p2b_453.001 Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt p2b_453.002 und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen p2b_453.003 gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr p2b_453.004 und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur p2b_453.005 das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. p2b_453.006 Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem p2b_453.007 Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich p2b_453.008 den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der p2b_453.009 Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend p2b_453.010 gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, p2b_453.011 vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen p2b_453.012 erlauchten Geschlechtern angehören (oi en megal doxe ontes, oion Oidipous p2b_453.013 kai Thuestes kai oi ek toiouton genon epiphaneis), seien im Grunde p2b_453.014 zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung p2b_453.015 durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit p2b_453.016 ihren Werken gezeigt, daß es Lieblinge des Unheils giebt in jedem Stande, p2b_453.017 und in jedem Stande einen Adel des Leidens, den das Schicksal erteilt p2b_453.018 mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings Miß Sara p2b_453.019 Sampson, Schillers Kabale und Liebe, und Hebbels Maria Magdalenap2b_453.020 sind bürgerliche Trauerspiele - ja, s ind Shakespeares Romeo und p2b_453.021 Julia (Klein, Gesch. d. Drama XII 506), Goethes Stella (W. Scherer, p2b_453.022 deutsche Rundschau 1876. IV 66 ff.) und Faust etwas anderes? - und p2b_453.023 dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die p2b_453.024 besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. p2b_453.025 Ja, gäbe es bloß den einzigen bürgerlichen Faust Goethes: wie viele p2b_453.026 Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? p2b_453.027 Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende p2b_453.028 Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das p2b_453.029 Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt.
p2b_453.030 Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung p2b_453.031 der bürgerlichen Tragödie mit der "adeligen" dargethan, widerlegt p2b_453.032 er auch die Einwürfe in Bezug auf die Fallhöhe, indem er ausruft: Sollte p2b_453.033 Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein p2b_453.034 tiefes Wissen, all seine "Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch p2b_453.035 Theologie" nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem p2b_453.036 aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind p2b_453.037 bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse p2b_453.038 sieht, wie Gott, nur die Herzen &c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie p2b_453.039 sonst, Lessings Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. p2b_453.040 Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit p2b_453.041 ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen p2b_453.042 Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie p2b_453.043 Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &c.
p2b_453.044 Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten
p2b_453.001 Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt p2b_453.002 und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen p2b_453.003 gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr p2b_453.004 und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur p2b_453.005 das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. p2b_453.006 Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem p2b_453.007 Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich p2b_453.008 den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der p2b_453.009 Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend p2b_453.010 gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, p2b_453.011 vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen p2b_453.012 erlauchten Geschlechtern angehören (οἱ ἐν μεγάλ δόξῃ ὄντες, οἷον Οἰδίπους p2b_453.013 καὶ Θυέστης καὶ οἱ ἐκ τοιούτων γενῶν ἐπιφανεῖς), seien im Grunde p2b_453.014 zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung p2b_453.015 durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit p2b_453.016 ihren Werken gezeigt, daß es Lieblinge des Unheils giebt in jedem Stande, p2b_453.017 und in jedem Stande einen Adel des Leidens, den das Schicksal erteilt p2b_453.018 mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings Miß Sara p2b_453.019 Sampson, Schillers Kabale und Liebe, und Hebbels Maria Magdalenap2b_453.020 sind bürgerliche Trauerspiele ─ ja, s ind Shakespeares Romeo und p2b_453.021 Julia (Klein, Gesch. d. Drama XII 506), Goethes Stella (W. Scherer, p2b_453.022 deutsche Rundschau 1876. IV 66 ff.) und Faust etwas anderes? ─ und p2b_453.023 dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die p2b_453.024 besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. p2b_453.025 Ja, gäbe es bloß den einzigen bürgerlichen Faust Goethes: wie viele p2b_453.026 Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? p2b_453.027 Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende p2b_453.028 Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das p2b_453.029 Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt.
p2b_453.030 Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung p2b_453.031 der bürgerlichen Tragödie mit der „adeligen“ dargethan, widerlegt p2b_453.032 er auch die Einwürfe in Bezug auf die Fallhöhe, indem er ausruft: Sollte p2b_453.033 Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein p2b_453.034 tiefes Wissen, all seine „Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch p2b_453.035 Theologie“ nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem p2b_453.036 aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind p2b_453.037 bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse p2b_453.038 sieht, wie Gott, nur die Herzen &c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie p2b_453.039 sonst, Lessings Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. p2b_453.040 Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit p2b_453.041 ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen p2b_453.042 Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie p2b_453.043 Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &c.
