Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_451.001
Haus der Labdakiden (Ödipodie); das verderbenbringende Haus der Pelopiden p2b_451.002
(Orestie) &c. Vgl. § 163 S. 456 ff. d. Bds.

p2b_451.003
II. Philosophische Tragödien.

p2b_451.004
Hierzu gehören die im vorigen Paragraphen unter 3 aufgeführten Arten. p2b_451.005
Ein Beispiel aus unserem Jahrhundert ist: Gutzkows Uriel Akosta. Goethes p2b_451.006
Faust ist ebenso philosophische als bürgerliche Tragödie (vgl. S. 453 d. Bds.).

p2b_451.007
III. Geschichtliche oder heroische Tragödien.

p2b_451.008
Bei der historischen Tragödie braucht sich der Dichter weder sklavisch an p2b_451.009
die Sage noch an die Geschichte zu halten, wie dies Schiller z. B. im Tell, in p2b_451.010
Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans auch nicht gethan hat. p2b_451.011
(S. 40. d. Bds.) Der Dichter darf dem Charakter und der Handlung zuliebe p2b_451.012
nach Gutdünken abändern, wie die Sage ja auch mit den Jahrhunderten sich p2b_451.013
ändert; ja, er muß sogar ändern, um die Begebenheiten seiner dichterischen p2b_451.014
Jdee entsprechend zu gestalten und die Bedeutung seiner Handlung zu erhöhen. p2b_451.015
(S. 38 d. Bds.) "Egmont" bietet Begebenheiten, von denen die Geschichte p2b_451.016
durchaus nichts weiß; mehr noch "Don Carlos", dessen Charakter durch Schiller p2b_451.017
in einer Weise idealisiert wurde, daß er nicht mehr dem geschichtlichen entspricht. p2b_451.018
Der Dichter soll nur beim Jdealisieren weder die historische Treue der Jdee p2b_451.019
antasten, noch auch das Kostüm (d. h. den historischen Gebrauch der Zeit, zu p2b_451.020
denken, zu handeln, zu reden, sich zu kleiden &c., wobei er freilich nicht gerade p2b_451.021
historische und antiquarische Gelehrsamkeit des Publikums im minutiösen Maße p2b_451.022
voraussetzen soll).

p2b_451.023
Aristoteles (Poet. c. IX. Ausg. von Susemihl S. 75) sagt: "Es p2b_451.024
erhellt aus dem Gesagten auch noch dies, daß nicht das die Aufgabe des p2b_451.025
Dichters ist, das wirklich Geschehene zu berichten, sondern vielmehr darzustellen, p2b_451.026
wie etwas geschehen kann und was möglich ist nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit p2b_451.027
oder Notwendigkeit. Der Geschichtschreiber und der Dichter unterscheiden p2b_451.028
sich nicht (etwa) von einander durch die Darstellung in ungebundener p2b_451.029
und in gebundener Rede. Denn es könnte das Werk des Herodotos in Verse p2b_451.030
gebracht sein, und es würde doch immerhin nur ein Geschichtswerk bleiben in p2b_451.031
Versen, wie sonst ohne Verse. Vielmehr das ist der Unterschied, daß der Geschichtschreiber p2b_451.032
darstellt, was wirklich geschehen ist, der Dichter dagegen, wie p2b_451.033
Etwas geschehen kann. Deshalb ist denn auch die Poesie philosophischer und p2b_451.034
erhabener, als die Geschichte; denn jene stellt mehr das Allgemeine, diese mehr p2b_451.035
das Einzelne dar." Ferner (a. a. O. S. 77. 9): "Klar ist es mithin hiernach, p2b_451.036
daß der Dichter mehr an der Fabel seine schöpferische Dichterkraft bewähren p2b_451.037
muß, als an den Versen. Denn Dichter ist er eben vermöge der nachahmenden p2b_451.038
Darstellung, und der Gegenstand dieser Darstellung ist die Handlung. p2b_451.039
Andererseits aber, wenn er dabei wirklich Geschehenes darstellt, kann er nicht p2b_451.040
minder seine schöpferische Dichterkraft beweisen. Denn es steht ja dem nichts p2b_451.041
im Wege, daß manches von dem wirklich Geschehenen auch nach aller Wahrscheinlichkeit p2b_451.042
so geschah, ja, gar nicht anders geschehen konnte, und indem er es p2b_451.043
von dieser Seite her darstellt, wird er an ihm zum Dichter. &c.

p2b_451.001
Haus der Labdakiden (Ödipodie); das verderbenbringende Haus der Pelopiden p2b_451.002
(Orestie) &c. Vgl. § 163 S. 456 ff. d. Bds.

p2b_451.003
II. Philosophische Tragödien.

