Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_453.001
Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt p2b_453.002
und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen p2b_453.003
gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr p2b_453.004
und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur p2b_453.005
das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. p2b_453.006
Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem p2b_453.007
Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich p2b_453.008
den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der p2b_453.009
Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend p2b_453.010
gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, p2b_453.011
vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen p2b_453.012
erlauchten Geschlechtern angehören (oi en megal doxe ontes, oion Oidipous p2b_453.013
kai Thuestes kai oi ek toiouton genon epiphaneis), seien im Grunde p2b_453.014
zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung p2b_453.015
durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit p2b_453.016
ihren Werken gezeigt, daß es Lieblinge des Unheils giebt in jedem Stande, p2b_453.017
und in jedem Stande einen Adel des Leidens, den das Schicksal erteilt p2b_453.018
mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings Miß Sara p2b_453.019
Sampson,
Schillers Kabale und Liebe, und Hebbels Maria Magdalena p2b_453.020
sind bürgerliche Trauerspiele - ja, s ind Shakespeares Romeo und p2b_453.021
Julia
(Klein, Gesch. d. Drama XII 506), Goethes Stella (W. Scherer, p2b_453.022
deutsche Rundschau 1876. IV 66 ff.) und Faust etwas anderes? - und p2b_453.023
dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die p2b_453.024
besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. p2b_453.025
Ja, gäbe es bloß den einzigen bürgerlichen Faust Goethes: wie viele p2b_453.026
Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? p2b_453.027
Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende p2b_453.028
Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das p2b_453.029
Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt.

p2b_453.030
Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung p2b_453.031
der bürgerlichen Tragödie mit der "adeligen" dargethan, widerlegt p2b_453.032
er auch die Einwürfe in Bezug auf die Fallhöhe, indem er ausruft: Sollte p2b_453.033
Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein p2b_453.034
tiefes Wissen, all seine "Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch p2b_453.035
Theologie" nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem p2b_453.036
aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind p2b_453.037
bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse p2b_453.038
sieht, wie Gott, nur die Herzen &c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie p2b_453.039
sonst, Lessings Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. p2b_453.040
Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit p2b_453.041
ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen p2b_453.042
Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie p2b_453.043
Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &c.

p2b_453.044
Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten

p2b_453.001
Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt p2b_453.002
und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen p2b_453.003
gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr p2b_453.004
und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur p2b_453.005
das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. p2b_453.006
Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem p2b_453.007
Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich p2b_453.008
den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der p2b_453.009
Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend p2b_453.010
gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, p2b_453.011
vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen p2b_453.012
erlauchten Geschlechtern angehören (οἱ ἐν μεγάλ δόξῃ ὄντες, οἷον Οἰδίπους p2b_453.013
καὶ Θυέστης καὶ οἱ ἐκ τοιούτων γενῶν ἐπιφανεῖς), seien im Grunde p2b_453.014
zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung p2b_453.015
durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit p2b_453.016
ihren Werken gezeigt, daß es Lieblinge des Unheils giebt in jedem Stande, p2b_453.017
und in jedem Stande einen Adel des Leidens, den das Schicksal erteilt p2b_453.018
mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings Miß Sara p2b_453.019
Sampson,
Schillers Kabale und Liebe, und Hebbels Maria Magdalena p2b_453.020
sind bürgerliche Trauerspiele ─ ja, s ind Shakespeares Romeo und p2b_453.021
Julia
(Klein, Gesch. d. Drama XII 506), Goethes Stella (W. Scherer, p2b_453.022
deutsche Rundschau 1876. IV 66 ff.) und Faust etwas anderes? ─ und p2b_453.023
dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die p2b_453.024
besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. p2b_453.025
Ja, gäbe es bloß den einzigen bürgerlichen Faust Goethes: wie viele p2b_453.026
Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? p2b_453.027
Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende p2b_453.028
Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das p2b_453.029
Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt.

p2b_453.030
Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung p2b_453.031
der bürgerlichen Tragödie mit der „adeligen“ dargethan, widerlegt p2b_453.032
er auch die Einwürfe in Bezug auf die Fallhöhe, indem er ausruft: Sollte p2b_453.033
Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein p2b_453.034
tiefes Wissen, all seine „Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch p2b_453.035
Theologie“ nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem p2b_453.036
aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind p2b_453.037
bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse p2b_453.038
sieht, wie Gott, nur die Herzen &c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie p2b_453.039
sonst, Lessings Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. p2b_453.040
Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit p2b_453.041
ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen p2b_453.042
Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie p2b_453.043
Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &c.

