p2b_458.001 drei bilden eine Trilogie unter dem Namen "Orestie", die uns von O. Marbach p2b_458.002 und A. Oldenberg übersetzt wurde); b. von den 130 Tragödien des Sophokles p2b_458.003 sind folgende sieben erhalten: Antigone, König Ödipus, Ödipus in Kolonos, p2b_458.004 Elektra, Der rasende Ajas, Philoktetes und Die Trachinierinnen (unter diesen sind p2b_458.005 die vier ersten seine Meisterwerke, welche ihn über Äschylus stellen, ja, zum vorzüglichsten p2b_458.006 griechischen Tragiker erheben); c. von den 75 Tragödien des Euripides,p2b_458.007 der den Zweck der Tragödie in der Erregung von Mitleid und in der p2b_458.008 Rührung erblickte, sind 18 erhalten, z. B. Hippolytos, Alkestis, Jphigenie in Aulis p2b_458.009 und Jphigenie auf Tauris, die Bachantinnen, Medea und Phädra, von denen p2b_458.010 z. B. Medea, eine in der Rache ihre Befriedigung findende Zauberin, sich himmelweit p2b_458.011 von einer Antigone, dem Jdeal einer opfermutigen Jungfrau, unterscheidet. p2b_458.012 Äschylus ist von J. H. Voß, Fr. L. Graf zu Stolberg, Minckwitz, Donner deutsch p2b_458.013 übertragen, welche drei letztere neben Solger, Ast, Hartung, teilweise Th. p2b_458.014 Kayser auch Sophokles übersetzten. Ajas bearbeitete Thudichum (der Übersetzer p2b_458.015 des ganzen Sophokles) und Gensichen. Euripides ist übersetzt von Minckwitz, p2b_458.016 Donner, Bothe; seine Helena und sein Jon von Wieland. Auch C. Th. p2b_458.017 Gravenhorst gab deutsch Antigone, Medea und die Äschyleische Orestie &c. p2b_458.018 heraus. Jphigenie in Aulis bildete Schiller nach. Jphigenia auf Tauris ist p2b_458.019 Bearbeitung Goethes. Zwei gediegene, in neuerer Zeit mit Erfolg zur Aufführung p2b_458.020 gelangte Bearbeitungen Wilbrandts sind Elektra des Sophokles und p2b_458.021 der Cyklop des Euripides u. a.
p2b_458.022 b. Römer. Die römische Tragödie war Nachahmung der griechischen p2b_458.023 (ca. 150 Jahre nach Sophokles nnd Euripides) und daher von Anfang p2b_458.024 an nicht nationalen Ursprungs. Ebensowenig diente sie religiöser Bestimmung; p2b_458.025 sie entbehrte (mit Ausnahme des Tragikers Seneka) des Chors. Jn den p2b_458.026 Stoffen beschränkte sie sich fast ausschließlich auf die nationalfremden troischen p2b_458.027 Sagen &c.; sie war somit ein schwaches auf fremden Boden verpflanztes Reis, p2b_458.028 das nie zum Baum wurde. Erwähnt werden als Tragiker: Livius Andronicus p2b_458.029 (220 v. Chr.); Ennius, Pacuvius, Attius und Seneka, dessen 10 erhaltene p2b_458.030 Stücke von zweifelhaftem ästhetischem Wert metrisch von W. A. Swoboda übersetzt p2b_458.031 wurden und die einzig erhaltenen Tragödien der Römer sind.
p2b_458.032 c. Franzosen. Jodelle, der Begründer des französischen Theaters, schrieb p2b_458.033 1552 die Tragödie Kleopatra. Der berühmte Tragiker Corneille (+ 1684), p2b_458.034 schrieb 31 Tragödien, darunter Cinna, Die Horatier, Rodogune, Cid. Racine p2b_458.035 schrieb 11 Tragödien, die Viehoff ins Deutsche übersetzte. Vgl. auch Racines p2b_458.036 (von Schiller ins Deutsche übertragene) Nachbildung der Phädra des Euripides,p2b_458.037 welche Nachbildung als das beste Drama der Franzosen gerühmt p2b_458.038 wurde. Voltaire (+ 1778) schrieb: Ödipus, Zaire, Mahomet, Tancrede u. a. p2b_458.039 Viktor Hugo (geb. 1802) schrieb: Cromwell, Lukrezia Borgia und das berühmt p2b_458.040 gewordene Drama Hernani. Sämtliche Franzosen schrieben aus Anregung der p2b_458.041 antiken Tragödie, der Vorschrift des Aristoteles gemäß &c.