p2b_451.004
Hierzu gehören die im vorigen Paragraphen unter 3 aufgeführten Arten. p2b_451.005
Ein Beispiel aus unserem Jahrhundert ist: Gutzkows Uriel Akosta. Goethes p2b_451.006
Faust ist ebenso philosophische als bürgerliche Tragödie (vgl. S. 453 d. Bds.).

p2b_451.007
III. Geschichtliche oder heroische Tragödien.

p2b_451.008
Bei der historischen Tragödie braucht sich der Dichter weder sklavisch an p2b_451.009
die Sage noch an die Geschichte zu halten, wie dies Schiller z. B. im Tell, in p2b_451.010
Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans auch nicht gethan hat. p2b_451.011
(S. 40. d. Bds.) Der Dichter darf dem Charakter und der Handlung zuliebe p2b_451.012
nach Gutdünken abändern, wie die Sage ja auch mit den Jahrhunderten sich p2b_451.013
ändert; ja, er muß sogar ändern, um die Begebenheiten seiner dichterischen p2b_451.014
Jdee entsprechend zu gestalten und die Bedeutung seiner Handlung zu erhöhen. p2b_451.015
(S. 38 d. Bds.) „Egmont“ bietet Begebenheiten, von denen die Geschichte p2b_451.016
durchaus nichts weiß; mehr noch „Don Carlos“, dessen Charakter durch Schiller p2b_451.017
in einer Weise idealisiert wurde, daß er nicht mehr dem geschichtlichen entspricht. p2b_451.018
Der Dichter soll nur beim Jdealisieren weder die historische Treue der Jdee p2b_451.019
antasten, noch auch das Kostüm (d. h. den historischen Gebrauch der Zeit, zu p2b_451.020
denken, zu handeln, zu reden, sich zu kleiden &c., wobei er freilich nicht gerade p2b_451.021
historische und antiquarische Gelehrsamkeit des Publikums im minutiösen Maße p2b_451.022
voraussetzen soll).