p2b_453.044
Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0475" n="453"/><lb n="p2b_453.001"/>
Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt <lb n="p2b_453.002"/>
und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen <lb n="p2b_453.003"/>
gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr <lb n="p2b_453.004"/>
und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur <lb n="p2b_453.005"/>
das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. <lb n="p2b_453.006"/>
Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem <lb n="p2b_453.007"/>
Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich <lb n="p2b_453.008"/>
den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der <lb n="p2b_453.009"/>
Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend <lb n="p2b_453.010"/>
gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, <lb n="p2b_453.011"/>
vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen <lb n="p2b_453.012"/>
erlauchten Geschlechtern angehören (<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F31; &#x1F10;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BB; &#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x1FC3; &#x1F44;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F37;&#x03BF;&#x03BD; &#x039F;&#x1F30;&#x03B4;&#x03AF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign> <lb n="p2b_453.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x0398;&#x03C5;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign>), seien im Grunde <lb n="p2b_453.014"/>
zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung <lb n="p2b_453.015"/>
durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit <lb n="p2b_453.016"/>
ihren Werken gezeigt, daß es <hi rendition="#g">Lieblinge des Unheils</hi> giebt in jedem Stande, <lb n="p2b_453.017"/>
und in jedem Stande einen <hi rendition="#g">Adel des Leidens,</hi> den das Schicksal erteilt <lb n="p2b_453.018"/>
mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings <hi rendition="#g">Miß Sara <lb n="p2b_453.019"/>
Sampson,</hi> Schillers <hi rendition="#g">Kabale und Liebe,</hi> und Hebbels <hi rendition="#g">Maria Magdalena</hi> <lb n="p2b_453.020"/>
sind bürgerliche Trauerspiele &#x2500; ja, s ind Shakespeares <hi rendition="#g">Romeo und <lb n="p2b_453.021"/>
Julia</hi> (Klein, Gesch. d. Drama <hi rendition="#aq">XII</hi> 506), Goethes <hi rendition="#g">Stella</hi> (W. Scherer, <lb n="p2b_453.022"/>
deutsche Rundschau 1876. <hi rendition="#aq">IV</hi> 66 ff.) und <hi rendition="#g">Faust</hi> etwas anderes? &#x2500; und <lb n="p2b_453.023"/>
dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die <lb n="p2b_453.024"/>
besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. <lb n="p2b_453.025"/>
Ja, gäbe es bloß den einzigen <hi rendition="#g">bürgerlichen Faust</hi> Goethes: wie viele <lb n="p2b_453.026"/>
Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? <lb n="p2b_453.027"/>
Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende <lb n="p2b_453.028"/>
Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das <lb n="p2b_453.029"/>
Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt.</p>
                <p><lb n="p2b_453.030"/>
Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung <lb n="p2b_453.031"/>
der bürgerlichen Tragödie mit der &#x201E;adeligen&#x201C; dargethan, widerlegt <lb n="p2b_453.032"/>
er auch die Einwürfe in Bezug auf die <hi rendition="#g">Fallhöhe,</hi> indem er ausruft: Sollte <lb n="p2b_453.033"/>
Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein <lb n="p2b_453.034"/>
tiefes Wissen, all seine &#x201E;Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch <lb n="p2b_453.035"/>
Theologie&#x201C; nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem <lb n="p2b_453.036"/>
aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind <lb n="p2b_453.037"/>
bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse <lb n="p2b_453.038"/>
sieht, wie Gott, nur die Herzen &amp;c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie <lb n="p2b_453.039"/>
sonst, <hi rendition="#g">Lessings</hi> Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. <lb n="p2b_453.040"/>
Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit <lb n="p2b_453.041"/>
ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen <lb n="p2b_453.042"/>
Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie <lb n="p2b_453.043"/>
Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &amp;c.</p>
                <p><lb n="p2b_453.044"/>
Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0475] p2b_453.001 Menschendasein giebt, auf dem die zahlreichen Schichten der Gesellschaft samt p2b_453.002 und sonders gleich hoch dastehen; und auch der Abgrund, der zu ihren Füßen p2b_453.003 gähnt, ist gleich jäh und gleich tief für sie alle. Da ist kein Stand mehr p2b_453.004 und kein Rang; da gilt nicht die Krone, da gilt nicht der Fürstenstab. Nur p2b_453.005 das Herz ist nötig in diesem Ringen um Glück oder Weh, um Leben oder Tod. p2b_453.006 Und was immer Mensch heißt, hat hier Zutritt und zahlt hier mit kostbarem p2b_453.007 Blute, das die Walstatt färbt. Mag also Schopenhauer noch so bedenklich p2b_453.008 den Kopf schütteln, wo es sich um die bürgerliche Tragödie handelt, mag der p2b_453.009 Stagirite die vornehme Abgeschlossenheit des Trauerspieles auf die Spitze treibend p2b_453.010 gar die Erklärung abgeben, lediglich die auf den Höhen der Menschheit Wandelnden, p2b_453.011 vom Schlage des Ödipus und Thyestes, und solcher, die ähnlichen p2b_453.012 erlauchten Geschlechtern angehören (οἱ ἐν μεγάλ δόξῃ ὄντες, οἷον Οἰδίπους p2b_453.013 καὶ Θυέστης καὶ οἱ ἐκ τοιούτων γενῶν ἐπιφανεῖς), seien im Grunde p2b_453.014 zur Tragödie zulässig: die großen Dichter der Neuzeit haben in dieser Beziehung p2b_453.015 durch die That alle die Skrupel und Zweifel Andersdenkender besiegt und mit p2b_453.016 ihren Werken gezeigt, daß es Lieblinge des Unheils giebt in jedem Stande, p2b_453.017 und in jedem Stande einen Adel des Leidens, den das Schicksal erteilt p2b_453.018 mit wuchtigem Ritterschlag (Pessimistenbrevier 320). Lessings Miß Sara p2b_453.019 Sampson, Schillers Kabale und Liebe, und Hebbels Maria Magdalena p2b_453.020 sind bürgerliche Trauerspiele ─ ja, s ind Shakespeares Romeo und p2b_453.021 Julia (Klein, Gesch. d. Drama XII 506), Goethes Stella (W. Scherer, p2b_453.022 deutsche Rundschau 1876. IV 66 ff.) und Faust etwas anderes? ─ und p2b_453.023 dennoch werden sie vor hoch und niedrig ihre Wirkung thun, so gut wie die p2b_453.024 besten Tragödien, deren Kronengold und Herrscherpurpur das Auge blendet. p2b_453.025 Ja, gäbe es bloß den einzigen bürgerlichen Faust Goethes: wie viele p2b_453.026 Dutzende der Blaublutstragödien möchte man nicht missen für den Einzigen? p2b_453.027 Ruht doch (nach J. J. Baumann, 6 Vorträge 1874. S. 134) der fortwährende p2b_453.028 Zauber dieser Dichtung gerade darin, daß die Angelegtheit für das p2b_453.029 Faust'sche Element im Menschen allen Lesern stets einwohnt. p2b_453.030 Nachdem Siebenlist noch durch eine Reihe anderer Gründe die Gleichberechtigung p2b_453.031 der bürgerlichen Tragödie mit der „adeligen“ dargethan, widerlegt p2b_453.032 er auch die Einwürfe in Bezug auf die Fallhöhe, indem er ausruft: Sollte p2b_453.033 Fausts großes Herz, sein ungestümer Lebensdrang, sein überreiches Gemüt, sein p2b_453.034 tiefes Wissen, all seine „Philosophie, Juristerei und Medicin und leider auch p2b_453.035 Theologie“ nicht mindestens gleich hoch postieren, als das funkelndste Diadem p2b_453.036 aus Diamanten und Edelsteinen? Jch glaube also, für die tragische Muse sind p2b_453.037 bloß die Leidenschaften, die Willensbewegungen vorhanden; die tragische Muse p2b_453.038 sieht, wie Gott, nur die Herzen &c. Am meisten fällt in dieser Frage, wie p2b_453.039 sonst, Lessings Stimme in die Wagschale, der im 14. Stück der Hamb. p2b_453.040 Dramat. sagt: Wenn wir mit Königen Mitleiden haben, so haben wir es mit p2b_453.041 ihnen als mit Menschen, und nicht als mit Königen ... Man thut dem menschlichen p2b_453.042 Herzen unrecht, man verkennt die Natur, wenn man glaubt, daß sie p2b_453.043 Titel bedürfe, uns zu bewegen und zu rühren &c. p2b_453.044 Von guten bürgerlichen Tragödien erwähnen wir außer den genannten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/475
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/475>, abgerufen am 29.05.2024.