p2b_458.042 d. Spanien. Jn Spanien schloß sich der realistische, naturwüchsige p2b_458.043 Lope de Vega in seinen historischen Dramen an die antike Tragödie an, worauf p2b_458.044 Calderon die Romantik im Drama begründete. Lope de Vega, der
p2b_458.001 drei bilden eine Trilogie unter dem Namen „Orestie“, die uns von O. Marbach p2b_458.002 und A. Oldenberg übersetzt wurde); b. von den 130 Tragödien des Sophokles p2b_458.003 sind folgende sieben erhalten: Antigone, König Ödipus, Ödipus in Kolonos, p2b_458.004 Elektra, Der rasende Ajas, Philoktetes und Die Trachinierinnen (unter diesen sind p2b_458.005 die vier ersten seine Meisterwerke, welche ihn über Äschylus stellen, ja, zum vorzüglichsten p2b_458.006 griechischen Tragiker erheben); c. von den 75 Tragödien des Euripides,p2b_458.007 der den Zweck der Tragödie in der Erregung von Mitleid und in der p2b_458.008 Rührung erblickte, sind 18 erhalten, z. B. Hippolytos, Alkestis, Jphigenie in Aulis p2b_458.009 und Jphigenie auf Tauris, die Bachantinnen, Medea und Phädra, von denen p2b_458.010 z. B. Medea, eine in der Rache ihre Befriedigung findende Zauberin, sich himmelweit p2b_458.011 von einer Antigone, dem Jdeal einer opfermutigen Jungfrau, unterscheidet. p2b_458.012 Äschylus ist von J. H. Voß, Fr. L. Graf zu Stolberg, Minckwitz, Donner deutsch p2b_458.013 übertragen, welche drei letztere neben Solger, Ast, Hartung, teilweise Th. p2b_458.014 Kayser auch Sophokles übersetzten. Ajas bearbeitete Thudichum (der Übersetzer p2b_458.015 des ganzen Sophokles) und Gensichen. Euripides ist übersetzt von Minckwitz, p2b_458.016 Donner, Bothe; seine Helena und sein Jon von Wieland. Auch C. Th. p2b_458.017 Gravenhorst gab deutsch Antigone, Medea und die Äschyleische Orestie &c. p2b_458.018 heraus. Jphigenie in Aulis bildete Schiller nach. Jphigenia auf Tauris ist p2b_458.019 Bearbeitung Goethes. Zwei gediegene, in neuerer Zeit mit Erfolg zur Aufführung p2b_458.020 gelangte Bearbeitungen Wilbrandts sind Elektra des Sophokles und p2b_458.021 der Cyklop des Euripides u. a.
p2b_458.022 b. Römer. Die römische Tragödie war Nachahmung der griechischen p2b_458.023 (ca. 150 Jahre nach Sophokles nnd Euripides) und daher von Anfang p2b_458.024 an nicht nationalen Ursprungs. Ebensowenig diente sie religiöser Bestimmung; p2b_458.025 sie entbehrte (mit Ausnahme des Tragikers Seneka) des Chors. Jn den p2b_458.026 Stoffen beschränkte sie sich fast ausschließlich auf die nationalfremden troischen p2b_458.027 Sagen &c.; sie war somit ein schwaches auf fremden Boden verpflanztes Reis, p2b_458.028 das nie zum Baum wurde. Erwähnt werden als Tragiker: Livius Andronicus p2b_458.029 (220 v. Chr.); Ennius, Pacuvius, Attius und Seneka, dessen 10 erhaltene p2b_458.030 Stücke von zweifelhaftem ästhetischem Wert metrisch von W. A. Swoboda übersetzt p2b_458.031 wurden und die einzig erhaltenen Tragödien der Römer sind.