p2b_451.023
Aristoteles (Poet. c. IX. Ausg. von Susemihl S. 75) sagt: „Es p2b_451.024
erhellt aus dem Gesagten auch noch dies, daß nicht das die Aufgabe des p2b_451.025
Dichters ist, das wirklich Geschehene zu berichten, sondern vielmehr darzustellen, p2b_451.026
wie etwas geschehen kann und was möglich ist nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit p2b_451.027
oder Notwendigkeit. Der Geschichtschreiber und der Dichter unterscheiden p2b_451.028
sich nicht (etwa) von einander durch die Darstellung in ungebundener p2b_451.029
und in gebundener Rede. Denn es könnte das Werk des Herodotos in Verse p2b_451.030
gebracht sein, und es würde doch immerhin nur ein Geschichtswerk bleiben in p2b_451.031
Versen, wie sonst ohne Verse. Vielmehr das ist der Unterschied, daß der Geschichtschreiber p2b_451.032
darstellt, was wirklich geschehen ist, der Dichter dagegen, wie p2b_451.033
Etwas geschehen kann. Deshalb ist denn auch die Poesie philosophischer und p2b_451.034
erhabener, als die Geschichte; denn jene stellt mehr das Allgemeine, diese mehr p2b_451.035
das Einzelne dar.“ Ferner (a. a. O. S. 77. 9): „Klar ist es mithin hiernach, p2b_451.036
daß der Dichter mehr an der Fabel seine schöpferische Dichterkraft bewähren p2b_451.037
muß, als an den Versen. Denn Dichter ist er eben vermöge der nachahmenden p2b_451.038
Darstellung, und der Gegenstand dieser Darstellung ist die Handlung. p2b_451.039
Andererseits aber, wenn er dabei wirklich Geschehenes darstellt, kann er nicht p2b_451.040
minder seine schöpferische Dichterkraft beweisen. Denn es steht ja dem nichts p2b_451.041
im Wege, daß manches von dem wirklich Geschehenen auch nach aller Wahrscheinlichkeit p2b_451.042
so geschah, ja, gar nicht anders geschehen konnte, und indem er es p2b_451.043
von dieser Seite her darstellt, wird er an ihm zum Dichter. &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0473" n="451"/><lb n="p2b_451.001"/>
Haus der Labdakiden (Ödipodie); das verderbenbringende Haus der Pelopiden <lb n="p2b_451.002"/>
(Orestie) &amp;c. Vgl. § 163 S. 456 ff. d. Bds.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_451.003"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Philosophische Tragödien.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_451.004"/>
Hierzu gehören die im vorigen Paragraphen unter 3 aufgeführten Arten. <lb n="p2b_451.005"/>
Ein Beispiel aus unserem Jahrhundert ist: Gutzkows Uriel Akosta. Goethes <lb n="p2b_451.006"/>
Faust ist ebenso philosophische als bürgerliche Tragödie (vgl. S. 453 d. Bds.).</p>
              </div>
              <lb n="p2b_451.007"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Geschichtliche oder heroische Tragödien.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_451.008"/>
Bei der historischen Tragödie braucht sich der Dichter weder sklavisch an <lb n="p2b_451.009"/>
die Sage noch an die Geschichte zu halten, wie dies Schiller z. B. im <hi rendition="#g">Tell,</hi> in <lb n="p2b_451.010"/> <hi rendition="#g">Maria Stuart</hi> und in der <hi rendition="#g">Jungfrau von Orleans</hi> auch nicht gethan hat. <lb n="p2b_451.011"/>
(S. 40. d. Bds.) Der Dichter darf dem Charakter und der Handlung zuliebe <lb n="p2b_451.012"/>
nach Gutdünken abändern, wie die Sage ja auch mit den Jahrhunderten sich <lb n="p2b_451.013"/>
ändert; ja, er muß sogar ändern, um die Begebenheiten seiner dichterischen <lb n="p2b_451.014"/>
Jdee entsprechend zu gestalten und die Bedeutung seiner Handlung zu erhöhen. <lb n="p2b_451.015"/>
(S. 38 d. Bds.) &#x201E;Egmont&#x201C; bietet Begebenheiten, von denen die Geschichte <lb n="p2b_451.016"/>
durchaus nichts weiß; mehr noch &#x201E;Don Carlos&#x201C;, dessen Charakter durch Schiller <lb n="p2b_451.017"/>
in einer Weise idealisiert wurde, daß er nicht mehr dem geschichtlichen entspricht. <lb n="p2b_451.018"/>
Der Dichter soll nur beim Jdealisieren weder die historische Treue der Jdee <lb n="p2b_451.019"/>
antasten, noch auch das Kostüm (d. h. den historischen Gebrauch der Zeit, zu <lb n="p2b_451.020"/>
denken, zu handeln, zu reden, sich zu kleiden &amp;c., wobei er freilich nicht gerade <lb n="p2b_451.021"/>
historische und antiquarische Gelehrsamkeit des Publikums im minutiösen Maße <lb n="p2b_451.022"/>
voraussetzen soll).</p>
                <p><lb n="p2b_451.023"/>
Aristoteles (<hi rendition="#aq">Poet. c. IX</hi>. Ausg. von Susemihl S. 75) sagt: &#x201E;Es <lb n="p2b_451.024"/>
erhellt aus dem Gesagten auch noch dies, daß nicht <hi rendition="#g">das</hi> die Aufgabe des <lb n="p2b_451.025"/>
Dichters ist, das wirklich Geschehene zu berichten, sondern vielmehr darzustellen, <lb n="p2b_451.026"/>
wie etwas geschehen kann und was möglich ist nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit <lb n="p2b_451.027"/>
oder Notwendigkeit. Der Geschichtschreiber und der Dichter unterscheiden <lb n="p2b_451.028"/>
sich nicht (etwa) von einander durch die Darstellung in ungebundener <lb n="p2b_451.029"/>
und in gebundener Rede. Denn es könnte das Werk des Herodotos in Verse <lb n="p2b_451.030"/>
gebracht sein, und es würde doch immerhin nur ein Geschichtswerk bleiben in <lb n="p2b_451.031"/>
