Posse.
p2b_413.013
Aristoteles (II. Kap. seiner Poetik) nennt als Charaktere der handelnden p2b_413.014
Personen entweder bessere, als zu unserer Zeit, oder eben solche, oder schlechtere: p2b_413.015
also außergewöhnliche, gewöhnliche und niedere Personen. Die höheren Personen p2b_413.016
verlangen ernste Darstellung, die gewöhnlichen und die niederen Personen dagegen p2b_413.017
können erfolgreich nur durch Komik eingeführt werden. Aristoteles unterscheidet p2b_413.018
somit zwischen Tragödie und Komödie. Der Unterschied zwischen Komödie und p2b_413.019
Tragödie liegt ihm darin, daß die Komödie niedrigere, dagegen die Tragödie p2b_413.020
(oder das Schauspiel höheren Stils) vorzüglichere Personen darzustellen bezweckt.
p2b_413.021
p2b_413.022
Für unsere Einteilung und Benennung der verschiedenen Arten des Drama p2b_413.023
ist die Art und Weise, wie dasselbe schließt, maßgebend. Die höchste Form p2b_413.024
des Drama, die Tragödie oder das tragische Drama, hat unglücklichen Ausgang p2b_413.025
(Untergang, Tod des Helden). Die Uhr ist bei dem Helden abgelaufen, p2b_413.026
und bleibt stehen.
p2b_413.027
Dem tragischen Drama steht das Drama mit glücklichem Ausgang gegenüber, p2b_413.028
sowie das edle Lustspiel (Komödie) mit seiner Unterart, der Posse &c.
p2b_413.029
Ein Drama, welches trotz seines ernsten Gehalts glücklichen Ausgang p2b_413.030
nimmt, ohne dabei die Heiterkeit des Lustspiels zu teilen, heißt Schauspiel.
p2b_413.031
Das Schauspiel liegt also zwischen Tragödie und Komödie in der Mitte.
p2b_413.032
Eine eigene Art von Drama bildet das sogenannte dramatische Gedicht. p2b_413.033
Es ist wegen Mangels an Handlung wenig für die Aufführung geeignet p2b_413.034
und kann daher als Buchdrama bezeichnet werden. Wir führen es zuerst vor.
p2b_413.035
§ 154. Das dramatische Gedicht. p2b_413.036
1. Dramatisches Gedicht nennt man jenes Drama, welches seine p2b_413.037
Darstellung mehr erzählend als handelnd ausbreitet, welches mehr p2b_413.038
innere Empfindungen und bereits geschehene Fakta schildert und im p2b_413.039
Dialog mitteilt, als wahrhafte Thaten in unmittelbarer Präsenz vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/435>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.