p2b_458.032 c. Franzosen. Jodelle, der Begründer des französischen Theaters, schrieb p2b_458.033 1552 die Tragödie Kleopatra. Der berühmte Tragiker Corneille († 1684), p2b_458.034 schrieb 31 Tragödien, darunter Cinna, Die Horatier, Rodogune, Cid. Racine p2b_458.035 schrieb 11 Tragödien, die Viehoff ins Deutsche übersetzte. Vgl. auch Racines p2b_458.036 (von Schiller ins Deutsche übertragene) Nachbildung der Phädra des Euripides,p2b_458.037 welche Nachbildung als das beste Drama der Franzosen gerühmt p2b_458.038 wurde. Voltaire († 1778) schrieb: Ödipus, Zaïre, Mahomet, Tancrede u. a. p2b_458.039 Viktor Hugo (geb. 1802) schrieb: Cromwell, Lukrezia Borgia und das berühmt p2b_458.040 gewordene Drama Hernani. Sämtliche Franzosen schrieben aus Anregung der p2b_458.041 antiken Tragödie, der Vorschrift des Aristoteles gemäß &c.
p2b_458.042 d. Spanien. Jn Spanien schloß sich der realistische, naturwüchsige p2b_458.043 Lope de Vega in seinen historischen Dramen an die antike Tragödie an, worauf p2b_458.044 Calderon die Romantik im Drama begründete. Lope de Vega, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="5"><p><pbfacs="#f0480"n="458"/><lbn="p2b_458.001"/>
drei bilden eine Trilogie unter dem Namen „Orestie“, die uns von O. Marbach <lbn="p2b_458.002"/>
und A. Oldenberg übersetzt wurde); <hirendition="#aq">b</hi>. von den 130 Tragödien des Sophokles <lbn="p2b_458.003"/>
sind folgende sieben erhalten: Antigone, König Ödipus, Ödipus in Kolonos, <lbn="p2b_458.004"/>
Elektra, Der rasende Ajas, Philoktetes und Die Trachinierinnen (unter diesen sind <lbn="p2b_458.005"/>
die vier ersten seine Meisterwerke, welche ihn über Äschylus stellen, ja, zum vorzüglichsten <lbn="p2b_458.006"/>
griechischen Tragiker erheben); <hirendition="#aq">c</hi>. von den 75 Tragödien des <hirendition="#g">Euripides,</hi><lbn="p2b_458.007"/>
der den Zweck der Tragödie in der Erregung von Mitleid und in der <lbn="p2b_458.008"/>
Rührung erblickte, sind 18 erhalten, z. B. Hippolytos, Alkestis, Jphigenie in Aulis <lbn="p2b_458.009"/>
und Jphigenie auf Tauris, die Bachantinnen, Medea und Phädra, von denen <lbn="p2b_458.010"/>
z. B. Medea, eine in der Rache ihre Befriedigung findende Zauberin, sich himmelweit <lbn="p2b_458.011"/>
von einer Antigone, dem Jdeal einer opfermutigen Jungfrau, unterscheidet. <lbn="p2b_458.012"/>
Äschylus ist von J. H. Voß, Fr. L. Graf zu Stolberg, Minckwitz, Donner deutsch <lbn="p2b_458.013"/>
übertragen, welche drei letztere neben Solger, Ast, Hartung, teilweise Th. <lbn="p2b_458.014"/>
Kayser auch Sophokles übersetzten. Ajas bearbeitete Thudichum (der Übersetzer <lbn="p2b_458.015"/>
des ganzen Sophokles) und Gensichen. Euripides ist übersetzt von Minckwitz, <lbn="p2b_458.016"/>
Donner, Bothe; seine Helena und sein Jon von Wieland. Auch C. Th. <lbn="p2b_458.017"/>
Gravenhorst gab deutsch Antigone, Medea und die Äschyleische Orestie &c. <lbn="p2b_458.018"/>
heraus. Jphigenie in Aulis bildete Schiller nach. Jphigenia auf Tauris ist <lbn="p2b_458.019"/>
Bearbeitung Goethes. Zwei gediegene, in neuerer Zeit mit Erfolg zur Aufführung <lbn="p2b_458.020"/>
gelangte Bearbeitungen Wilbrandts sind Elektra des Sophokles und <lbn="p2b_458.021"/>