p2b_453.044 Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0475"n="453"/><lbn="p2b_453.001"/>
Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt <lbn="p2b_453.002"/>
und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen <lbn="p2b_453.003"/>
gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr <lbn="p2b_453.004"/>
und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur <lbn="p2b_453.005"/>
das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. <lbn="p2b_453.006"/>
Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem <lbn="p2b_453.007"/>
Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich <lbn="p2b_453.008"/>
den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der <lbn="p2b_453.009"/>
Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend <lbn="p2b_453.010"/>
gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, <lbn="p2b_453.011"/>
vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen <lbn="p2b_453.012"/>
erlauchten Geschlechtern angehören (<foreignxml:lang="grc">οἱἐνμεγάλδόξῃὄντες, οἷονΟἰδίπους</foreign><lbn="p2b_453.013"/><foreignxml:lang="grc">καὶΘυέστηςκαὶοἱἐκτοιούτωνγενῶνἐπιφανεῖς</foreign>), seien im Grunde <lbn="p2b_453.014"/>
zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung <lbn="p2b_453.015"/>
durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit <lbn="p2b_453.016"/>
ihren Werken gezeigt, daß es <hirendition="#g">Lieblinge des Unheils</hi> giebt in jedem Stande, <lbn="p2b_453.017"/>
und in jedem Stande einen <hirendition="#g">Adel des Leidens,</hi> den das Schicksal erteilt <lbn="p2b_453.018"/>
mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings <hirendition="#g">Miß Sara <lbn="p2b_453.019"/>
Sampson,</hi> Schillers <hirendition="#g">Kabale und Liebe,</hi> und Hebbels <hirendition="#g">Maria Magdalena</hi><lbn="p2b_453.020"/>
sind bürgerliche Trauerspiele ─ ja, s ind Shakespeares <hirendition="#g">Romeo und <lbn="p2b_453.021"/>
Julia</hi> (Klein, Gesch. d. Drama <hirendition="#aq">XII</hi> 506), Goethes <hirendition="#g">Stella</hi> (W. Scherer, <lbn="p2b_453.022"/>
deutsche Rundschau 1876. <hirendition="#aq">IV</hi> 66 ff.) und <hirendition="#g">Faust</hi> etwas anderes? ─ und <lbn="p2b_453.023"/>
dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die <lbn="p2b_453.024"/>
besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. <lbn="p2b_453.025"/>
Ja, gäbe es bloß den einzigen <hirendition="#g">bürgerlichen Faust</hi> Goethes: wie viele <lbn="p2b_453.026"/>
Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? <lbn="p2b_453.027"/>
Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende <lbn="p2b_453.028"/>
Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das <lbn="p2b_453.029"/>
Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt.</p><p><lbn="p2b_453.030"/>
Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung <lbn="p2b_453.031"/>
der bürgerlichen Tragödie mit der „adeligen“ dargethan, widerlegt <lbn="p2b_453.032"/>
er auch die Einwürfe in Bezug auf die <hirendition="#g">Fallhöhe,</hi> indem er ausruft: Sollte <lbn="p2b_453.033"/>
Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein <lbn="p2b_453.034"/>
tiefes Wissen, all seine „Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch <lbn="p2b_453.035"/>
Theologie“ nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem <lbn="p2b_453.036"/>
aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind <lbn="p2b_453.037"/>
bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse <lbn="p2b_453.038"/>
sieht, wie Gott, nur die Herzen &c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie <lbn="p2b_453.039"/>
sonst, <hirendition="#g">Lessings</hi> Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. <lbn="p2b_453.040"/>
Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit <lbn="p2b_453.041"/>
ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen <lbn="p2b_453.042"/>
Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie <lbn="p2b_453.043"/>
Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &c.</p><p><lbn="p2b_453.044"/>
Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[453/0475]
p2b_453.001
Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt p2b_453.002
und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen p2b_453.003
gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr p2b_453.004
und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur p2b_453.005
das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. p2b_453.006
Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem p2b_453.007
Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich p2b_453.008
den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der p2b_453.009
Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend p2b_453.010
gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, p2b_453.011
vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen p2b_453.012
erlauchten Geschlechtern angehören (οἱ ἐν μεγάλ δόξῃ ὄντες, οἷον Οἰδίπους p2b_453.013
καὶ Θυέστης καὶ οἱ ἐκ τοιούτων γενῶν ἐπιφανεῖς), seien im Grunde p2b_453.014
zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung p2b_453.015
durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit p2b_453.016
ihren Werken gezeigt, daß es Lieblinge des Unheils giebt in jedem Stande, p2b_453.017
und in jedem Stande einen Adel des Leidens, den das Schicksal erteilt p2b_453.018
mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings Miß Sara p2b_453.019
Sampson, Schillers Kabale und Liebe, und Hebbels Maria Magdalena p2b_453.020
sind bürgerliche Trauerspiele ─ ja, s ind Shakespeares Romeo und p2b_453.021
Julia (Klein, Gesch. d. Drama XII 506), Goethes Stella (W. Scherer, p2b_453.022
deutsche Rundschau 1876. IV 66 ff.) und Faust etwas anderes? ─ und p2b_453.023
dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die p2b_453.024
besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. p2b_453.025
Ja, gäbe es bloß den einzigen bürgerlichen Faust Goethes: wie viele p2b_453.026
Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? p2b_453.027
Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende p2b_453.028
Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das p2b_453.029
Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt.
p2b_453.030
Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung p2b_453.031
der bürgerlichen Tragödie mit der „adeligen“ dargethan, widerlegt p2b_453.032
er auch die Einwürfe in Bezug auf die Fallhöhe, indem er ausruft: Sollte p2b_453.033
Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein p2b_453.034
tiefes Wissen, all seine „Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch p2b_453.035
Theologie“ nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem p2b_453.036
aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind p2b_453.037
bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse p2b_453.038
sieht, wie Gott, nur die Herzen &c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie p2b_453.039
sonst, Lessings Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. p2b_453.040
Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit p2b_453.041
ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen p2b_453.042
Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie p2b_453.043
Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &c.
p2b_453.044
Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/475>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.