Versen, wie sonst ohne Verse. Vielmehr das ist der Unterschied, daß der Geschichtschreiber <lb n="p2b_451.032"/>
darstellt, was wirklich geschehen ist, der Dichter dagegen, <hi rendition="#g">wie</hi> <lb n="p2b_451.033"/>
Etwas geschehen <hi rendition="#g">kann.</hi> Deshalb ist denn auch die Poesie philosophischer und <lb n="p2b_451.034"/>
erhabener, als die Geschichte; denn jene stellt mehr das Allgemeine, diese mehr <lb n="p2b_451.035"/>
das Einzelne dar.&#x201C; Ferner (a. a. O. S. 77. 9): &#x201E;Klar ist es mithin hiernach, <lb n="p2b_451.036"/>
daß der Dichter mehr an der Fabel seine schöpferische Dichterkraft bewähren <lb n="p2b_451.037"/>
muß, als an den Versen. Denn Dichter ist er eben vermöge der nachahmenden <lb n="p2b_451.038"/>
Darstellung, und der Gegenstand dieser Darstellung ist die Handlung. <lb n="p2b_451.039"/>
Andererseits aber, wenn er dabei wirklich Geschehenes darstellt, kann er nicht <lb n="p2b_451.040"/>
minder seine schöpferische Dichterkraft beweisen. Denn es steht ja dem nichts <lb n="p2b_451.041"/>
im Wege, daß manches von dem wirklich Geschehenen auch nach aller Wahrscheinlichkeit <lb n="p2b_451.042"/>
so geschah, ja, gar nicht anders geschehen konnte, und indem er es <lb n="p2b_451.043"/>
von dieser Seite her darstellt, wird er an ihm zum Dichter. &amp;c.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0473] p2b_451.001 Haus der Labdakiden (Ödipodie); das verderbenbringende Haus der Pelopiden p2b_451.002 (Orestie) &c. Vgl. § 163 S. 456 ff. d. Bds. p2b_451.003 II. Philosophische Tragödien. p2b_451.004 Hierzu gehören die im vorigen Paragraphen unter 3 aufgeführten Arten. p2b_451.005 Ein Beispiel aus unserem Jahrhundert ist: Gutzkows Uriel Akosta. Goethes p2b_451.006 Faust ist ebenso philosophische als bürgerliche Tragödie (vgl. S. 453 d. Bds.). p2b_451.007 III. Geschichtliche oder heroische Tragödien. p2b_451.008 Bei der historischen Tragödie braucht sich der Dichter weder sklavisch an p2b_451.009 die Sage noch an die Geschichte zu halten, wie dies Schiller z. B. im Tell, in p2b_451.010 Maria Stuart und in der Jungfrau von Orleans auch nicht gethan hat. p2b_451.011 (S. 40. d. Bds.) Der Dichter darf dem Charakter und der Handlung zuliebe p2b_451.012 nach Gutdünken abändern, wie die Sage ja auch mit den Jahrhunderten sich p2b_451.013 ändert; ja, er muß sogar ändern, um die Begebenheiten seiner dichterischen p2b_451.014 Jdee entsprechend zu gestalten und die Bedeutung seiner Handlung zu erhöhen. p2b_451.015 (S. 38 d. Bds.) „Egmont“ bietet Begebenheiten, von denen die Geschichte p2b_451.016 durchaus nichts weiß; mehr noch „Don Carlos“, dessen Charakter durch Schiller p2b_451.017 in einer Weise idealisiert wurde, daß er nicht mehr dem geschichtlichen entspricht. p2b_451.018 Der Dichter soll nur beim Jdealisieren weder die historische Treue der Jdee p2b_451.019 antasten, noch auch das Kostüm (d. h. den historischen Gebrauch der Zeit, zu p2b_451.020 denken, zu handeln, zu reden, sich zu kleiden &c., wobei er freilich nicht gerade p2b_451.021 historische und antiquarische Gelehrsamkeit des Publikums im minutiösen Maße p2b_451.022 voraussetzen soll). p2b_451.023 Aristoteles (Poet. c. IX. Ausg. von Susemihl S. 75) sagt: „Es p2b_451.024 erhellt aus dem Gesagten auch noch dies, daß nicht das die Aufgabe des p2b_451.025 Dichters ist, das wirklich Geschehene zu berichten, sondern vielmehr darzustellen, p2b_451.026 wie etwas geschehen kann und was möglich ist nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit p2b_451.027 oder Notwendigkeit. Der Geschichtschreiber und der Dichter unterscheiden p2b_451.028 sich nicht (etwa) von einander durch die Darstellung in ungebundener p2b_451.029 und in gebundener Rede. Denn es könnte das Werk des Herodotos in Verse p2b_451.030 gebracht sein, und es würde doch immerhin nur ein Geschichtswerk bleiben in p2b_451.031 Versen, wie sonst ohne Verse. Vielmehr das ist der Unterschied, daß der Geschichtschreiber p2b_451.032 darstellt, was wirklich geschehen ist, der Dichter dagegen, wie p2b_451.033 Etwas geschehen kann. Deshalb ist denn auch die Poesie philosophischer und p2b_451.034 erhabener, als die Geschichte; denn jene stellt mehr das Allgemeine, diese mehr p2b_451.035 das Einzelne dar.“ Ferner (a. a. O. S. 77. 9): „Klar ist es mithin hiernach, p2b_451.036 daß der Dichter mehr an der Fabel seine schöpferische Dichterkraft bewähren p2b_451.037 muß, als an den Versen. Denn Dichter ist er eben vermöge der nachahmenden p2b_451.038 Darstellung, und der Gegenstand dieser Darstellung ist die Handlung. p2b_451.039 Andererseits aber, wenn er dabei wirklich Geschehenes darstellt, kann er nicht p2b_451.040 minder seine schöpferische Dichterkraft beweisen. Denn es steht ja dem nichts p2b_451.041 im Wege, daß manches von dem wirklich Geschehenen auch nach aller Wahrscheinlichkeit p2b_451.042 so geschah, ja, gar nicht anders geschehen konnte, und indem er es p2b_451.043 von dieser Seite her darstellt, wird er an ihm zum Dichter. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/473
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/473>, abgerufen am 10.06.2024.