der Cyklop des Euripides u. a.</p><p><lbn="p2b_458.022"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Römer.</hi> Die römische Tragödie war Nachahmung der griechischen <lbn="p2b_458.023"/>
(ca. 150 Jahre nach Sophokles nnd Euripides) und daher von Anfang <lbn="p2b_458.024"/>
an nicht nationalen Ursprungs. Ebensowenig diente sie religiöser Bestimmung; <lbn="p2b_458.025"/>
sie entbehrte (mit Ausnahme des Tragikers Seneka) des Chors. Jn den <lbn="p2b_458.026"/>
Stoffen beschränkte sie sich fast ausschließlich auf die nationalfremden troischen <lbn="p2b_458.027"/>
Sagen &c.; sie war somit ein schwaches auf fremden Boden verpflanztes Reis, <lbn="p2b_458.028"/>
das nie zum Baum wurde. Erwähnt werden als Tragiker: Livius Andronicus <lbn="p2b_458.029"/>
(220 v. Chr.); Ennius, Pacuvius, Attius und Seneka, dessen 10 erhaltene <lbn="p2b_458.030"/>
Stücke von zweifelhaftem ästhetischem Wert metrisch von W. A. Swoboda übersetzt <lbn="p2b_458.031"/>
wurden und die einzig erhaltenen Tragödien der Römer sind.</p><p><lbn="p2b_458.032"/><hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Franzosen.</hi> Jodelle, der Begründer des französischen Theaters, schrieb <lbn="p2b_458.033"/>
1552 die Tragödie Kleopatra. Der berühmte Tragiker Corneille († 1684), <lbn="p2b_458.034"/>
schrieb 31 Tragödien, darunter Cinna, Die Horatier, Rodogune, Cid. Racine <lbn="p2b_458.035"/>
schrieb 11 Tragödien, die Viehoff ins Deutsche übersetzte. Vgl. auch Racines <lbn="p2b_458.036"/>
(von Schiller ins Deutsche übertragene) Nachbildung <hirendition="#g">der Phädra des Euripides,</hi><lbn="p2b_458.037"/>
welche Nachbildung als das beste <hirendition="#g">Drama der Franzosen</hi> gerühmt <lbn="p2b_458.038"/>
wurde. Voltaire († 1778) schrieb: Ödipus, Za<hirendition="#aq">ï</hi>re, Mahomet, Tancrede u. a. <lbn="p2b_458.039"/>
Viktor Hugo (geb. 1802) schrieb: Cromwell, Lukrezia Borgia und das berühmt <lbn="p2b_458.040"/>
gewordene Drama Hernani. Sämtliche Franzosen schrieben aus Anregung der <lbn="p2b_458.041"/>
antiken Tragödie, der Vorschrift des Aristoteles gemäß &c.</p><p><lbn="p2b_458.042"/><hirendition="#aq">d</hi>. <hirendition="#g">Spanien.</hi> Jn Spanien schloß sich der realistische, naturwüchsige <lbn="p2b_458.043"/><hirendition="#g">Lope de Vega</hi> in seinen historischen Dramen an die antike Tragödie an, worauf <lbn="p2b_458.044"/><hirendition="#g">Calderon</hi> die Romantik im Drama begründete. <hirendition="#g">Lope de Vega,</hi> der
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0480]
p2b_458.001
drei bilden eine Trilogie unter dem Namen „Orestie“, die uns von O. Marbach p2b_458.002
und A. Oldenberg übersetzt wurde); b. von den 130 Tragödien des Sophokles p2b_458.003
sind folgende sieben erhalten: Antigone, König Ödipus, Ödipus in Kolonos, p2b_458.004
Elektra, Der rasende Ajas, Philoktetes und Die Trachinierinnen (unter diesen sind p2b_458.005
die vier ersten seine Meisterwerke, welche ihn über Äschylus stellen, ja, zum vorzüglichsten p2b_458.006
griechischen Tragiker erheben); c. von den 75 Tragödien des Euripides, p2b_458.007
der den Zweck der Tragödie in der Erregung von Mitleid und in der p2b_458.008
Rührung erblickte, sind 18 erhalten, z. B. Hippolytos, Alkestis, Jphigenie in Aulis p2b_458.009
und Jphigenie auf Tauris, die Bachantinnen, Medea und Phädra, von denen p2b_458.010
z. B. Medea, eine in der Rache ihre Befriedigung findende Zauberin, sich himmelweit p2b_458.011
von einer Antigone, dem Jdeal einer opfermutigen Jungfrau, unterscheidet. p2b_458.012
Äschylus ist von J. H. Voß, Fr. L. Graf zu Stolberg, Minckwitz, Donner deutsch p2b_458.013
übertragen, welche drei letztere neben Solger, Ast, Hartung, teilweise Th. p2b_458.014
Kayser auch Sophokles übersetzten. Ajas bearbeitete Thudichum (der Übersetzer p2b_458.015
des ganzen Sophokles) und Gensichen. Euripides ist übersetzt von Minckwitz, p2b_458.016
Donner, Bothe; seine Helena und sein Jon von Wieland. Auch C. Th. p2b_458.017
Gravenhorst gab deutsch Antigone, Medea und die Äschyleische Orestie &c. p2b_458.018
heraus. Jphigenie in Aulis bildete Schiller nach. Jphigenia auf Tauris ist p2b_458.019
Bearbeitung Goethes. Zwei gediegene, in neuerer Zeit mit Erfolg zur Aufführung p2b_458.020
gelangte Bearbeitungen Wilbrandts sind Elektra des Sophokles und p2b_458.021
der Cyklop des Euripides u. a.
p2b_458.022
b. Römer. Die römische Tragödie war Nachahmung der griechischen p2b_458.023
(ca. 150 Jahre nach Sophokles nnd Euripides) und daher von Anfang p2b_458.024
an nicht nationalen Ursprungs. Ebensowenig diente sie religiöser Bestimmung; p2b_458.025
sie entbehrte (mit Ausnahme des Tragikers Seneka) des Chors. Jn den p2b_458.026
Stoffen beschränkte sie sich fast ausschließlich auf die nationalfremden troischen p2b_458.027
Sagen &c.; sie war somit ein schwaches auf fremden Boden verpflanztes Reis, p2b_458.028
das nie zum Baum wurde. Erwähnt werden als Tragiker: Livius Andronicus p2b_458.029
(220 v. Chr.); Ennius, Pacuvius, Attius und Seneka, dessen 10 erhaltene p2b_458.030
Stücke von zweifelhaftem ästhetischem Wert metrisch von W. A. Swoboda übersetzt p2b_458.031
wurden und die einzig erhaltenen Tragödien der Römer sind.
p2b_458.032
c. Franzosen. Jodelle, der Begründer des französischen Theaters, schrieb p2b_458.033
1552 die Tragödie Kleopatra. Der berühmte Tragiker Corneille († 1684), p2b_458.034
schrieb 31 Tragödien, darunter Cinna, Die Horatier, Rodogune, Cid. Racine p2b_458.035
schrieb 11 Tragödien, die Viehoff ins Deutsche übersetzte. Vgl. auch Racines p2b_458.036
(von Schiller ins Deutsche übertragene) Nachbildung der Phädra des Euripides, p2b_458.037
welche Nachbildung als das beste Drama der Franzosen gerühmt p2b_458.038
wurde. Voltaire († 1778) schrieb: Ödipus, Zaïre, Mahomet, Tancrede u. a. p2b_458.039
Viktor Hugo (geb. 1802) schrieb: Cromwell, Lukrezia Borgia und das berühmt p2b_458.040
gewordene Drama Hernani. Sämtliche Franzosen schrieben aus Anregung der p2b_458.041
antiken Tragödie, der Vorschrift des Aristoteles gemäß &c.
p2b_458.042
d. Spanien. Jn Spanien schloß sich der realistische, naturwüchsige p2b_458.043
Lope de Vega in seinen historischen Dramen an die antike Tragödie an, worauf p2b_458.044
Calderon die Romantik im Drama begründete. Lope de Vega, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/480>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.